Posts mit dem Label Umfrage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Umfrage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 27. September 2017

Turons Senf zum Discovery-Piloten [Spoilers!]


Spoilerwarnung
.
Dieser Eintrag enthält detaillierte Informationen zu den ersten beiden Folgen von Star Trek: Discovery. Man sollte nur weiterlesen, wenn man die ersten beiden Episoden bereits gesehen hat.


Einleitung.
Bei aller Ironie steckt ein Körnchen Wahrheit im obigen Meme:
Es ist tatsächlich eine großartige Zeit für Star-Trek-Fans diese Tage miterleben zu können.
Nachdem das Science-Fiction-Urgestein in einen tiefen Dornröschenschlaf gefallen war - der nur sporadisch durch die drei unter Fans höchst umstrittenen Kinofilme unterbrochen wurde - kehrt es nun fulminant auf die Mattscheibe zurück. Wobei 'Mattscheibe' natürlich viel gesagt ist, denn tatsächlich muss man hierzulande den Streaming-Bezahldienst Netflix bemühen, um in den Genuss neuen Star-Trek-Materials zu kommen.
Doch plötzlich wallen wieder längst verloren geglaubte Gefühle hoch, die sich einstellten, wenn man wie zu guten alten TNG-, DS9- oder Voyager-Zeiten nach Hause kam und wusste, dass einen dort im Fernsehsessel eine neue Folge erwartete.
Den Anfang machen dabei die beiden Episoden "Das vulkanische Hallo" und "Kampf beim Doppelstern", die in dieser Rezension nicht zuletzt deshalb als einheitlicher Pilotfilm behandelt werden, weil sie trotz unterschiedlicher Regisseure eine gemeinsame abgeschlossene Handlung beinhalten.
Nun erwarte ich persönlich als alter Star-Trek-Hase, der mittlerweile sechs Star-Trek-Pilotfilme gesehen hat, von einem solchen Einstiegsmoment vor allem drei zentrale Dinge:
Dass die neuen Charaktere angemessen eingeführt werden, eine stimmige Handlung den Startpunkt für weitere Abenteuer setzt und dass es in bester Tradition eine Moral und einen Ansatzpunkt zum Philosophieren – oder gar Streiten – gibt.


Story.
Michael Burnham ist ein Kind zweier Welten. Als Weise wächst das Menschenkind auf Vulkan unter dem erfolgreichen Diplomaten Sarek auf, der ihre Karriere fördert, bis sie zum ersten Offizier der USS Shenzhou aufsteigt. Burnham findet einen Weg zwischen Logik und Emotionen, bis ihr Schiff eines Tages zu einem scheinbaren Routineeinsatz am Rand des Föderationsgebietes gerufen wird.
Es gelingt Burnham herauszufinden, dass ausgerechnet die Klingonen, die dereinst ihre leibliche Familie töteten, hier im Hinterhalt lauern um die Anwesenheit der Shenzhou zu nutzen, um ihr zerstrittenes Reich wiederzuvereinen. Verzweifelt stemmt sich Burnham gegen den drohenden Ausbruch eines Krieges zwischen der Föderation und dem Kriegerimperium, bis sie eine so tragische wie folgenreichen Entscheidung fällt…


Lobenswerte Aspekte.

Charakterzeichnung.
Man kommt kaum umhin, sich gleich von Anfang an in den (weiblichen) Hauptcharakter Michael Burnham hineinzufühlen, was bei Lichte besehen gar keine Selbstverständlichkeit ist.
Burnham ist nämlich von den kühlen Vulkaniern großgezogen worden und trägt die Widersprüche zwischen ihren menschlichen und vulkanischen Hälften wie einen Schild vor sich her.
Vielleicht liegt die spontane Sympathieübertragung  ja in der spannenden Anlage dieses Charakters, seiner mitreißenden Biografie oder ihrem beinahe revolutionäre Ansatz (jedenfalls für Vulkanier), die eigenen Gefühle als Inspiration für die eigene Logik heranzuziehen, begründet.
Wahrscheinlicher ist es aber wohl, dass Sonequa Martin-Green einfach schauspielerisch brilliert und den Spagat zwischen kühler, abweisender Vulkanierhaltung und aufgewühlter, impulsiver Menschlichkeit beispiellos zu meistern versteht.
Das bemerkt man vor allem dann, wenn sie in Interaktion zu Michelle Yeoh als Philippa Georgiou (dem Captain der Shenzou) und Sarek (dem leiblichen Vater Spocks) tritt. Die Dynamik zwischen ihr und ihrer Ersatzmutter sowie ihr und ihrem Ersatzvater ist nicht nur glaubhaft dargestellt, sondern hilft dem Zuschauer ungemein, in die derlei sozialen Interaktionen einzutauchen und mitzufiebern.
Zwar sind auch die anderen Schauspieler gut und passend gecastet, aber eine Person, die in spezieller Beziehung zu Burnham steht, verdient eine gesonderte Erwähnung:
Der Kelpianer Saru (Doug Jones).
Neben Burnham gebiert ihm am Ende die Ehre, dem Zuschauer am ehesten in Erinnerung zu bleiben, denn im Zusammenspiel mit Burnham, seiner Herkunft und seinem Habitus verfügt er über das Potential, als wirklich Alien-Konzept in die Fußstapfen von Data, Odo oder Phlox zu treten.
Besonders hilfreich erweist sich ferner ein Aspekt, der in den Trailern nicht zur Geltung kam:
Humor.
Tatsächlich liegt dem Piloten trotz aller Ernsthaftigkeit eine gewisse unaufdringliche Komik zugrunde, die in besonderer Weise hilft, den Figuren zusätzlichen Anstrich zu verleihen.


Handlungsstart.
Zunächst einmal kann man festhalten, dass es Discovery gelingt aufzuzeigen, woran etwa die letzte Star-Trek-Serie scheiterte:
Es handelt sich erstmals um einen wirklich klaren Bruch mit Sehgewohnheiten, die seit TNG in der Franchise ohne Rücksicht auf Verschleiß tradiert wurden. Man kann problemlos erkennen, dass man sich nunmehr an den Standards zeitgenössischer Serien orientiert, anstatt wiederzukäuen, was bis dato stabil funktioniert hat. Und man ist sich vor allem nicht zu schade, zentrale Figuren sterben zu lassen.
Den oft beschworenen Vergleich mit 'Game of Thrones' hält Discovery deswegen aber noch lange nicht stand, schon allein weil die Handlung zwar stabil, aber keinesfalls von ähnlich epischem Ausmaß ist.
Dennoch markiert es den vielversprechenden Beginn einer umfassenderen Story, den man trotz einiger Längen getrost als 'großes Puzzle für den Zuschauer' bezeichnen kann. In drei Erzählsträngen, unter Zuhilfenahme mitreißender Action und in einem vergleichsweise zügigen Tempo ergibt sie nach und nach ein Gesamtbild, das sich teilweise jedoch erst nach dem zweiten oder gar dritten Ansehen völlig erschließt.
Das funktioniert aber leider nicht ohne übertriebene Effekthascherei, die sich in gängigen Star-Trek-Sujets wie etwa einem bösen Riesenraumschiff (wie z.B. in Star Trek I, X, XI oder XII), einem rasanten Weltraumspaziergang (wie z.B. in Star Trek X, XI oder XII) oder dem effektvollen Rammen eines anderen Schiffes (wie z.B. in Star Trek X oder XI) äußert.
Am Ende wird schließlich klar, dass in der neuen Serie ein blutiger Krieg das zentrale Thema sein wird, weswegen sich Discovery für Alt-Fans vor allem an Deep Space Nine wird messen lassen müssen. Da jedoch – ähnlich wie in der dritten Star-Trek-Serie – insbesondere politische Aspekte eine große Rolle zu spielen scheinen und die ersten beiden Folgen am Ende dialoglastiger daherkamen, als es die Trailer zuvor vermuten ließen, besteht Grund zur Hoffnung, dass dieses Thema weniger als bei J.J. Abrams' Interpretation von Star Trek der bloßen Action untergeordnet sein wird. Zudem wird mittels eines klassischen Cliffhangers ein deutliches Ausrufe-Zeichen für die garantierte Wiederaufnahme der vorgestellten Erzählstränge gesetzt.
Statt also 'Game of Thrones' zu kopieren, kann man die Bemühungen aller Beteiligten erkennen, ein eigenes Äquivalent zu schaffen, das sich einerseits nicht den Neuerungen moderner TV-Serien versperrt, aber andererseits auch seine Wurzeln nicht vergisst. Das erkennt man nicht zuletzt daran, dass ein fester Bestandteil Star Treks auch hier zu finden ist:
Die Moralität.



Die Moral von der Geschicht'.
Zugegebenerweise hat es mich zweimaliges Sehen und einen sehr langen Nachhauseweg gekostet, die tiefere Moral dieser ersten beiden Episoden zu erkennen.
Ein zentrales Zitat Sarek half mir schließlich:

"Große Einiger sind rar gesät und doch treten sie manchmal auf den Plan. Oft benötigen solche Anführer einen profunden Grund, um Unterstützer um sich zu scharren."

T’Kuvma ist kein geborener Einiger. Er ist jemand, der Freund (seine Untergebenen) und Feind (die etablierten klingonischen Häuser und die Sternenflotte) für seine Ziele manipuliert und instrumentalisiert, in dem er (anhand historischer Muster) genau abschätzt, in welchen Parametern sie handeln.
Nur einmal sind seine Pläne – ohne sein Wissen – in Gefahr, als nämlich Michael Burnham unter Berücksichtigung der blutigen Geschichte vulkanisch-klingonischer Erstkontakte – eine vom üblichen Sternenflotten-Schema abweichende Strategie entwirft. Doch ihr plötzlicher Ausbruch von Individualismus wird von den starren Hierarchien und Wertevorstellungen der Sternenflotte – so gut gemeint oder angemessen sie auch sind – verhindert, obwohl durch Burnhams Lösung weitaus mehr Leben geschont worden wären.
Gleich in seiner ersten Folge stellt Discovery damit zwei zentrale Star-Trek-Elemente in Frage:
Die hierarchische Organisation der Sternenflotte mit ihren starren Regeln, Moralvorstellungen und Verhaltenscodices und das utalitaristische Prinzip, das Spock einmal so schön mit den Worten "Das Wohl von vielen wiegt schwerer als das Wohl von wenigen oder eines Einzelnen." umschrieben hatte. Das ist sicherlich ganz schön harter Tobak für eine Serie im Geburtsstadium, aber definitiv ein schönes Comeback eines der spannendsten Merkmale der Franchise.


Der Konflikt mit dem Konflikt.
Der andere Zugang zu Star Trek bringt in Discovery auch den Bruch mit vormals ehernen Regeln mit sich. So ist zum Beispiel die große Roddenberry'sche Anweisung, Konflikte unter der Crew aus der Story herauszuhalten stets ein Dorn im Auge der Schreiberriege gewesen.
Immerhin leben die meisten Geschichten vorrangig von den Konflikten ihrer Figuren.
Dieser Bruch in Discovery ist schonungslos und brutal. Spätestens, wenn Georgiou einen Phaser auf Burnham richtet, ist auch der letzte Zweifel beseitigt, dass diese neue Serie Neuland betreten wird. Nun gab es sicherlich schon zuvor Konflikte innerhalb einer Star-Trek-Crew (und wieder erinnere ich an Deep Space Nine), aber in einer solchen Radikalität war dies noch nicht einmal bei Abrams zu sehen.
Das bringt durchaus eine gewisse Würze in die ersten beiden Folgen, aber es bleibt abzuwarten, ob man am Ende nicht den Wiedererkennungswert aushebelt, zumal dieses Verhalten eine Ausnahmesituation in der siebenjährigen gemeinsamen Dienstzeit von Georgiou und Burnham darstellte. Per se bot es aber eine erfrischende Neuerung, die Neugier erweckt, wie man solcherlei Konflikte künftig vermehrt schüren will.


Der Name der Rose.
Als ich den Titel "Das vulkanische Hallo" erstmals las, empfand ich ihn als dämlich und eines Star-Trek-Piloten unwürdig.
Doch nach Ansehen der ersten beiden Folgen entwickelte er sich – im Gegensatz zum etwas uninspirierten "Kampf beim Doppelstern" – zu einem meiner persönlichen Highlights, denn tatsächlich ist er mehr als nur ein Verweis auf die Geschichte der klingonisch-vulkanischen Diplomatie. Zusammen mit "Lebe lang und in Frieden." ist "Wir kommen in Frieden." nichts weiter als der Ausdruck einer vulkanisch-pazifistischen Grundidee, auf der die ganze Föderation basiert.
Und doch haben ausgerechnet die logischen Vulkanier einen praktischen Nutzen in der Anwendung von Gewalt gefunden! Michael Burnham als Brücke zwischen Vulkaniern und Menschen obliegt es scheinbar, diesen Widerspruch und die damit einhergehenden Probleme von Anfang an auf ihre Schultern zu laden.
Kein sehr schönes Begrüßungswort für Burnham, aber fraglos ein programmatisches Versprechen zu Beginn einer neuen Serie.
Bemerkenswert ist an dieser Stelle übrigens, dass der Erstkontakt zwischen Vulkaniern und Klingonen im Erdenjahr 2016 stattfand, also just zu jenem Zeitpunkt, als Star Trek fünfzig Jahre alt wurde.


Frische Infusion für den blassen Kanon.
Nach mehreren Jahren, in denen der Input für die Star-Trek-Wikipedia 'Memory Alpha' vor allem in Informationen aus den Abrams-Filmen bestand, die größtenteils in einem Paralleluniversum angesiedelt waren, erhält der offizielle Kanon endlich wieder neuen Input.
Dabei vollzieht Discovery eine Gratwanderung zwischen klassischem Star-Trek, Abrams-Trek, Enterprise und etwas völlig Neuem. Es versucht redlich, eine Brücke zwischen all diesen Elementen zu schlagen.
So erfahren wie viel Neues (z.B. über den  vulkanisch-klingonischen Erstkontakt, die Spezies der Kelpianer oder die vierundzwanzig großen Häuser der Klingonen), aber auch den ein oder anderen netten Anklang an frühere Serien und Filme (z.B. dass es auf Gamma Hydra eine Andorianerkolonie gibt, dass Vulkanier und Klingonen im H'atoria-System aufeinandertrafen oder dass auch in diesem Universum Vulkaniern in Schulungszentren Prüfungen ablegen).
Dazu gibt es eine Menge neuer Schiffe zu sehen (den Modellschiffversand Eaglemoss wird es freuen), unter denen Namen wie USS Shran, USS T‘Plana Hath oder USS Earhart ebenfalls Querbezüge zum Kanon bilden.
Ja selbst die klingonische Sprache wurde mit Discovery sicherlich in ihrem Wortschatz bereichert.
Daneben gibt es aber auch subtilere Anleihen. So überlistet Burnham in bester Kirk-Manier einen Computer und steht in schlechtester Kirk-Manier am Ende vor einem Kriegsgericht. Derlei Verweise kommen allerdings nicht – wie z.B. bei Seth MacFarlanes Orville – mit der Brechstange, sondern wirken weit weniger plump und augenfällig.
Darüber hinaus verleiht zumindest der TOS-Brücken-Sound dem Geschehen ebenso das richtige Star-Trek-Feeling wie die Verwendung der guten, alten Nummer siebenundvierzig
Und doch gibt es einige neue Zugänge, die in einem gewissen Kontrast zu Star Treks sauberem, anmutigen und professionellem Habitus stehen.
Manchmal klappt etwas bei den hochspezialisierten Sternenflottenoffizieren einfach nicht (z.B. dass das Bild eines versteckten Schiffes sofort angezeigt wird), weiß ein Crewmitglied eben keine Antwort auf die Frage seines Captains (z.B. Saru zum versteckten Schiff) und tatsächlich konnte man zwei Schiffe sehen, die mal nicht auf einer imaginären gemeinsamen Ebene des Raumes lagen, sondern schief im All zu hängen schienen.
Und obwohl es auch beim Kanon sicherlich den ein oder anderen Punkt zu bemängeln gibt, gibt es gleichermaßen auch einen Grund zur Hoffnung:
Nachdem im Internet bereits Bilder des Transporter-Raums den Unmut so mancher Fans auf sich zogen erfahren wir nun, dass es sich bei der 'lateralen Transporter-Technologie' um eine Art Brückenfossil zwischen Enterprise- und TOS-Beamen handelt, die geschickt das Dilemma des abweichenden Aussehens zum Original umgeht. Wenn Gleiches wenigstens ansatzweise mit den anderen Kanon-Ungereimtheiten passiert, könnte es gelingen, mit der Zeit auch konservativere Fans beschwichtigen zu können.


Kritikwürdige Aspekte.

Nosferatus Klingonen.
Vieles ist im Vorfeld ja bereits zum Aussehen der Klingonen gesagt worden. Nachdem im Vorgänger Enterprise so viel Energie darauf verwendet wurde mühselig zu erklären, wie das abweichende Aussehen der Kriegerspezies in der Originalserie zustande kam, findet man hier plötzlich allenthalben stirnwülstige Klingonen wieder, die es eigentlich nicht geben dürfte. Sie tragen Uniformen, die mit ihren Vorläufern und Nachfolgern nichts gemein haben, lassen Worfs so wild wallendes Haupthaar schmerzlich vermissen und brechen selbst mit ihren Schiffen aus dem traditionellen Designschema heraus. Von der Unsinnigkeit, die schützenden klingonischen Schlachtschiffe vor dem endgültigen Sieg fortzuschicken, fange ich besser nicht an zu reden, aber taktisch fragwürdig agierende Gegenspieler sind wohl ein ebenso ein geläufiges Bild bei Star Trek wie explodierende Konsolen (vergleiche dazu auch 'Kanon und Logiklöcher').
Im Laufe der ersten beiden Episoden gewöhnt man sich fraglos irgendwie daran, aber es fühlt sich spätestens zu Beginn des Abspanns wieder falsch an.
Zum anderen finde ich es prinzipiell ja wirklich toll, dass der klingonischen Sprache so viel Raum eingeräumt wurde wie noch nie zuvor. Das führt aber auch zu unangenehmen Längen, nervigen Untertitelfluten und reißt die Geschichte viel zu oft aus ihrem Fluss.
Noch mehr stört aber, dass den unendlich langen Ausführungen T‘Kuvmas jegliche Betonung, Intonation und vor allem Pathos fehlt, den z.B. General Chang der Sprache dereinst in "Das unentdeckte Land" verlieh. Chris Obis Klingonisch wirkt seelenlos auswendig gelernt, lustlos runtergerasselt und so einschläfernd wie das Rattern der Gleise auf einer Bahnfahrt durchs ländliche Brandenburg bei Nacht.
Am Ende bleiben ausgerechnet die Klingonen, die die Hauptlast der Kriegs-Handlung tragen, ein hausgemachter Schwachpunkt der Serie.


Design und Optik.
Es ist nicht alles doof. Ich möchte an dieser Stelle einmal explizit die schöne Kameraführung loben (z.B. aus All in Burnhams Zelle), die viel zur Ästhetik der einzelnen Szenen beiträgt.
Aber ansonsten setzt sich leider das schlechte Urteilsvermögen, das sich bereits in der Konzeption der Klingonen andeute, die auch in den Bereich Design und Optik fort.
 Zum einen liegt das daran, dass die Serie, die zehn Jahre vor der Originalserie (aber dreiundzwanzig Jahre nach Abspaltung der Kelvin-Zeitlinie) spielen soll, sehr stark an den Designvorstellungen J.J. Abrams orientiert ist. Nun ist natürlich jedem klar, dass man niemanden mehr mit Designs wie den bunten Knöpfen, grellen Pyjamas oder klingonischen Low-Budget-Make-Ups hinter dem Ofen hervorlocken kann.
Andererseits hat aber erst vor kurzem ein Fanprojekt namens Axanar gezeigt, dass man im gleichen Zeitraum angesiedelt sehr wohl ein ansprechendes, glaubwürdiges aber doch spürbar anderes Design anbringen kann.
Doch statt daraus zu lernen, klagte CBS den unliebsamen Konkurrenten lieber in Grund und Boden, bis es kaum mehr wiederzuerkennen war. Das hinterlässt natürlich ein 'Geschmäckle',  zumal sich Discovery insbesondere in puncto Schiffskonstruktion eine dicke Scheibe vom vermeintlichen Widersacher hätte abschneiden können.
So bleiben die Fans, für die das Design von Schiffen oftmals von zentraler Bedeutung ist, mit kantigen, klobigen und vor allem glanzlosen Schiffen zurück, die in ihrer Eleganz ein wenig an rostige Ostblock-Automobile der Marken Fiat Polski, Dacia oder Lada erinnern.
Diese absichtlich primitiver gestalteten Schiffe stehen wiederum in einem krassen Widerspruch zu den überaus modernen Displays, die auf ihnen benutzt werden. Überall lassen sich Touch-Funktionen finden, die eigentlich eher in die TNG-Ära und danach gehören. Am Ende wirkt dieser Gegensatz so aufgesetzt, als würde man z.B. ein gutes altes Nokia 3310 benutzen, um darauf 'Angry Birds' zu spielen.
Zum anderen setzt man noch immer auf unzählige Lens Flares, die nichts von ihrer Nervigkeit eingebüßt haben. Obgleich J.J. Abrams sich für ihre Verwendung längst entschuldigt hat, der dreizehnte Kinofilm auf ihren Einsatz größtenteils verzichtete und der Großteil von ihnen völlig unnötig ist, begleiten sie den Zuschauer durch die ersten beiden Folgen wie der Durchfall einen Ruhr-Patienten.
Das bedeutet im Gegenzug aber auch, dass der Rest der Serie erschreckend dunkel gehalten ist. Was normalerweise ein Anzeichen dafür ist, dass ein Fanfilm seine mangelnde Ausstattung kaschieren möchte wird hier zu einem fragwürdigen Stilmittel erhoben, das zu Folge hat, dass man mehr als einmal ungläubig seinen Monitorwinkel im festen Glauben daran verändert, ihn falsch eingestellt zu haben.
Außerdem verfügt Discovery über ein erschreckend konservatives Intro; zumindest aus musikalischer Warte. Immerhin ist der Vorspann, dessen Laufzeit in erster Linie von Einblendungen der erschreckend vielen beteiligten Produzenten (insgesamt stolze zwanzig Nennungen) geprägt ist, mit seinen Set-Skizzen, Blumenmotiven und der einzigen Sichtung der Discovery bis hierhin nett anzusehen.


Kanon und Logiklöcher.
In bester Star-Trek-Tradition scheut auch Discovery nicht davor zurück, gleich im Pilotfilm mit Kanon-Verletzungen und Logik-Löchern aufzuwarten.
Das beginnt schon mit der Eingangsszene, die trotz aller gegenteiligen Beteuerungen Burnhams und Georgious eine eindeutige Verletzung der obersten Direktive – dem zentralen Leitgedanken der Sternenflotte - darstellt. Ich hoffe inständig, dass dies kein Sinnbild für den weiteren Umgang mit dem Kanon war.
Aber bei Lichte besehen gab es eigentlich nur einen wirklichen Kanon-Bruch (neben dem bereits angesprochenen Klingonen-Aussehen):
So sind die verschiedenen Schiffe dieser Ära alle in der Lage, Holo-Kommunikation zu betreiben und direkt mit ihrem Gegenüber in Kontakt zu treten. Das erscheint insofern verwirrend, dass diese Technologie eigentlich erst viel später in der DS9-Episode "Für die Uniform" eingeführt wurde.
Alle anderen vermeintlichen Widersprüche können mit Gegenbeispielen locker widerlegt werden.
Klingonen können sich nicht tarnen?
Ihre Schiffe taten dies zwar in der Originalserie nicht, aber es wurde auch niemals behauptet, dass sie nicht dazu in der Lage wären. Immerhin wundert sich im dritten Kinofilm niemand, dass die Kriegerrasse dazu 'plötzlich' in der Lage ist.
Michael Burnham beherrscht den vulkanischen Nervengriff?
Entgegen weitläufiger Ansichten unter Fans ist dieses Verfahren keine explizit vulkanische Spezialität. So sehen wir sowohl Data in "Wiedervereinigung?", als auch Odo in "Das verlorene Paradies", Picard in "In der Hand von Terroristen", Archer in "Kir‘Shara", Seven of Nine in "Der schwarze Vogel" und Gary Seven in "Ein Planet genannt Erde" bei der Durchführung dieses Manövers. Immerhin würde Burnhams fehlende vulkanische Stärke erklären, warum Georgiou nur vergleichsweise kurzzeitig außer Gefecht gesetzt blieb.
Sarek kann über Lichtjahre hinaus mit Burnham kommunizieren?
Die Möglichkeit für solche Katra-Ferngespräche besteht tatsächlich. Schließlich konnte Spock den Tod seiner spitzohrigen Landsleute auf der USS Intrepid in "Die Weltraum-Amöbe" sogar ohne vorherige Gedankenverschmelzung über Lichtjahre hinweg spüren.
Sind Meutereien in der Sternenflotte vor der Originalserie nicht ausgeschlossen?
Zwar fällt eine solche Behauptung tatsächlich in einem Gespräch zwischen Spock und Chekov in "Das Spinnennetz", aber bereits Kirks Vorbild Garth von Izar wurde von einer meuternden Crew seines Kommandos enthoben.
Warum gibt es vor Data schon einen Roboter?
Anhand des schmerzerfüllten Schreis des Brückenmitgliedes der Shenzou und der Tatsache, dass die Hände eindeutig menschlich sind, gehe ich eher davon aus, dass es sich um einen Cyborg oder einen Mensch mit Maske handelte.
Ist der Körper eines verstorbenen klingonischen Kriegers nicht nur eine wertlose Hülle?
Rein prinzipiell schon, aber bereits die Erwähnung von klingonischen Mummifizierungsglyphen im vierten Star-Trek-Kinofilm weist darauf hin, dass es auch anderen Praktiken im Umgang mit den Toten auf Qo'noS gab.
Während vieler dieser vermeintlichen Widersprüche also leicht aufzulösen sind, bzw. anderweitig erklärt werden können, gibt es noch einige Logiklöcher wie diese:
So zum Beispiel spottet Sareks Behauptung, man könne nach wenigen Minuten im halben Quadranten den Schein des Klingonenschiffes sehen, völlig dem Konzept der Lichtgeschwindigkeit. Und auch der Albino Voq hat ein merkwürdiges Schmerzempfinden, wenn er problemlos seine Hand ins Feuer hält, aber nicht minder problemlos überwunden werden kann, als Burnham ihn mit dem Fingernagel unter's Auge piekt…


Übersetzung.
Die Übersetzung ist größtenteils gut gelungen, auch wenn es insbesondere zu Beginn schwierig war, die Stimmen von Georgiou und Burnham auseinanderzuhalten. Man wird sich wohl endgültig damit abfinden müssen, dass der Begriff 'Ensign' (seit Enterprise) den Begriff 'Fähnrich' (seit TNG) abgelöst hat. Hoffen wir, dass "mein Katra" dahingehend nur ein einmaliger Ausrutscher war und dieses Wort seinen ursprünglich weiblichen Artikel (seit Star Trek III) beim nächsten Mal wieder zurückerhält.
Besonders angenehm fiel übrigens der Versuch aus, so ziemlich zum ersten Mal in der Geschichte Star Treks vorsichtig mit Duzen und Siezen zu experimentieren. Tatsächlich war es so gut eingesetzt, dass es mir beim ersten Sehen gar nicht aufgefallen war.
Die an sich schlüssige Idee, zum besseren Verständnis die deutsche Untertitelspur zu verwenden, fiel hingegen desaströs aus. Selten stimmten sie  mit dem Gesagten überein, ließen gern Eigennamen unter den Tisch fallen und wirkten streckenweise so fürchterlich übertragen, dass man das Gefühl bekommen konnte, dass hier ein unmotivierter Praktikant dazu vordonnert wurde, die deutschen Dialoge durch Google Translate zu jagen. Hinzu kommt, dass sich haarsträubende Fehler wie z.B. "Befehl 1" statt "oberste Direktive", "Taktik Team" statt "taktische Konsole" und "zum Qo’noS" statt "nach Qo'noS" eingeschlichen haben.
Da lohnt es sich wahrscheinlich eher, die ebenfalls bei Netflix verfügbaren klingonischen Untertitel zu verwenden, denn die wurden wenigsten von Star-Trek-Fans verfasst (tatsächlich sogar von einem uns bestens bekannten Experten; sie stammen nämlich aus der Feder von Lieven Litaer).



Fazit.
Es ist nicht alles Gold was glänzt.
Die Klingonen in Discovery sind ein offener Affront gegen die Alt-Fans und nehmen in ihrer Umsetzung viel zu viel vom Tempo aus der neuen Star-Trek-Serie. Optisch bricht Discovery mit der Chronologie Star-Treks und beruft sich ausgerechnet auf Stilelemente, die selbst J.J. Abrams einmal als Fehler bezeichnete. Hinzu kommen Kanon-Fehler, Logik-Löcher und zumindest einige Entscheidungen, die man als fragwürdig bezeichnen kann.
Doch auch Silber versteht durchaus zu glänzen.
Sicher, Discovery ist keinesfalls 'das Game of Thrones der Star Trek-Franchise', aber der Pilot vereint alle Elemente in sich, die man für eine traditionelle Star-Trek-Einführungsfolge braucht:
Angefangen von einer Schar vielversprechender Charaktere über eine stabile Handlung bis hin zur unverzichtbaren Moralität.
Daneben greift es gleichsam eine Vielzahl erzählerischer Neuerungen wie offen ausgetragene Figurenkonflikte, den Tod von Hauptcharakteren oder ein erst am Ende erkennbares Gesamtbild auf, die diese Serie in die Zukunft katapultieren.
Discovery gelingt am Ende trotz des ein oder anderen Haltungsfehlers der schwierige Drahtseilakt zwischen menschlicher Impulsivität und vulkanischer Logik, Kanon und Neuland sowie Tradition und Moderne zu meistern.
Man darf zu Recht gespannt sein, was in den kommenden Wochen nachgeliefert werden wird, aber eines ist sicher:
Wir leben in einer großartigen und vor allem spannenden Zeit für Star-Trek-Fans…

Bewertung.





Ein stabiles Fundament für zukünftige Aufbauten.

Schluss.
Ich hatte das große Vergnügen, den Serienstart zusammen mit Freunden, Tafelrundenmitgliedern und anderen Gleichgesinnten erleben zukönnen, was mir die Gelegenheit gab, ein größeres Stimmungsbild (anhand der von mir verwendeten Skala) einzufangen. Von den vierundsechzig Abstimmenden vergab niemand null oder nur einen Punkt. Im Gegenzug war aber auch nur eine Person bereit, die volle Punktzahl zu geben. Drei Stimmberechtigte vergaben lediglich zwei und sieben von ihnen drei Sternenflottendeltas. Die überwiegende Mehrheit hingegen vereinte sich auf vier (dreißig Personen) bzw. fünf Punkte (dreiundzwanzig Personen). Die überwiegende Mehrheit stimmte also meinem eigenen Urteil bereits an diesem tollen und denkwürdigen Abend zu.




Denkwürdige Zitate.


"Wir kommen in Frieden."
T’Kuvma, Michael Burnham und Philippa Georgiou

"Sie fällen ein Urteil weil sie etwas sehen das sie nicht verstehen."
Burnham zu Saru

"Das einzige Wort, das es angemessen beschreibt, ist 'wow'."
Michael Burnham

"Es wäre unklug, Rasse und Kultur zu verwechseln."
Micheal Burnham

"Die Sternenflotte schießt nicht zuerst."
Philippa Georgiou

"Benimm Dich."
Sarek

"Warum kämpfen wir? Wir sind die Sternenflotte! Wir sind Forscher, keine Soldaten!"
Danby Connor


Weiterführende Leseliste.

01. Rezension zu "Leuchtfeuer" und "Das Urteil"
03. Rezension zu "Lakaien und Könige"
04. Rezension zu "Sprung"
05. Rezension zu "Wähle Deinen Schmerz"
06. Rezension zu "Lethe"
07. Rezension zu "T=Mudd²"
08. Rezension zu "Si Vis Pacem, Para Bellum"
09. Rezension zu "Algorithmus"
10. Rezension zu "Nur wegen Dir"
11. Rezension zu "Der Wolf im Inneren"
12. Rezension zu "Blindes Verlangen"
13. Rezension zu "Auftakt zum Ende"
14. Rezension zu "Flucht nach vorn"
15. Rezension zu "Nimm meine Hand"

Mittwoch, 12. August 2015

Achtung - Eure Meinung ist gefragt!

Der aufmerksame Leser wird es schon bemerkt haben - es gibt wieder Umfragen auf diesem Blog! Und da im Moment neben STO nichts so populär ist wie die Eaglemoss-Raumschiff-Sammlung, machen wir genau dazu die nächsten Umfragen - und zwar rückwirkend zu jedem Modell. Inspiriert durch die Kritik an unserer Kritik zur Borgsphäre -na gut, meiner Kritik ;), werden wir jetzt zu unserer Bewertung auch noch Eure Bewertung erfragen. Es gibt immer die Möglichkeit, ein Delta für nicht gelungen bzw. totaler Murks bis 6 Sternenflottendeltas für absolutes Sahneschnittchen, zu vergeben. Der Testlauf mit dem romulanischen BoP, also Modell Nummer 14 lief ganz gut, hier das Ergebnis:
Bewertung User
Unsere Bewertung:

Mich überrascht es dabei überhaupt nicht, dass zwischen unserer und Eurer Bewertung gar nicht so ein großer Unterschied besteht. Schauen wir mal, ob es bei den anderen Modellen ebenso aussieht.
Ihr findet die aktuellen Umfragen immer rechts am Rand recht weit oben im Blog, ist eigentlich nicht zu übersehen. Darunter ist immer der jeweilige Artikel zum entsprechenden Modell verlinkt, falls Ihr nochmal nachlesen wollt!
So, und nun flux abgestimmt - die Bewertungen bleiben immer nur für wenige Tage online!

Donnerstag, 5. Februar 2015

Das Fürchten lernen! - Bösewichte in Star Trek

UPDATE - Umfrage zum Thema!
Aus aktuellem Anlass (siehe unteres Video) und da mir nahegelegt, auch mal an etwas anderem zu arbeiten, als nur der Abschlussarbeit betrachten wir heute die Rolle des Bösewichts in Science-Fiction-Filmen und seiner immer stärker auftretendem Rückgang an Individualität. Mit Sorge kann man im Genre feststellen, dass diese Darstellungen immer einseitiger werden und sich auf die Grundtendenz der reinen visuellen Darstellung beschränken. Letzteres wäre sicher nicht allzu wild, aber da der Antagonist ansonsten keine weitere Charakterzeichnung erfährt, wirken die neuen Gegenspieler in allen aktuellen Produktionen etwas flach. Angefangen hat es mit den aufkommenden Comicverfilmungen der letzten 10 Jahre.



Der Bösewicht agierte weniger durch Handlung als vielmehr durch seinen Auftreten. Das Lauern im Schatten, böse Leuchte-Augen, vielleicht auch eine gedrungene Gestalt perfektioniert durch ein hin und wieder aufkommendes schweres Schnaufen runden heutzutage den Antagonisten ab, der dann vielleicht sogar noch etwas vom Ende der Welt nuschelt. Das war's! Er tritt hin und wieder auf, sagt was Böses, malträtiert sogar den Protagonisten nur um am Schluss nichtsahnend durch die Hand desselben in der Versenkung des Happy Ends zu verschwinden.

Das soll jetzt kein "Früher-war-alles-besser"-Gerede werden, denn Comicverfilmungen haben schließlich auch einen der besten Bösewichte der letzten Filmjahre zutage gefördert - den Joker. Sein Bemühen besteht allein darin einer ordnungsorientierten Gesellschaft das Chaos begreiflich zu machen und sie somit fast zwangsweise vor moralische Zwickmühlen zu setzen. Er ist ein gesetzloses Regulativ, dass die Belastbarkeit des Gesetzes und seiner Hüter austestet und deren ethische Grundlagen erschüttert. Damit wären wir schon wieder bei der Philosophie und da wollte ich heute eigentlich nicht hin. Galoppieren wir also zurück.

Die Folie des Jokers ist ein starker Einzelfall, der aus vielen Antagonisten einfach herausstechen muss. Bei Star Trek ist es derzeit nicht gut bestellt um die Filmbösewichte. Sie sind einseitig und sie waren mal facettenreicher. Deswegen möchte ich hier kurz auf einige eingehen, verzichte aber auf eine vollständige Aufzählung. Ich teile es in drei Grundkategorien ein, die jedem verständlich sein dürften.




Die Künstliche Intelligenz

Maschinen, Cyborgs und Computerprogramme sind sehr dominante, fast allumfassende Erscheinungen, die die Handlung vor große Probleme stellen. Es gibt nur sehr wenige Filme, die eine solche Thematik konsequent behandeln. Stanley Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum gehört definitiv dazu. Hal 9000 ist das Paradebeispiel für eine allgegenwärtige künstliche Existenz, die alles und jeden zu kontrollieren scheint. Dabei handelt er nach eingegebenen Programmierungen und durch Emotionen. Die Angst davor abgeschaltet zu werden, zwingt ihn dazu, die Besatzungsmitglieder bis auf eines zu töten. Hal 9000 hat etliche Nachahmer gefunden. Die interessantesten finden sich allerdings in einem anderen Medium wieder: Computerspiele. Shodan ist ein Datennetzwerk, das sich in System Shock selbstständig macht. GLaDOS wiegt in Portal und Portal 2 den Protagonisten zunächst in Sicherheit, nur um ihn dann verstärkt anzugreifen. Beide Systeme spielen ihrerseits mit den Helden. Im Gegensatz zu Hal 9000 verfolgen sie keine höheren Ziele (es sei denn man betrachtet die Auslöschung der Welt als solches), sind weiblich konnotiert und zutieft perfide in ihrem Handeln. Alle drei genannten Netzwerke ähneln sich in ihrem Ursprung. Sie sind von Menschen erschaffen und begehren gegen ihren Schöpfer auf. Ihnen dreien ist ebenfalls gemeinsam, dass sie Angst vor dem Tod haben und beinahe alles tun um ihn zu verhindern.




Den Hologrammen, die in den Star Trek-Serien um ihre virtuelle Existenz kämpfen geht es ähnlich. Einige greifen dabei zu sehr drastischen Mitteln (TNG: "Das Schiff in der Flasche") um ihre Existenz zu sichern. Eine sehr natürliche Reaktion; keine per se menschliche, aber durchaus nachvollziehbare. Die Borg hingegen sind frei von jeglichen Gefühlen und der einzige Zweck ihres Daseins ist nicht etwa schnöde Herrschaft, sondern Gleichschaltung, die als Ziel dann etwas totalitärer erscheint. Star Trek reißt das Thema künstliche Intelligenz in all seinen Facetten immer auf der Ebene des ethischen Konflikts an und bleibt dabei in sehr partikularen, kleinen Dimensionen stecken, was sehr schade ist. Die Borg schaffen es hin und wieder diesen Blick etwas zu vergrößern, bleiben aber leider in ihren Ansätzen stecken und erreichen nie das Potential eines HAL 9000 oder einer GLaDOS (Ok, außer vielleicht in Star Trek VIII.). V'Ger hingegen hätte das Potential gehabt, ein solch übermächtiger Antagonist zu werden. Wir alle wissen, das Star Trek - The Motion Picture ein deutlich besserer Film geworden wäre, wenn V'Ger deutlich stringenter in der Handlung untergebracht worden wäre, als visuell in der Darstellung.



Der menschliche Antagonist
Menschen vertreten als Gegenspieler sehr persönliche Motive, meist verbunden mit erklärten Todsünden wie Habgier und Rache. Khan ist unser Beispiel für Rache. "Der schlafende Tiger" ist eine sehr einfache Figur, die erst durch die Darstellung eines Ricardo Montalban das Chaos losbrechen lässt um Rache an Kirk zu nehmen. Dabei plagen Khan weder Selbstzweifel noch die Bedenken seiner Besatzungsmitglieder. Mit Scheuklappen rennt er ins Verderben. Wie Kapitän Ahab jagt er den Weißen Wal und kommt dabei um. Khans überlegene Physiologie und Intelligenz schützen ihn nicht davor folgenschwere Fehler zu begehen und sich selbst ins Unglück zu stürzen. Seine Rache ist nicht wohlüberlegt, sondern stumpf auf das Ziel gerichtet. Vielleicht ist es gerade diese Mentalität, die dem neuen Khan von Cumberbatch fehlt, ihn vielleicht aber doch zur besseren, weil intelligenteren Variante werden lassen.



Was mir persönlich fehlt ist das gegenseitige Geben und Nehmen der Hauptfigur mit ihrem Widersacher. Ansatzweise war das bereits in Star Trek XII zu sehen, jedoch blieb es sehr oberflächlich. Ähnlich wie bei Hal 9000 fehlt das Zwiegespräch und der Handlungsdualismus der Figuren. Ein guter Antagonist braucht Zeit um sich zu entwickeln, vielleicht auch um den Protagonisten und den Zuschauer zu täuschen um seine wahren Absichten zu verbergen. Ich gebe zu, dass es eine große Herausforderung ist, eine derartige Handlung in einen Film zu pressen, aber der Joker hat dies mit Bravour geschafft. Der Fehler, den viele Filme machen, ist den Schurken von Anfang an, als solchen vorzustellen.




Die Alien-Präsenz
General Chang hat alles, was eine solche Figur braucht. Intelligenz, das nötige umtriebige Verhältnis zur "Wahrheit" und einen stark aggressiv betonten Charakter. Kein Wunder, der Herr ist ja auch Klingone. Wie es bei den Klingonen üblich zu sein scheint (*hust* Duras), hintergeht er sein eigenes Volk um es vermeintlich vor Verweichlichung durch menschliche Annäherung zu schützen. Hier gibt es keine vorgeschobenen Motive, sondern nur die Angst vor einer kulturellen Veränderung. Chang sticht damit meiner Meinung nach alle Mitbewerber um den Posten des besten Alien-Bösewichts aus. Nicht einmal die Borg-Königin kommt an diese Darstellung ran. Chang stirbt in dem Wissen um sein Volk gekämpft zu haben. Der Sinnspruch "Sein oder nicht sein!" bedeutet bei ihm Klingonisch bleiben oder durch das Bündnis mit der Föderation seiner Identität beraubt zu werden. Die Bestrebungen Gorkons als Friedenskanzler sind ihm als Angehörigen des Militärs der seinen Ruhm eher in Schlachten als in Verhandlungen verdient, ein Dorn im Auge.



Ich könnte jetzt noch Soran erwähnen, dessen Handlungsmotive eher persönlicher Natur sind oder Ru'afo, dessen blinder Hass gegen die Ba'ku fast einen Genozid zur Folge hat. Es sind mitunter interessante Figuren dabei, deren Vielschichtigkeit durchaus ansprechend in der Theorie erscheint, jedoch leider an der Darstellung und dem Drehbuch mangeln.

Was ich mir wünschen würde

Es wäre fatal (Fataaal!), sich einen 'Joker' in das Star Trek-Universum zu wünschen, denn jener kann nur dort existieren, wo er eine Gesellschaft als Gegenpol hat, die ihn erst zu dem Verbrechergenie werden lässt. Das würde dann allerdings nicht mehr zur Gesellschaft in Star Trek passen. man käme in arge Erklärungsnöte.



Einen Filmschurken zu schreiben, ist sicher keine leichte, wenn nicht sogar die schwerste Aufgabe eines Drehbuchautoren. Der Antagonist gibt im Zweifelsfall die Handlung vor und lässt die Hauptfigur reagieren, bis diese anfängt über sich hinauszuwachsen. Der Reiz eines guten Drehbuchs/ respektive Films liegt also im Bösen. Mir persönlich fehlt bei den Darstellungen der Reiz die Hintergrundgeschichte der Figur zu erfahren, wenn deren Motive von vornherein klar bestimmt sind und sie nur als Folie für die Bestrebungen des Protagonisten dienen. Das ist vorhersehbar und langweilig. Das Beispiel 'System Shock' zeigt, wie es in anderen Medien funktioniert. Der Spieler erkennt erst nach und nach, was um ihn herum passiert und wird erst dann zum Akteur, als sich Shodans Absichten offenbaren und ihn als Anomalie im System wahrnehmen. Der Held erfährt also eine Art Albtraum aus dem er sich befreien muss.
Das lässt sich schwierig umsetzen, aber es lässt sich daraus etwas ableiten. Wenn das Drehbuch es schafft, dem Zuschauer die Beklommenheit und teilweise Hilflosigkeit der Hauptfigur im Hinblick auf ihren Widersacher deutlich zu machen, kann ein guter Film daraus werden. Es ist zweifellos keine Garantie. Es muss jedoch ein Umdenken in der Narrative stattfinden und es gibt viele Möglichkeiten, die zu selten genutzt werden, um gute Geschichten zu erzählen. Wie wäre es die Handlung auf den Bösewicht auszurichten und ihn am Ende sogar einen Teilerfolg erzielen zu lassen? Klar, das gab es schon, aber es ist ein viel zu seltenes Mittel, denn meist erlischt jede Spur nach dem Happy End. Vielleicht habt ihr da draußen, die ihr es bis hierher geschafft habt, ein paar Ideen, wie ein wirklich guter Schurke/ Filmbösewicht aussehen kann? Lasst es uns wissen.

Mittwoch, 15. Oktober 2014

[Umfrage] Braucht Star Trek den Reboot?

Seit Tagen pfeifen die Spatzen es von den Dächern: Nimoy und Shatner werden für den nächsten Star-Trek-Film gehandelt. Geht man mal davon aus, dass dies nur eine Strategie ist, das Interesse der Fans und des "normalen" Kinopublikums für Star Trek XIII bzw. "Abrams Trek III" anzuheizen, gelingt das im Moment ganz gut.
Aber was steckt wirklich dahinter? Da gelingt einem großen deutschen Automobilkonzern etwas, was seit 1991, also seit 23 Jahren, keinem mehr gelungen ist. Leonard Nimoy und William Shatner sind gemeinsam vor einer Kamera zu sehen. Gut, es ist nur ein Werbespot, aber immerhin. Shatner selbst twitterte dazu, es ist egal ob es ein richtiger Film oder nur ein Werbeclip ist, es ist immer eine schauspielerische Leistung! Das lassen wir jetzt mal so stehen.


Beide Schauspieler äußerten sich nach den Dreharbeiten öffentlich zu den Spekulationen um ihre Rückkehr auf die Brücke der Enterprise. Sowohl  Nimoy als auch Shatner gaben diesen Gerüchten jedenfalls mächtig Futter.
Nachdem im ersten Abrams-Star-Trek-Film schon Mr.Spock, später überall als "Spock Prime" bezeichnet, herhalten musste, um die Verbindung zum neuen, alternativen Universum herzustellen, kommen nun vielleicht beide Ikonen des klassischen Star Trek zurück auf die Leinwand?


Für uns stellt sich nun die Frage: 'Wozu das Ganze'?
Braucht der Reboot das, um die "alten" Fans bei der Stange zu halten?
Oder deutet sich hier vielleicht sogar ein Umdenken an?

Wir wissen es nicht, auf jeden Fall ist es eine gute Strategie.
Unsere neue Umfrage ist dieses Mal ein wenig kontrovers.
Wir würden uns also auch sehr über Eure Meinung in den Kommentaren freuen.
Dafür müßt ihr dieses Mal nur ein Häkchen bei JA oder NEIN machen!
Soll also Eurer Meinung nach das Experiment "Alternatives Universum" mit dem nächsten Film enden und damit wieder den Weg frei geben, "[...] dahin zu gehen, wo noch nie ein Mensch gewesen ist" - in die Zukunft?
Soll also das Star Trek Universum auch in den Kinofilmen wieder an die TNG/ DS9/ VOY Ära anknüpfen?
Wir freuen uns über Eure Meinung!

An dieser Stelle möchten wir an einen Beitrag von Strifes erinnern, bei dem es um das Thema Reboot in der Science Fiction ging:  Guggst Du hier!

Montag, 29. September 2014

[Umfrage] Gruseligster Moment in Star Trek

Wie schrieb doch unsere Miri in ihrem Kommentar zum letzten Beitrag: "... kann bitte jemand ganz schnell was anderes posten, damit das Bild der unter-dem-Bett-hervorschnellenden Hand am Knöchel von der Titelseite verschwindet?! *gruselig*"
Können wir, und was liegt da nicht näher, als den von Doctor Who so lässig hingeworfenen Handschuh aufzunehmen und mit den gruseligsten Szenen, Bildern und/ oder Episoden aus dem Star Trek Universum zu antworten!
Zunächst aber noch kurz der Rückblick auf unsere letzte Umfrage. Die Tafelrunde wäre nicht die Tafelrunde, wenn die Umfragen nicht immer wieder überraschende Ergebnisse hervorbringen würden! Erinnern wir uns, wir fragten nach den beliebtesten Nebendarsteller der TOS Kinofilme. Und wer jetzt wie wir an einen Start-Ziel-Sieg eines Ricardo Montalban glaubte, mußte sich eines Besseren belehren lassen. Der "klassische Khaaaan! Darsteller" kam nämlich nur auf den dritten Platz. Ein Prozent mehr Stimmen bekam Spocks Vater, Sarek alias Mark Lennard. Mit Abstand wähltet ihr aber, für uns sehr überraschend, Christopher Plummer in seiner Rolle als Shakespeare rezitierenden klingonischen General Chang zum beliebtesten Nebendarsteller! Da bleibt mir nur mit einem Becher Blutwein anzustoßen und respektvoll ein Qapla' auszustoßen!



In Mission ohne Gedächtnis wird die Enterprise von einem fremden Schiff gescannt. Danach leidet die ganze Crew an Gedächtnisverlust und ein unbekanntes Wesen gelangt an Bord und treibt sein Verwirrspiel. Nachdem es entlarvt wird, zeigt der Beschuss durch Phaserstrahlen seine wahre Gestalt.

In die Schwarze Seele stürzt Deanna Troi  auf dem Planeten Vagra II mit einem Shuttle ab und wird daraufhin von Armus gefangen gehalten. Dabei wird Riker in eine teerartige Masse gezogen. In dieser Episode stirbt Tasha Yar.


In In den Subraum entführt werden Crewmitglieder der Enterprise D in einer fremde Dimension entführt, in der sie sich verwerflichen Experiemten unterwerfen müssen. Prägnant: Rikers Arm wird komplett amputiert und wieder "angesetzt". Nicht zu vergessen: Klickgeräusche, die einen in den Wahnsinn treiben können.


In Empok Nor fliegt die Crew der Deep Space Nine zu der verlassenen Station Empok Nor, um Ersatzteile Doch die Station ist nicht so verlassen wie gedacht.


In Endstation Vergessenheit löst sich die Voyager und ihre Crew in einer biomimetischen Masse auf.


Die berühmte Kopfplatzszene aus Star Trek Into Darkness. Der Zuschauer sieht nichts, aber durch Geräusch und eine Menge Kopfkino, wirkt diese Szene sehr schockierend.


In Fast unsterblich wird Captain Kirk uf dem Planeten Gideon in einem Duplikat der USS Enterprise festgehalten. Gruselig die Szene, in der Gesichter außerhalb der Enterprise Kirk und seine Gefährtin auf Schritt und Tritt beobachten. Auch das Herzklopfgeräusch trägt zur gruseligen Atmosphäre bei.


In Skorpion stößt die Crew der Voyager auf einen Berg Borgleichen.


In Phantasie oder Wahrheit findet sich Riker ohne Erinnerung in einer Nervenklinik wieder und beginnt zu glauben, dass er verrückt geworden sei und ist der Willkür seiner Peiniger ausgesetzt.


In Der Unbekannte Schatten isoliert Geordi La Forge einen unbekannten Schatten auf dem Holodeck und findet dabei einen klaren Hinweis auf dessen Ursprung.

In Augen in der Dunkelheit, passieren merkwürdige Dinge auf der Enterprise: Die Crew wird immer unruhiger, einige werden aggressiv, andere halluzinieren, und Deanna Troi träumt ständig von den "Augen in der Dunkelheit". In einer speziellen Szene stehen sogar tote Menschen auf...

.

In Von Angesicht zu Angesicht transplantiert sich ein Vidiianer das Gesicht eines toten Crewmitglieds.


In Impulsiv kämpft die Crew der NX-01 gegen mutierte Vulkanier, die zombiegleich durch ihr Schiff geistern.
Rok und K'olbasa nach dem Verfassen dieses Artikels oder auch morgens nach dem Aufstehen.

Freitag, 29. August 2014

Bester Nebendarsteller der TOS Kinofilme

Na, das ist ja zum Ende noch richtig spannend geworden. Wer anfangs (so wie ich) gedacht hat, die letzte Umfrage wird ein glatter Durchmarsch für "Mooogi " hat sich wohl getäuscht. Lwaxana und Amanda haben dann noch mächtig aufgeholt! Aber dann hat sich die Mama mit dem ungewöhnliche Kleidungsstil und den richtigen Ohrläppchen fürs Geschäft doch noch durchgesetzt! Glückwunsch an Ishka. Und wie sagte schon Quark in der DS9 Episode Familienangelegenheiten Oh, Moogie. Ich liebe dich.
Dem kann ich nur zustimmen, die Tafelrunde liebt Dich auch!

Hier stimmt die Welt noch...die (nackte) Mama & ihre gutgekleideten Söhne!
Und hier nun das Thema der neuen Abstimmung!
Nebendarsteller in den Kinofilmen der Originalcrew des Star Trek Universums! Mal schauen, ob dies ein leichtes Rennen für Ricardo Montalban wird...
Hier also die Kandidaten:
Stephen Collins als Captain Willard Decker
Persis Khambatta als Lieutenant Ilia
Ricardo Montalban als Khan Noonien Singh
Robin Curtis als Lieutenant Saavik
Christopher Lloyd als Commander Kruge
Mark Lenard als Botschafter Sarek
Catherine Hicks als Dr. Gillian Taylor
Laurence Luckinbill als Sybok
David Warner als St. John Talbot
Christopher Plummer als General Chang
Iman als Martia
Bilderquelle: Memory Alpha

Dienstag, 12. August 2014

Die neue Umfrage: Beste Mama der Welt

So, unsere letzte Umfrage hat einen gelungenen Einstieg gefeiert. Mit 15 von 46 abgegebenen Stimmen wurden der Barkeeper und er Sicherheitschef, zwei Aliens, zum Beliebtesten ambivalenten Pärchen des ST Universums gekürt. Auffallend ist, dass alle Deep Space Nine Pärchen ganz vorn landeten, was aus meiner Sicht sehr für die Charaktere dieser Serie spricht. Nun bin ich ja bekennender DS9 Anhänger, und sicher hängt das mit dem aus meiner Sicht sehr kommunikationslastigen und konfliktbeladenen Raumstationsbewohnern zu tun. Glückwunsch also an Quark und Odo!

 

Aus: Das, was du zurückläßt" Teil 2, dem Finale von DSN
Nachdem Odo geht, ohne sich von Quark zu verabschieden:
Kira: Nehmen sie es nicht zu schwer, Quark. 
Quark: Schwer? Wovon reden Sie bloß, Colonel? Dieser Mann liebt mich. Konnten Sie das nicht sehen? Es stand ihm groß auf dem Rücken geschrieben.

Nun zu einem ähnlichen Thema. Wir alle haben sie, die Einen kommen leichter mit ihnen zurecht, dem Anderen fällt es etwas schwerer, entspannt und gelassen mit ihnen umzugehen: unsere Mütter!

Auch in Star Trek waren sie immer wieder präsent, deshalb suchen wir jetzt an dieser Stelle die ultimative Mutter im Star Trek Universum.

Spocks Mutter, Amanda Grayson (Quelle: Memory Alpha)
Datas "Mutter", Juliana O'Donnell
Lwaxana Troi, Mutter von Deanna Troi (Quelle: borgraum.de)
Hier wird die Tochter selbst zur Mutter!


Auch Wesley hatte eine Mutter, Segen oder Fluch? Quelle: Trekcore.com
Ishka, die "Mooogi" von Quark und Rom
 
Zwar nur "Leih"mutter, Kira bringt Kirayoshi O'Brien zur Welt.

Man hätte denken können, dass 7of9 die Mutter von Naomi wäre, nein, es war Samantha Wildman!
In einer alternativen Realität wird Kes Mutter.
Quasi im Endspurt: Bei der Rückkehr der Voyager ins Solsystem bringt  B'Elanna Torres´ihr Kind Miral zur Welt.
Nicht ganz auf natürlichen Weg, aber auch T'Pol wird Mutter.