Posts für Suchanfrage michael dorn werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage michael dorn werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 17. Oktober 2019

Star Trek, Deine Deutschen, Teil 05: Winrich Kolbe

Einleitung.
In Deutschland werden 2019 dreißig Jahre Mauerfall gefeiert und auch die Star Trek Tafelrunde "Hermann Darnell" aus Potsdam Babelsberg möchte diesem Ereignis mit einer ganz besonderen Reihe Tribut zollen, in der - inspieriert vom Leben des kürzlich verstorbenen David Hurst - Deutsche bei Star Trek näher beleuchtet werden. Dabei geht es weniger um Personen wie Levar Burton oder Jeri Ryan, die im Zuge von Militärstationierungen im amerikanischen Sektor Deutschlands das Licht der Welt erblickten. Oder Schauspieler wie Mark Allen Shephard oder Nancy Kovack, die mittlerweile in Deutschland eine neue Heimat gefunden haben. Selbst deutsche Charaktere wie Keyla Detmer oder Carl Jaeger finden hier keine Erwähnung.
Stattdessen erzählen wir zwischen dem 3. Oktober und dem 9. November 2019 zwölf Geschichten über zu Unrecht hierzulande weniger bekannte Darsteller, Regisseure und anderweitig mit Film und Fernsehen verbundene Personen und deren Beziehung zu Deutschland und Star Trek. Dabei wollen wir zeigen, dass Deutsche stets entscheidend dabei halfen, Star Trek zu dem Kultobjekt zu formen, das es heute ist.


Winrich Kolbe.
Wenn man nach den beliebtesten Vornamen dieses Landes für Jungen sucht, so findet man reihenweise Maximilians, Bens oder Alexander. Einen Winrich kann man hingegen in entsprechenden Listen nicht finden.
Warum auch? Zu den berühmtesten Namensträgern zählen entweder mittelalterliche Hochmeister des Deutschen Ordens oder Guido-Knopp-TV-Experten mit schillernder Wehrmachts-Vergangenheit. Und natürlich der deutsche Regisseur Winrich Kolbe, dessen Namen wohl kaum jemand in seiner amerikanischen Wahlheimat korrekt aussprechen konnte, weswegen er häufig als 'Rick' angesprochen wurde. Doch selbst in seiner deutschen Heimat blieb sein Vorname ein Mysterium. In einer Sat-Eins-Sondersendung zum dreißigjährigen Jubiläum Star Treks wurde er den Fans in der Heimat gar als "Herbert" vorgestellt. Doch wer war der Mann mit dem problematischen Vornamen überhaupt?


Winrich Ernst Rudolf Kolbe wurde am 9. August 1940 geboren, aber nicht irgendwo in einer größeren oder kleineren deutschen Stadt, sondern in der damals von der Wehrmacht besetzten niederländischen Hauptstadt Amsterdam. Die Familie kehrte nach Westdeutschland zurück, wo Kolbe im Wirtschaftswunderland aufwuchs (einem Interview mit Kate Mulgrew zufolge lebte seine Mutter Ende der Neunziger in Bonn). Schließlich aber führte ihn – wie seinen Landsmann Franz Bachelin einige Jahrzehnte zuvor – ein Architekturstudium in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten.



Nach seiner Ankunft in Los Angeles erkannte er jedoch schnell, dass das Studium der Architektur keineswegs die Erfüllung mit sich brachte, die er erhofft hatte. So wechselte er ins Filmstudium über und erlangte in diesem Metier 1971 einen Abschluss der University of California (UCLA). Da er seit 1968 ebenfalls die amerikanische Staatsbürgerschaft erworben hatte, wurde er in die amerikanischen Streitkräfte einberufen. Wie so viele seiner neuen Kameraden wurde Kolbe nach Vietnam verbracht, wo sich die USA in einen aussichtslosen Stellvertreterkrieg verrannt hatten. Er diente an vorderster Front als Aufklärer einer Artillerieeinheit, bevor er schließlich nach Ablauf seiner Wehrdienstzeit nach Los Angeles zurückkehrte.


Bei Universal begann er zunächst als Produktionsassistent und Produzent zu arbeiten, bevor er seinen Regieeinstand 1977 im amerikanischen Fernsehgeschäft gab. Nach einer Reihe überschaubarer Episoden für unterschiedliche Serien gelang ihm ein Jahr später schließlich der Durchbruch mit seiner Regiearbeit an einer Folge der Science-Fiction-Serie namens "Kampfstern Galaktika". Im Anschluss beschloss Kolbe, Universal zu verlassen und hauptberuflich als Regisseur zu arbeiten. Als er 1988 zur zweiten Staffel TNG zum Mitarbeiterstab von Star Trek stieß, verfügte er bereits über ein beeindruckendes Portfolio mit Regie-Tätigkeiten in Serien wie "Detektiv Rockford", "Magnum", "Ein Colt für alle Fälle", "CHiPs" , "T.J. Hooker" (mit William Shatner), "Agentin mit Herz", "Knight Rider", "Spenser" oder Hawk" (mit Avery Brooks).
Doch was machte Winrich Kolbe zu einem so begehrten Regisseur?


Vor allem seine deutsche Gründlichkeit.
Kolbe war bei Produzenten bekannt dafür, sich akribisch auf seine Drehs vorzubereiten und ein immenses technisches Fachwissen mitzubringen. Er war ein ein Organisationstalent und Perfektionist, der sich selbst mit dem besten Farbton für die Kulissen auseinandersetzte und ein trainiertes Auge für außergewöhnliche Einstellungen hatte.
Vor allem aber schätzten sie an ihm seine Fähigkeit, den mitunter sehr starren Vorgaben der Produzenten Folge zu leisten selbst mit widrigsten Umständen professionell umzugehen. So meisterte er den Umstand, dass bei Star-Trek-Episoden zu Drehbeginn kaum ein fertiges Skript zur Verfügung stand stets mit Bravour. Mehr noch; er hatte die seltene Gabe, Drehzeiten einzuhalten und dem Studio sogar noch Geld zu sparen. So hinkte etwa aus diversen externen Umständen der Drehplan zur TNG-Episode "Versuchskaninchen" bereits zu Beginn des Drehs um zwei Tage zurück, doch Kolbe gelang es zur allgemeinen Überraschung nicht nur, die veranschlagte Zeit einzuhalten, sondern auch noch unterhalb des ursprünglich veranschlagten Budgets zu bleiben.
Dafür waren aber auch Arbeitstage mit einer Dauer von siebzehn Stunden keine Seltenheit unter seiner Ägide und er schaffte es häufig, die beachtliche Menge von sieben bis acht Seiten Drehbuch pro Tag umzusetzen.


Dennoch erfreute sich der wegen seines Akzents von vielen Darstellern auch als der "Baron" bezeichnete Regisseur auch bei den Schauspielern großer Beliebtheit. Zum einen ging er trotz der hohen Arbeitsbelastung stets mit bestem Beispiel voran und zum anderen war er bekannt dafür, seine Arbeit permanent durch seinen Humor aufzulockern (was eigentlich international nicht unbedingt zu den großen deutschen Stärken gezählt wird). Schauspieler wie Marina Sirtis oder Michael Dorn schätzten sein Bemühen, stets das Beste aus ihren Darstellungen herauskitzeln zu wollen, sich auf Diskussionen einzulassen und seine Darsteller motivieren zu können. Vor allem zu Rick Berman und Brannon Braga konnte der Mann, der vor allem Geschichten erzählen wollte, für die ihm die Geduld zum Schreiben fehlte, eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen, die in erster Linie in der Verlässlichkeit aller Parteien aufeinander gründete.


Zu Star Trek gelange Winrich Kolbe im Zuge der zweiten Staffel, wo er mit "Illusion oder Wirklichkeit" sein Debüt gab. Dabei hinterließ er einen positiven Eindruck, so dass er für zwei weitere Folgen der Staffel ("Brieffreunde" und "Planet der Klone") engagiert wurde. Damit hatte er einen Fuß in der Tür. In der dritten Staffel folgten "Die Macht der Naniten", "Mutterliebe" und seine erklärte Lieblingsfolge "Versuchskaninchen", die er vor allem wegen der engen Arbeit mit Patrick Stewart schätzte. Es schlossen sich zahlreiche weitere Engagements wie "Die Begegnung im Weltraum", "Der unbekannte Schatten", "Das künstliche Paradies", "Hochzeit mit Hindernissen", "Der unmoralische Friedensvermittler", "Der Moment der Erkenntnis, Teil I", "Der rechtmäßige Erbe" oder "Radioaktiv" an. Eine der beliebtesten Episoden unter seiner Leitung blieb allerdings "Darmok", auch wenn er den Prozess als schwierig empfand:
"Können Sie sich vorstellen, Sie müssen einen Artikel in Russisch schreiben und Sie können kein Wort russisch? So ähnlich ging es mir. Ich hatte zwar eine Übersetzung des Dialogs, aber trotzdem kam ich mir vor, als ob ich bei einem russischen Film Regie führen würde, ohne auch nur ein Wort von dem, was geredet wird zu verstehen. Aber ich habe mich da durchgeboxt. Daher war es eine doppelte Herausforderung für mich."
Seinen endgültigen Ritterschlag erwarb Kolbe schließlich mit dem Angebot, das Serienfinale "Gestern, Heute, Morgen" zu leiten, auch wenn die Folge aus seiner späteren Sicht einige handwerkliche Makel aufwies und sich der Drehprozess aufgrund massiver interner Schwierigkeiten problematisch gestaltete.


Anderseits könnte man auch argumentieren, dass der 'Ritterschlag' Kolbes bereits mit Deep Space Nine begann, denn in der ersten Staffel wurden ausschließlich erfahrene und bewährte Regisseure aus der Vorgängerserie berücksichtigt. Auch hier brachte sich Kolbe auf unterschiedliche Weise ein. Während er mit der Besetzung Garaks durch Andrew Robinson zunächst wenig zufrieden war, änderte er jedoch seine Meinung, als er für seine erste DS9-Episode "Die Khon-Ma" mit ihm zusammenarbeitete. Für die Episode "Der Blutschwur" spielte er Richard Wagners "Götterdämmerung" ein, um die Beteiligten in die richtige Stimmung für eine epochale Schlacht zu versetzen. Debra Wilson durfte in "Der Klang ihrer Stimme" die anderen Darsteller aufgrund seiner Intervention erst kennenlernen, nachdem die Dreharbeiten abgeschlossen worden waren. Und in "Die Schlacht von AR-558" konnte er seine eigenen Erfahrungen als Soldat im Vietnamkrieg in seine Arbeit miteinfließen lassen. Darüber hinaus war er ebenfalls für "Der Steinwandler", "Die Heimkehr", "Die Belagerung", "Das Melora-Problem", "Durch den Spiegel", "Unser Mann Bashir", "Ein kühner Plan" und "Bis daß der Tod uns scheide" verantwortlich.


Schließlich könnte man seinen 'Ritterschlag' auch erst bei Voyager ansetzen, wo Kolbe die erste Wahl für die Umsetzung des Pilotfilmes "Der Fürsorger" war – nicht zuletzt, weil seine Fähigkeiten hier einen wahnsinnig großen Beitrag zum gelungen Start der fünften Star-Trek-Serie bildeten. Obwohl der Regisseur zunächst sehr angetan vom Gedanken war, mit der renommierten Schauspielerin Geneviève Bujold als Captain Nicole Janeway zu arbeiten, setzte rasch Ernüchterung ein, als Kolbe als einer der ersten erkennen musste, dass die Schauspielerin nicht in der Lage war, die in sie gesetzten Erwartungen zu erfüllen. Ihm gegenüber offenbarte die Kanadierin schließlich nach nur wenigen Drehtagen, das Handtuch schmeißen zu wollen.
Dieser Umstand machte dem Drehleiter das Leben zusätzlich schwer, denn obwohl rasch mit Kate Mulgrew ein weitaus besserer Ersatz gefunden wurde, musste Kolbe infolge die Umsetzung der fünften Episode "Transplantationen" bewerkstelligen, sich gleichzeitig auf die siebente Folge "Das Nadelöhr" vorzbereiten und die restlichen Szenen des Pilotfilmes abdrehen (nachdem sich das Desaster abgezeichnet hatte, gelang es Kolbe immerhin bereits, die Szenen ohne Captain abzufilmen). Er führte Regie in einer Vielzahl von Folgen wie "Von Angesicht zu Angesicht", "Elogium", "Der Namenlose", "Die Resistance", dem Zweiteiler "Kampf ums Dasein", "Das Erinnern", "Skorpion, Teil II", "Furcht und Hoffnung", "Dreißig Tage", "Der Fight", "Die Zähne des Drachen", "Der gute Hirte", "Das Rennen" und "Verdrängung".
Vor allem aber blieb die Zeit bei Voyager für ihn von besonderer Bedeutung, weil er eine Beziehung mit niemand geringerem als der Hauptdarstellerin Kate Mulgrew einging. Doch auch, wenn sie einige Brocken Deutsch für ihn lernte und sich sogar die Mütter der beiden in Deutschland trafen, fiel Mulgrews Erinnerung an Kolbe eher verhalten aus. Denn auch wenn sie sich auch nach der 1998 beendeten Beziehung stets respektvoll über ihn äußerte, erwähnte sie Winrich Kolbe in ihrer Autobiografie "Born with Teeth" höchstens als Regisseur, nicht aber als Liebhaber (was insofern verwunderlich scheint, als dass das gesamte Buch voll von Ausführungen über ihre diversen Beziehungen ist).


Bereits während seiner Zeit am Set von Voyager versuchte er sich wieder mehr zu differenzieren. Er nahm Regiearbeiten bei anderen Serien wie "Hunter", "Superman - Die Abenteuer von Lois und Clark", "JAG – Im Auftrag der Ehre", "Millennium", "Angel", "24" oder "Twilight Zone" an, um auch bei anderen Studios im Gedächtnis zu bleiben, nicht zuletzt weil er frühzeitig erkannte, dass Star Trek in eine kreative Einbahnstraße geraten war.
"Manchmal sage ich in einem Moment der Wut oder der Enttäuschung, dass Star Trek wie versteinert ist – insbesondere, wenn mich ein schlechtes Drehbuch erreicht. Aber es ist eben fast schon eine Instititution, der Stil hat sich kaum verändert. Ich habe es bei Voyager versucht, aber ich war nur teilweise erfolgreich was die Bildsprache angeht. […] Ich denke, dass ein Teil des Problems auch die ausgebrannten Drehbuchautoren sind. […] Wie oft kann man ein und die selbe Geschichte wieder und wieder erzählen?"


Mit seiner Regiearbeit an der Enterprise-Episode "Lautloser Feind" verabschiedete er sich im Jahr 2001 schließlich endgültig von Star Trek. Der beliebte Deutsche war mit fünfzig Episoden hinter David Livingston (62 Episoden) der Regisseur mit den zweitmeisten Regiearbeiten bei Star Trek, dessen Arbeit sich über alle vier Star-Trek-Serien der zweiten Generation erstreckte.
Er zog sich 2003 in den wohlverdienten Ruhestand zurück, bevor er 2005 eine Lehrstelle am Savannah College of Art and Design in Georgia antrat. Allerdings musste er sich bereits 2007 aus gesundheitlichen Gründen von diesem zurückziehen. Winrich Kolbe verstarb schließlich 2012 in Kalifornien im Alter von zweiundsiebzig Jahren.


Sein Leben lang blieb er recht bescheiden und konnte weder mit seiner Arbeit, noch mit deren Folgen viel anfangen. Seine eigenen Episoden sah er sich vor allem deshalb ungern an, weil ihm als Perfektionisten immer wieder Kleinigkeiten auffielen, die man hätte besser machen können. Vor allem aber Conventions und dem Star-Trek-Fanrummel konnte Kolbe kaum etwas abgewinnen und sagte entsprechenden Anfragen stets ab.
Ähnlich entschieden äußerte sich Winrich Kolbe auch über seine deutsche Heimat, als er in einem Interview zu seiner Arbeit an der Voyager-Episode "Die Resistance" Auskunft gab und dabei klare Worte über den Schrecken fand, der von deutschen Boden ausgegangen ist. Seine Ausführungen haben dabei auch noch seinem Tod nichts von ihrer Aktualität eingebüßt.
"Ich denke als Deutsche haben wir eine einzigartige historische Verantwortung sicherzustellen, dass etwas derartiges niemals wieder geschieht. Wenn wir es richtig angehen, kann das ein Wegweiser für uns sein."

Vorschau.
Im nächsten Teil unserer Reihe geht es um einen Schauspieler, der aus der DDR in den Westen floh und sich schließlich auch jenseits des Großen Teiches als deutscher Schauspieler einen Namen gemacht hat. Dabei sächselte er in MacGyver, wurde in Babylon 5 von den Menschen getötet und warf mit Stühlen um sich, um endlich eine Star-Trek-Rolle zu ergattern…

Quellen.

Altman, Mark A.; Gross, Edward: Captain's Logbuch. London, 1993.
Altman, Mark A.; Gross, Edward: Captain's Logbuch II. London, 1993.
Altman, Mark A.; Gross, Edward: Deep Space Logbuch. London, 1994.
Poe, Steven Edward: A Vision of the Future. Star Trek Voyager. New York, 1998, S. 299ff.
Mulgrew, Kate: Born with Teeth. New York, 2015.
Schuman, Beth: Winrich Kolbe. In: Voyager Now Newsletter vol. III, Nr. 01, Website hier.

Weiterführende Leseliste.

Star Trek, Deine Deutschen, Teil 00: David Hurst.
Star Trek, Deine Deutschen, Teil 01: Franz Bachelin.
Star Trek, Deine Deutschen, Teil 02: Walter Gotell.
Star Trek, Deine Deutschen, Teil 03: Jesco von Putkamer.
Star Trek, Deine Deutschen, Teil 04: Barbara Bouchet.
Star Trek, Deine Deutschen, Teil 05: Winrich Kolbe.
Star Trek, Deine Deutschen, Teil 06: Reiner Schöne.
Star Trek, Deine Deutschen, Teil 07: Gerd Oswald.
Star Trek, Deine Deutschen, Teil 08: Harry Groener.
Star Trek, Deine Deutschen, Teil 09: Shimon Wincelberg.

Mittwoch, 27. September 2017

Turons Senf zum Discovery-Piloten [Spoilers!]


Spoilerwarnung
.
Dieser Eintrag enthält detaillierte Informationen zu den ersten beiden Folgen von Star Trek: Discovery. Man sollte nur weiterlesen, wenn man die ersten beiden Episoden bereits gesehen hat.


Einleitung.
Bei aller Ironie steckt ein Körnchen Wahrheit im obigen Meme:
Es ist tatsächlich eine großartige Zeit für Star-Trek-Fans diese Tage miterleben zu können.
Nachdem das Science-Fiction-Urgestein in einen tiefen Dornröschenschlaf gefallen war - der nur sporadisch durch die drei unter Fans höchst umstrittenen Kinofilme unterbrochen wurde - kehrt es nun fulminant auf die Mattscheibe zurück. Wobei 'Mattscheibe' natürlich viel gesagt ist, denn tatsächlich muss man hierzulande den Streaming-Bezahldienst Netflix bemühen, um in den Genuss neuen Star-Trek-Materials zu kommen.
Doch plötzlich wallen wieder längst verloren geglaubte Gefühle hoch, die sich einstellten, wenn man wie zu guten alten TNG-, DS9- oder Voyager-Zeiten nach Hause kam und wusste, dass einen dort im Fernsehsessel eine neue Folge erwartete.
Den Anfang machen dabei die beiden Episoden "Das vulkanische Hallo" und "Kampf beim Doppelstern", die in dieser Rezension nicht zuletzt deshalb als einheitlicher Pilotfilm behandelt werden, weil sie trotz unterschiedlicher Regisseure eine gemeinsame abgeschlossene Handlung beinhalten.
Nun erwarte ich persönlich als alter Star-Trek-Hase, der mittlerweile sechs Star-Trek-Pilotfilme gesehen hat, von einem solchen Einstiegsmoment vor allem drei zentrale Dinge:
Dass die neuen Charaktere angemessen eingeführt werden, eine stimmige Handlung den Startpunkt für weitere Abenteuer setzt und dass es in bester Tradition eine Moral und einen Ansatzpunkt zum Philosophieren – oder gar Streiten – gibt.


Story.
Michael Burnham ist ein Kind zweier Welten. Als Weise wächst das Menschenkind auf Vulkan unter dem erfolgreichen Diplomaten Sarek auf, der ihre Karriere fördert, bis sie zum ersten Offizier der USS Shenzhou aufsteigt. Burnham findet einen Weg zwischen Logik und Emotionen, bis ihr Schiff eines Tages zu einem scheinbaren Routineeinsatz am Rand des Föderationsgebietes gerufen wird.
Es gelingt Burnham herauszufinden, dass ausgerechnet die Klingonen, die dereinst ihre leibliche Familie töteten, hier im Hinterhalt lauern um die Anwesenheit der Shenzhou zu nutzen, um ihr zerstrittenes Reich wiederzuvereinen. Verzweifelt stemmt sich Burnham gegen den drohenden Ausbruch eines Krieges zwischen der Föderation und dem Kriegerimperium, bis sie eine so tragische wie folgenreichen Entscheidung fällt…


Lobenswerte Aspekte.

Charakterzeichnung.
Man kommt kaum umhin, sich gleich von Anfang an in den (weiblichen) Hauptcharakter Michael Burnham hineinzufühlen, was bei Lichte besehen gar keine Selbstverständlichkeit ist.
Burnham ist nämlich von den kühlen Vulkaniern großgezogen worden und trägt die Widersprüche zwischen ihren menschlichen und vulkanischen Hälften wie einen Schild vor sich her.
Vielleicht liegt die spontane Sympathieübertragung  ja in der spannenden Anlage dieses Charakters, seiner mitreißenden Biografie oder ihrem beinahe revolutionäre Ansatz (jedenfalls für Vulkanier), die eigenen Gefühle als Inspiration für die eigene Logik heranzuziehen, begründet.
Wahrscheinlicher ist es aber wohl, dass Sonequa Martin-Green einfach schauspielerisch brilliert und den Spagat zwischen kühler, abweisender Vulkanierhaltung und aufgewühlter, impulsiver Menschlichkeit beispiellos zu meistern versteht.
Das bemerkt man vor allem dann, wenn sie in Interaktion zu Michelle Yeoh als Philippa Georgiou (dem Captain der Shenzou) und Sarek (dem leiblichen Vater Spocks) tritt. Die Dynamik zwischen ihr und ihrer Ersatzmutter sowie ihr und ihrem Ersatzvater ist nicht nur glaubhaft dargestellt, sondern hilft dem Zuschauer ungemein, in die derlei sozialen Interaktionen einzutauchen und mitzufiebern.
Zwar sind auch die anderen Schauspieler gut und passend gecastet, aber eine Person, die in spezieller Beziehung zu Burnham steht, verdient eine gesonderte Erwähnung:
Der Kelpianer Saru (Doug Jones).
Neben Burnham gebiert ihm am Ende die Ehre, dem Zuschauer am ehesten in Erinnerung zu bleiben, denn im Zusammenspiel mit Burnham, seiner Herkunft und seinem Habitus verfügt er über das Potential, als wirklich Alien-Konzept in die Fußstapfen von Data, Odo oder Phlox zu treten.
Besonders hilfreich erweist sich ferner ein Aspekt, der in den Trailern nicht zur Geltung kam:
Humor.
Tatsächlich liegt dem Piloten trotz aller Ernsthaftigkeit eine gewisse unaufdringliche Komik zugrunde, die in besonderer Weise hilft, den Figuren zusätzlichen Anstrich zu verleihen.


Handlungsstart.
Zunächst einmal kann man festhalten, dass es Discovery gelingt aufzuzeigen, woran etwa die letzte Star-Trek-Serie scheiterte:
Es handelt sich erstmals um einen wirklich klaren Bruch mit Sehgewohnheiten, die seit TNG in der Franchise ohne Rücksicht auf Verschleiß tradiert wurden. Man kann problemlos erkennen, dass man sich nunmehr an den Standards zeitgenössischer Serien orientiert, anstatt wiederzukäuen, was bis dato stabil funktioniert hat. Und man ist sich vor allem nicht zu schade, zentrale Figuren sterben zu lassen.
Den oft beschworenen Vergleich mit 'Game of Thrones' hält Discovery deswegen aber noch lange nicht stand, schon allein weil die Handlung zwar stabil, aber keinesfalls von ähnlich epischem Ausmaß ist.
Dennoch markiert es den vielversprechenden Beginn einer umfassenderen Story, den man trotz einiger Längen getrost als 'großes Puzzle für den Zuschauer' bezeichnen kann. In drei Erzählsträngen, unter Zuhilfenahme mitreißender Action und in einem vergleichsweise zügigen Tempo ergibt sie nach und nach ein Gesamtbild, das sich teilweise jedoch erst nach dem zweiten oder gar dritten Ansehen völlig erschließt.
Das funktioniert aber leider nicht ohne übertriebene Effekthascherei, die sich in gängigen Star-Trek-Sujets wie etwa einem bösen Riesenraumschiff (wie z.B. in Star Trek I, X, XI oder XII), einem rasanten Weltraumspaziergang (wie z.B. in Star Trek X, XI oder XII) oder dem effektvollen Rammen eines anderen Schiffes (wie z.B. in Star Trek X oder XI) äußert.
Am Ende wird schließlich klar, dass in der neuen Serie ein blutiger Krieg das zentrale Thema sein wird, weswegen sich Discovery für Alt-Fans vor allem an Deep Space Nine wird messen lassen müssen. Da jedoch – ähnlich wie in der dritten Star-Trek-Serie – insbesondere politische Aspekte eine große Rolle zu spielen scheinen und die ersten beiden Folgen am Ende dialoglastiger daherkamen, als es die Trailer zuvor vermuten ließen, besteht Grund zur Hoffnung, dass dieses Thema weniger als bei J.J. Abrams' Interpretation von Star Trek der bloßen Action untergeordnet sein wird. Zudem wird mittels eines klassischen Cliffhangers ein deutliches Ausrufe-Zeichen für die garantierte Wiederaufnahme der vorgestellten Erzählstränge gesetzt.
Statt also 'Game of Thrones' zu kopieren, kann man die Bemühungen aller Beteiligten erkennen, ein eigenes Äquivalent zu schaffen, das sich einerseits nicht den Neuerungen moderner TV-Serien versperrt, aber andererseits auch seine Wurzeln nicht vergisst. Das erkennt man nicht zuletzt daran, dass ein fester Bestandteil Star Treks auch hier zu finden ist:
Die Moralität.



Die Moral von der Geschicht'.
Zugegebenerweise hat es mich zweimaliges Sehen und einen sehr langen Nachhauseweg gekostet, die tiefere Moral dieser ersten beiden Episoden zu erkennen.
Ein zentrales Zitat Sarek half mir schließlich:

"Große Einiger sind rar gesät und doch treten sie manchmal auf den Plan. Oft benötigen solche Anführer einen profunden Grund, um Unterstützer um sich zu scharren."

T’Kuvma ist kein geborener Einiger. Er ist jemand, der Freund (seine Untergebenen) und Feind (die etablierten klingonischen Häuser und die Sternenflotte) für seine Ziele manipuliert und instrumentalisiert, in dem er (anhand historischer Muster) genau abschätzt, in welchen Parametern sie handeln.
Nur einmal sind seine Pläne – ohne sein Wissen – in Gefahr, als nämlich Michael Burnham unter Berücksichtigung der blutigen Geschichte vulkanisch-klingonischer Erstkontakte – eine vom üblichen Sternenflotten-Schema abweichende Strategie entwirft. Doch ihr plötzlicher Ausbruch von Individualismus wird von den starren Hierarchien und Wertevorstellungen der Sternenflotte – so gut gemeint oder angemessen sie auch sind – verhindert, obwohl durch Burnhams Lösung weitaus mehr Leben geschont worden wären.
Gleich in seiner ersten Folge stellt Discovery damit zwei zentrale Star-Trek-Elemente in Frage:
Die hierarchische Organisation der Sternenflotte mit ihren starren Regeln, Moralvorstellungen und Verhaltenscodices und das utalitaristische Prinzip, das Spock einmal so schön mit den Worten "Das Wohl von vielen wiegt schwerer als das Wohl von wenigen oder eines Einzelnen." umschrieben hatte. Das ist sicherlich ganz schön harter Tobak für eine Serie im Geburtsstadium, aber definitiv ein schönes Comeback eines der spannendsten Merkmale der Franchise.


Der Konflikt mit dem Konflikt.
Der andere Zugang zu Star Trek bringt in Discovery auch den Bruch mit vormals ehernen Regeln mit sich. So ist zum Beispiel die große Roddenberry'sche Anweisung, Konflikte unter der Crew aus der Story herauszuhalten stets ein Dorn im Auge der Schreiberriege gewesen.
Immerhin leben die meisten Geschichten vorrangig von den Konflikten ihrer Figuren.
Dieser Bruch in Discovery ist schonungslos und brutal. Spätestens, wenn Georgiou einen Phaser auf Burnham richtet, ist auch der letzte Zweifel beseitigt, dass diese neue Serie Neuland betreten wird. Nun gab es sicherlich schon zuvor Konflikte innerhalb einer Star-Trek-Crew (und wieder erinnere ich an Deep Space Nine), aber in einer solchen Radikalität war dies noch nicht einmal bei Abrams zu sehen.
Das bringt durchaus eine gewisse Würze in die ersten beiden Folgen, aber es bleibt abzuwarten, ob man am Ende nicht den Wiedererkennungswert aushebelt, zumal dieses Verhalten eine Ausnahmesituation in der siebenjährigen gemeinsamen Dienstzeit von Georgiou und Burnham darstellte. Per se bot es aber eine erfrischende Neuerung, die Neugier erweckt, wie man solcherlei Konflikte künftig vermehrt schüren will.


Der Name der Rose.
Als ich den Titel "Das vulkanische Hallo" erstmals las, empfand ich ihn als dämlich und eines Star-Trek-Piloten unwürdig.
Doch nach Ansehen der ersten beiden Folgen entwickelte er sich – im Gegensatz zum etwas uninspirierten "Kampf beim Doppelstern" – zu einem meiner persönlichen Highlights, denn tatsächlich ist er mehr als nur ein Verweis auf die Geschichte der klingonisch-vulkanischen Diplomatie. Zusammen mit "Lebe lang und in Frieden." ist "Wir kommen in Frieden." nichts weiter als der Ausdruck einer vulkanisch-pazifistischen Grundidee, auf der die ganze Föderation basiert.
Und doch haben ausgerechnet die logischen Vulkanier einen praktischen Nutzen in der Anwendung von Gewalt gefunden! Michael Burnham als Brücke zwischen Vulkaniern und Menschen obliegt es scheinbar, diesen Widerspruch und die damit einhergehenden Probleme von Anfang an auf ihre Schultern zu laden.
Kein sehr schönes Begrüßungswort für Burnham, aber fraglos ein programmatisches Versprechen zu Beginn einer neuen Serie.
Bemerkenswert ist an dieser Stelle übrigens, dass der Erstkontakt zwischen Vulkaniern und Klingonen im Erdenjahr 2016 stattfand, also just zu jenem Zeitpunkt, als Star Trek fünfzig Jahre alt wurde.


Frische Infusion für den blassen Kanon.
Nach mehreren Jahren, in denen der Input für die Star-Trek-Wikipedia 'Memory Alpha' vor allem in Informationen aus den Abrams-Filmen bestand, die größtenteils in einem Paralleluniversum angesiedelt waren, erhält der offizielle Kanon endlich wieder neuen Input.
Dabei vollzieht Discovery eine Gratwanderung zwischen klassischem Star-Trek, Abrams-Trek, Enterprise und etwas völlig Neuem. Es versucht redlich, eine Brücke zwischen all diesen Elementen zu schlagen.
So erfahren wie viel Neues (z.B. über den  vulkanisch-klingonischen Erstkontakt, die Spezies der Kelpianer oder die vierundzwanzig großen Häuser der Klingonen), aber auch den ein oder anderen netten Anklang an frühere Serien und Filme (z.B. dass es auf Gamma Hydra eine Andorianerkolonie gibt, dass Vulkanier und Klingonen im H'atoria-System aufeinandertrafen oder dass auch in diesem Universum Vulkaniern in Schulungszentren Prüfungen ablegen).
Dazu gibt es eine Menge neuer Schiffe zu sehen (den Modellschiffversand Eaglemoss wird es freuen), unter denen Namen wie USS Shran, USS T‘Plana Hath oder USS Earhart ebenfalls Querbezüge zum Kanon bilden.
Ja selbst die klingonische Sprache wurde mit Discovery sicherlich in ihrem Wortschatz bereichert.
Daneben gibt es aber auch subtilere Anleihen. So überlistet Burnham in bester Kirk-Manier einen Computer und steht in schlechtester Kirk-Manier am Ende vor einem Kriegsgericht. Derlei Verweise kommen allerdings nicht – wie z.B. bei Seth MacFarlanes Orville – mit der Brechstange, sondern wirken weit weniger plump und augenfällig.
Darüber hinaus verleiht zumindest der TOS-Brücken-Sound dem Geschehen ebenso das richtige Star-Trek-Feeling wie die Verwendung der guten, alten Nummer siebenundvierzig
Und doch gibt es einige neue Zugänge, die in einem gewissen Kontrast zu Star Treks sauberem, anmutigen und professionellem Habitus stehen.
Manchmal klappt etwas bei den hochspezialisierten Sternenflottenoffizieren einfach nicht (z.B. dass das Bild eines versteckten Schiffes sofort angezeigt wird), weiß ein Crewmitglied eben keine Antwort auf die Frage seines Captains (z.B. Saru zum versteckten Schiff) und tatsächlich konnte man zwei Schiffe sehen, die mal nicht auf einer imaginären gemeinsamen Ebene des Raumes lagen, sondern schief im All zu hängen schienen.
Und obwohl es auch beim Kanon sicherlich den ein oder anderen Punkt zu bemängeln gibt, gibt es gleichermaßen auch einen Grund zur Hoffnung:
Nachdem im Internet bereits Bilder des Transporter-Raums den Unmut so mancher Fans auf sich zogen erfahren wir nun, dass es sich bei der 'lateralen Transporter-Technologie' um eine Art Brückenfossil zwischen Enterprise- und TOS-Beamen handelt, die geschickt das Dilemma des abweichenden Aussehens zum Original umgeht. Wenn Gleiches wenigstens ansatzweise mit den anderen Kanon-Ungereimtheiten passiert, könnte es gelingen, mit der Zeit auch konservativere Fans beschwichtigen zu können.


Kritikwürdige Aspekte.

Nosferatus Klingonen.
Vieles ist im Vorfeld ja bereits zum Aussehen der Klingonen gesagt worden. Nachdem im Vorgänger Enterprise so viel Energie darauf verwendet wurde mühselig zu erklären, wie das abweichende Aussehen der Kriegerspezies in der Originalserie zustande kam, findet man hier plötzlich allenthalben stirnwülstige Klingonen wieder, die es eigentlich nicht geben dürfte. Sie tragen Uniformen, die mit ihren Vorläufern und Nachfolgern nichts gemein haben, lassen Worfs so wild wallendes Haupthaar schmerzlich vermissen und brechen selbst mit ihren Schiffen aus dem traditionellen Designschema heraus. Von der Unsinnigkeit, die schützenden klingonischen Schlachtschiffe vor dem endgültigen Sieg fortzuschicken, fange ich besser nicht an zu reden, aber taktisch fragwürdig agierende Gegenspieler sind wohl ein ebenso ein geläufiges Bild bei Star Trek wie explodierende Konsolen (vergleiche dazu auch 'Kanon und Logiklöcher').
Im Laufe der ersten beiden Episoden gewöhnt man sich fraglos irgendwie daran, aber es fühlt sich spätestens zu Beginn des Abspanns wieder falsch an.
Zum anderen finde ich es prinzipiell ja wirklich toll, dass der klingonischen Sprache so viel Raum eingeräumt wurde wie noch nie zuvor. Das führt aber auch zu unangenehmen Längen, nervigen Untertitelfluten und reißt die Geschichte viel zu oft aus ihrem Fluss.
Noch mehr stört aber, dass den unendlich langen Ausführungen T‘Kuvmas jegliche Betonung, Intonation und vor allem Pathos fehlt, den z.B. General Chang der Sprache dereinst in "Das unentdeckte Land" verlieh. Chris Obis Klingonisch wirkt seelenlos auswendig gelernt, lustlos runtergerasselt und so einschläfernd wie das Rattern der Gleise auf einer Bahnfahrt durchs ländliche Brandenburg bei Nacht.
Am Ende bleiben ausgerechnet die Klingonen, die die Hauptlast der Kriegs-Handlung tragen, ein hausgemachter Schwachpunkt der Serie.


Design und Optik.
Es ist nicht alles doof. Ich möchte an dieser Stelle einmal explizit die schöne Kameraführung loben (z.B. aus All in Burnhams Zelle), die viel zur Ästhetik der einzelnen Szenen beiträgt.
Aber ansonsten setzt sich leider das schlechte Urteilsvermögen, das sich bereits in der Konzeption der Klingonen andeute, die auch in den Bereich Design und Optik fort.
 Zum einen liegt das daran, dass die Serie, die zehn Jahre vor der Originalserie (aber dreiundzwanzig Jahre nach Abspaltung der Kelvin-Zeitlinie) spielen soll, sehr stark an den Designvorstellungen J.J. Abrams orientiert ist. Nun ist natürlich jedem klar, dass man niemanden mehr mit Designs wie den bunten Knöpfen, grellen Pyjamas oder klingonischen Low-Budget-Make-Ups hinter dem Ofen hervorlocken kann.
Andererseits hat aber erst vor kurzem ein Fanprojekt namens Axanar gezeigt, dass man im gleichen Zeitraum angesiedelt sehr wohl ein ansprechendes, glaubwürdiges aber doch spürbar anderes Design anbringen kann.
Doch statt daraus zu lernen, klagte CBS den unliebsamen Konkurrenten lieber in Grund und Boden, bis es kaum mehr wiederzuerkennen war. Das hinterlässt natürlich ein 'Geschmäckle',  zumal sich Discovery insbesondere in puncto Schiffskonstruktion eine dicke Scheibe vom vermeintlichen Widersacher hätte abschneiden können.
So bleiben die Fans, für die das Design von Schiffen oftmals von zentraler Bedeutung ist, mit kantigen, klobigen und vor allem glanzlosen Schiffen zurück, die in ihrer Eleganz ein wenig an rostige Ostblock-Automobile der Marken Fiat Polski, Dacia oder Lada erinnern.
Diese absichtlich primitiver gestalteten Schiffe stehen wiederum in einem krassen Widerspruch zu den überaus modernen Displays, die auf ihnen benutzt werden. Überall lassen sich Touch-Funktionen finden, die eigentlich eher in die TNG-Ära und danach gehören. Am Ende wirkt dieser Gegensatz so aufgesetzt, als würde man z.B. ein gutes altes Nokia 3310 benutzen, um darauf 'Angry Birds' zu spielen.
Zum anderen setzt man noch immer auf unzählige Lens Flares, die nichts von ihrer Nervigkeit eingebüßt haben. Obgleich J.J. Abrams sich für ihre Verwendung längst entschuldigt hat, der dreizehnte Kinofilm auf ihren Einsatz größtenteils verzichtete und der Großteil von ihnen völlig unnötig ist, begleiten sie den Zuschauer durch die ersten beiden Folgen wie der Durchfall einen Ruhr-Patienten.
Das bedeutet im Gegenzug aber auch, dass der Rest der Serie erschreckend dunkel gehalten ist. Was normalerweise ein Anzeichen dafür ist, dass ein Fanfilm seine mangelnde Ausstattung kaschieren möchte wird hier zu einem fragwürdigen Stilmittel erhoben, das zu Folge hat, dass man mehr als einmal ungläubig seinen Monitorwinkel im festen Glauben daran verändert, ihn falsch eingestellt zu haben.
Außerdem verfügt Discovery über ein erschreckend konservatives Intro; zumindest aus musikalischer Warte. Immerhin ist der Vorspann, dessen Laufzeit in erster Linie von Einblendungen der erschreckend vielen beteiligten Produzenten (insgesamt stolze zwanzig Nennungen) geprägt ist, mit seinen Set-Skizzen, Blumenmotiven und der einzigen Sichtung der Discovery bis hierhin nett anzusehen.


Kanon und Logiklöcher.
In bester Star-Trek-Tradition scheut auch Discovery nicht davor zurück, gleich im Pilotfilm mit Kanon-Verletzungen und Logik-Löchern aufzuwarten.
Das beginnt schon mit der Eingangsszene, die trotz aller gegenteiligen Beteuerungen Burnhams und Georgious eine eindeutige Verletzung der obersten Direktive – dem zentralen Leitgedanken der Sternenflotte - darstellt. Ich hoffe inständig, dass dies kein Sinnbild für den weiteren Umgang mit dem Kanon war.
Aber bei Lichte besehen gab es eigentlich nur einen wirklichen Kanon-Bruch (neben dem bereits angesprochenen Klingonen-Aussehen):
So sind die verschiedenen Schiffe dieser Ära alle in der Lage, Holo-Kommunikation zu betreiben und direkt mit ihrem Gegenüber in Kontakt zu treten. Das erscheint insofern verwirrend, dass diese Technologie eigentlich erst viel später in der DS9-Episode "Für die Uniform" eingeführt wurde.
Alle anderen vermeintlichen Widersprüche können mit Gegenbeispielen locker widerlegt werden.
Klingonen können sich nicht tarnen?
Ihre Schiffe taten dies zwar in der Originalserie nicht, aber es wurde auch niemals behauptet, dass sie nicht dazu in der Lage wären. Immerhin wundert sich im dritten Kinofilm niemand, dass die Kriegerrasse dazu 'plötzlich' in der Lage ist.
Michael Burnham beherrscht den vulkanischen Nervengriff?
Entgegen weitläufiger Ansichten unter Fans ist dieses Verfahren keine explizit vulkanische Spezialität. So sehen wir sowohl Data in "Wiedervereinigung?", als auch Odo in "Das verlorene Paradies", Picard in "In der Hand von Terroristen", Archer in "Kir‘Shara", Seven of Nine in "Der schwarze Vogel" und Gary Seven in "Ein Planet genannt Erde" bei der Durchführung dieses Manövers. Immerhin würde Burnhams fehlende vulkanische Stärke erklären, warum Georgiou nur vergleichsweise kurzzeitig außer Gefecht gesetzt blieb.
Sarek kann über Lichtjahre hinaus mit Burnham kommunizieren?
Die Möglichkeit für solche Katra-Ferngespräche besteht tatsächlich. Schließlich konnte Spock den Tod seiner spitzohrigen Landsleute auf der USS Intrepid in "Die Weltraum-Amöbe" sogar ohne vorherige Gedankenverschmelzung über Lichtjahre hinweg spüren.
Sind Meutereien in der Sternenflotte vor der Originalserie nicht ausgeschlossen?
Zwar fällt eine solche Behauptung tatsächlich in einem Gespräch zwischen Spock und Chekov in "Das Spinnennetz", aber bereits Kirks Vorbild Garth von Izar wurde von einer meuternden Crew seines Kommandos enthoben.
Warum gibt es vor Data schon einen Roboter?
Anhand des schmerzerfüllten Schreis des Brückenmitgliedes der Shenzou und der Tatsache, dass die Hände eindeutig menschlich sind, gehe ich eher davon aus, dass es sich um einen Cyborg oder einen Mensch mit Maske handelte.
Ist der Körper eines verstorbenen klingonischen Kriegers nicht nur eine wertlose Hülle?
Rein prinzipiell schon, aber bereits die Erwähnung von klingonischen Mummifizierungsglyphen im vierten Star-Trek-Kinofilm weist darauf hin, dass es auch anderen Praktiken im Umgang mit den Toten auf Qo'noS gab.
Während vieler dieser vermeintlichen Widersprüche also leicht aufzulösen sind, bzw. anderweitig erklärt werden können, gibt es noch einige Logiklöcher wie diese:
So zum Beispiel spottet Sareks Behauptung, man könne nach wenigen Minuten im halben Quadranten den Schein des Klingonenschiffes sehen, völlig dem Konzept der Lichtgeschwindigkeit. Und auch der Albino Voq hat ein merkwürdiges Schmerzempfinden, wenn er problemlos seine Hand ins Feuer hält, aber nicht minder problemlos überwunden werden kann, als Burnham ihn mit dem Fingernagel unter's Auge piekt…


Übersetzung.
Die Übersetzung ist größtenteils gut gelungen, auch wenn es insbesondere zu Beginn schwierig war, die Stimmen von Georgiou und Burnham auseinanderzuhalten. Man wird sich wohl endgültig damit abfinden müssen, dass der Begriff 'Ensign' (seit Enterprise) den Begriff 'Fähnrich' (seit TNG) abgelöst hat. Hoffen wir, dass "mein Katra" dahingehend nur ein einmaliger Ausrutscher war und dieses Wort seinen ursprünglich weiblichen Artikel (seit Star Trek III) beim nächsten Mal wieder zurückerhält.
Besonders angenehm fiel übrigens der Versuch aus, so ziemlich zum ersten Mal in der Geschichte Star Treks vorsichtig mit Duzen und Siezen zu experimentieren. Tatsächlich war es so gut eingesetzt, dass es mir beim ersten Sehen gar nicht aufgefallen war.
Die an sich schlüssige Idee, zum besseren Verständnis die deutsche Untertitelspur zu verwenden, fiel hingegen desaströs aus. Selten stimmten sie  mit dem Gesagten überein, ließen gern Eigennamen unter den Tisch fallen und wirkten streckenweise so fürchterlich übertragen, dass man das Gefühl bekommen konnte, dass hier ein unmotivierter Praktikant dazu vordonnert wurde, die deutschen Dialoge durch Google Translate zu jagen. Hinzu kommt, dass sich haarsträubende Fehler wie z.B. "Befehl 1" statt "oberste Direktive", "Taktik Team" statt "taktische Konsole" und "zum Qo’noS" statt "nach Qo'noS" eingeschlichen haben.
Da lohnt es sich wahrscheinlich eher, die ebenfalls bei Netflix verfügbaren klingonischen Untertitel zu verwenden, denn die wurden wenigsten von Star-Trek-Fans verfasst (tatsächlich sogar von einem uns bestens bekannten Experten; sie stammen nämlich aus der Feder von Lieven Litaer).



Fazit.
Es ist nicht alles Gold was glänzt.
Die Klingonen in Discovery sind ein offener Affront gegen die Alt-Fans und nehmen in ihrer Umsetzung viel zu viel vom Tempo aus der neuen Star-Trek-Serie. Optisch bricht Discovery mit der Chronologie Star-Treks und beruft sich ausgerechnet auf Stilelemente, die selbst J.J. Abrams einmal als Fehler bezeichnete. Hinzu kommen Kanon-Fehler, Logik-Löcher und zumindest einige Entscheidungen, die man als fragwürdig bezeichnen kann.
Doch auch Silber versteht durchaus zu glänzen.
Sicher, Discovery ist keinesfalls 'das Game of Thrones der Star Trek-Franchise', aber der Pilot vereint alle Elemente in sich, die man für eine traditionelle Star-Trek-Einführungsfolge braucht:
Angefangen von einer Schar vielversprechender Charaktere über eine stabile Handlung bis hin zur unverzichtbaren Moralität.
Daneben greift es gleichsam eine Vielzahl erzählerischer Neuerungen wie offen ausgetragene Figurenkonflikte, den Tod von Hauptcharakteren oder ein erst am Ende erkennbares Gesamtbild auf, die diese Serie in die Zukunft katapultieren.
Discovery gelingt am Ende trotz des ein oder anderen Haltungsfehlers der schwierige Drahtseilakt zwischen menschlicher Impulsivität und vulkanischer Logik, Kanon und Neuland sowie Tradition und Moderne zu meistern.
Man darf zu Recht gespannt sein, was in den kommenden Wochen nachgeliefert werden wird, aber eines ist sicher:
Wir leben in einer großartigen und vor allem spannenden Zeit für Star-Trek-Fans…

Bewertung.





Ein stabiles Fundament für zukünftige Aufbauten.

Schluss.
Ich hatte das große Vergnügen, den Serienstart zusammen mit Freunden, Tafelrundenmitgliedern und anderen Gleichgesinnten erleben zukönnen, was mir die Gelegenheit gab, ein größeres Stimmungsbild (anhand der von mir verwendeten Skala) einzufangen. Von den vierundsechzig Abstimmenden vergab niemand null oder nur einen Punkt. Im Gegenzug war aber auch nur eine Person bereit, die volle Punktzahl zu geben. Drei Stimmberechtigte vergaben lediglich zwei und sieben von ihnen drei Sternenflottendeltas. Die überwiegende Mehrheit hingegen vereinte sich auf vier (dreißig Personen) bzw. fünf Punkte (dreiundzwanzig Personen). Die überwiegende Mehrheit stimmte also meinem eigenen Urteil bereits an diesem tollen und denkwürdigen Abend zu.




Denkwürdige Zitate.


"Wir kommen in Frieden."
T’Kuvma, Michael Burnham und Philippa Georgiou

"Sie fällen ein Urteil weil sie etwas sehen das sie nicht verstehen."
Burnham zu Saru

"Das einzige Wort, das es angemessen beschreibt, ist 'wow'."
Michael Burnham

"Es wäre unklug, Rasse und Kultur zu verwechseln."
Micheal Burnham

"Die Sternenflotte schießt nicht zuerst."
Philippa Georgiou

"Benimm Dich."
Sarek

"Warum kämpfen wir? Wir sind die Sternenflotte! Wir sind Forscher, keine Soldaten!"
Danby Connor


Weiterführende Leseliste.

01. Rezension zu "Leuchtfeuer" und "Das Urteil"
03. Rezension zu "Lakaien und Könige"
04. Rezension zu "Sprung"
05. Rezension zu "Wähle Deinen Schmerz"
06. Rezension zu "Lethe"
07. Rezension zu "T=Mudd²"
08. Rezension zu "Si Vis Pacem, Para Bellum"
09. Rezension zu "Algorithmus"
10. Rezension zu "Nur wegen Dir"
11. Rezension zu "Der Wolf im Inneren"
12. Rezension zu "Blindes Verlangen"
13. Rezension zu "Auftakt zum Ende"
14. Rezension zu "Flucht nach vorn"
15. Rezension zu "Nimm meine Hand"

Sonntag, 23. Februar 2014

Turons Destination-Logbuch, Teil Zwei: Sonnabend, den 22. Februar 2014

Dies ist der Geschichte zweiter Teil. Den ersten kann man hier finden.

07.15Uhr
. Mühsam quäle ich mich aus dem Bett. Innerhalb von acht Minuten bin ich im Bad durch und überlasse Miri den Platz. Während sie sich bereit macht, ruft K'olbasa an und drängt zum Aufbruch.

08.02Uhr. Wir verlassen zu viert das Qgreen-Hotel auf der Suche nach einer Straßenbahnhaltestelle, um zu einer Bank und zu einem Bäcker zu gelangen. Der bemitleidenswerte Rok entledigt sich kurzentschlossen seines Mageninhaltes und zieht es in der Folge vor, innerhalb der Tram zu stehen, während sich der Rest unserer Truppe träge in die Sitzschalen wirft. Während wir die Häuserschluchten Mainhattans passieren fällt uns ein ums andere Mal auf, wie schön eigentlich die brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam ist.

08.24Uhr. Wir machen eine Sparkasse aus, doch aus Mangel an Alternativen kehren wir beim Wiener Feinbäcker an. Die Eingeborenen wirken abgeklärt und an dumme Touristen gewöhnt, so dass der Verkäufer nicht einmal reagiert, als ich bei ihm im Brustton der Überzeugung zwei "Pfannkuchen" bestelle, die in diesem Teil Deutschlands "Kreppel" zu heißen scheinen. Wie der Kaffee auch lassen sie sich nur mit größtmöglicher Gleichgültigkeit herunterschlingen.


09.06Uhr. Wir sind auf dem Messegelände angekommen! Die auf den ersten Blick erschreckende Schlange meistern wir erstaunlich schnell und treffen auch TAK wieder, der extra einen sympathsichen Lakaien eingestellt hat, um an seiner Stelle in den hiesigen Schlangen zu warten, so dass sich der fanatische Jäger und Sammler einigermaßen sorgenfrei und zeitgleich auf Autogrammhatz begeben kann. Die Organisation der Convention läuft ansonsten aber wie geschmiert und ein Zahnrad greift ins andere; während die Ordnungskräfte auch noch eine sympathisch-britische Höflichkeit an den Tag legen, die den FedCon-geschädigten deutschen Besucher zunächst beinahe etwas verunsichert. Zum Glück setzt sich das Publikum aber auch aus vielen internationalen Gästen wie Amerikanern, Kanadiern, Briten, Iren, Schweden, Belgiern etc. zusammen, so dass man den reibungslosen Ablauf rasch zu schätzen und als Selbstverständlichkeit hinzunehmen lernt.


09.16Uhr. Wir betreten das eigentliche Con-Gelände und sammeln erste Eindrücke. Die größte Teil von uns ist schon nach wenigen Augenblicken in der riesigen Halle völlig reizüberflutet und nach wenigen Minuten stranden wir hilflos in den Armen der Paramount-Standbetreuer und füllen gehorsam Fragebögen aus. Immerhin gibt es einen Aufkleber und ein wenig STO-Spielzeug dafür.


10.02Uhr. Nachdem wir uns grob orientiert haben und die ein oder andere zaghafte Runde durch die überschaubare Anlage gewagt haben, betreten wir erstmals die gut besuchte Panel-Zone. Zu unserer Überraschung werden wir von Sicherheitskräften aus unserer Sichtnische fort direkt in den Goldkartenbereich gelotst, wo Miri, Rok und ich am Scheitelpunkt des Geschehens den Aussagen des TNG-Duos aus Marina Sirtis und LeVar Burton lauschen.


10.45Uhr. Das Panel endet und wir sind um einige Erkenntnisse reicher. Wie immer ist Marina Sirtis für markige Sprüche gut. Mein persönlicher Höhepunkt war neben "They are germans, they know what Mossad is.", "Sir Old Baldy!" oder "I'll get to be the bitch – I love it!" der Witz den sie zum besten gibt, denn er unterstellt französischen Grundschülern, als erstes "Ich ergebe mich!" in fünf verschiedenen Sprachen zu erlernen.
Aber es gibt auch ernsthafte Momente. So äußern Burton und Sirtis gleichermaßen Kritik an Abrams' neuestem Kinofilm. Zwar gestehen sie ihm zu, ein gelungener Actionfilm zu sein, sehen jedoch keinerlei für Star Trek typische Botschaft in ihm. Auch zur Besetzung ihrer Rollen in einem hypothetischen TNG-Reboot äußern sie klare Vorstellungen: Während Burton noch zwischen Dulé Hill und Donald Glover (JA!) schwankt, sieht Sirtis in Mila Kunis eine würdige potentielle Nachfolgerin. Ansonsten gibt es viel auf die Ohren, was man schon einmal gehört haben könnte: Fragen über die wechselnden Kostüme Deanna Trois, die Schwieirigkeiten, mit einem Visor vor den Augen zu schauspielern oder die Entwicklung eines betazoiden Akzents. Kurz nachdem Sirtis der breiten Öffentlichkeit schließlich ihr Tottenham-Tattoo zeigt, ist das äußerst unterhaltsame Panel auch schon vorüber.

10.52Uhr. Zusammen mit Rok stromere ich durch die Halle. Wir verputzen Hot Dogs, besorgen Tickets für die Party, auf der die "Enterprise-Blues-Band" am Abend spielen soll. Wir begegnen nationaler Star-Trek-Prominenz wie Robert Vogel, Gerhard Raible oder Dirk Bartholomä und hoffen, dass sich besonders letzterer einmal eine dicke Scheibe zumindest in puncto Organisation abschneidet. Denn auch wenn Miri, TAK, sein Lakai Lars und K'olbasa ständig in irgendeiner Schlange stehen, gehen ihre Fotosessions so problemlos, schnell und sorgenfrei über die Bühne, dass wir es als erfrischende Alternative empfinden.


11.30Uhr. Inzwischen fluten wahre Menschenmassen das Areal. Dass dieser Umstand jedoch keinerlei Auswirkung auf die noch immer grandiose Organisation hat, zeigt das erste Fotoshooting, an dem ich persönlich mit den alten Hasen Miri, TAK und K'olbasa teilnehme. Bei Karl Heinz Urban verläuft alles mit einer professionellen Seelenruhe, die beim sehr freundlichen Schauspieler anfängt, sich bei den Assistenten sowie Ordnern fortsetzt und bei dem Fotografen seinen Höhepunkt findet (der sich nämlich nicht zu schade ist, mehrere Fotos zu machen, wenn er der Meinung ist, dass das letzte nicht gelungen sei). Unmittelbar nach dem Abfotografieren bekommt man die Bilder in einer hervorragenden Qualität gleich ausgedruckt, so dass wir inklusive Anstehen, Fotografieren und Fotos erhalten nicht einmal fünf Minuten benötigen. Und da behauptet noch einer, dass die Deutschen das Monopol auf gute Planung hätten!

12.13Uhr. Ich stehe bereits in der nächsten Schlange für William Shatner, als mich TAK herauswinkt. Ich darf den Platz mitnutzen, den der von ihm gebuchte Lakai warmgehalten hat und auch Rok darf auf die Position aufrücken. Selbst wenn es etwas länger dauert als bei Karl Heinz Urban, geht dann alles plötzlich ganz schnell: Plötzlich stehen wir vor der Fernsehlegende und während TAK völlig routiniert sein bereits zweites Foto mit Shatner aufnehmen lässt und auch ich aus meiner anfänglichen (und deplatzierten) Nervosität bei Urban gelernt habe, sieht man Rok das lauthals bis zum Hals klopfende Herz förmlich an. Als er Shatner nach der Aufnahme noch einmal zögernddie Hand reicht, nehme ich ihn mitfühlend in den Arm. Ein vielleicht kitschiger, aber auch (eventuell wegen meines Schlafentzugs) sehr rührseliger Moment ansteckender Begeisterung. Immerhin lässt dieses Erlebnis seine Magenprobleme in den Hintergrund treten.
Das von mir eigentlich mit großer Freude erwartete Panel von Ronald D. Moore und Ira Steven Behr hat leider längst angefangen und weil ich ob der Menschenmassen ohnehin nichts davon mitbekomme, wandere ich wiederum einsam durch die schmalen und überfüllten Gänge und beobachte die vorbeiziehenden Fans.


13.10Uhr. Die lange Nacht steckt mir in den Knochen und auf der Suche nach frischer Luft verlasse ich das Messegelände und finde mich in einer Einkaufsmeile wieder. Ich esse eine Kleinigkeit und bringe meinen hungernden und dürstenden Kameraden Verpflegung mit. Außerdem begegne ich einer Drag-Queen im Seven-of-Nine-Mantel.


14.41Uhr
. Tatsächlich treffe ich jetzt erst das sechste Mitglied unseres Außenteams. Lairis77 schließt sich meiner ziellosen Wanderung an und wird Zeuge, wie ich mir ein Exemplar von "Stellar Kartographie" anschaffe und immer wieder Fotos von originell verkleideten Fans schieße. Da wir ferner nicht mehr ins völlig überfüllte Panel von Connor Trineer und Dominic Keating gelassen werden, setzen wir uns in die Vorstellung des Mars-One-Projektes.

15.15Uhr. Die auf unserem Block bereits diskutierte Unternehmung wird von ihrem Mit-Initiator und Star-Trek-Fan Bas Lansdorp vorgestellt, der zwar vorrangig Propaganda-Arbeit betreibt, aber einige Kritikpunkte (z.B. "Big-Brother im Weltall") entkräften kann. Dennoch bleiben viele Fragezeichen bei den Zuhörern, die nicht immer aufgelöst werden können. Immerhin weckt seine Vision eines Mars, der einmal seine eigene Gesetzgebung haben wird, Assoziationen an Star Trek.

15.58Uhr. Der Versuch, für meine Frau Kleidungsstücke zu kaufen, scheitert zunächst an Lieferschwierigkeiten des Verkäufers. Immerhin kann er mir versichern, dass innerhalb der nächsten zehn Minuten eine neue Lieferung eintreffen wird und tatsächlich – nach nur zehn Minuten kann ich meine Bestellung mitnehmen. Zudem stoße ich auf K'olbasa und wir versuchen trotz unserer Begeisterung, auch negative Aspekte dieser Convention zu benennen. Tatsächlich fehlt uns beiden die Gemütlichkeit, die die FedCon zum Teil noch immer bietet. Die nackte, kalte Halle des Messegeländes, fehlende Sitzmöglichkeiten und kaum vorhandene Dekorationen verleihen der Veranstaltung in etwa die Sterilität eines Borgkubus'. Doch immer wieder findet das freundliche Team und die glänzende Abwicklung unser gemeinschaftliches Wohlwollen.


17.04Uhr. Wir haben die Besichtigung der "Filmwelt-Center-Ausstellung" von Martin Netter abgeschlossen. Wirklich viel Neues ist, abgesehen von einem photonischen Torpedo nicht zu sehen, denn viele der ausgestellten Objekte kennen unsere Tafelrundenmitglieder bereits von unser Exkursion nach Lauenau oder von der unlängst in den Potsdamer Bahnhofspassagen zugänglichen Präsentation.

17.28Uhr. Solidarisch leisten Lairis77 und ich K'olbasa in der Schlange zu dessem Alkoven-Photoshoot Gesellschaft. Nachdem dieses doch sehr dunkel ausgefallene Bild den Drucker verlässt, wandern wir noch einmal gemeinsam in die nahe Einkaufsmeile, um dort nochmals Nahrung und Koffein zu uns zu nehmen. Bei italienischem Essen wiegen Lairis, Miri, TAK, K'olbasa und ich nochmals das Für und Wider genaustens ab. Obwohl die Grundstimmung größtenteils positiv zu sein scheint, gerät auch die Platzverteilung bei den Panels in die Kritik. Da Rok und mir noch das TNG-Reunion-Panel ins Haus steht, verlasse ich den Rest, der ins Hotelzimmer zurückkehrt.

18.36Uhr. Wieder stehe ich in einer Schlange. Diesmal dauert es etwas länger, auch wenn ich mich durch das babylonische Sprachgewirr gut unterhalten fühle. Als wir knapp eine halbe Stunde später endlich eingelassen werden, funktioniert die Platzierung immer noch wie am Schnürchen. Jeder findet einen Sitzplatz, nirgendwo fällt ein unfreundliches Wort und die Ordner tanzen sogar vergnügt zur Lautsprechermusik.


19.21Uhr. Leicht verspätet beginnt das Panel der vier TNG-Stars Gates McFadden, Marina Sirtis, Michael Dorn, Levar Burton und Brent Spiner. Moderiert von William Shatner kostet der Spaß allerdings auch mindestens fünfzig Euro. Doch die Fragen des Publikums fordern bei den Darstellern ein Höchstmaß an Professionalität ein. Fragen über die persönliche Meinung zu den Vereinten Nationen, Big-Bang-Theory-Hypothesen, unnötiger Anti-George-Takei-Gehässigkeiten und gemeinschaftliches Winken für die asiatischen Fans bestimmen das höhepunktsarme Panel. Erst die Genesungswünsche meines Sitznachbarn für Leonard Nimoy führen die ruderlose Diskussionen wieder in sicheres Fahrtwasser, doch bereits zwei mäßige fragen später ist das 'Großereignis' auch schon wieder vorbei.

20.34Uhr. Rok und ich finden uns im Bühnenbereich ein, um an der Party teilzunehmen, auf der die "Enterprise Blues Band" um Casey Biggs, Vaughn Armstrong und Steve Rankin aufspielt. Als Lairis, Miri und K'olbasa wieder zu uns stoßen, setzen wir uns an einen Tisch zu einem sympathischen britschen Ehepaar und verbringen dort einen Großteil des Abends. Die Musik ist nicht immer superprofessionell, aber verbreitet allgemein gute Stimmung. Erst als die Darsteller die Bühne verlassen, und die Musik durch den einsrpringenden D.J. ("Du" von David Hasselhoff) rasant an Niveau einbüßt, verlassen wir fluchtartig das Messegelände.


23.42Uhr. Müde und geschafft kehren wir zum Hotel zurück. Pläne für einen Absacker an der Hotelbar fallen vor lauter Schlafmangel ins Wasser und kurz drauf finden wir uns in der Horizontalen schlapp in unseren Hotelzimmern wieder...


Den dritten und leider auch schon letzten Teil des Destination-Logbuches gibt es hier.