Einleitung
Es ist das Jahr 2067, nur vier Jahre nach dem Erstkontakt mit den Vulkaniern und dem ersten menschlichen Warpflug. Die neu gegründete Raumfahrtbehörde UESPA will den Vorstoß in den Weltraum mit allen Mitteln vorantreiben und es werden die ersten Frachtschiffe gebaut, um Handel mit anderen Spezies zu betreiben. Die ersten Kolonieraumschiffe machen sich auf den Weg zu anderen Welten. Aber da der Warpantrieb noch in den Kinderschuhen steckt, ist eine Langzeitmission zur Erforschung de Weltalls noch nicht denkbar und so wird eine Sonde gebaut, mit der man neue Welten und neue Zivilisationen erreichen und kontaktieren will. Die Sonde wird auf den Namen Friendship 1 getauft und ist vollkommen automatisiert. Sie ist auch die erste in der Menschheitsgeschichte, die mit einem Warptriebwerk ausgestattet wird, weswegen die Sonde dementsprechend groß ausfällt. Die Menschheit wollte den Kontakt mit anderen Lebensformen, aber
war sich bewusst, dass diese möglicherweise nicht wissen, wie ein Mittel zur Kontaktaufnahme geschaffen werden kann, sodass der Datenspeicher mit Informationen der Völker der Erde wie Übersetzungsmatrizen, kulturellen und wissenschaftlichen Datenbanken, Computerchipdesign und Anleitungen zum Bau von Transceivern vollgepackt wird. Die Sonde ist so programmiert, dass sie Sonnensysteme mit Warpgeschwindigkeit anfliegt, diese scannt und bei Nichtfinden von Zivilisationen wieder auf Warp geht. Hat die Sonde eine bewohnte Welt gefunden, startet ein Programm und die Sonde nimmt Kontakt auf, indem sie eine automatische Nachricht sendet, die wie folgt lautet:
"Wir, die Bewohner der Erde, grüßen Sie in einem Geiste des Friedens
und der Demut. Jetzt, da wir uns aus unserem Sonnensystem herauswagen,
hoffen wir, das Vertrauen und die Freundschaft anderer Welten zu
gewinnen. Wir stellen Ihnen diese Informationen zur Verfügung, in der
Hoffnung, dass wir eines Tages auf Ihrem Boden stehen und unsere Hände
in Freundschaft ausstrecken werden."
Dazu wird das Musikstück "Frühling" aus dem Werk "Die vier Jahreszeiten" von Antonio Vivaldi abgespielt. Die Sonde fliegt fast dreihundert Jahre durch das Weltall und die Erde verliert im Jahr 2248 endgültig den Kontakt. Erst im Jahr 2378 werden Spuren von ihr von der U.S.S. Voyager NCC-74656 im Delta-Quadranten gefunden. Die Sonde ist auf dem Planeten Uxal abgestürzt und ein Außenteam entdeckt dort eine zerstörte Welt, die sich in einem nuklearen Winter befindet. Die Bewohner des Planeten haben nämlich vor einigen Jahren die abgestürzte Sonde geborgen und aus den Triebwerken die Technologie der Energieerzeugung mit Antimaterie erlernt, die sie auf ihr planetarisches Stromnetz anwendeten. Doch ihnen fehlte das technologische Know-how, um es sicher zu nutzen, weswegen sich bei einem Unfall die Antimaterie versehentlich freigesetzte, was einen nuklearen Winter verursachte und die Oberfläche mit Strahlung kontaminierte. Um den überlebenden Bewohnern zu helfen, modifiziert die Voyager einige ihrer Photonentorpedos so, das sie eine isolytische Kettenreaktion in der Atmosphäre verursachen und die nukleonischen Partikel neu kombiniert werden. Dadurch wird die Strahlung neutralisiert und die Bewohner werden noch umfangreich medizinisch betreut, bevor die Voyager ihre Reise fortsetzt.
Die Sonde ist das erste von Menschenhand gemachte Objekt das tief in den Weltraum vordringt. |
Friendship 1 kurz vor dem Absturz auf Uxal (Bilder: Memory Alpha). |
Das Modell
Es wäre eine Schande gewesen, wenn Eaglemoss die Sonde nicht bedacht hätte!
Das Modell ist erstaunlich gut gelungen und zeigt viele Details, die auch der Vorlage entsprechen. Dies fängt schon mit der Farbgebung an, denn das Modell ist in einem Silberton lackiert und dieser ist, entsprechend des Alters der Sonde mit Abnutzungsspuren bedruckt. Auch ihr Name wurde leserlich aufgedruckt und nicht minder detailliert wurde das frühe Logo der UESPA umgesetzt. Filigran wurden auch die Antennen gestaltet, aber hier sollte man aufpassen, dads diese nicht abbrechen. Genauso gut wurde die große Schüssel am Bug nachgebildet, die ebenfalls detailliert gestaltete Antennen enthält. In der Schüssel befinden sich auch einige Löcher, die zusätzlich das Alter der Sonde nachstellen sollen, denn auf ihrer Reise scheinen kleine Asteroiden in diese eingeschlagen zu sein.
Das Modell ist erstaunlich gut gelungen und zeigt viele Details, die auch der Vorlage entsprechen. Dies fängt schon mit der Farbgebung an, denn das Modell ist in einem Silberton lackiert und dieser ist, entsprechend des Alters der Sonde mit Abnutzungsspuren bedruckt. Auch ihr Name wurde leserlich aufgedruckt und nicht minder detailliert wurde das frühe Logo der UESPA umgesetzt. Filigran wurden auch die Antennen gestaltet, aber hier sollte man aufpassen, dads diese nicht abbrechen. Genauso gut wurde die große Schüssel am Bug nachgebildet, die ebenfalls detailliert gestaltete Antennen enthält. In der Schüssel befinden sich auch einige Löcher, die zusätzlich das Alter der Sonde nachstellen sollen, denn auf ihrer Reise scheinen kleine Asteroiden in diese eingeschlagen zu sein.
Detaillierte Antennenanlage am Bug... |
...und auch am Heck. |
Die Warpgondeln entsprechen auch der Vorlage und verzichten auf Klarteile |
Die Bedruckung ist sauber und detailliert aufgedruckt worden. |
Dies gilt auch für die Gondeln. |
Die Halterung
Begleitheft
Das Heft zeigt ausführlich, wie Rick Sternbach damals die Sonde entworfen und designt hat und dass es unzählige Überlegungen gab, wie die entsprechenden Skizzen zeigen. Am Ende wurde das endgültige Design für die Erstellung eines Computermodells verwendet, das dann in der Episode "Friendship One" zu sehen war.
Spezifikationen
Daten zum Modell
Länge x Breite: ca. 136 mm x 74 mm
Höhe mit Stand: ca. 72 mm
Material: Kunststoff und Metall
Hersteller: Eaglemoss Collections 2020
Höhe mit Stand: ca. 72 mm
Material: Kunststoff und Metall
Hersteller: Eaglemoss Collections 2020
Bewertung und Fazit
Friendship 1 ist ein Teil der früheren Star Trek-Geschichte und eine perfekt gelungene Ergänzung der Sammlung.