Posts mit dem Label J.J. Abrams werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label J.J. Abrams werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 21. Mai 2016

Turons Senf zum neuesten Star Trek Trailer und den Aussichten für Axanar



Da hat sich Paramount ja ganz schön ins Zeug gelegt! Nachdem ihnen nicht ganz zu Unrecht der Vorwurf entgegengehalten wurde, die Marketingmaschinerie im Vergleich zum Vorgänger "Into Darkness" recht untertourig zu fahren, legten die Macher nun an einem symbolträchtigen Ort vor.
Am Stage 31, an der die kürzlich umbenannte Leonanrd-Nimoy-Straße liegt und in den Sechzigern die Originalserie abgedreht wurde, lud Paramount zu einem "Fan-Event" in dem sie nicht nur den zweiten Trailer vorstellten, sondern sich auch Darsteller und Macher den Fragen eines handverlesenen Publikums stellten.



Der brandneue Trailer versprach schon einmal Besserung im Vergleich zum ersten – ungleich Action-betonteren – Einspieler (die Tafelrunde berichtete), wobei am Ende jedoch festzuhalten bleibt, dass Justin Lin das Rad keineswegs neu erfindet und "Beyond" auch nach dem zweiten Einblick wohl ein Film bleiben wird, der dem Abrams-Weg in puncto Bildsprache, Radikalität und Tempo treu bleiben wird. Es bleibt wohl nur die wage Hoffnung, dass immerhin die Story anhand leichter Andeutungen etwas tiefsinniger sein könnte.
Auch wenn Popcorn-Kino immer noch Popcorn-Kino bleibt.

Die beste Nachricht des Abends stahl dem Trailer dann aber doch die Show. Ausgerechnet J.J. Abrams, der lediglich als Produzent an "Beyond" beteiligt war, kündigte an, dass auf Intervention Justin Lins die Klage gegen die Fanfilm-Produktion "Axanar" (die Tafelrunde berichtete) fallengelassen wird, was vom Publikum umgehend mit Szenenapplaus honoriert wurde.
Obwohl so eine Einzelperson natürlich viel behaupten kann, zogen CBS und Paramount kurz darauf nach und bestätigten, dass Axanar seine Produktion fortführen darf; kündigten aber an, dass in Zukunft eine Art Leitfaden erarbeitet werden wird, der Fan-Filmen einen engen Rahmen stecken wird, in dem sie ihre Visionen (wahrscheinlich sehr eingeschränkt) verwirklichen können.


Auch wenn ich persönlich Justin Lin durchaus dankbar für sein Engagement bin, hat der Zeitpunkt der Ankündigung ein gewisses 'Geschmäckle'. Es wirkt beinahe so, als würde das glückliche Brautpaar auf der Hochzeit vor versammelter Familie ankündigen, dass sie zusätzlich zu ihrem zukünftigen ehelichen Glück auch noch Zwillinge erwarten würden.
War die ganze Aufregung um den vermeintlichen "Axanar" am Ende vielleicht nur eine Marketing-Strategie, um Publicity für den eigenen Film zu erzeugen? Ein PR-Gag (sogar seriöse Medien wie der Spiegel berichteten von den Vorgängen) auf Kosten Millionen von Fans und etlicher Fan-Film-Produktionen?
Oder war es tatsächlich das Engagement der beiden, dessen Ergebnis bis zu diesem "Fan-Event" verheimlicht wurde, nur um den anwesenden Fans zum Spiel noch etwas Brot servieren zu können?


Im Endeffekt sind jedenfalls wieder Friede, Freude und vor allem Eierkuchen in die Star-Trek-Landschaft eingezogen. Der Verzicht auf juristische Schritte sichert den Frieden zwischen den Geschäftsmännern bei Paramount und ihren Geldgebern, den Fans. Ein neuer Trailer weckt Freude auf den neuen Film, auch wenn der dann doch abgesehen von Lens Flares einen ordentlichen Abrams-Einschlag haben wird. Der Zeitpunkt des Verzichts auf ein rechtliches Vorgehen gegen Axanar schmeckt hingegen wie Eierkuchen vom Vortag, denn die Nachricht wirkt zumindest etwas ausgeschlachtet, um ein positives Licht auf den kommenden, dreizehnten Kinofilm zu werfen.


Donnerstag, 31. März 2016

Das neue Star Trek wird deutsch! [Updated]

Bildquelle: Pinterest
Mit jedem weiteren Tag, in dessen Verlauf wir unaufhaltsam auf das Jahr 2017 zusteuern, rückt auch der geplante Ausstrahlungstermin der CBS-Star-Trek-Neuauflage in Serienform immer näher. Damit schließt sich auch das Zeitfenster mehr und mehr, das den Verantwortungsträgern bleibt, um ihrem Projekt Inhalt und Form zu verleihen.
Bislang blieben die Informationen zur noch namenlosen Serie eher spärlich, doch es bleibt CBS zugute zu halten, dass es bereits eine beeindruckende Crew von Produzenten um das potentielle Zugpferd eines CBS-eigenen Netflix-Konkurrenzprodukts geschart hat. Neben dem 'Mastermind' Alex Kurtzman, der seine Star-Trek-Meriten in erster Linie als Produzent und Drehbuchschreiber unter J.J. Abrams verdiente, prangte lange Zeit lediglich der Name seiner jahrelangen Vertrauten Heather Kadin, die bereits auffallend häufig mit ihm an verschiedenen Projekten mitwirkte. Dann aber überschlugen sich die Ereignisse.
Plötzlich wurde das Team um den DS9-und-Voyager-Schreiber Bryan Fuller, den verdienten Star-Trek-Kinofilmregisseur Nicholas Meyer, den Schöpfer-Erben Rod Roddenberry und den Trek-Nation-Doku-Produzenten Trevor Roth erweitert, um damit die Hoffnungen der Fans weltweit zu schüren.

Nachdem die heiße Phase der Vor-Sondierungen nunmehr abgeschlossen scheint, öffnet sich das weite Feld der Spekulationen mittlerweile dem, was der Serie über die kommenden Jahre ihr Gesicht verleihen wird: Der Besetzungsfrage.
Nachdem bereits der Star-Trek-Veteran Tony Todd (Kurn, der alternde Jake Sisko und ein Alpha-Hirogen) bekannt gab, dass sein Name auf einer 'sehr kurzen' Besetzungsliste stehen würde, sickerte nun ein weiterer Name durch: Diane Kruger.


Wer nun denkt, dass dies sehr deutsch klingen würde, tut dies keineswegs zu Unrecht, denn Kruger wurde 1976 als Diane Heidkrüger im beschaulichen Niedersachsen geboren. Nachdem sie mit nur 16 Jahren einen Casting-Wettbewerb gewann, siedelte sie nach Paris über und begann dort später mit ersten Schritten im Film-Business. Nachdem die 2004 als Helene in "Troja" (u.a. mit Eric Bana) auftrat, begann ihre (internationale) Karriere in Fahrt zu kommen. Während sie zunächst in Filmen wie "Das Vermächtnis der Tempelritter" (u.a. mit Christopher Plummer), "Inglourious Basterds" oder "Sky" zu sehen war, schnupperte sie zuletzt in „The Bridge – Americazwei Staffeln lang Serienluft. Zur Zukunft dieses Mediums gab sie selbstbewusst zu Protokoll:

"Es ist ein Trend. Das Fernsehen ist wirklich im Moment das, wo alle hinwollen, 'including' ich."

Ihr erster Auftritt in einer Fernsehserie war dabei erschreckend unbeachtet geblieben: Ihr Auftritt als Miranda Green in der Serie Fringe wurde noch nicht einmal im Vor- oder Abspann geführt. Das lag allerdings vor allem daran, dass sie ihrem Ehemann Joshua Jackson (doch, liebe weiblichen Leserinnen, der ist tatsächlich vergeben) zur Seite stand, der als Peter Bishop die Hauptrolle innerhalb der Serie bekleidete. Über diese Verbindung lernte sie dabei nicht nur den Fringe-Übervater J.J. Abrams kennen, sondern auch einen der jungen, damaligen Produzenten und Schreiber der Serie: Alex Kurtzman. Dieser scheint sich nun daran erinnert zu haben, dass die attraktive 39-jährige nicht nur eine talentierte und vielseitige Schauspielerin ist, sondern auch mit Projekten wie seinem liebäugelt:

Bildquelle: Pinterest

"Ich bin sowieso ein totaler Sci-Fi-Geek. Ja, 'Star Wars' und 'Star Trek' - alles Filme, die größer sind als das Leben. Da kann man Sachen spielen, wie sie im normalen Leben nicht möglich wären."

Was allerdings nicht automatisch bedeutet, dass Kruger bei einer Einstellung auch einen deutschen Charakter spielen würde, denn sie spricht neben der deutschen Sprache auch fließend englisch und französisch. Auf jeden Fall bietet sich ihr aber nicht nur die historische Chance, das Erbe anderer deutscher Star-Trek-Veteranen wie Reiner Schöne, Susan Denberg oder Matthias Hues anzutreten, sondern auch eine Heimat zu repräsentieren, deren treue und stabile Fanszene einen Darsteller aus den eigenen Landen nicht nur befürworten würde, sondern redlich verdient hätte.


Nachtrag. "Ah, der erste April: Der einzige Tag im Jahr, an dem die Leute Dinge, die sie im Internet finden kritisch abwägen, bevor sie diese als wahrheitsgemäß akzeptieren." Diesen weisen Spruch teilte niemand geringeres als der TOS-DarstellerGeorge Takei in den sozialen Medien.
Nun ist es eine schöne Tradition der Tafelrunde. sich jedes Jahr auf's neue diesem Schabernack anzuschließen und unsererseits eine Nachricht zu verbreiten, deren Kunst weniger darin besteht, primär lustig zu sein, sondern eher Unsicherheit verbreitet, ob nicht doch etwas Wahrheitsgehalt darin stecken könnte.
In diesem Sinne bedanken wir uns auch dieses Jahr bei allen treuen Lesern, die nicht glauben konnten, dass es sich um EINEN Aprilscherz handeln könnte und mit sympathischem Ernst unsere Sache unterstützt haben.
Nichtsdestotrotz wünschen wir dennoch Diane Kruger alles Gute und finden, dass sie in der Tat eine spannende Personalie für den nächsten Star-Trek-Serien-Anlauf sein würde- Wir drücken ihr jedenfalls alle Daumen die wir haben und wer weiß; vielleicht können wir in ein paar Monaten ja behaupten, mit einem kleinen Aprilscherz mitten ins Schwarze getroffen zu haben...


Donnerstag, 23. April 2015

Turons Senf zum aktuellen Star-Wars-Teaser

Mittlerweile ist es so ziemlich genau eine Woche her, dass der neueste Teaser zum neuesten Star-Wars-Kinofilm „Das Erwachen der Macht“ (warum eigentlich nicht das ungleich wohlklingendere „Die Macht erwacht“?) seine viel beachtete Premiere feierte. Und, Hand aufs Herz, es gibt wohl kaum einen Star-Trek-Anhänger, der nicht selbst bereits einen scheuen Blick in diese Vorschau der Konkurrenz geworfen hätte. Davor sind selbst mehr oder weniger bekannte Star-Trek-Promis nicht gefeit.


Chris Doohan, seines Zeichens Sohn des berühmten Scotty-Darstellers, nutzte die Gelegenheit umgehend, um dem Regisseur, der ihm immerhin zu einer Statistenrolle in den beiden zurückliegenden Star-Trek-Kinofilmen verhalf, großzügig Honig um den Bart zu streichen:


Der fleißige Star-Trek-Bücher-Autor David Mack hingegen war darauf bedacht, in seinem Tweet zum Thema eher fragwürdige optische Markenzeichen des Star-Wars- und Star-Trek-Regisseurs J(ar) (Jar) Abrams herauszustellen.



Und Dauertweeter William Shatner hat sich in mäßig seriöser detektivischer Kleinarbeit bemüht, eine Brücke zu einer legendären Mel-Brooks-Filmszene zu schlagen:


Es erübrigt sich wohl an dieser Stelle zu erwähnen, dass er damit indirekt auch einen weiteren Star-Trek-Alumni würdigte, der in seinen Jugendjahren in just jener Szene aus „Spaceballs“ einen seiner ersten Auftritte überhaupt absolvierte:


Doch all diese Wortmeldungen wurden von einer Person in die zweite Reihe gestellt, der auf den ersten Blick kaum allzu viel mit Star Trek zu tun hat: Neil deGrasse Tyson.
Der ein oder andere könnte den Doktor der Astrophysik aus der Big-Bang-Theory-Folge „Besuch vom FBI“ kennen, in dem Sheldon Cooper ihn aufgrund seiner Beteiligung an der Degradierung Plutos zu einem Zwergplaneten kritisiert.


Hierzulande weniger bekannt ist, dass Tyson in den USA eine schillernde Gestalt des öffentlichen Lebens ist. Zahlreiche Publikationen, unzählige Vorträge, öffentliche Auftritte und Unmengen an unterhaltsamen Online-Videos zementierten den Kultstatus um seine Person, dessen Wort abgesehen von kosmologischen Themen auch bei religiösen, soziologischen oder gar cineastischen Fragen einiges an Gewicht zugebilligt wird.
Und so verwundert es wohl kaum, dass ihm jüngst sogar Reporter vor dem NBC-Gebäude in New York auflauerten, um ihm einige Worte zum neuesten Star-Wars-Teaser zu entlocken. Allerdings nutzte Tyson quasi im Vorbeigehen und beim Kauen seines Frühstücksbrötchens die Gelegenheit, um aus einer wissenschaftlichen Expertise heraus den Konkurrenten zu loben:



Meine (wie gewohnt) sehr freie Übersetzung der wichtigsten Passagen dieses Gesprächs (ohne Gewähr):

Reporter: Was denken Sie über den neuen Star-Wars-Trailer?

Tyson: „Ich war schon immer eher ein Star-Trek-Verfechter. Star Wars mag sein, was immer es ist, aber ab einem bestimmten Zeitpunkt beginne ich mich zu fragen, zu wie vielen solcher Filme ich überhaupt eine Bewertung abgeben könnte.

[...]

Reporter: Was finden sie wirklichkeitsnäher, Star Trek oder Star Wars?

Star Trek! Um Längen! Das steht nicht einmal zur Debatte. Star Trek verfügt zumindest über Glaubwürdigkeit und folgt den Gesetzen der Physik. Star Wars ist ein Fantasieland. Wenn ich mir also Star Wars ansehe, kann ich noch nicht einmal zusammenzählen, was sie korrekt und falsch darstellen. Natürlich machen sie auch manchmal Sachen richtig, wie im Original, als Luke Zeuge eines doppelten Sonnenaufgangs wird. Tatsächlich sind die meisten Sterne am Nachthimmel doppelte oder sogar noch mehr Sterne zählende Systeme. Daher kann ich sagen 'Hey, das habt Ihr richtig gemacht! Das war gut!'Aber der Rest? Nein. Nein!

Bildquelle: cheezburger.com
Natürlich sind solcherlei Äußerungen aus dem Mund Tysons nicht unbedingt neu und bestenfalls ein Kurzabriss vorheriger Wortmeldungen. Aber während sich die versammelte Star-Trek-Fangemeinde gerade fragt „Beyond was eigentlich?“ und vielleicht in der ein oder anderen schwachen Sekunde mit einem Anflug an Neid auf Star Wars blicken mag, sollte man in diesem Moment eher dran denken, was die beiden Franchises eigentlich trennt. Denn auch wenn Abrams sich redlich bemüht hat, die Grenzen zwischen den beiden Universen mehr und mehr verschwimmen zu lassen, führen uns Personen wie Neil deGrasse Tyson immer wieder vor Augen, dass beides vor allem aufgrund seiner Unterschiedlichkeit seine Daseinberechtigung hat.

Mittwoch, 7. Januar 2015

Turons Senf zu Donald Faisons Vergleich zwischen "Star Trek" und "Star Wars"




Wer im Zuge der Bekanntgabe des nächsten Star-Trek-Regisseurs nach dem nächsten großen Skandalmoment unter Trekkies Ausschau hält, erhält dieser Tage Futter von ungewohnter Hand: Der ehemalige 'Scrubs'-Darsteller Donald Faison diffamierte laut Aussage einiger Internetmedien die gesamte Franchise während seines Besuchs am 5. Januar 2015 in der US-amerikanischen Late-Night-Show Conan O'Briens (der seines Zeichens in den Vorjahren selbst so illustre Gäste wie J.J. Abrams, Alice Eve, Zachary Quinto oder Patrick Stewart in seine Sendung geladen hatte) vor einem Millionenpublikum als "lahm" im Vergleich zu "Star Wars". Man kann sich sicher den Aufschrei vorstellen, der kurz darauf die sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook oder Youtube erschütterte. Die Seite "cheezburger.com", so eine Art Alt-Meme-Sammelkiste des Internets, titelte gar "Donald Faison ist für jeden Trekkie dieses Planeten gestorben" ("Donald Faison Is Dead to Every Trekkie on This Planet").



Doch ist eine solche Reaktion überhaupt angemessen? Gibt der Kontext, in dem der kaum mehr in größeren Produktionen sichtbare Faison diese Äußerungen fallen ließ, wirklich her, diese Wortmeldung ernstzunehmen? Und ist ein Vergleich zwischen "Star Trek" und "Star Wars" nach der beidseitigen Abramsifizierung überhaupt noch zeitgemäß?


Wirft man das Einzige in die Waagschale, was Donald Faison bisher von Belang hinterlassen hat, so muss man an dieser Stelle einen genaueren Blick auf seine Hit-Serie "Scrubs" richten, mit der er in der Rolle des Turk seinen eigenen Bekanntheitsgrad in ungeahnte Höhen schrauben konnte.
In der Mischung aus Sitcom und Krankenhausserie spielte "Star Wars" jedenfalls schon frühzeitig eine gewichtige Rolle und bereits in der fünften Folge der ersten Staffel wurde dem chronologisch ersten Teil "Eine neue Hoffnung" gehuldigt:



Diesem Ausschnitt folgten eine ganze Reihe von Referenzen, Anspielungen und Querbezügen auf die verschiedenen Filme der Original-Trilogie, deren Anzahl "Star Wars" sogar einen gesonderten Eintrag in der Scrubs-Wiki verschaffte.


Einen solchen Artikel gibt es für "Star Trek" nicht, was aber keineswegs bedeutet, dass "Scrubs" frei von Anlehnungen an "Raumschiff Enterprise" wäre. Darsteller wie George Takei, John Billingsley oder Alan Ruck fanden genauso den Weg in diese Notaufnahme wie Verweise auf "Vulkanier", den Schiffsarzt "McCoy" oder das "Beamen".
Zusammenfassend lässt sich aber sagen, dass für die Produzenten der Serie scheinbar der gleiche Grundsatz galt, wie für Faison selbst, der bei Conan stilecht unter Verwendung der Negation der Negation zu Protokoll gab:

"Es ist ja nicht so, als würde mich Star Trek nicht interessieren."
("It's not that I don't care about Star Trek.")


Wie bei dieser Äußerung Faisons lässt sich anhand der Quantität und Qualität der "Scrubs"-Anleihen die Aussage treffen, dass George Lucas' Kinoepos einen weitaus höheren Stellenwert einnahm als Gene Roddenberrys Fernsehvisionen.


Insofern kann man dem fünffachen Vater Faison (ein sechstes Kind ist bereits auf dem Weg) ob seiner persönlichen Vorlieben keinen Vorwurf machen, denn ein jeder, der selbst auf regelmäßiger Basis mit eigenen oder fremden Nachkommen zu tun hat, weiß wohl aus eigener Erfahrung bestens, dass es als Elternteil heutzutage unumgänglich ist, sich mit Jedi-Rittern, Lichtschwertern oder Lego-Sets in Form eines Jabba-the-Hut-Palastes auseinanderzusetzen. Ob das allerdings ausreicht, um gleich "Star Trek" und "Star Wars" miteinander zu vergleichen, darf an dieser Stelle allerdings ernsthaft bezweifelt werden.


Schließlich kommt dem Vergleich zwischen beiden Sparten dem sprichwörtlichen Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen nahe und nur weil sich sowohl "Star Trek" als auch "Star Wars" grob in die Kategorie "Science Fiction" einordnen lassen bedeutet das noch lange nicht, dass es eine Konkurrenzsituation gibt, in der man beides miteinander vergleichen kann.
An dieser Stelle füge ich immer wieder gerne an, dass "Star Wars" und "Star Trek" gleichzeitig zu mögen, weil ja beides "Science Fiction" ist, in etwa so sinnvoll anmutet, als würde man in einem "Schalke"-Trikot zu einem "Borussia Dortmund"-Spiel gehen, nur weil ja beides irgendwie mit "Fußball" zu tun hat.
Tatsächlich aber ist dieses Bild noch immer nicht ganz zutreffend. Es ist – um bei diesem Beispiel zu bleiben – viel eher so, als käme man im "Schalke"-Trikot zu einem Spiel von "Alba Berlin". "Star Wars" und "Star Trek" spielen nicht in einer Liga – es ist noch nicht einmal der selbe Sport. Das weiß sogar Donald Faison, wie man seinen eigenen Aussagen entnehmen kann, wenn man denn gewillt ist, genau zuzuhören:

"In meinen Augen unterscheiden sich 'Star Wars' und 'Star Trek' völlig voneinander. In 'Star Wars' gab es die ganze 'Action' und es war 'Fantasy'. Bei 'Star Trek' hingegen ging es eher um 'Wissenschaft' und 'Wissenschaft' mit 'Action' ist irgendwie... ...'lahm'."

("'Star Wars' and 'Star Trek' were completely different for me. 'Star Wars' had all this 'action' and it was 'fantasy'. 'Star Trek' was like 'science' and you know and the 'action' and 'science' is like kind of... ...like... ...it's kind of 'lame'.")

Das bedeutet im Klartext: "Star Wars" ist ein Fantasy-Epos, der im Weltall spielt und dessen Inhalt sich größtenteils über 'Action' trägt. Die überschaubare Handlung weist laut Eigenaussage des Schöpfers starke Züge von Märchen auf (vgl. "Gut vs. Böse", "Jedi vs. Sith" oder "Macht vs. Dunkle Seite der Macht"), wodurch es leicht zugänglich und vor allem für Kinder gut verständlich ist (was auch die Popularität der Franchise in Kindergärten und Grundschulen erklärt).
"Star Trek" hingegen stellt die 'Wissenschaft' in den Vordergrund, was sich tatsächlich gelegentlich mit 'Action' beißen kann und darüber hinaus auch für Kinder – und danach wurde Faison ja ursprünglich befragt – schwieriger zu verstehen ist.
Diese Trennung, die der Schauspieler hier vorgenommen hat, bringt deutlich auf den Punkt, dass sich beide Franchises nicht in Konkurrenz zueinander befinden, sondern eher jeweils eine eigene Nische besetzen, in der jeder für sich genommen eine Daseinsberechtigung hat.

Faison bringt damit zum Ausdruck, dass 'Science Fiction' für ihn auch dann funktioniert, wenn er sich nicht damit auseinandersetzen muss, warum ein Millennium-Falke fliegt, C3PO Gefühle zu zeigen scheint oder eine mysteriöse 'Macht' in der Lage ist, namenlose Untergebene zu erwürgen.
Für die anderen, die dahingehend ein größeres Informationsbedürfnis haben, ist eher 'Star Trek' ein geeigneter Anlaufpunkt. Das hat auch nichts mit 'Dummheit' oder 'einem Arbeitsplatz bei McDonalds' zu tun, sondern eher, mit was für einer Erwartungshaltung man 'Science Fiction' konsumiert.


In diesem Zusammenhang halte ich es auch für unwahrscheinlich, dass J.J. Abrams' Debüt im nächsten "Star Wars"-Kinofilm "Das Erwachen der Macht" ähnlich große Proteste hervorrufen wird, wie es zuvor noch bei "Star Trek" der Fall war. Im Prinzip erfüllt Abrams nämlich das Anforderungsprofil des "Kriegs der Sterne" problemlos, wie er bereits im elften und zwölften Kinofilm ohne Mühe unter Beweis stellen konnte.
Wie sich aber zeigte, gefährdete er mit seiner Arbeit die Nische, die 'Star Trek' all die Jahre zuvor zu etwas Besonderem gemacht hat. Dass sich die Fans, die sich ja mit ihrer Hinwendung zu dieser Franchise bewusst für einen anderen Zugang zu 'Science Fiction' entschieden haben, über entsprechende Tendenzen beschweren, ist in diesem Zusammenhang nur legitim.
Denn löst man diese identitätsstiftende Grenze zwischen "Star Trek" und "Star Wars" auf oder lässt sie mehr und mehr verschwimmen, so wäre es denkbar, dass eine der beiden Franchises diesen Konkurrenzkampf um die gleiche Zuschauerschaft über Kurz oder Lang verliert und völlig in der Versenkung verschwindet. Eine andere, noch schlimmere Möglichkeit wäre es gar, dass die Unterschiede mit der Zeit so sehr aufweichen, dass "Star Wars" und "Star Trek" in ferner Zukunft zu einem gemeinsamen Cross-Over-Film verschmelzen.


Doch genug der Schreckgespenster und zurück zum eigentlichen Anliegen, denn bei genauerer Betrachtung verlieren viele der fraglos kalkulierten Äußerungen Faisons ihren provokanten Charakter. Wie man etwa anhand des 'spontan mitgebrachten' Videoschnipsels sehen kann, ging es dem Late-Night-Gast mitnichten darum, "Star Trek" in Gänze zu kritisieren. Seine offensichtlich zugespitzen Äußerungen zielten stattdessen allein auf die Originalserie ab, die im englischen Sprachraum als "Star Trek" bekannt ist (tatsächlich ist die Verwendung der Abkürzung 'TOS' eher Trekkies vorbehalten, zu denen ich Faison an dieser Stelle nicht unbedingt zählen möchte). Bei Lichte betrachtet gibt es auch eine ganze Menge von Star-Trek-Anhängern, denen die Serie aus den Sechzigern heute viel zu 'cheesy' erscheint.


Ferner muss ich dem 'Scrubs'-Darsteller in einem Punkt sogar Recht geben: Bedenkt man, dass noch im zweiten Kinofilm "Der Zorn des Khan" Spock seinem genetisch aufgewerteten Gegner vorwirft, die Dreidimensionalität des Weltraums zu missachten, mutet es doch reichlich peinlich an, dass sich bei "Star Trek" bis heute sämtliche Schiffe so unbeirrbar parallel im All begegnen, als schwömmen sie an einem windstillen Sonnentag durch die Karibik.
Als sich die aufgemotzte USS Enterprise NCC-1701-D im Serienfinale "Gestern, Heute, Morgen" plötzlich von unten an ein feindliches Klingonenschiff heranpirschte, empfand ich jedenfalls ein nie zuvor gekanntes Glücksgefühl, dass leider nie wieder zurückkehrte.


Hauptziel dieser Gegenüberstellung einer mit beschränkten finanziellen Mitteln in den Sechzigern produzierten Folgenszene mit einer ganzen Filmtrilogie unter einem zweistelligen Millionenbudget war fraglos weniger die Sinnhaftigkeit dieser Betrachtung, als viel mehr der Unterhaltungscharakter dieses Spiels mit Fan-Animositäten.
Das Überraschende ist viel eher, welche Aussage der kurze Late-Night-Ausschnitt am Ende doch transportiert und dass er – wenn man denn gewillt ist zuzuhören – sogar Denkanstöße geben kann.
Die Kluft zwischen "Star Trek" und "Star Wars" wollte Donald Faison mit diesem Beitrag sicherlich nicht verringern. Dafür brachte er mit lediglich drei Sätzen zielsicher auf den Punkt, warum es für alle Beteiligten gut ist, dass diese Kluft existiert.

Freitag, 17. Oktober 2014

Turons Senf zur Perspektive der nächsten Star-Trek-Serie

Einleitung

Eigentlich hatte ich gar nicht vor, einen Senf zum ursprünglich von K'olbasa verfassten Abstimmungsartikel "Braucht Star Trek den Reboot?" zu schreiben, aber zum einen erregt der Artikel mehr Diskussionen als ich im Vorfeld geglaubt hätte und zum anderen war das, was ich als Kommentar darunter setzen wollte, viel (viel viel) zu lang für Blogspot, weswegen ich mir gedacht habe, dass ich das, was ich sagen will, auch genauso gut in einen eigenen Artikel packen kann.
Zur Erinnerung: K'olbasa befasste sich mit der Frage, wohin die Perspektive Star Treks nach der Reboot-Trilogie gehen wird (siehe dazu auch die Abstimmung auf unseren Block). Soll Star Trek sich allen Ernstes weiter mit der alternativen Zeitlinie aufhalten, die J.J. Abrams und seine Helfer kreiert haben oder lieber zu dem Universum zurückkehren, dass Star Trek über sechs Serien und zehn Kinofilme ausgemacht hat?

Bei meinen folgenden Betrachtungen beziehe ich mich lediglich auf eine potentielle neue Fernsehserie, denn Star Treks Heimat liegt keineswegs auf der Action-überfluteten Kinoleinwand, sondern auf der ungleich tiefsinnigeren Fernsehmattscheibe. Über kurz oder lang wird eine neue Fernsehserie produziert werden müssen, um das Franchise am Leben zu erhalten und neue Zuschauerschichten zu erschließen. 
Wie aber soll eine solche Serie unter den Vorzeichen der Absetzung des Vier-Staffel-Flops "Enterprise", nach drei Kinofilmen in einer alternativen Zeitlinie und einer generellen Durststrecke von Science Fiction im Fernsehen aussehen?

Sackgassen und Fan-Fantasien: Drei unausgereifte Ideen für neue Star-Trek-Serien

Durchforstet man das Internet nach Schlagworten wie "neue Star Trek Serie" oder "nächste Star Trek Serie", so findet man verschiedene Ansätze. Da kann man von potentiellen Netflix-Serien lesen, von einer Captain-Worf-Idee Michael Dorns oder von Schabernackeinträgen wie einem Star-Trek-CSI. Bei näherem Hinsehen entpuppen sich die Ideen trotz eines gewissen Charmes als kaum realisierbar, was Fans jedoch nicht abhält, ständig weitere Vorschläge zu machen, in welche Richtung sich die nächste potentielle Star-Trek-Serie bewegen müsste. Das Material würde wohl für eine ganze Artikelreihe reichen, weswegen ich mich an dieser Stelle einmal auf drei Ideen beschränken möchte, die in Gesprächen, Foren oder Kommentaren immer wieder hervorgekramt werden. Allerdings sind auch diese gutgemeinten Eingebungen keineswegs Allheilmittel, wie ich an dieser Stelle einmal exemplarisch aufzeigen möchte.


Irrweg #1: Die Star-Trek-Online-Zeitlinie

Star Trek Online hat es vorgemacht: Stabile Nutzerzahlen und eigene Story-Bögen führen den Fans immer wieder vor Augen, wie viel Potential in jenem unentdeckten Land steckt, das sich unmittelbar hinter den Ereignissen im Zuge der Zerstörung Romulus' im Jahr 2387 erstreckt.
Doch nehmen wir für einen Moment einmal an, dass die Produzenten tatsächlich diesen Zeitraum als Handlungsort einer neuen Serie ins Auge fassen: Es wäre das Aus für Star Trek Online und einer ganzen Bücherwelt, die sich seither einen eigenen Kosmos geschaffen hat.
Dafür gibt es sogar ein historisches Beispiel. Als 1987 mit TNG endlich eine neue Star-Trek-Serie nach fast zwanzig Jahren Durststrecke vom Stapel lief, bedeutete dies das Aus für viele Rollenspielideen, Buchinhalte und sogar Sprachen, die sich in der langen Zeit dazwischen ihre eigenen Erklärungen für die Lücken innerhalb des Kanons erschaffen hatten. So gerieten viele spannende Ideen wie etwa die Klingonenmundart Klingonaase, ganze Buchtrilogien wie z.B. "Star Trek: Die Anfänge" oder etwa die Raumschiffmodelle im "Starfleet Museum" Masao Okazakis zum Irdisch-Romulanischen Krieg unverdienterweise auf ein Abstellgleis.
Zu Beginn dieses "Reboots" gab es noch kein Internet und wie man sich sicherlich vorstellen kann, wären Schreiber, die sich über die bisherigen Errungenschaften aus Gründen der Dramatik hinwegsetzen, einem wahren Sperrfeuer jener konservativer Fankreise ausgesetzt, denen der Status Quo unbewusst lieb geworden ist. Ein Setting in einer solchen Zeit wäre als ein ziemlich heißes Eisen für jeden Produzenten und es würde mich arg wundern, wenn sich heutzutage jemand bei einem so sensiblen Medium wie dem Fernsehen trauen würde, das Risiko vorprogrammierter Kritik einzugehen.



Irrweg #2: Ein weiteres Prequel

Aus irgendeinem Grund ist auch ständig davon zu lesen, dass es ein weiteres Prequel geben könnte. Die Abenteuer Kirks, Picards oder Janeways an der Akademie, die von Enterprise ausgelassenen Ereignisse um den Irdisch-Romulanischen Krieg oder gar einer Zeitepoche in noch näherer Zukunft werden immer wieder aufs Neue serviert.
Dabei ist, seitdem "Star Trek: Enterprise" so fulminant gegen die Wand gefahren wurde, längst klar, dass eine solche Entstehungsgeschichte bei Star Trek keine Option für eine neue Serie sein kann. Die Anforderungen an eine entsprechende Idee wären trotz des aktuellen Booms von Prequel-Erzählungen schon allein deshalb viel zu hoch, weil ein riesiger aufgeblähter Kanon die Bewegungsfähigkeit einer solchen Serie innerhalb dieses Universums viel zu sehr einschränken würde. Nicht zuletzt um entsprechenden Widersprüchen aus dem Weg zu gehen, wählten Abrams und seine willigen Helfer das Schlupfloch eines Paralleluniversums, in dem ihnen weitaus mehr erzählerische Möglichkeiten zur Verfügung stehen. 



Irrweg #3: Die Umsetzung einer Buchvorlage

Wie bereits angesprochen, gibt es eine ganze Reihe von lesenswerten Star-Trek-Büchern, die man mit vergleichsweise geringem Aufwand zügig in ein Drehbuch transformieren könnte. "Destiny", "Titan" und auch "Vanguard" werden immer wieder als heiße Kandidaten gehandelt, wenn es um entsprechende Serienansätze geht.
Doch Destiny fällt nicht zuletzt deshalb aus, weil viel zu viele Schauspieler reaktiviert und überredet werden müssten, wieder vor die Kamera zu treten, die darüber hinaus auch nicht mehr so jung und frisch sind, wie noch vor zwanzig Jahren. Wer sich einmal nacheinander die Folgen "Das Pegasus-Projekt" [TNG] und "Dies sind die Abenteuer..." [ENT] ansieht, wird rasch verstehen, dass der größte Gegner solcher Projekte vor allem die unbarmherzige Zeit ist, die nicht allzu gnädig mit Schauspielern und ihrem Wiedererkennungswert umgeht. Zudem wäre "Destiny" eher der Stoff für einen oder mehrere Filme und nur schwer als Serie realisierbar.
Etwas anders sieht es hingegen mit einem Projekt über die Titan-Buchreihe aus. Nicht nur, dass die Darstellerriege um Jonathan Frakes, Marina Sirtis oder Tim Russ bereits mehrfach ihre Bereitschaft signalisierte, an einem entsprechenden Projekt mitzuwirken; der Forschungscharakter der Titan-Mission wäre auch definitiv wieder ein willkommener Rückbezug auf die guten alten Star-Trek-Werte. 
Aber "Titan" ist keineswegs leicht bekömmliche Kost. Die höchst heterogene Crew trifft mitnichten den Geschmack der Majorität der Star-Trek-Fans und rutscht viel zu schnell in einen Bereich ab, den man nicht ganz zu Unrecht als 'Freakshow' bezeichnen kann. Sie erfordert darüber hinaus mehr als bei anderen Science-Fiction-Serien den massiven Einsatz teurer CGIs, um die Vielzahl an merkwürdigen Alien-Besatzungsmitgliedern zum Leben zu erwecken.
Bleibt noch "Vanguard". Obwohl die Buchserie in meinen Augen die beste bis dato ist, wird sie aufgrund ihrer vielen wiederkehrenden Charaktere, ihrer vielen notwendigen Sets sowie der benötigten Effekte ebenfalls kein günstiges Unterfangen. Zudem ist das Konzept der Raumstation mit DS9 zur Genüge repräsentiert und es besteht bei einer 45-minütigen Episodenumsetzung stets die Gefahr für den Zuschauer, rasch die Übersicht zu verlieren. 



Aus der Schublade ins Fernsehen: Final Frontier und Federation

Aber anstatt sich nun über die Projekte auszulassen, die den Gedankengängen verträumter Fans entspringen, sollte man an dieser Stelle erwähnen, dass es durchaus zwei Projekte gibt, die über ein schlüssiges Konzept verfügen und für willige Produzenten viel von dem bieten, was eine neue Serie unterstützenswert machen könnte.

Alles Trick? Final Frontier

Besonders gute Karten hat wohl das Animationsprojekt der Star-Trek-Veteranen David Rossis und Doug Mirabellos in Zusammenarbeit mit José Muñoz. Die drei versetzen die Handlung ihres Serienkonzeptes ins Jahr 2525 2528 und zeichnen ein vergleichsweise düsteres Szenario: Die Föderation hat gerade einen langwierigen Krieg mit den Romulanern hinter sich, in dessen Folge ihr Territorium durch Verwüstungen zweigeteilt ist. Im Zuge des Krieges wurde Andoria zerstört, Qo'noS von den Romulanern besetzt und die Vulkanier sind kurzerhand aus der Föderation ausgetreten um Wiedervereinigungsgespräche mit ihren entfernten Cousins durchzuführen.
Die Idee ist verhältnismäßig ausgereift. Es gibt eine eigene (sehr empfehlenswerte) Website, auf der man sich die Crew, Designs und sogar die Storyboards für den Pilotfilm und die erste Folge ansehen kann.

Bildquelle: Startrekff.com

Zwar hängt dieses Vorhaben seit seiner Entstehung im Jahr 2005 so ziemlich im luftleeren Raum, doch die Vorteile liegen auf der Hand: Als Zeichtrickserie halten sich die Kosten in einem überschaubaren Rahmen, die Erzählmöglichkeiten sind vielfältiger als beim Live-Action-TV und der Star-Wars-Ableger "The Clone Wars" hat zuletzt lebhaft unter Beweis stellen können, wie wichtig die Erschließung jüngerer Zuschauerschichten für den Fortbestand einer Franchise sein kann.
Doch darin liegt wohl auch das Problem der Idee, denn Final Frontier ist weder Fisch noch Fleisch. Wie dereinst TAS wandelt das Konzept auf dem schmalen Grat zwischen Kinderunterhaltung und Erwachsenenanspruch und das Damoklesschwert, diesen Spagat nicht durchhalten zu können, schwebt bereits vor der tatsächlichen Realisierung beständig über dem Projekt. Zudem ist dieser Entwurf ein ziemlich radikaler Umbruch, der Abrams' mutwilliger Zerstörung Vulkans in nichts nachsteht.


Weiterer Minuspunkt: Das Design der 'Enterprise'
Bildquelle: Startrekff.com

Star Trek: Federation – Für alle, denen Final Frontier noch nicht weit genug geht

In eine recht ähnliche Kerbe schlägt der Vorschlag, den Regisseur Bryan Singer, Star-Trek-Veteran Robert Meyer Burnett, Christopher McQuarrie und Titan-Mitautor Geoffrey Thorne ebenfalls im Jahr 2005 nach dem Ableben von "Enterprise" auf einem fünfundzwanzigseitigen Entwurf formulierten.
Auch ihr Entwurf spielt in einer weiter entfernten Zukunft, namentlich in dem bereits von Futurama besetzten Millennium des Jahres 3000.
Bildquelle: Trekmovie.com
Und auch ihr Entwurf berichtet von einer Föderation in Trümmern. Die Menschheit ergibt sich einer römischen Dekadenz, die Vulkanier haben die Union mit den Romulanern verwirklicht und die Klingonen sind wieder auf Expansionskurs. Die Hauptfigur Alexander Kirk (!) bekämpft einen neuen unbekannten Feind namens "Die Geißel" ("The Scourge") und versucht nebenbei, den Glanz alter Föderationstage neu zu beleben, indem er den Gemeinschaftsgedanken neu entfacht.
Darüber hinaus gibt es einige interessante neue Ideen, um dem fortgeschrittenen Technologiestand Rechnung zu tragen, die Grundzüge für die ersten fünf Episoden sind bereits zusammengetragen und auch die Crew trägt einen internationalen und intergalaxialen Charakter, wie man ihn zuletzt bei TNG ausmachen konnte.
Doch beide Ideen sind nun wirklich nichts Neues mehr, sondern bei genauerer Betrachtung eher ein alter Hut. Irgendwo zwischen der Neuauflage von "Battlestar Galactica" und der Grundhandlung von "Andromeda" (es soll sogar einen personifizierten Computeravatar namens M.A.J.E.L. geben) folgt es Konzepten, die in ähnlicher Form bereits des Öfteren im Fernsehen zu sehen waren. Den Neuanfang der Franchise an diesem uninspirierten Topos-Recycling aufzuziehen, scheint weder sonderlich innovativ, noch in irgendeiner Form geeignet, um der gesamten Franchise die benötigte Frischzellenkur zu verpassen.












Warum nicht? Ein Neuanfang für Star Trek in der Alternativen Realität

Alles in allem bleibt also festzuhalten, dass die originale Zeitlinie nur wenig Möglichkeiten zur freien Entfaltung bietet. Schuld daran sind viele Faktoren. 
Kosten, Realisierbarkeit und fehlende Innovation sind entscheidende Hemmnisse für die kommende Star-Trek-Serie. Erschwerend wirkt darüber hinaus ein Umstand, der Star Trek eigentlich zu etwas so Außergewöhnlichem macht: Sein alles beherrschender Kanon. 
Er grenzt den Erzählrahmen ein, beschränkt die Figuren auf ein abgestecktes Aktionsfeld und bestimmt die Handlungsorte. 
Insofern kann man Abrams also nicht vorwerfen, sich dessen vernichtendem Einfluss dadurch entzogen zu haben, dass er sich und seine Filme in eine alternative Zeitlinie flüchtete. Bei Lichte besehen ist auch nicht diese alternative Zeitlinie das große Übel, denn auch hier kann man die großen philosophischen Themen beim Schopfe packen, die Star Trek schon immer ausgemacht haben.
Man muss es eben nur wollen.
Und genau in diesem Punkt liegt das Problem, das K'olbasa in seinem Artikel zu Recht monierte, denn tiefschürfende Auseinandersetzungen mit den Problemen unserer Zeit unter dem Deckmantel der Science Fiction liegen Abrams und seinen Helfern überhaupt nicht. Da auch Nachwuchsregisseur Robert Orci voraussichtlich kaum mit den Vorgehen seines Protegés brechen wird, wage ich zu behaupten, dass sich wohl auch der dritten Kinofilm in puncto Inhalt und Anspruch nicht allzu weit von seinen beiden Vorgängern wegbewegen wird.
Hier kommt die neue Serie ins Spiel, denn in den letzten zwanzig Jahren hat dieses Sendeformat einen qualitativen Quantensprung hingelegt und überflügelt längst in puncto Inhalt das kommerzielle Leinwandgeschäft. Denn während die Handlung in Kinofilmen Jahr für Jahr an Bedeutung verliert, haben Serien eine gegenteilige Evolution hinter sich. Staffelüberspannende Handlungen sind inzwischen zu einem Standard geworden und wenn es gelingt, hier eine Prise philosophischer Themen anzubringen, kann auch Star Trek den erfolgreichen Sprung ins 21. Jahrhundert schaffen. 
An diesem Anspruch wird sich also die nächste Star-Trek-Serie messen lassen müssen und es ist mir persönlich egal, ob das in einer alternativen Zeitlinie passiert oder nicht. 
Ein Ausblick in die unmittelbare Zeit nach den Ereignissen der Abramstrek-Kinofilme?
Kein Problem!
Sulus Abenteuer auf einer alternativen USS Excelsior?
Kann man machen!
Ein TNG-Prequel, der Picards Abenteuer auf der USS Stargazer erzählt?
Warum nicht?



Fazit

Es kommt im Endeffekt gar nicht darauf an, in welcher Zeitlinie die nächste Serie spielt, sondern ob es gelingen wird, sowohl den altehrwürdigen Star-Trek-Standards als auch den aktuellen Serienentwicklungen zu genügen. Eine Symbiose aus Alten und Neuen ist rein prinzipiell möglich, doch es bedarf engagierter und fähiger Produzenten, diese Grundanforderungen zu erfüllen. Die grundlegende Frage der kommenden Jahre wird daher nicht "Wo?" sein, sondern viel eher "Wer?".

Mittwoch, 15. Oktober 2014

[Umfrage] Braucht Star Trek den Reboot?

Seit Tagen pfeifen die Spatzen es von den Dächern: Nimoy und Shatner werden für den nächsten Star-Trek-Film gehandelt. Geht man mal davon aus, dass dies nur eine Strategie ist, das Interesse der Fans und des "normalen" Kinopublikums für Star Trek XIII bzw. "Abrams Trek III" anzuheizen, gelingt das im Moment ganz gut.
Aber was steckt wirklich dahinter? Da gelingt einem großen deutschen Automobilkonzern etwas, was seit 1991, also seit 23 Jahren, keinem mehr gelungen ist. Leonard Nimoy und William Shatner sind gemeinsam vor einer Kamera zu sehen. Gut, es ist nur ein Werbespot, aber immerhin. Shatner selbst twitterte dazu, es ist egal ob es ein richtiger Film oder nur ein Werbeclip ist, es ist immer eine schauspielerische Leistung! Das lassen wir jetzt mal so stehen.


Beide Schauspieler äußerten sich nach den Dreharbeiten öffentlich zu den Spekulationen um ihre Rückkehr auf die Brücke der Enterprise. Sowohl  Nimoy als auch Shatner gaben diesen Gerüchten jedenfalls mächtig Futter.
Nachdem im ersten Abrams-Star-Trek-Film schon Mr.Spock, später überall als "Spock Prime" bezeichnet, herhalten musste, um die Verbindung zum neuen, alternativen Universum herzustellen, kommen nun vielleicht beide Ikonen des klassischen Star Trek zurück auf die Leinwand?


Für uns stellt sich nun die Frage: 'Wozu das Ganze'?
Braucht der Reboot das, um die "alten" Fans bei der Stange zu halten?
Oder deutet sich hier vielleicht sogar ein Umdenken an?

Wir wissen es nicht, auf jeden Fall ist es eine gute Strategie.
Unsere neue Umfrage ist dieses Mal ein wenig kontrovers.
Wir würden uns also auch sehr über Eure Meinung in den Kommentaren freuen.
Dafür müßt ihr dieses Mal nur ein Häkchen bei JA oder NEIN machen!
Soll also Eurer Meinung nach das Experiment "Alternatives Universum" mit dem nächsten Film enden und damit wieder den Weg frei geben, "[...] dahin zu gehen, wo noch nie ein Mensch gewesen ist" - in die Zukunft?
Soll also das Star Trek Universum auch in den Kinofilmen wieder an die TNG/ DS9/ VOY Ära anknüpfen?
Wir freuen uns über Eure Meinung!

An dieser Stelle möchten wir an einen Beitrag von Strifes erinnern, bei dem es um das Thema Reboot in der Science Fiction ging:  Guggst Du hier!

Mittwoch, 30. April 2014

Turons Senf zur Absetzung von Almost Human

Wo Licht fällt, gibt es für gewöhnlich auch immer eine ordentliche Portion Schatten, um die flüchtigen Momente des Glücks bei Aufkeimen sofort wieder unterdrücken zu können. Die guten und schlechten Nachrichten betreffen im Moment gleichermaßen J.J. Abrams, dessen Wiederauferstehungshilfe für die totgeglaubte Franchise Star Trek nun auch dem Lokalrivalen Star Wars zugute kommt, für dessen mit allgemeiner Spannung erwarteten siebenten Streich er ja bekanntlich die Regie führen wird (die Tafelrunde berichtete).
Aber während im unter allgemeinem Trommelwirbel die Augen der Medien, Fans und restlichen Welt auf die Bekanntgabe der Neuverpflichtungen für die noch namenlose "Episode VII" gerichtet waren, rückte eine andere Ankündigung in den Hintergrund und erreichte ob des heiteren Trubels erst mit einiger Verspätung die einschlägigen Internetportale.


Die Hiobsbotschaft betrifft die Fernsehserie "Almost Human", für die Abrams' Name aus irgend einem Grund auf der Produzentenlohnrolle steht. Als Hauptstar der Science-Fiction-Serie irgendwo zwischen "Blade Runner", Google Glasses und "T.J. Hooker" wurde immerhin niemand geringeres als Karl Urban verpflichtet (Dr. Leonard "Pille" McCoy in den aktuellen Reboot-Filmen und kürzlicher Star der Star Trek Destination Germany), der nun wieder frei für andere Projekte sein dürfte. Diese Serie wurde vom US-Fernsehsender nicht verlängert und ist somit abgesetzt.


In "Almost Human" verkörperte Urban den kantigen Cop John Kennex, der im Jahr 2048 zusammen mit seinem Data-ähnlichen Androidenpartner Dorian (Michael Ealy) auf Verbrecherjagd geht (die Tafelrunde berichtete). Doch trotz einiger vielversprechender Ansätze gelang es der Serie nicht, an Abrams' vorherige Serieerfolge wie "Alias", "Lost" oder "Fringe" anzuknüpfen.


Abrams und Urban waren allerdings nicht die einzigen Star-Trek-Veteranen, die an diesem Projekt mitwirkten. Auch der durch seine Arbeit bei TNG bekannte Produzent Naren Shankar war an der Konzeption der Serie beteiligt, bevor er wegen 'kreativer Differenzen' vorzeitig das Entwicklerteam verließ. Im Laufe der Serie deutet sich an, dass dieser Verlust tatsächlich größer war als gedacht, denn die Quoten der lediglich dreizehn Episoden sanken von beinahe zehn Millionen Zuschauern rasch auf unter sechs. Wer die Serie verfolgen konnte, wird denn auch zugeben müssen, dass deutliches Potential nach oben bestand und die Serie zwar sehenswert, aber mitnichten außergewöhnlich einzustufen war. Erschwerend kommt hinzu, dass der Fernsehsender drastisch in die eigentlich geplante Ausstrahlungsreihenfolge eingriff, bereits im Vorfeld die den ursprünglich angesetzten Sendestart verlegte und mit "Intelligence" ein recht ähnliches Konzept bei der Konkurrenz unter Vertrag steht.


Mit der gestern verkündeten Absetzung unterstrich der verantwortliche US-Fernsehsender FOX nochmals seinen schlechten Ruf als Seriengrab, den bereits ähnlich kurzlebige Science-Fiction-Projekte wie "Firefly", "Terra Nova" oder "Dollhouse" am eigenen Leib erfahren mussten. Ein schlechtes Omen für zukünftige Produktionen wie etwa einer potentiellen Star-Trek-Fernsehserie (die den Schwung der Abramsfilme ausnutzt), denn damit wird auch der irrige Eindruck geweckt, dass beim Publikum im Moment kein Interesse an SciFi auf dem Fernsehschirm bestehen würde. Kein Wunder also, dass die Entscheidungsgremien der US-Fernsehanstalten heiße Eisen wie dem entsprechende Projekte meiden, da ihnen das Risiko für vergleichsweise teure Weltallserien zu groß erscheint. Dass bisherige Produktionen jedoch durch die Bank weit hinter ihren Erwartungen zurückblieben oder zu Unrecht geopfert wurden, bleibt bei dieser Betrachtungsweise allerdings gern außen vor.



Ob "Almost Human" jemals für den deutschen Fernsehzuschauer ausgestrahlt wird, erscheint nach diesem absehbaren Fehlstart als vergleichsweise unwahrscheinlich. Scheinbar bleibt Science Fiction in den kommenden Jahren erst einmal auf die große Kinoleinwand beschränkt, wie der Medienhype über die Besetzung des kommenden Star-Wars-Films nahelegt. Bei aller Freude der Genre-Fans über den Fortschritt an der siebenten Krieg-der-Sterne-Episode bleibt dieser Tag damit aber auch das Datum, mit dem eine mögliche Star-Trek-Fernsehserie noch mehr in weite Ferne gerückt wurde.


Dienstag, 1. April 2014

Star Trek XIII wird in Potsdam-Babelsberg gedreht?! [Updated]




Letzte Woche gab Regisseur J.J. Abrams in einem Interview zum Stand der Entwicklung der siebenten Star-Wars-Episode zu Protokoll, wo er den wahren Grund für die Tatsache sieht, dass Blockbuster wie "Star Trek: Into Darkness" (Budget 185 Million US-Dollar) solch finanziell atemberaubende Dimensionen erreicht haben.

"If you ask me it's Hollywood's own fault that productions are getting more and more expansive. Comparing the costs for extras, equipment, crew etc. today with the costs ten years before, you'll notice a remarkable increase [...]. And this is the real reason that ever since movies got that high priced. [...] The unions simply gained far too much power and established a system disencouraging filmmakers from doing their work."

Meine zugegebenermaßen sehr freie Übersetzung:

"Wenn Sie mich fragen trägt Hollywood selbst die Schuld daran, dass Filmproduktionen immer kostenintensiver werden. Wenn Sie einmal die heutigen Kosten für Komparsen, Ausrüstung und die Filmcrews mit den Zahlen vor zehn Jahren vergleichen, werden Sie einen bemerkenswerten Anstieg ausmachen können […]. Darin liegt der wahre Grund, dass die Filme immer höhere Kosten verschlingen. […] Die Gewerkschaften haben viel zu viel Einfluss gewonnen und ein System erschaffen, dass Filmproduzenten davon abhält, ihre Arbeit zu machen.

So weit so unspektakulär, hätte Abrams nicht folgendes daraufhin verlauten lassen:

"We'll definetely shoot the upcoming Star-Wars-Movie in the US [...]. But for our other project we're already checking for alternatives in the UK, Germany and Eastern Europe."

Meine freie Übersetzung:

"Den kommenden Star-Wars-Film werden wir definitiv in den Vereinigten Staaten drehen […]. Aber für unsere anderen Projekte suchen wir bereits nach Alternativen in Großbritannien, Deutschland und Osteuropa."

Bedenkt man nun noch, dass Abrams auch für den kommenden Star-Trek-Film verantwortlich sein wird, kann man selbst als Star-Wars-Gegner diesem Gespräch etwas Spannendes abgewinnen.


Die Sache an sich wäre keine Meldung wert, wenn unser Tafelrundenmitglied "Schoko" nicht gelegentlich für die Geschäftsführung des Filmparks Babelsberg arbeiten würde. Unser Informant konnte tatsächlich bestätigen, dass momentan Verhandlungen mit einem amerikanischen Interessenten laufen, der "eine große Science-Fiction-Produktion" in Babelsberg abdrehen möchte. Zwar konnte er den Namen 'Abrams' nicht bestätigen, doch immerhin ist der Name des potentiellen Kunden bekannt: Es ist niemand geringeres als die Produktionsfirma Bad Robot.


Der Budget-Rahmen, die große Anzahl an benötigten Statisten und die Anforderungen an die Artwork-Abteilung lassen auch nach Auffassung der beteiligten Hauptverantwortlichen nur den Schluss zu, dass es sich dabei um den dreizehnten Star-Trek-Film handeln wird.

Der Stand der Dinge ist, dass sowohl London (zu teuer) als auch Budapest (aufgrund der aktuellen politischen Lage) aus dem Rennen ausgeschieden sind. Babelsberg muss sich nun gegen den Hauptkonkurrenten Prag durchsetzen.

Prags Vorteil liegt in erster Linie in den niedrigen Drehkosten vor Ort, bei denen selbst der verdienstgeminderte Osten Deutschlands nicht mithalten kann.

Für Babelsberg spricht allerdings eine ganze Reihe an Faktoren. Zum einen hat die Hauptstadtregion einen guten Ruf in Hollywood und nicht zuletzt haben sowohl Abrams als auch Schauspieler wie Zachary Quinto die pulsierende Metropole in ihr Herz geschlossen. Das wasserreiche Umland bietet großartige Möglichkeiten für Außenaufnahmen und Produktionen wie "Das Bourne Ultimatum", "Inglourious Basterds" oder "Cloud Atlas" haben unlängst bewiesen, dass der Standort in der Lage ist, größere Film-Drehs problemlos zu bewältigen. 
Hinzu kommt eine nicht zu unterschätzende historische Komponente: Als Drehort des Science-Fiction-Klassikers "Metropolis" wäre Babelsberg ein idealer Anknüpfungspunkt für eine so geschichtsträchtige Franchise wie Star Trek. 
Zum anderen gelten Berlin im Speziellen und Deutschland im Allgemeinen als sicheres Terrain. Aufgrund von lebendigen Fan-Conventions wie der FedCon oder der vor kurzem gastierenden Destination Star Trek Germany, der Vielzahl an Fans und vor allem den auch hierzulande guten Umsatzwerten für Merchandise war das zentrale Land des kontinentalen Europas von je her die erste Wahl bei Filmpremieren. Nicht zuletzt die Star-Trek-Ausstellung des Jahres 2011 in Babelsberg betonte noch einmal den Wert des Standortes aus amerikanischer Sicht.

Am Ende wird das Portmonee entscheiden, wohin die Produktion des dreizehnten Star-Trek-Kinofilms ziehen wird. Ob nämlich Babelsberg seinen tschechischen Konkurrenten  ausstechen kann, wird vor allem davon abhängen, ob die Film durch Geldmittel aus den verschiedenen Fördererungsfonds unserer föderalistisch aufgebauten Geldgebernation an die Havel gelockt werden können. Allerdings gehören entsprechende Co-Finanzierungen zum guten Ton in der Hauptstadtregion: Von den siebzig Millionen, die Tarrantinos "Inglourious Basterds" kostete, stammten immerhin sieben Millionen aus hiesigen Fördertöpfen. Soviel sollte den Finanzverwaltern der Spaß also wert sein – immerhin geht es darum, Star Trek für die deutschen Fans direkt nach Hause zu holen!


Nachtrag. Viele werden es bereits geahnt haben: Kein Wort in diesem Artikel entspricht der Wahrheit. Abrams hat sich nie entsprechend geäußert, der Filmpark (!) erhielt nie eine entsprechende Anfrage aus Hollywood und Star Trek XIII wird auch nicht mithilfe deutscher Steuergelder abgedreht (tatsächlich lohnen sich diese Zuschüsse ohnehin eher bei kleineren Produktionen, während größere Blockbuster den Sprung über den großen Teich für solche Peanuts nicht wagen). Der gesamte Inhalt des Beitrags entspricht der Fantasie des Autors und wurde zur Feier des ersten Aprils (siehe Datum über dem Artikel) auf diesem Block eingestellt.
Nichtsdestotrotz gilt der Dank allen Lesern, die zumindest für einen kleinen Moment an den Wahrheitsgehalt dieser 'Meldung' geglaubt haben. Außerdem bedankt sich der Autor auch beim Raumschiff-Eberswalde-Podcast, der dabei half, dieses Gerücht in einem größeren Social Network zu verbreiten; Kolbasa, der versuchte, meiner Vorlage durch bestätigende Kommentare Rückendeckung zu bieten und ganz besonders Miri, die Turon47 trotz des Datums so ernst nimmt, dass sie sogar das Internet nach entsprechenden Belegen durchforstete.