Posts mit dem Label Marina Sirtis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Marina Sirtis werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 19. Mai 2014

Victoria Day und die Borg

Heute finden gleich zwei Ereignisse statt, die mich irgendwie an Star Trek erinnern. Das eine sieht man sofort, wenn man sich heute auf Google einloggt. Dort ist der berühmte Zauberwürfel abgebildet, der nämlich unglaubliche vierzig Jahre alt wird!

Bildquelle: Heldenherz.

Würfel? Genau, da fällt doch dem gemeinen Trekkie gleich der Borgwürfel, besser bekannt als "Kubus", ein. Dieser hat in diesem Jahr übrigens auch ein Jubiläum, genau vor fünfundzwanzig Jahren tauchte dieses eigenwillige Weltraumgefährt das erste Mal auf den Bildschirmen auf. In der TNG-Episode "Zeitsprung mit Q" (engl. "Q who") durften die Crew um den tapferen Captain Picard das erste Mal einen Blick auf ihren zukünftigen ärgsten Feind werfen. Bis heute empfinde ich das einfache und schlichte Design dieses Raumschiffs als absolut genial und bahnbrechend. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die meisten Schiffe ein eher Stromlinienförmiges Flugzeugdesign, aber wozu eigentlich? Schließlich sprechen wir hier vom reibungslosen Vakuum des Weltraums. Demzufolge ist es doch egal, welche Form das Vehikel hat - die Wahl eines Würfels für die effizienten und logischen Maschinenwesen ist folgerichtig selbsterklärend!
Aber zurück zum Zauberwürfel: Die geniale Idee des Ungarn  Ernő Rubik erfreut sich nun seit vierzig Jahren einer gleichbleibenden Beliebtheit, und genau wie Star Trek, ist er Bestandteil der Popkultur!
Ich kann mich noch gut erinnern, als dieses "Ding" damals in aller Munde bzw. Hände war. Da half dann auch die Mauer nichts, überall sah man plötzlich Kinder und Jugendliche sich in einem halsbrecherischen Tempo die Finger verbiegen. Ganz Schlaue lösten das Problem, in dem sie die bunten Aufkleber ablösten und neu wieder anordneten...auch eine Möglichkeit!


Das zweite Ereignis am heutigen Tag ist der kanadische Feiertag "Victoria Day". Was hat das jetzt mit Star Trek zu tun? Eigentlich nichts, sieht man mal davon ab, das William Shatner Kanadier ist, und er heute ein kurzes Wortgefecht mit Marina Sirtis zu diesem Thema hatte! Aber schon das genügt, um auf einem Star-Trek-affinen Blog verewigt zu werden!


Mittwoch, 26. Februar 2014

10.000 Besucher und ein Rok – Bilder der Destination Star Trek Germany

Nach dem Destination Logbuch von Turon47, folgen nun die Eindrücke des Tafelrundenmitfliegers Rok zur Star Trek Destination Germany 2014 vom 21. - 23. Februar in Frankfurt.

Die Destination Star Trek in Frankfurt war meine zweite große Convention und im Vergleich zur letztjährigen Fedcon fallen zwei gewichtige Dinge auf. Erstens: Das Destination-Personal hatte trotz strikter und straff ausgeführter Organisation des Events immer ein offenes Ohr für die Fragen der Con-Besucher und behielt ein angenehmes Maß an Freundlichkeit. Es war insgesamt gesehen eine sehr entspannte Atmosphäre, die einem entgegen kam. Auf der letztjährigen Fedcon "forderte" das Personal gerne mal die Nerven seiner Besucher, gerade bei Fotowarteschlangen. Zweiter Punkt: Betrachtet man die Lokalität der Messehalle der Destination, wirkt diese doch sehr "kalt" - als Anlehnung an einen Borgkubus!? Was fehlte, war der Hoffnungsgedanke, den Star Trek in seiner Vision einer besseren Zukunft in die Gegenwart trägt. Ich hätte mir hier ein wenig mehr farbliche Gestaltung, oder Gemütlichkeit gewünscht. Die Fedcon bietet in diesem Punkt ein mehr familiäres Umfeld.

Persönliches Highlight auf der Destination waren die Fotoshootings mit den Stars. William Shatner, Brent Spiner, oder auch Marina Sirtis, nahe zu sein, ihnen die Hand zu schütteln, das lockt das Kind in einem hervor. Aus diesem Grund fällt aus meiner Sicht der Umstand, dass einige der Panels mit zusätzlichen Kosten verbunden waren, die Convention an sich doch einen sehr stark kommerziellen Charakter aufwies, nicht so negativ ins Gewicht. Für mich, der Conventions immer noch als Neuland sieht, ist alles, was an diesem Wochenende geschah, ein einschneidendes Erlebnis, dass man so schnell nicht mehr vergisst. Aus diesem Grund sind all die verlorenen Euros gut angelegte und wertvolle Erinnerungen.

Die Tafelrunde startet Richtung Destination
Verkaufsstände zeichnen das Bild der Con
Fotoshoot auf der Brücke der Enterprise D
Gespanntes Warten auf die Stars, die sich den Fragen des Publikums stellten
Marina Sirtis und LeVar Burton
(Kleine) Reunion der DS9 Crew
TNG-Reunion moderiert von William Shatner
Der wohl nervigste GONG der Con-Geschichte
Posieren unter Klingonischer Flagge
Ein sehr dynamischer Auftritt von Suzie Plakson als K'Ehleyr
Wie dieses attraktive Rothemd, hat auch die Tafelrunde fleißig getwittert und die Facebookgemeinde zur Destination auf dem Laufenden gehalten.
Wenn ein Karl Urban plötzlich vor einem steht...
Den Abschluss dieses Beitrags bildet ein kleines Musikvideo mit Impressionen der Destination. Viel Spaß:

Montag, 24. Februar 2014

Turons Destination-Logbuch, Teil Drei: Sonntag, den 23. Februar 2014


Dies ist der Geschichte dritter Teil. Wer mehr über die dreitägigen Abenteuer des Außenteams der Tafelrunde auf der Destination erfahren möchte, findet den zweiten Teil hier und der ersten Teil an dieser Stelle.

08.58Uhr. Miri ist bereits fertig im Bad und ich quäle mich aus dem warmen Bett hinaus in den kühlen Morgen. Den jungen Tag beginne ich mit einer ausgedehnten Wannennutzung, setze mich anschließend für eine kurze Runde ans Internet und packe langsam meine Sachen.

09.36Uhr. Miri und ich sind nach nur einer halben Stunde mit allem fertig und schlagen gelangweilt Zeit tot. Nichtsahnend blicke ich aus dem Fenster und sehe K'olbasa und Rok vorbeitappeln, die ohne uns aufbrechen wollen. Wir stimmen uns noch einmal telefonisch ab und fahren daraufhin gemeinsam frühstücken.

10.11Uhr. Nachdem Rok wiederholt die lokale Bordsteinschwalbenpopulation mit markigen Worten wohlwollend würdigt, nehmen wir in erstaunlich ausgelassener Stimmung unser Frühstück in einem klitzekleinen Nudel-Kaffee-Sandwich-Shop namens "Run Way"ein, der in unmittelbarer Nähe zum Messegelände liegt. Wir nehmen Kontakt zu TAK auf, der natürlich längst gemeinsam mit seinem Lakaien Lars auf dem Destination-Gelände weilt.


Lustiger Lakai Lars

10.55Uhr. Ich verweile bei K'olbasa, der einen Fototermin mit Steve Rankin auf seinem Terminplan hat. Dieser geht erstaunlich schnell über die Bühne, so dass wir darauf an den Merchandise-Ständen nach Schätzen graben, T-Shirts kaufen und gehirnwellengesteuerte Katzenohren ausprobieren.

11.01Uhr. Auf dem Außengelände treffen wir eine treue Blog-Leserin aus München, die uns bereits am Vortag durch ihr außergewöhnliches Kostüm ins Auge gefallen war. Ein kurzes Erinnerungsfoto markiert das denkwürdige Ereignis und wir senden an dieser Stelle noch einmal ganz liebe Grüße in Richtung Alpenfreistaat!


11.09Uhr. Der heimliche Höhepunkt des Vormittags ist K'olbasas Besuch am Stand von Levavo, denn dort kann man sich sich selbst zu einer Figurine maßschneidern lassen. Fleißig dokumentiere ich die Arbeitsschritte, um einen späteren Blog-Eintrag vorzubereiten, in dem das fertige Produkt exklusiv bei uns einmal vorgestellt wird. Selbstverständlich hat auch TAK längst eine Bestellung in mehrfacher Ausfertigung abgegeben.

12.12Uhr. So richtig gemütlich wird es bei einem gemeinsamen Mittagessen mit Trekzone-Mitarbeiter Hennig Koonert, für das wir in die anheimelnde Atmosphäre des "Run Away" zurückkehren, um bei Earl Grey (heiß), Flammkuchen und Gemüsenudeln über Gott, Star Trek und die Welt philosophieren. Schnell merken wir, wie sich Blickwinkel unterscheiden können, denn uns wird klar, dass ein ausschließlich an Panels interessierter Destination-Besucher der tollen Foto-Organisation, den freundlichen britischen Schlangenbeschwörern oder gar den glänzend geplanten Autogrammstunden kaum etwas abgewinnen dürfte.


13.09Uhr. K'olbasa gerät in eine überschaubare Meute junger Demonstranten, ohne dass uns wirklich klar wird, wogegen genau hier eigentlich protestiert wird. Anschließend wechselt er die Uniform und sucht mal wieder nach seiner Mütze.


13.56Uhr. Wieder stromern wir durch die die Halle. Wir stöbern am Cross-Cult-Stand herum, müssen mitansehen, dass Martin Netter nun sogar schon Christopher Pike imitiert und wandeln zum Panel von Suzie Plakson.


Unter dem Motto "Have Forehead, Will Travel" wird sie auf offener Bühne geschminkt, um den anwesenden Fans zu verdeutlichen, welch ein Aufwand hinter einer solchen Maske steckt. Dabei plaudert sie auch noch munter aus dem Nähkästchen und gibt zu Protokoll, dass so eine Schminksession je nach Alien von anderthalb Stunden (Vulkanier) bis hin zu sechseinhalb (Andorianer) reichen kann. Neben den fürchterlichen Lichtverhältnissen in der Halle nervt vor allem der ständig benutzte, voll funktionsfähige Riesengong, der als mysteriöses Prop im Fanbereich aufgebaut wurde. Auf Initiative Plaksons wird der Schläger des Instrumentes unter großem Jubel entfernt.


14.31Uhr. Marina Sirtis ist weit vor ihrer eigentlich festgesetzten Zeit bereit für die Einzel-Photo-Shoots. Für den Bruchteil einer Sekunde zeichnet sich ein Problem am Horizont ab, weil die Einlasserin und ich beim Aufeinandertreffen bemerken, dass die Ticketverkäuferin am Vortag den Unterschied zwischen "Sonnabend" und "Sonntag" nicht so ganz verstanden hat und mir trotz gegenteiliger Behauptung einen Gutschein für den Samstag ausgestellt hat. Doch die Ordnungskraft reagiert so souverän wie gelassen und nicht einmal zwei Minuten später habe ich die Foto-Box mit einem Bild verlassen, auf der die Tottenham-Anhängerin Marina Sirtis mich in einem Huddersfield-Town-Trikot umarmt.


14.49Uhr. Lars und ich treffen zufällig auf Rok, den wir schon viel zu lange nicht mehr gesehen haben. Tatsächlich gelingt es beim eng gestrickten Terminplan der Veranstalter ohne weiteres, sich den gesamten Tag aus den Augen zu verlieren. Lediglich TAK, der jeden Tag überall zu sein scheint, bildet die berühmte Ausnahme von dieser Regel. Außerdem verabschieden wie Lairis77, die sich inzwischen ziemlich beeilen muss, ihren Zug gen Heimat zu erwischen.
Vor mir in der Brent-Spiner-Foto-Schlange steht ein junges, total aufgeregtes Mädchen, das vor Ehrfurcht Spiner gegenüber gar zu hyperventilieren droht. Obwohl wir sie mit mäßig witzigen Bemerkungen abzulenken versuchen, ist es ihr Idol Brent Spiner selbst, der professionell und freundlich die Situation meistert. Auch sein fürsorglicher Umgang mit einem Rollstuhlfahrer sollte an dieser Stelle vielleicht einmal lobende Erwähnung finden.
Anschließend sehen wir Gates McFadden am Stand der Figurinen-Firma, nehmen die verloren geglaubte Miri wieder unter unsere Fitttiche und bemerken, dass sich die Seven-Of-Nine-Drag-Queen mittlerweile in eine bajoranischen Spiegeluniversumsintendantin verwandelt hat.


16.20Uhr. Plötzlich geht alles ganz schnell: LeVar Burton, der letzte Fototermin des Tages, ist ebenfalls vor seiner eigentlich angesetzten Zeit bereit für die auf ihn wartenden Fans und ehe wir uns versehen, sind TAK, K'olbasa und ich bereits wieder fertig. Etwas wehmütig verabschieden wir uns vom legendären Gründungsmitglied unserer Runde (der noch schnell vor seinem Abflug versuchen will, den TNG-Brückencrew-Fototermin wahrzunehmen) und all den anderen interessanten Personen, denen wir während der Destimation begegnet sind. Geschlossen verlassen wir das Areal und während unser 'Captain' K'olbasa uns über eine rote Ampel führt, werden wie drei mit roten Uniformen bekleideten Teilnehmer seines Außenteams fast von einem PKW erfasst. Wir verpacken unsere wertvolle Fracht und brechen auf.


17.42Uhr. Die Fahrt wird durch intensive Auswertungsgespräche bestimmt. Immer wieder loben wir die Organisation von Autogrammstunden und Photoshoots, die Freundlichkeit der Helfer und die Tatsache, dass sich der Event allein um das Thema "Star Trek" drehte.
Allerdings fallen auch immer wieder die gleichen Kritikpunkte: Die gnadenlose Kommerzialisierung, die  fehlende Atmosphäre der Veranstaltung und des Veranstaltungsortes und auch kleinere Mängel wie die Lichttechnik, unsinnige Premiumticketangebote oder der Gong werden nicht ganz zu Unrecht ins Feld geführt und führen zu gespaltenen Ansichten allenthalben.
Wir sind uns allerdings alle einig, dass die Destination Germany wohl kein zweites Mal in unserer Heimat Station machen wird und auch über die wirtschaftliche Tragfähigkeit dieser Veranstaltung im zentraleuropäischen Frankfurt kommen allenthalben Zweifel auf.

18.11Uhr. Unsere Route führt uns dieses Mal nicht am berühmt-berüchtigten Hermsdorfer Kreuz vorbei. Dafür entfacht der ebenfalls auf eine Tafel gedruckte Begriff "Kurhessen" die alte Diskussion der Herfahrt wieder neu: Gibt es auch Schafshessen? Oder Hochzeitshessen? Und was ist mit Kurschattenhessen?

19.47Uhr. Aufgrund von Alternativenarmut kehren wir in der Raststätte "Harz Ost" ein, die entgegen ihres irreführenden Namens im Westteil Deutschlands liegt. Die mürrischen Einheimischen treten unseren Erwartungen was die Kochzeit von Reis, die Verweildauer von Kartoffelspalten in der Fritteuse oder dem Verkauf von Espresso trotz geplanter Maschinenreinigung nicht unbedingt aufgeschlossen gegenüber. Wir verweilen daher nur kurz und ziehen wieder weiter in die Dunkelheit Richtung brandenburgischer Heimat.


21.43Uhr. Ankunft zu Hause. Dankenswerter Weise werde ich zuerst abgesetzt und meine Mitstreiter setzen den Rest ihrer  Heimreise ohne mich fort. Ich bedanke mich für ihre Geduld mit mir und eile nach oben, um meiner Frau stolz Fotos, Mitbringsel und Neuerwerbungen zu präsentieren. Während sie allerdings schon kurz darauf im Bett liegt, nehme ich mir fest vor, noch vor dem Einschlafen diesen Artikel online zu stellen. Mir jedenfalls hat die Destination, auch wenn sie mit reichlich wenig Schlaf verbunden war, eine Menge Freude bereitet und solange meine geduldigen Mitstreiter bereit sind, die Reise zu einer anderen Destination nach Paris, Palma de Mallorca oder Poznan zu wiederholen, würde ich die Strapazen ohne zu zögern ein weiteres Mal auf mich nehmen.

Sonntag, 23. Februar 2014

Turons Destination-Logbuch, Teil Zwei: Sonnabend, den 22. Februar 2014

Dies ist der Geschichte zweiter Teil. Den ersten kann man hier finden.

07.15Uhr
. Mühsam quäle ich mich aus dem Bett. Innerhalb von acht Minuten bin ich im Bad durch und überlasse Miri den Platz. Während sie sich bereit macht, ruft K'olbasa an und drängt zum Aufbruch.

08.02Uhr. Wir verlassen zu viert das Qgreen-Hotel auf der Suche nach einer Straßenbahnhaltestelle, um zu einer Bank und zu einem Bäcker zu gelangen. Der bemitleidenswerte Rok entledigt sich kurzentschlossen seines Mageninhaltes und zieht es in der Folge vor, innerhalb der Tram zu stehen, während sich der Rest unserer Truppe träge in die Sitzschalen wirft. Während wir die Häuserschluchten Mainhattans passieren fällt uns ein ums andere Mal auf, wie schön eigentlich die brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam ist.

08.24Uhr. Wir machen eine Sparkasse aus, doch aus Mangel an Alternativen kehren wir beim Wiener Feinbäcker an. Die Eingeborenen wirken abgeklärt und an dumme Touristen gewöhnt, so dass der Verkäufer nicht einmal reagiert, als ich bei ihm im Brustton der Überzeugung zwei "Pfannkuchen" bestelle, die in diesem Teil Deutschlands "Kreppel" zu heißen scheinen. Wie der Kaffee auch lassen sie sich nur mit größtmöglicher Gleichgültigkeit herunterschlingen.


09.06Uhr. Wir sind auf dem Messegelände angekommen! Die auf den ersten Blick erschreckende Schlange meistern wir erstaunlich schnell und treffen auch TAK wieder, der extra einen sympathsichen Lakaien eingestellt hat, um an seiner Stelle in den hiesigen Schlangen zu warten, so dass sich der fanatische Jäger und Sammler einigermaßen sorgenfrei und zeitgleich auf Autogrammhatz begeben kann. Die Organisation der Convention läuft ansonsten aber wie geschmiert und ein Zahnrad greift ins andere; während die Ordnungskräfte auch noch eine sympathisch-britische Höflichkeit an den Tag legen, die den FedCon-geschädigten deutschen Besucher zunächst beinahe etwas verunsichert. Zum Glück setzt sich das Publikum aber auch aus vielen internationalen Gästen wie Amerikanern, Kanadiern, Briten, Iren, Schweden, Belgiern etc. zusammen, so dass man den reibungslosen Ablauf rasch zu schätzen und als Selbstverständlichkeit hinzunehmen lernt.


09.16Uhr. Wir betreten das eigentliche Con-Gelände und sammeln erste Eindrücke. Die größte Teil von uns ist schon nach wenigen Augenblicken in der riesigen Halle völlig reizüberflutet und nach wenigen Minuten stranden wir hilflos in den Armen der Paramount-Standbetreuer und füllen gehorsam Fragebögen aus. Immerhin gibt es einen Aufkleber und ein wenig STO-Spielzeug dafür.


10.02Uhr. Nachdem wir uns grob orientiert haben und die ein oder andere zaghafte Runde durch die überschaubare Anlage gewagt haben, betreten wir erstmals die gut besuchte Panel-Zone. Zu unserer Überraschung werden wir von Sicherheitskräften aus unserer Sichtnische fort direkt in den Goldkartenbereich gelotst, wo Miri, Rok und ich am Scheitelpunkt des Geschehens den Aussagen des TNG-Duos aus Marina Sirtis und LeVar Burton lauschen.


10.45Uhr. Das Panel endet und wir sind um einige Erkenntnisse reicher. Wie immer ist Marina Sirtis für markige Sprüche gut. Mein persönlicher Höhepunkt war neben "They are germans, they know what Mossad is.", "Sir Old Baldy!" oder "I'll get to be the bitch – I love it!" der Witz den sie zum besten gibt, denn er unterstellt französischen Grundschülern, als erstes "Ich ergebe mich!" in fünf verschiedenen Sprachen zu erlernen.
Aber es gibt auch ernsthafte Momente. So äußern Burton und Sirtis gleichermaßen Kritik an Abrams' neuestem Kinofilm. Zwar gestehen sie ihm zu, ein gelungener Actionfilm zu sein, sehen jedoch keinerlei für Star Trek typische Botschaft in ihm. Auch zur Besetzung ihrer Rollen in einem hypothetischen TNG-Reboot äußern sie klare Vorstellungen: Während Burton noch zwischen Dulé Hill und Donald Glover (JA!) schwankt, sieht Sirtis in Mila Kunis eine würdige potentielle Nachfolgerin. Ansonsten gibt es viel auf die Ohren, was man schon einmal gehört haben könnte: Fragen über die wechselnden Kostüme Deanna Trois, die Schwieirigkeiten, mit einem Visor vor den Augen zu schauspielern oder die Entwicklung eines betazoiden Akzents. Kurz nachdem Sirtis der breiten Öffentlichkeit schließlich ihr Tottenham-Tattoo zeigt, ist das äußerst unterhaltsame Panel auch schon vorüber.

10.52Uhr. Zusammen mit Rok stromere ich durch die Halle. Wir verputzen Hot Dogs, besorgen Tickets für die Party, auf der die "Enterprise-Blues-Band" am Abend spielen soll. Wir begegnen nationaler Star-Trek-Prominenz wie Robert Vogel, Gerhard Raible oder Dirk Bartholomä und hoffen, dass sich besonders letzterer einmal eine dicke Scheibe zumindest in puncto Organisation abschneidet. Denn auch wenn Miri, TAK, sein Lakai Lars und K'olbasa ständig in irgendeiner Schlange stehen, gehen ihre Fotosessions so problemlos, schnell und sorgenfrei über die Bühne, dass wir es als erfrischende Alternative empfinden.


11.30Uhr. Inzwischen fluten wahre Menschenmassen das Areal. Dass dieser Umstand jedoch keinerlei Auswirkung auf die noch immer grandiose Organisation hat, zeigt das erste Fotoshooting, an dem ich persönlich mit den alten Hasen Miri, TAK und K'olbasa teilnehme. Bei Karl Heinz Urban verläuft alles mit einer professionellen Seelenruhe, die beim sehr freundlichen Schauspieler anfängt, sich bei den Assistenten sowie Ordnern fortsetzt und bei dem Fotografen seinen Höhepunkt findet (der sich nämlich nicht zu schade ist, mehrere Fotos zu machen, wenn er der Meinung ist, dass das letzte nicht gelungen sei). Unmittelbar nach dem Abfotografieren bekommt man die Bilder in einer hervorragenden Qualität gleich ausgedruckt, so dass wir inklusive Anstehen, Fotografieren und Fotos erhalten nicht einmal fünf Minuten benötigen. Und da behauptet noch einer, dass die Deutschen das Monopol auf gute Planung hätten!

12.13Uhr. Ich stehe bereits in der nächsten Schlange für William Shatner, als mich TAK herauswinkt. Ich darf den Platz mitnutzen, den der von ihm gebuchte Lakai warmgehalten hat und auch Rok darf auf die Position aufrücken. Selbst wenn es etwas länger dauert als bei Karl Heinz Urban, geht dann alles plötzlich ganz schnell: Plötzlich stehen wir vor der Fernsehlegende und während TAK völlig routiniert sein bereits zweites Foto mit Shatner aufnehmen lässt und auch ich aus meiner anfänglichen (und deplatzierten) Nervosität bei Urban gelernt habe, sieht man Rok das lauthals bis zum Hals klopfende Herz förmlich an. Als er Shatner nach der Aufnahme noch einmal zögernddie Hand reicht, nehme ich ihn mitfühlend in den Arm. Ein vielleicht kitschiger, aber auch (eventuell wegen meines Schlafentzugs) sehr rührseliger Moment ansteckender Begeisterung. Immerhin lässt dieses Erlebnis seine Magenprobleme in den Hintergrund treten.
Das von mir eigentlich mit großer Freude erwartete Panel von Ronald D. Moore und Ira Steven Behr hat leider längst angefangen und weil ich ob der Menschenmassen ohnehin nichts davon mitbekomme, wandere ich wiederum einsam durch die schmalen und überfüllten Gänge und beobachte die vorbeiziehenden Fans.


13.10Uhr. Die lange Nacht steckt mir in den Knochen und auf der Suche nach frischer Luft verlasse ich das Messegelände und finde mich in einer Einkaufsmeile wieder. Ich esse eine Kleinigkeit und bringe meinen hungernden und dürstenden Kameraden Verpflegung mit. Außerdem begegne ich einer Drag-Queen im Seven-of-Nine-Mantel.


14.41Uhr
. Tatsächlich treffe ich jetzt erst das sechste Mitglied unseres Außenteams. Lairis77 schließt sich meiner ziellosen Wanderung an und wird Zeuge, wie ich mir ein Exemplar von "Stellar Kartographie" anschaffe und immer wieder Fotos von originell verkleideten Fans schieße. Da wir ferner nicht mehr ins völlig überfüllte Panel von Connor Trineer und Dominic Keating gelassen werden, setzen wir uns in die Vorstellung des Mars-One-Projektes.

15.15Uhr. Die auf unserem Block bereits diskutierte Unternehmung wird von ihrem Mit-Initiator und Star-Trek-Fan Bas Lansdorp vorgestellt, der zwar vorrangig Propaganda-Arbeit betreibt, aber einige Kritikpunkte (z.B. "Big-Brother im Weltall") entkräften kann. Dennoch bleiben viele Fragezeichen bei den Zuhörern, die nicht immer aufgelöst werden können. Immerhin weckt seine Vision eines Mars, der einmal seine eigene Gesetzgebung haben wird, Assoziationen an Star Trek.

15.58Uhr. Der Versuch, für meine Frau Kleidungsstücke zu kaufen, scheitert zunächst an Lieferschwierigkeiten des Verkäufers. Immerhin kann er mir versichern, dass innerhalb der nächsten zehn Minuten eine neue Lieferung eintreffen wird und tatsächlich – nach nur zehn Minuten kann ich meine Bestellung mitnehmen. Zudem stoße ich auf K'olbasa und wir versuchen trotz unserer Begeisterung, auch negative Aspekte dieser Convention zu benennen. Tatsächlich fehlt uns beiden die Gemütlichkeit, die die FedCon zum Teil noch immer bietet. Die nackte, kalte Halle des Messegeländes, fehlende Sitzmöglichkeiten und kaum vorhandene Dekorationen verleihen der Veranstaltung in etwa die Sterilität eines Borgkubus'. Doch immer wieder findet das freundliche Team und die glänzende Abwicklung unser gemeinschaftliches Wohlwollen.


17.04Uhr. Wir haben die Besichtigung der "Filmwelt-Center-Ausstellung" von Martin Netter abgeschlossen. Wirklich viel Neues ist, abgesehen von einem photonischen Torpedo nicht zu sehen, denn viele der ausgestellten Objekte kennen unsere Tafelrundenmitglieder bereits von unser Exkursion nach Lauenau oder von der unlängst in den Potsdamer Bahnhofspassagen zugänglichen Präsentation.

17.28Uhr. Solidarisch leisten Lairis77 und ich K'olbasa in der Schlange zu dessem Alkoven-Photoshoot Gesellschaft. Nachdem dieses doch sehr dunkel ausgefallene Bild den Drucker verlässt, wandern wir noch einmal gemeinsam in die nahe Einkaufsmeile, um dort nochmals Nahrung und Koffein zu uns zu nehmen. Bei italienischem Essen wiegen Lairis, Miri, TAK, K'olbasa und ich nochmals das Für und Wider genaustens ab. Obwohl die Grundstimmung größtenteils positiv zu sein scheint, gerät auch die Platzverteilung bei den Panels in die Kritik. Da Rok und mir noch das TNG-Reunion-Panel ins Haus steht, verlasse ich den Rest, der ins Hotelzimmer zurückkehrt.

18.36Uhr. Wieder stehe ich in einer Schlange. Diesmal dauert es etwas länger, auch wenn ich mich durch das babylonische Sprachgewirr gut unterhalten fühle. Als wir knapp eine halbe Stunde später endlich eingelassen werden, funktioniert die Platzierung immer noch wie am Schnürchen. Jeder findet einen Sitzplatz, nirgendwo fällt ein unfreundliches Wort und die Ordner tanzen sogar vergnügt zur Lautsprechermusik.


19.21Uhr. Leicht verspätet beginnt das Panel der vier TNG-Stars Gates McFadden, Marina Sirtis, Michael Dorn, Levar Burton und Brent Spiner. Moderiert von William Shatner kostet der Spaß allerdings auch mindestens fünfzig Euro. Doch die Fragen des Publikums fordern bei den Darstellern ein Höchstmaß an Professionalität ein. Fragen über die persönliche Meinung zu den Vereinten Nationen, Big-Bang-Theory-Hypothesen, unnötiger Anti-George-Takei-Gehässigkeiten und gemeinschaftliches Winken für die asiatischen Fans bestimmen das höhepunktsarme Panel. Erst die Genesungswünsche meines Sitznachbarn für Leonard Nimoy führen die ruderlose Diskussionen wieder in sicheres Fahrtwasser, doch bereits zwei mäßige fragen später ist das 'Großereignis' auch schon wieder vorbei.

20.34Uhr. Rok und ich finden uns im Bühnenbereich ein, um an der Party teilzunehmen, auf der die "Enterprise Blues Band" um Casey Biggs, Vaughn Armstrong und Steve Rankin aufspielt. Als Lairis, Miri und K'olbasa wieder zu uns stoßen, setzen wir uns an einen Tisch zu einem sympathischen britschen Ehepaar und verbringen dort einen Großteil des Abends. Die Musik ist nicht immer superprofessionell, aber verbreitet allgemein gute Stimmung. Erst als die Darsteller die Bühne verlassen, und die Musik durch den einsrpringenden D.J. ("Du" von David Hasselhoff) rasant an Niveau einbüßt, verlassen wir fluchtartig das Messegelände.


23.42Uhr. Müde und geschafft kehren wir zum Hotel zurück. Pläne für einen Absacker an der Hotelbar fallen vor lauter Schlafmangel ins Wasser und kurz drauf finden wir uns in der Horizontalen schlapp in unseren Hotelzimmern wieder...


Den dritten und leider auch schon letzten Teil des Destination-Logbuches gibt es hier.

Sonntag, 16. Februar 2014

Griechische Nächte sind lang



Einleitung. Es ist schon merkwürdig, wie viele Clicks unsere Seite monatlich durch Suchbegriffe wie "Deanna Troi nackt", "Marina Sirtis nude" oder auch "nuden in Babelsberg" einheimst. Zumal wir in unseren FAQs oder Artikeln eigentlich explizit darauf hinweisen, dass auf diesem Blog kein Platz für derlei Schweinkram ist.






Es genügt aber scheinbar schon, eine einzige Rezension von "Wicked Lady", dem ersten Film, in dem die griechischstämmige Marina Sirtis in den frühen Achtzigern ihre Brüste so prominent in die Kamera reckte, zu veröffentlichen, um die Herzen und Hosen der Star-Trek-affinen Männerwelt weit zu öffnen.
Und weil Sirtis schon bald auf der Destination Germany zu sehen sein wird und es noch einen zweiten Film aus den frühen Achtzigern gibt, in dem ihre Oberweite eine tragende Rolle spielt, hat sich die Star Trek Tafelrunde "Hermann Darnell" Potsdam-Babelsberg gedacht, dieses Ereignis vorschieben zu können, um auch diesem Film eine Rezension zuteil werden zu lassen.
Selbstverständlich ohne Schweinkram, versteht sich.   




Story
. Athen in den Achtzigern: Ein Serienkiller treibt sein Unwesen in der geschichtsträchtigen Metropole. So hat der hauptberufliche Taxifahrer seine Mordlust bereits an Passagierinnen, Prostituierten (Marina Sirtis) und ahnungslosen Pärchen ausgelebt. Als der amerikanische Geschäftsmann Jonathan Ratcliff durch das Stalken einer Frau und die nachfolgende Kollision mit einem Baum sein Augenlicht verliert (kein Witz!) hilft ihm ein deutscher Arzt, indem er ihm einen Walkman übergibt, mit dem er wieder sehen kann (auch kein Witz!). Zufällig bekommt er den Täter zu Gesicht und begibt sich trotz des Unmutes seiner Partnerin Claire (Kirstie Alley) auf Spurensuche. Diese führt ihn zu jener Frau zurück, wegen der er bereits seine Sehkraft verlor...


Lobenswerte Aspekte. Zuerst muss man sich natürlich fragen, welcher Film mit dem Titel 'Blind Date' denn überhaupt gemeint ist. Es gab in den Jahren 1934, 1959, 1984, 1987, 1996, 2000 und 2007 jeweils einen Film dieses Namens. Der bekannteste unter diesen glorreichen sieben ist sicherlich jener aus dem Jahr 1987, in dem Bruce Willis und Kim Basinger die Hauptrollen spielten.
Dasjenige Werk, dem diese Besprechung gewidmet ist, stammt jedoch aus dem Jahr 1984 und wurde vom Sirtis' Landsmann Nico Mastorakis in Szene gesetzt. Mastorakis ist in Griechenland so etwas wie ein bunter Hund und hat in seinem Leben als Reporter, Radiojockey und eben Regisseur gearbeitet. Das Multitalent hat vor allem ein Auge für großartige Kameraeinstellungen, was man dem Film allenthalben anmerken kann. Bildgewaltige Szenen sind eher die Regel denn die Ausnahme in diesem Werk, so dass man allenthalben an berühmte Kollegen wie Alfred Hitchcock oder Stanley Kubrick denken muss, auch wenn diese Vorzeigeszenen sich hauptsächlich mit den sekundären weiblichen Geschlechtsmerkmalen befassen.


Ein ähnlich glückliches Händchen hatte er auch bei der Auswahl seiner Schauspieler, denn auch wenn die einem auf den ersten Blick wenig sagen, hat er doch aus heutiger Sicht einige außergewöhnliche Namen für seinen Streifen verpflichten können.
Für den gemeinen Star-Trek-Fan muss natürlich Marina Sirtis im Vordergrund stehen. Die attraktive Griechin spielt allerdings in dem Film nur eine kleine Nebenrolle als kettenrauchende Prostituierte, die kurz nach ihrer ersten Sichtung aber auch schon das Zeitliche segnet.


Es wäre wohl kaum etwas Denkwürdiges an diesem Auftritt, wenn die damals 29-jährige Sirtis nicht später so berühmt geworden wäre und ihre Nacktaufnahmen somit interessant für eine breite Öffentlichkeit wurden. Dabei sind die Szenen aus europäischer Sicht völlig harmlos (wenn man davon absieht, dass Sirtis ihrem großen Laster, dem Rauchen, so offensiv fröhnt) und definitiv nichts, wofür man sich schämen müsste. Den Hype darum kann man sich wohl nur aus einer Mischung aus amerikanischer Verklemmtheit und spätpubertärer Neugier erklären.


Aber der geneigte Star-Trek-Fan kann nicht nur die Milchgangendungen von Counselor Deanna Troi bewundern, sondern auch Kirstey Alleys nackten Körper begaffen. Die Schauspielerin, die als Spocks Ziehtochter Saavik ihr eigentliches Schauspielerdebüt feierte, versuchte nach "Der Zorn des Khan" mit diesem Film, das Tor zu spannenderen Drehbüchern und einträglicheren Rollen aufzustoßen. Das Ergebnis kennt wohl jeder: Ab Star Trek III: "Auf der Suche nach Mr. Spock" (ebenfalls 1984 erschienen) übernahm Robin Curtis den Part, für den die inzwischen viel zu beschäftigte Kirstey Alley plötzlich keine Zeit mehr hatte.
Ansonsten hat man auch stets das Gefühl, einige der anderen Schauspieler irgendwo anders her zu kennen. Joseph Bottoms spielte anno dazumal im von Disney produzierten Sci-Fi-Streifen "Black Hole" mit und Keir Dullea sogar im epischen Kubrick-Klassiker "2001: Odyssee im Weltall". Und wer so richtig gute Augen hat und nicht gerade im falschen Moment blinzelt, kann sogar die schnuckelige Valeria Golino, die als Ramada Thompson in den beiden "Hot Shots"-Filmen auftrat, als Bikini-Modell bewundern.


Auch wenn der Reiz des Filmes heutzutage eher darin liegt, so ungefähr zu wissen, was später aus den einzelnen Darstellern wurde, muss man sich seelisch und moralisch in die Achtziger zurückversetzen, um ihm ernsthaft etwas abgewinnen zu können. Denn um es mit K'olbasas beständigem Mantra zu sagen:

"Damals funktionierten Filme noch unter völlig anderen Gesichtspunkten, die man heutzutage kaum mehr anwenden kann."

Entsprechend sollte man also gleich lieber einige Abstriche in puncto Handlung machen. Sofern das gelingt, kann man sogar so etwas wie eine stringente – wenn auch nicht wahnsinnig mitreißende – Story ausmachen. Und das Sujet eines Serienkillers hat eine so reichhaltige cineastische Tradition, dass man als Zuschauer problemlos einen Zugang dazu finden kann.
Anders verhält es sich mit dem einzigen Element, dass dem Film eine besondere Note verleiht. Der plötzlich erblindete John Ratcliff schafft es nämlich mittels technischer Innovation und einer bis dato unerprobten alternativen Behandlungsmethode, seine visuellen Fertigkeiten wiederzuerlangen. Mittels eines als Walkman getarnten Interfaces kann Ratcliff für kurze Zeit ein computergeneriertes Abbild der Umgebung in seinem Hirn generieren, das ihm ermöglicht, die Welt in primitiver Liniengrafik zu erleben.


Heute sind solche vergleichsweise lächerlichen Special Effects ein guter Grund, mit den Augen zu rollen; damals waren sie State of the Arts. Und gerade wenn man es mit der Visor-Optik in "Worfs Brüder" vergleicht, muss man zugeben, dass das Prinzip irgendwo zwischen Geordi LaForge und Daredevil anzusiedeln ist.
Bedenkt man ferner, dass Justitia ebenfalls blind war, bekommt das ganze sogar einen fast philosophischen Anstrich, und auch wenn schon viele andere Filme den selben Titel tragen, so passt er in diesem Film doch erstaunlich gut ins Konzept.

Kritikwürdige Aspekte.

"Ficken! Ficken! Ficken! Vielen Dank, ich wollte nur ihre Aufmerksamkeit."

Viel schöner, als es Oliver Kalkofe dereinst im Jahre 1997 in seiner TV-Spielfilm-Kolumne formulierte, könnte es Mastorakis wohl auch nicht ausdrücken. Jedenfalls muss der Zuschauer nicht lange warten, um die Brüste einer weiblichen Darstellerin zu sehen. Gerade einmal dreieinhalb Minuten dauert es, bis man das erste Mal des Anblicks von nacktem Fleisch gewahr wird. Größtenteils sind unbedeckte Möpse übrigens ein Omen für den baldigen Leinwandtod, wobei es Mastorakis zugute zu halten ist, dass die Kamera dezent davonschwingt, wenn sich das Skalpell tief in das nicht mehr vorhandene Dekolletee bohren will.
Es war die Schauspielerlegende Jack Nicholson, die einmal behauptete:

"If you suck on a tit, the movie gets an 'R' rating. If you hack the tit off with an axe, it will be 'PG'."

(Meine äußerst freie Übersetzung: "Wenn Du in einem Film an den Titten einer Frau herumlutschst, dann wird er ab 18 Jahren freigegeben. Wenn Du ihr die Titten mit einer Axt abschlägst, erhält er FSK 12.")

Genau an diesem Punkt setzt "Blind Date" (in Deutschland FSK 12) an. Zwar kommt es nicht zu bluttriefenden Splatterszenen, doch die Mischung aus Softporno- und Thrillerelementen (statt einer Axt wird übrigens ein Skalpell benutzt) kann nicht immer als 'gelungen' bezeichnet werden und verläuft gegen Ende irgendwo im Sande. Erschwerend kommt hinzu, dass hier die zwei Handlungsstränge mühsam gesponnen werden und erst nach einer Stunde mühsam zusammenfinden. In der verbleibenden halben Stunde muss die Handlung wahre Purzelbäume schlagen, um in der Kürze der Zeit noch irgendwie voranzukommen. Das funktioniert bestenfalls mäßig. Und warum der Mörder nun unbedingt in der Wohnung Ratcliffs einbrechen muss, um dort Fotos seiner eigenen Freundin zu finden, nur um dann zu beschließen, diese ja auch umbringen zu können, hat sich mir nicht in Gänze erschließen können.
Auch die Wahl des Drehortes wirkt befremdlich. Klar liegt Athen für den ein oder anderen griechischen Regisseur und Schauspieler nahe, doch das Athen der Achtziger ist nicht unbedingt ein hilfreiches Element für eine glaubhafte Handlung. Bedenkt man, dass so ziemlich jeder, angefangen bei U-Bahnhof-Schläger, über Top-Models bis hin zum Mörder die wichtigsten Personen erschreckend mitteleuropäisch aussehen, hätte man sich den exotischen Drehort auch bequem sparen und in eine beliebige amerikanische Großstadt verlegen können. Zumal alle Bewohner der Stadt ausnahmslos fließendes Englisch zu sprechen scheinen. Auch der Fuhrpark, der durchgängig vom bescheidenen Budget zeugt, verleiht dem Film eine unfreiwillige Komik. Wenn man dem Hauptcharakter dabei zusieht, wie er als Mitglied der lokalen Oberschicht in einem klapprigen Renault-Kleinwagen über kaputte Straßen wie die "Apollonos Street" tuckert, fragt man sich schon irgendwie, warum angeblich niemand den drohenden Staatsbankrott des Agäis-Staates vorhersehen konnte.


Zumal die zum Teil viel zu offensichtliche Schleichwerbung für französische Autohersteller, amerikanische Zuckerbrausen oder japanische Walkman-Produzenten den Verdacht nahelegen, dass die Finanzierung dieses Streifens eigentlich nicht das Hauptproblem der Produzenten gewesen sein dürfte. Und wirklich relevant für die Handlung ist der Drehort nicht, so dass man höchstens einen gut gemeinten Lehranspruch vermuten kann.


Doch was will uns der Regisseur über seine griechische Heimat sagen?
Dass Griechenland der einzige Staat der Welt ist, in dem Kreisverkehre um Sechsecke herum gebaut werden?
Dass Türschlösser für die Hunger leidende Bevölkerung ein viel zu teurer Luxus sind?
Oder, dass bei griechische Frauen die Tradition vorherrscht, sich nach dem Nachhausekommen zuerst einmal bei geöffnetem Fenster zu entkleiden?
Wer Aufschluss über diese drängenden Fragen erwartet, sollte sich nicht zwangsläufig dazu hinreißen lassen, deswegen gleich den Ton laufen zu lassen. Von all zu viel Dialogen wird man während des Ansehens nämlich ohnehin nicht gestört und das, was man von Marina Sirtis zu hören bekommt, beschränkt sich auf ein markerschütternden Meerschweinchen-Quieken, das eher nach einem digital verzerrtem Wilhelmsschrei, als nach der guten alten Schiffsberaterin Deanna Troi klingt. Zudem besteht ständig die Gefahr, von wirklich schrecklicher Achtziger-Jahre-Musik beschallt zu werden, die so mies ist, dass es selbst der Darstellerin Lana Clarkson nicht gelingt, im Takt dazu mit den Fingern zu schnipsen.


Und Stichwort Darstellerriege:
Die Figurenmotivation ist nicht so ganz klar.
Warum lässt ein renommierter Arzt ein so experimentelles, nie zuvor am Menschen erprobtes System anwenden?
Warum nimmt Jonathan Ratcliff es überhaupt in Anspruch, obwohl es nur zwei Stunden am Tag nutzbar ist und seine prinzipiell völlig intakten Sehnerven zerstört?
Wie kommt man auf die haarsträubende Idee, freiwillig ein Atari-Spiel wie Breakout ("'Pong' für Leute, die keine Freunde haben", wie baldavez meint) in sein Nervensystem einzuspeisen?
All das zerrt weiter am ohnehin dünnen Gewand der Glaubwürdigkeit. Da wird ein Gerät wie Ratcliffs Visor-Walkman mit vier popeligen Knopfzellen betrieben, von der griechischen Polizei sieht man kaum mehr als einen vereinzelten Streifenwagen am Bildschirmrand und Ratcliffs Beischlafgehilfin Claire läuft auf Arbeit in Blusen herum, die den Begriff 'Ausschnitt' ad absurdum führen. Bei aller Aufmerksamkeit, die der Zuschauer den Glocken von Kirstie Alley und Marina Sirtis vielleicht zuteil werden lässt, bleibt 'Blind Date' über weite Strecken eher ein Film, den man auch getrost auch wieder vergessen kann.




Fazit. Wenn es nicht die Hupen von heiligen Hauptdarstellern wie Kirstie Alley und vor allem Marina Sirtis wären, die in diesem Film die Handlung tragen, wäre "Blind Date" heute für die Suchmaschinen nutzenden Star-Trek-Anhänger kaum mehr von Interesse. Nicht so ganz zu Unrecht, denn auch wenn der Film in den Achtzigern noch gängigen Qualitätsansprüchen genügte, wirkt er heute ob seiner Unglaubwürdigkeit, seiner fragwürdigen Mischung aus Softsexfilmchen und Krimi oder auch der kaum mehr nachvollziehbaren Figurenmotivation reichlich antiquiert. Wenn man keinen Bezug mehr zu den Achtzigern hat, so ist das Ansehen dieses Filmes vergeudete Zeit, egal wessen Milchbar da prominent in die Kamera gehängt wird.


Denkwürdige Zitate.

"I'm hurt and I'm scared and I'm to damn stupid to cover it up."
Claire

"You talk to your God damn plants, why can't you talk to me?"
"Plants don't talk back."
Claire and Jonathan

"Your journey begins, John Ratcliff. Good luck."
Dr. Steiger

"There are times when I think you are the ideal Companion."
"How about when you're sober?"
Jonathan und Claire

"And Jon, if you do find anything: Don't play Detective. Let the Police handle it."
Dave zu Jonathan

Bewertung: Oben ohne mit penetrantem Achtziger-Geschmäckle.


Schlussworte. Athen war wohl vor allem deshalb der Standort für diese Produktion, um in Südeuropa der amerikanischen Prüderie zu entkommen und auch mal gepflegt unverhüllte Frauenbrüste zeigen zu können. Für den gemeinen Mitteleuropäer ist das allerdings in etwa so spektakulär wie es klingt.
Subtrahiert man das Gemisch aus Fettgewebe und Milchdrüsen vom Plot, so bleibt nicht viel, was den Zuschauer unseres Jahrtausends ernsthaft im Fernsehsessel halten könnte. Das schlimmste Jahrzehnt der Menschheitsgeschichte ist längst verdientermaßen in die Sphären des Vergessens abgerutscht und dort sollte es, zusammen mit diesem Film, auch bleiben. Der Blick zurück mag mit einigem Einfühlungsvermögen eventuell möglich sein, aber manchmal sollte man auch die ruhige Gewissheit genießen können, dass manches sich nicht ganz zu Unrecht nicht überlebt hat.



Weiterführende Leseliste.

LeVar Burton: The Supernatural
DeForest Kelley: Night of the Lepus
Walter Koenig: Moontrap
Colm Meaney: Parked
Colm Meaney: The Damned United 
Nichelle Nichols: The Supernatural
Leonard Nimoy: Die Körperfresser kommen
Leonard Nimoy: Zombies of the Stratosphere
William Shatner: Mörderspinnen
Marina Sirtis: Blind Date
Marina Sirtis: The Wicked Lady