Posts mit dem Label Vortrag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vortrag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 4. Mai 2017
Die Tafelrunde empfiehlt: Things to Come
Seit der Star-Trek-Ausstellung 2011 in Potsdam-Babelsberg, den gelegentlichen Stippvisiten Martin Netters und natürlich der Mini-Ausstellung in Eberswalde gab es in der Region Berlin-Brandenburg lange Zeit keine so spannende, sehenswerte und vor allem gut aufgearbeitete museale Schau zum Thema: Bei der "Things to Come" in der deutschen Kinemathek am Potsdamer Platz in Berlin.
Die Ausstellung. Zugegeben; nicht alles auf den vier Ebenen von "Things to Come" dreht sich allein um Star Trek. Es handelt sich stattdessen um einen ganz generellen Blick auf die aktuelle Science-Fiction, die Science Fiction vergangener Tage und natürlich die damit verbundenen Sichtweisen auf die Zukunft, jenes unentdeckte Land, um das sich das gesamte Genre so beständig dreht.
So sieht man eben Requisiten, Filmschnipsel oder Artwork aus Filmen wie "Der schweigende Stern", "Alien", "Enemy Mine", oder "Mars Attacks!". Und immer wieder dazwischen: Star Trek: Angefangen von Kostümen aus dem elften Kinofilm, über Szenenbilder aus "Star Trek – Der Film" bis hin zu den Köpfen aus der Zeitreise-Sequenz des vierten Kinofilmes (uvm.).
Unbedingt einpacken sollte man sich allerdings etwas Zeit, denn auch wenn man die einzelnen Etagen fraglos in zügigem Tempo durchlaufen kann, lohnt es sich schon, die verschiedenen Video-Einspieler ausführlich zu betrachten (z.B. gemütlich liegend), mit denen die Ausstellungsmacher auf bestimmte Thematiken (wie Wohnen in der Zukunft, Außerirdische oder Transport in der Zukunft) näher eingehen wollen.
Das Veranstaltungsprogramm. In seiner Laufzeit bot das Museum neben der Ausstellung auch einige lohnenswerte Vorträge im Konferenzraum des Gebäudes an. Wir hatten das unglaubliche Glück, eine Tafelrundenaußenmission zu einer dieser Gelegenheiten zusammenstellen zu können. So saßen Manu, Miri, K’olbasa und Turon47 gemeinsam vor dem Musiker Frieder Butzmann, der einmal genauer unter die Lupe nahm, was auf den 'Visitenkarten der Menschheit', den berühmten "Voyager Golden Records" gespeichert war, die beide seit 1977 im All als Botschafter der Menschheit unterwegs sind.
Das Ganze war durchaus unterhaltsam. Zum einen, weil das Thema interessant, interessiert und mit ansteckender Freude von einem musikalisch versierten Referenten präsentiert wurde. Zum anderen, weil er sich dabei unterhaltsam den Grundregeln der Vortragskunst verweigerte, Schwierigkeiten mit den Tabs seines Rechners hatte und vor allem Soundfiles während seiner weitschweifenden Ausführungen simultan weiter laufen ließ.
Dabei bewies er jedoch einen angenehmen Humor, einiges an Star-Trek-Fachwissen (auch wenn Voyager 6 leider nicht angesprochen wurde) und eine gewisse Originalität, so dass der Großteil des Außenteams die Veranstaltung gut unterhalten verließ.
Das Zeitfenster. Um sich die Ausstellung noch anzusehen, muss sich der geneigte Zuschauer inzwischen aber schon beeilen, denn die Heiligen Hallen der Kinemathek sind für diese Ausstellung zwar länger als geplant geöffnet, doch das Zeitfenster schließt sich innerhalb der nächsten zehn Tage. Am Sonntag den 14. Mai 2017 wird der finale Ausstellungstag anstehen und die Tafelrunde empfiehlt allen, die es noch nicht geschafft haben unbedingt, dieses Kleinod der Science Fiction im Allgemeinen und Star Trek im Speziellen anzusehen – so lange noch Zeit dafür ist…
Für mehr Informationen empfehlen wir außerdem unsere Kollegen von "Sie reden", die "Things to Come" so kurz vor Toreschluss ebenfalls einen Kurzbesuch abstatteten.
Denkwürdige Zitate.
"Letztlich bin ich nur ein Amateur, der seiner Leidenschaft frönt."
Frieder Butzmann
"Hier ist ein Pulsar, dort ist ein Pulsar. Überall sind Pulsare!"
Frieder Butzmann
Labels:
Außenmission,
Ausstellung,
Bericht,
turon47,
Vortrag
Sonntag, 21. Dezember 2014
Zwischen Kindergrippe und Einstein - Turons Eindrücke von der Star-Trek-Weihnachtsvorlesung in Zweibrücken
Kurz vor Weihnachten, am 17. Dezember 2014 brachen zwei Tafelrundenangehörige auf, um ins knapp siebenhundert Kilometer entfernte Zweibrücken an den äußersten Rand des Bundeslandes Rheinland-Pfalz zu gelangen.
Zugegeben: Wenn man wie Miri aus dem pulsierenden Berlin mit seinen 3,4 Millionen Einwohner stammt, so muss das beschauliche Zweibrücken mit seinen 34.000 Bürgern zwangsweise ein wenig provinziell wirken.
Kommt man hingegen wie Turon aus Potsdam, das mit mindestens zehn vollwertigen Schlossanlagen schübeweise Touristen aus aller Welt anlockt, dann mag auch das örtliche Herzogsschloss keinen echten Reisegrund darstellen.
Warum also nahmen die beiden dennoch die beschwerliche Acht-Stunden-Autofahrt bei unablässigem Dauerregen in ein Land auf sich, in dem die (überaus freundlichen) Eingeborenen Miri noch nicht einmal verstanden, wenn sie in einem Restaurant eine Selters bestellte?
Der Grund, warum das überschaubare Zweibrücken ähnlich wie Berlin, Mannheim oder Düsseldorf auf der Deutschlandkarte eines jeden heimischen Star-Trek-Fans rot hervorgehoben sein sollte besteht in der Tatsache, dass in der hiesigen Fachhochschule (nunmehr ein Teil der FH Kaiserslautern) der bekannte Star-Trek-Referent Dr. Hubert Zitt wirkt und lehrt. Dort hält er nun schon seit 1996 Jahr für Jahr seine berühmten Star-Trek-Weihnachtsvorlesungen in einem Gebäude, dass aufgrund seiner Optik nicht ganz zu Unrecht den Kosenamen "Tankstelle" trägt.
Nun gehört es bereits seit Anbeginn der Tafelrunde zu ihren guten alten Traditionen, sich in bester Absicht alljährlich zum gemeinsamen Ansehen der im Internet übertragenen Weihnachtsvorlesung vor dem heimischen Sofa zu verabreden. Diverse Male scheiterte dieses vermeintlich simple Vorhaben an technischen Problemen mit dem Livestream, Terminkollisionen oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen und tatsächlich schaffte es die Tafelrunde erst einmal im Jahre 2012, zusammen diesem Wissenschaftsereignis beizuwohnen.
Dafür waren die Mitglieder der Star-Trek-Tafelrunde "Hermann Darnell" stets zugegen, wenn es Hubert Zitt mit einem seiner Vorträge in die unmittelbare Umgebung verschlug. So erlebten diverse Mitglieder die legendären und längst zu einer ebenso liebgewonnenen Tradition gewordenen Auftritte in der Beuth-Hochschule genauso mit; wie seine Darbietungen im Zuge der Star-Trek-Ausstellung im Potsdamer Filmpark oder im Rahmen der Eberswalder Mini-Convention NCC-1701-A.
Daher kreuzten sich des Öfteren die Wege beider Parteien und nach einigen persönlichen Gesprächen gelang es schließlich zu vereinbaren, dass auch die Tafelrunde dieses Jahr Teil jener Tradition werden würde, die die Berliner und Brandenburger bislang nur ehrfurchtsvoll aus der Ferne betrachten konnten.
Die Grundlage des Tafelrundenauftrittes auf Deutschlands einziger Star-Trek-Weihnachtsvorlesung bildete ein Referat, dass schon lange in der Schublade diverser Projektideen schlummerte und eigentliche eine uralte Idee in unseren eigenen Reihen wiederaufleben ließ – nämlich selbst einmal Vorträge in Eigenregie zu veranstalten. Nach einigen Referaten etwa im Potsdamer Thalia, im Rahmen der langen Nacht der Wissenschaften in Berlin oder im Zuge unserer Fünfjahresfeierlichkeiten schwebt die Idee, das Potential in unserer Gemeinschaft dementsprechend zu nutzen, noch immer ungenutzt im luftleeren Raum umher.
In Zweibrücken wurde sie nun endlich Wirklichkeit und schon allein deshalb war die beschwerliche Reise in die (von hier aus gesehen) äußerste Ecke der Republik bereits ein lohnenswertes Unterfangen. Vor allem ist es etwas völlig anderes, vor dem Rechner zu sitzen und über die Organisation zu schimpfen, wenn man einmal selbst mitangesehen hat, wie ein solches Großereignis in erster Linie mit der Tatkraft freiwilliger Helfer aufgezogen wird.
Während Hubert Zitt zwar allgegenwärtig war aber größtenteils für die Fernsehteams und sonstigen Journalisten zur Verfügung stand, hatten wir genügend Zeit, neben den sympathischen Oompa Loompas der Organisation die bereits aus vorangegangenen Übertragungen bekannten Mitstreiter Zitts kennenzulernen. Manfred Strauß und Michael Groß entpuppten sich als stimmungsvolle Stützen der Veranstaltung, ohne deren Wirken die gesamte Vorlesung wohl nicht in dieser Form existieren würde.
Als die Veranstaltung um 19Uhr dann endlich begann, geschah dies mit dem üblichen Brimborium. Einige bunte Bilder aus dem Internet, ein ausführlicher Jahresrückblick und emsige Star-Wars-Kostümierte, die ihre Kräfte einsetzten, um die Kollekte einzusammeln. Dieses Jahr gingen die Einnahmen der spendebereiten Zuhörerschaft gleich um die Ecke, denn als Nutznießer der gesammelten Geldmittel sollte die FH-eigene Kindergrippe Kinderkrippe fungieren, denen ein Ausflugswagen für Landgänge zur Verfügung gestellt werden sollte. Tatsächlich kamen am Ende knapp 1.500€ für diesen guten Zweck zusammen, so dass die kleinen Nachwuchsingenieure hoffentlich schon bald auf Rädern das beschauliche Zweibrücken unsicher machen können.
Dem folgte schließlich der unausweichliche Moment der Wahrheit. Nachdem Turon seinen Neunzig-Minuten-Vortrag im Vorfeld auf knapp fünfunddreißig hinunterbrechen musste, stiegen nun Nervosität und Lampenfieber kontinuierlich auf Rekordwerte, zumal bereits im Vorfeld Probleme beim Einfügen der Videos in seine Präsentation das gesamte Projekt gefährdet hatten.
Doch mit dem Moment, ab dem er sich auf der Bühne wiederfand und die gewohnten Folien hinter ihn projiziert wurden, verschwanden Anspannung und Bauchkribbeln umgehend und er begann in aller Seelenruhe zu erklären, woher Namen wie Kirk, Picard oder Janeway stammen. Nur die vielen zurückgelegten Bühnenkilometer haben einigen aufmerksamen Freunden und seiner eigenen Schwiegermutter vor ihren heimischen Computern verraten, dass noch etwas Aufregung in seinen bewegungsfreudigen Beinen steckte.
Tatsächlich aber lachten die gutmütigen Einheimischen freundlicherweise über die eingestreuten Witze und als Turon sich weit danach in der Pause den Weg durch die Zuhörermassen bahnte, wurde er neugierig von mehr als zehn Personen nach der Herkunft ihrer eigenen Namen, naher Verwandter oder guter Freunde befragt. Besondere Genugtuung empfand er ferner darüber, dass ihm mehrere Personen versicherten, von nun an bei jeder Sichtung eines Hollister-Pullovers an ihn denken zu müssen.
Aber Turons Auftritt war mitnichten das Highlight der Veranstaltung, sondern eher ihr Einstieg. Gleich nach ihm war der Klingonischlehrer Lieven L. Litaer an der Reihe, den man schon beinahe zu den Urgesteinen dieser Vorlesungsreihe zählen kann. Im Anzug und mit Maske referierte er über die Inspiration für einige Worte in der fiktiven Sprache Klingonisch. Sicherlich kannte man auch hier den ein oder anderen Part bereits, wenn man die ein oder andere seiner Veranstaltungen besucht hatte, doch wie immer war es so unterhaltsam wie lehrreich, den Ausführungen des gebürtigen Belgiers zu lauschen.
Von allen Teilnehmern hatte Litaer übrigens das weihnachtlichste Programm, was nicht zuletzt daran lag, dass er zu Beginn und zum Abschluss aus dem neuesten Cross-Cult-Coup "Frohe Klingonische Weihnacht" zitierte, dass den Weihnachtsmann weg aus dem PeGiDa-nahen westlichen Kulturkreis und zurück zu seinen ursprünglich klingonischen Traditionslinien stellte (so ähnlich wie Shakespeare).
Den absoluten Höhepunkt bildete jedoch wie jedes Jahr das Referat des Hausherren Hubert Zitt, der in diesem Jahr zu Thema "Wie viel Einstein steckt in Star Trek?" gewohnt professionell Rede und Antwort stand.
Nun ist jedoch weder die Allgemeine, noch die Spezielle Relativitätstheorie etwas, dass man als 'leicht verständlich' bezeichnen könnte, doch es gehört zu den Verdiensten Zitts, diesen doch vergleichsweise anspruchsvollen Sachverhalt selbst für absolute Laien wie Miri oder Turon anschaulich präsentieren zu können. Welchen immensen Einfluss die Theorien des Universalgenies (das übrigens ein Sommerhaus im nahen Caputh unterhielt und nach dem ein sehr sehenswerter Turm auf dem Brauhausberg benannt ist) tatsächlich auf Star Trek hatte, ist wohl den wenigstens Fans bewusst, doch angefangen beim Warpantrieb, über Schwerkraftgeneratoren und Trägheitsdämpfern bis hin zur Tarnvorrichtung legten Einsteins Überlegungen den Grundstein für das, was uns heute hinlänglich von der Fernsehleinwand bekannt ist.
Von den weihnachtskugelbunten Trockeneis-Drinks, die die Fachschaft Informatik/ Mikrosystemtechnik gegen bare Münze im Foyer verteilte, bis hin zur Schneemaschine, die gelegentlich Kunstflocken auf jene bedauernswerten Geschöpfe rieseln ließ, die in der vorderen Reihe mittig saßen, erlebten wohl der größte Teil der Anwesenden einen stimmungsvollen und lohnenswerten Vorweihnachtsabend der besonderen Art, der trotz seiner etwa fünf Stunden Laufzeit am Ende doch viel zu früh vorbei war.
Als Miri und Turon nach Veranstaltungsabschluss etwas wehmütig dabei halfen, wieder Ordnung im inzwischen entvölkerten Hörsaal zu schaffen, legte sich bereits leise etwas Traurigkeit ob der anstehenden Heimreise auf ihr Gemüt. Denn selbst wenn Zweibrücken nicht unbedingt um die Ecke liegen mag, hat sich die lange Fahrt quer durch Deutschland zweifellos gelohnt, da es eine Sache ist, Deutschlands spannendste Weihnachtsvorlesung von der Couch aus im Internet zu verfolgen, aber ein ganz andere, sie live oder gar von der Bühne aus erleben zu dürfen.
Mittwoch, 17. Dezember 2014
Nomen Est Omen...
Turon47 |
Turon47 bei seinem Vortrag 2013 an der HTW in Berlin zur Langen Nacht der Wissenschfaten |
Hubert Zitt 2011 zu Gast bei der Star Trek-Ausstellung in Potsdam-Babelsberg |
Und wie nicht anders zu erwarten, geht es bei Turons Vortrag um Namen und Star Trek, lassen wir uns also überraschen!
Hier geht´s zum Livestream:
http://beuthbox.beuth-hochschule.de/live
Quelle: http://startrekvorlesung.fh-kl.de |
Montag, 14. Juli 2014
Der Kalte Krieg in Star Trek und Raumpatrouille Orion: Zum Vortrag von Rüdiger Zill
"Im Weltraum sind alle Krieger kalte Krieger." Chang zu Kirk in Star Trek VI - Das unentdeckte Land, Quelle: memory alpha |
+
Um den Hintergrund beider Serien zu beleuchten, ging Rüdiger Zill vor allem auf deren Produktionsgeschichten ein, was einen Großteil seines Vortrags ausmachte. Etliche dazugehörige Bilder ließen das Ganze etwas plastischer erscheinen. Kleine Einspieler bereiteten auf das Kommende vor. Der Vortrag wurde mit betonender Stimmlage gehalten, sodass man nicht sofort genötigt war auf Durchzug zu schalten.
Inhaltlich hatte der Vortragende die nötigen Grundlagen aufgearbeitet und man merkte ihm durchaus an, dass er einiges an Recherchearbeit investiert haben musste. Vieles davon floss offenbar in die Raumpatrouille Orion. Hin und wieder flammte der Bezug zum Thema auf, wenngleich dieser verhältnismäßig kurz aber dafür prägnant ausfiel.
Er sprach Themen wie die interkulturelle Vielfalt der Serien an und betonte, dass dies aus heutiger Sicht sicher mit der Normalität konform ginge, aber zu damaliger Zeit nicht der zeitlichen Prägung entsprach. Beide Serien profitierten, wie wir wissen von dieser Nonkonformität. Zill kam schließlich auf die Oberste Direktive zu sprechen, die wohl einer der wichtigsten Grundpfeiler der Föderation gilt. Als oberstes moralisches Prinzip bestimmt sie stets die Handlungsweisen der Crew, auch wenn diese sie gelegentlich nicht befolgt. Der Vortrag als solcher war durchaus unterhaltsam und versuchte seinen Ansprüchen gerecht zu werden.
-
Er versuchte es, aber verfehlte sein eigentliches Thema. Es fehlten historische Bezüge, die sehr selten mal kurz angedeutet wurden. Der Vortrag, den Zill vorbereitet hatte, hatte jedoch mit der eigentlichen Thematik wenig zu tun. Es gab keine Hauptthese, die der Thematik voran gestellt wurde. Ich fühlte mich an diesem Abend an mein erstes Referat an der Universität Potsdam erinnert. Damals hatte ich das Thema komplett verfehlt, stammelte in meinem Vortrag und wirkte vor versammelter Mannschaft völlig unbeholfen, während ich ablas, was ich mir aufgeschrieben hatte. Es war einer dieser Urkatastrophen des Studiums, die sich gern ins Gedächtnis einbrennen und die mich in Albträumen noch heute heimsuchen.
Wenn man mich fragt, was mir Geschichte gebracht hat, dann antworte ich meistens, dass ich lernte frei zu sprechen. Das scheint an Rüdiger Zill an diesem Abend spurlos vorbei gegangen zu sein. Der Vortrag war komplett abgelesen und seine Hände feierten stets eine Party in den Hosentaschen. Die Powerpoint-Präsentation war eine lose Ansammlung nichtssagender Bilder, die zwar mühelos den Vortrag im Allgemeinen unterstrichen, es aber nicht schafften die Worte des Vortragenden zu unterstützen. Eine absolute Beleidigung fürs Auge waren die grauen Test-Bilder und die schwarze Schrift auf dunklem Grund.
Inhaltlich gesehen sträubten sich mir das eine oder andere Mal die Haare. Einige Aspekte, die Zill nannte, sind nämlich mehr als fragwürdig gewesen. Er sieht den Erfolg der Serien im Wettlauf der beiden Supermächte um den Weltraum von dem wir wissen, dass hier die Sowjetunion mit Projekten wie Laika, Sputnik und dem Herrn Gagarin einen großen Vorsprung hatte, bis die USA auf den Trichter kamen ein Filmstudio in den Mond zu verwandeln und eine Mondlandung zu inszenieren. Nein, im Ernst, ich glaube nicht an Verschwörungstheorien und die Mondlandung hat statt gefunden, aber Zill ging auf diesen Wettlauf nicht weiter ein, denn er fiel nur im Nebensatz. Dieses Weltraumrennen hat meines Erachtens, wenn überhaupt, einen eher kleineren Einfluss auf den kommerziellen Erfolg der Serien gehabt. Die Fans tragen bis heute einen großen Teil der Verantwortung für die Fortsetzung der Franchises.
Star Trek so Zill, sei innerhalb der TOS-Staffeln vom Wagentrek-Gedanken durchdrungen gewesen. Unglücklicherweise zeigte Zill dann auch den Ausschnitt, in dem Gene Roddenberry sagte, dass dies nur ein Vehikel gewesen sei um die Serie zu verkaufen. Tatsächlich ist Star Trek von einem explorativen Gedanken durchdrungen, aber Kirk & Co sind nicht gekommen um zu bleiben, sondern um freundschaftliche Bande mit anderen Spezies des Universums zu knüpfen. Mit dem Wagentrek der amerikanischen Kolonisation hat das recht wenig zu tun.
Zill ging auf einige Andeutungen, die er machte nicht ein und liess sie komplett bedeutungsschwanger im Raum verklingen. Dazu gehörte die Anspielungen auf die Amazonenkönigin Penthesilea und des "Prinzen von Homburg". Erst in der Diskussion wurde zumindest der Genderaspekt beider Serien betont, wenngleich ich mich frage, was die Gender-Diskussion mit dem Kalten Krieg als Thema zu tun hat. Diese Bezüge aussen vor zu lassen und sie nur am Rande zu erwähnen machte es für den Laien etwas schwer zu folgen. Wenn der Vortrag schon für ein Publikum außerhalb der Geisteswissenschaften geschrieben worden ist, hätte ich mir gewünscht, dass auf diese Vergleiche genauer eingegangen wird.
Genderdebatten in Star Trek wären schon eine eigene Lesung wert. |
Die nachfolgende Diskussion glich einer Altherrenrunde, die alte Geschichten miteinander austauschte und so dem lauschenden Publikum das Gefühl zu vermitteln, nicht teilhaben zu können. Zudem wurde mir das Thema von der Moderatorin zu sehr in die Genderdebatte gelenkt. Wir sind uns sicher einig, dass das Frauenbild bei beiden Serien eher unterirdisch repräsentiert zu sein scheint und sie im Zweifelsfall eher Stichwortgeberinnen waren. Uhura jedoch als Telefonistin unter Kirk abstempeln zu wollen, wird ihrer Rolle nicht gerecht. Unter Star Trek-Fans ist der erste Fernseh-Kuss zwischen einer schwarzen Schauspielerin und einem weißen Darsteller mittlerweile berühmt. Die Frauen in RPO wirken wie die abgebrühten Versionen ihrer männlichen Pendants. Beiden Serien ist allerdings zu eigen, dass sie versuchen eigene Wege zu gehen, sich aber nicht wirklich in ihren Geschlechterbilden unterscheiden. Die Frau ist in beiden Serien immer noch Anschauungsobjekt und dient dem männlichen Begehren als "Love interest". Hier wirklich eine Serie mit ihren vorhandenen Rollenklischees als führend in der Geschlechterbildebatte hervorheben zu wollen, zeugt meiner Meinung nach von einer Fehlinterpretation.
Meine Frage, ob sich das zukünftige Bild der Menschheit bei Star Trek eher aufhellt, wurde übrigens damit beantwortet das RPO nur 7 Folgen Zeit hatte, seine Geschichten zu erzählen. Das mag sicher sein, aber das ist keine Begründung für den anderen Weg der Verständigung, den die Crew der Enterprise im Laufe ihrer drei Staffeln ging. Ebenso hätte es auch hier Mord und Totschlag geben können sowie beständige Kriege mit einem ewigen Feind im Hintergrund. Ich verweise damit auf die Sichtweise unseres Interviewpartners Prof. Dr. Pröve, der in Star Trek immer die diplomatischen Wege der Serie hervorgehoben hat. So wirkte das Ganze leider wie ein Schlagabtausch und anstatt einer der beiden Serien zu unterminieren, denn gelegentlich neigte Zill dazu einer der beiden Serien abzuwerten, hätte er besser daran getan, sich die Bezüge zum Kalten Krieg genauer anzusehen. Diese waren ins einem Vortrag äußerst spärlich ausgefallen.
Fazit
Ich hatte mehr erwartet und wurde leider maßlos enttäuscht, denn auch die anschließende Diskussion der Teilnehmer, die gewiss einen teil des Kalten Krieges miterlebt hatten, führte für mich leider in die falsche Richtung. In unserer Runde nach der Lesung kamen wir dann schließlich zum dem eindeutigen Ergebnis: Thema verfehlt. Ich hätte jetzt noch stärker auf die philosophischen Bezüge eingehen können, aber ich habe weder ethische noch metaphysische Ansätze im Vortrag finden können und wenn dann waren es sicher kurze Erwähnungen, die kein Gewicht im Vortrag fanden. Die literarischen Bezüge sind sicher interessant, jedoch fehlte mir hier die Einbettung in das Thema weswegen der Prinz von Homburg-Bezug spekulativ bleiben muss, auch wenn es für Zill hier sicher offensichtliche Deutungen gibt. Der sechste Teil der Filmreihe gibt sehr deutliche Bezüge auf den Kalten Krieg mit teilweise direkten Zitaten wieder, sodass ich mir gewünscht hätte, Zill wäre darauf zumindest kurz eingegangen, aber so blieb der Vortrag leider hinter den Erwartungen zurück.
Donnerstag, 3. Juli 2014
Eine neue Außenmission: "Frogs oder Tribbles?"
Die Tafelrunde bedankt sich bei Ensign,
die diesen Veranstaltungstipp per Zuschrift an uns weiterleitete
Es
ist noch keine Woche her, dass eine recht große Delegation von
Mitgliedern der Star-Trek-Tafelrunde "Hermann Darnell"
Potsdam Babelsberg mit dem Programm "Zu den Sternen" im
Rahmen der "Klassik am Weberplatz" eine viel beachtete Außenmission besuchte. Doch während die zahlreichen Konzertbesucher
andächtig den Soundtracks von "Raumpatrouille Orion" und
der Originalserie "Raumschiff Enterprise" lauschten,
schmiedeten einige Abgesandte bereits Pläne für eine weitere
Außenmission, zumal der musikalische Rahmen bereits stimmungsvoll in
die richtige Richtung wies.
Nachdem Potsdam und Berlin schon Schauplatz mehrerer spannender Star-Trek-Vorträge etwa von Hubert Zitt, David X. Noack oder Tilman Klingenberg wurden, steht nun ein
weiteres spannendes Referat an: Im Rahmen der Reihe "Potsdamer
Gespräche" findet nämlich an genau jener Stätte, an der vor
beinahe drei Jahren einer unserer Blogautoren seine Eheschließung
feierte, ein Abend unter dem Titel "Frogs oder Tribbles? Freund-und Feindbilder im Science Fiction des Kalten Krieges" statt. Im
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte wird Rüdiger Zill (ja: Zill, nicht Zitt!) vom renommierten Einstein-Forum einmal genauer beleuchten, was die
beiden frühen Fernsehserien "Raumschiff Enterprise" und
"Raumpatrouille Orion" eint, aber auch, was beide
Produktionen mitten im Weltraumrennen zwischen Sowjetunion und
Vereinigten Staaten unterscheidet.
Zill, der in London, Dresden, Wien und New York tätig war, studierte Philosophie, Geschichte und Soziologie
und kann beide Serien daher aus einer Warte heraus analysieren, die
über technische, politische oder musikalische Grenzen hinausgeht.
Wie wichtig etwa der Sputnik-Schock, Juri Gagarins Weltraumausflug
oder die Mondlandung tatsächlich für die TV-Science-Fiction und für
die erklärte Lieblingsserie vieler Tafelrundenmitglieder war, kann
man fraglos kontrovers diskutieren, zumal es dahingehend eine Menge
Mythen und Legenden gibt. So stimmt es zum Beispiel, dass Leningrad
mehrfach in der Zukunft Star Treks erwähnt wird. Unwahr ist
hingegen, dass ein Artikel in der sowjetischen Zeitung "Pravda"
erschien, auf den hin Gene Roddenberry die Figur Pavel Chekovs in die
Crew initiierte. Und ob eben jener Gene Roddenberry, der sich in
seiner Vision gegen die Existenz von Geld aussprach, selbst ein
verkappter Kommunist war, darf zumindest bezweifelt werden.
Der Vortrag "Frogs oder Tribbles?"
wird am Donnerstag, den 10. Juli 2014 um 18Uhr im Haus der
Brandenburgisch-Preußischen Geschichte beginnen und allen, denen in
den heißen Monaten das Portmonee zu schmelzen droht, sei versichert,
dass der Eintritt zu diesem reizvollen Referat frei ist. Der
Veranstaltungsort liegt mitten in der historischen Altstadt Potsdams
und ist bequem mit Bahn, Bus, Straßenbahn oder gar zu Fuß zu
erreichen. Wer dabei sein will, sollte eingedenk der Platzprobleme
bei der "Klassik am Weberplatz" unbedingt in unseren
Kommentaren Bescheid geben, so dass wir für unsere Gruppe eine
ausreichende Zahl an Sitzplätzen reservieren können.
Doch ich kann im Hinterkopf bereits
einige Tafelrundenmitglieder ob des Themas brubbeln hören und
natürlich liegt es auf der Hand, dass nicht all unsere Trinkkumpanen
Geschichte und Philosophie studiert haben. Aus diesem Grund empfehlen
wir an dieser Stelle noch einmal in aller Kürze fünf essenzielle
Star-Trek-Original-Serien-Episoden, die man sich im Vorfeld ansehen
könnte um in einer anschließenden Situation fachmännisch wirken zu
können.
5. "Das unentdeckte Land"
Kinofilm VI
Eigentlich befasst sich der letzte Kinofilm mit der vollständigen Originalbesatzung kaum mit dem Kalten
Krieg. Aber hinter dem Film, der zu den besten überhaupt gezählt
wird, verbirgt sich eine nur notdürftig verschleierte Parabel auf
sein plötzliches Ende. In der Tat stehen die vom Untergang bedrohten
Klingonen für die zusammenbrechende Sowjetunion, wie sie 1991, im
Entstehungsjahr des Filmes, dem Regisseur Nicholas Meyer deutlich vor
den Augen lag. Es ist nicht weiter schwer, im Kanzler Gorkon Michail Gorbatschow, in Praxis Tschernobyl oder im tarnfähigen Bird of Prey
eine Metapher für das Atomwaffenarsenal des auseinanderbrechenden
Staatsgebildes zu erkennen.
4. "Das Jahr des Roten Vogels"
Staffel II, Episode 25
Diese Folge aus der Feder Gene
Roddenberrys höchstpersönlich zählt kaum zu den Glanzlichtern der
Serie, aber offensichtlicher als andere stellt sie die USA in einen
Gegensatz zu kommunistischen Kräften. Dabei zeigte Roddenberry nur
wenig störende Subtilität und wer auf pseudopatriotischen Schmalz
steht, kann in dieser Folge miterleben, wie "frei",
"tapfer" und mit einer "sternenbesprenkelten Flagge"
ausgestattet Amerikaner selbst nach Jahrhunderten der Isolation noch
immer sein können.
3. "Der erste Krieg"
Staffel
II, Episode 16
Bis heute grenzt es an ein kleines
Wunder, dass dieses Script die Hürden der NBC-Zensoren passieren
konnte, obwohl dem Großteil der aufmerksamen Zuschauer der Bezug zum
Vietnamkrieg nicht entging. In dieser militärischen
Auseinandersetzung, in der Russen und Amerikaner wie hier Klingonen
und Föderation einen Stellvertreterkrieg führten, erlebte das stolze Amerika
seine erste Niederlage – ein Trauma, das auch spätere
Star-Trek-Folgen beschäftigen sollte.
2. "Kampf um Organia"
Staffel I, Episode 27
In dieser Folge ist zunächst wenig von
einem Kalten Krieg zu spüren. Bis an die Zähne bewaffnet stehen
sich die Kriegsgegner gegenüber, während beide Seiten versuchen,
die Kontrolle über einen strategisch günstig gelegenen Planeten zu
erlangen. Doch der vermeintliche Spielball der Supermächte entpuppt
sich als weit überlegen und zwingt beide Parteien in genau das,
worum es beim Referat gehen soll: In eine Auseinandersetzung ohne
Waffen...
1. "Kennen Sie Tribbles?"
Staffel II, Episode 13
Wie der Titel
der Veranstaltung bereits verrät, kommt dieser Episode eine
besondere Bedeutung zu. Doch das liegt nicht nur an den vielen
augenzwinkernden Lobhuldigungen Chekovs auf die Sowjetunion, sondern
an dem "friedlichen" Wettrennen, das sich Klingonen und
Föderation bei der Besiedlung strittiger Grenzgebiete liefern. In
wohl keiner Folge wird das Anliegen Rüdiger Zills, die Übertragung
des Kalten Krieges als Abstraktion in einer Science-Fiction-Serie
wohl deutlicher als in dieser zeitlosen Klassik-Folge.
Ich
hoffe, dass die kurze Einführung den ein oder anderen
Unentschlossenen dazu bewegen wird, dem Vortrag Rüdiger Zills
beizuwohnen. Am Donnerstag wird es kein Weltmeisterschaftsfußballspiel geben und im Angesicht der drohend hitzigen Temperaturen kann ich
den Veranstaltungsort nur wärmstens empfehlen, denn im Gegensatz zu
so manch einer flirrender Neubauwohnung wird der Saal im Haus der
Brandenburgisch-Preußischen Geschichte klimatisiert sein...
Labels:
Außenmission,
Potsdam,
raumpatrouille orion,
Tribbles,
Vortrag
Mittwoch, 27. Februar 2013
Star Trek in der Hochschule
Wie die Kölner Internetzeitung report-k.de gestern berichtete, werden Studierende der FOM Hochschule Köln dort am 28.02.2013 die Möglichkeit haben, an einer Vorlesung zum Thema: "Star Trek, Physik und modernes Management" teilzunehmen. Die Veranstaltung findet im Rahmen einer Veranstaltung zum Themenjahr der Kölner Wissenschaftsrunde „Luft- und Raumfahrt Köln 2013“ statt. Weiter heißt es: "Was wir heute in Technik und Management von Captain Picard, Mr. Spock & Co. lernen können."
Köln ist nun leider knapp 600km von Berlin/ Brandenburg entfernt. Aber mir fiel dabei sofort unsere Idee einer ähnlichen Veranstaltung in einer Berliner Hochschule ein! Jean-Luc, ich hoffe, Du hast das noch auf dem Schirm?
Köln ist nun leider knapp 600km von Berlin/ Brandenburg entfernt. Aber mir fiel dabei sofort unsere Idee einer ähnlichen Veranstaltung in einer Berliner Hochschule ein! Jean-Luc, ich hoffe, Du hast das noch auf dem Schirm?
Innovation Star Trek-nicht immer sinnvoll! |
Freitag, 21. Dezember 2012
Turons Senf zur Star Trek Weihnachtsvolesung
Das ist eine persönliche Einschätzung und muss nicht zwangsläufig die Meinung anderer repräsentieren.
Da ist es wieder. Das Weihnachtsfest. Mit all den stupiden Begleiterscheinungen, die es so schwierig machen, in die rechte Stimmung dafür zu kommen: Lebkuchenverkauf ab September, Weihnachtsmusik auf allen Radiosendern und Glühweinkater nach dem ersten Weihnachtsmarktbesuch. Man hat schon keine Lust mehr, bevor überhaupt irgendetwas wirklich Besinnliches begonnen hätte.
Doch ein Mann hat sich angeschickt, Weihnachten wieder zu dem zu machen, was es schon seit gefühlten tausend Jahren nicht mehr ist, nämlich ein Ereignis auf das man sich freut.
Bereiter dieser Vorfreude ist niemand geringeres als Hubert Zitt, der mit seinen gekonnten Star-Trek-Vorlesungen Fachhochschulen, Conventions oder sogar Trekdinner fesselt.
In seiner akademischen Heimat Zweibrücken hält Zitt jedes Jahr kurz vor dem Frohen Fest denn auch seine berühmt-berüchtigten Weihnachtsvorlesungen und schon im letzten Jahr versammelte sich ein stattlicher Haufen von Vorfreude gebeutelter Tafelrundenangehöriger in Berlin, um dem Ereignis via Livestream beiwohnen zu können. Doch die Götter des Internets waren uns wohl nicht gewogen, denn von der Veranstaltung war via Weltnetz nichts zu empfangen.
Dieses Jahr sollte alles anders sein. Aus dem fernen Ruhrpott machte ich mich auf, fuhr sieben Stunden Zug und schaffte es nur wenige Sekunden vor 19Uhr am vereinbarten Treffpunkt in Potsdam zu sein. Das Glück schien uns hold, denn man sah auf dem Fernseher einen Countdown und den Aufbau der Veranstaltung. Das Thema "Fehler in Star Trek" versprach exzellente Unterhaltung, zumal es bereits seit Jahren mitunter gut zusammengeschnittene Internetvideos gibt, die sich mit der gleichen Thematik befassen.
Star Trek Fehler
Doch unsere gemütliche Runde beging diesmal einen fatalen Fehler. Wir erwarteten, wie bei Zitt sonst üblich, einen maximal neunzigminütigen Vortrag mit etwas Vorgeplänkel. Umgekehrt hingegen wäre ein Schuh daraus geworden.
Star Trek Fehler
So begann alles mit dem so ziemlich überflüssigsten Anhängsel, dass die Star-Trek-Fanszene im deutschsprachigen Raum zu bieten hat: Dem Klingolaus.
In wirklich keiner Sekunde witzig, originell oder gar unterhaltsam quälte diese Figur uns mit ollen Kamellen, der fürchterlichen Denglisch-Phrase "Arsch full" und der wirklich beschissensten Version von 'Feliz Navidad', die mein Trommelfell jemals erlitten hat.
Also mal ehrlich: Wer hält sowas für Spaß? Sind wir Deutschen wirklich so humorlos, fade und charakterarm, wie es uns Briten so gern vorwerfen? Nimmt man jedenfalls diesen Auftritt als Maßstab, so kann ich nur allen gratulieren, die die Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Belgien oder Österreich ihr Vaterland nennen können.
Denn so reizvoll die Idee ja sein mag, das friedlich-besinnliche Weihnachten mit der kriegerisch-aggressiven Weltraumspezies zu kreuzen, so wenig kann man hier von einem gelungenen Ergebnis sprechen. Das ist einfach nur ein Typ, der eine Klingonen-Maske mit Weihnachtsmannmantel trägt und völlig zu Unrecht glaubt, dass ein paar klingonische Vokabeln in einem schlecht umgedichteten Weihnachtssong ein Konzept sind, das irgend jemandem gefallen würde.
Nun ja vielleicht noch Leuten, die ausgelutschte Klosprüche wie "Wir trampeln durch's Getreide, wir trampeln durch die Saat; Hurra wir verblöden, für uns bezahlt der Staat!" für einen witzigen Einwurf halten, wenn sie nach einem Weihnachtsgedicht gefragt werden (in sofern hat das beides schon zusammengepasst). Der Fremdschämfaktor treibt dem eigentlich schon genug gebeutelten Star Trek-Fan bei so etwas aufs Neue die Röte ins Gesicht. Der eigene Auspruch des 'Klingolaus' (schon allein die Namenskombination aus "Kling", "o" und einer "Laus" ist ja keiner Persiflage mehr würdig) war dahingehend programmatisch:
"Fürchtet Euch nicht - auch wenn's schwerfällt."
Zum Fürchten - aber nur halb so schrecklich wie der Feliz Navidad
Dem folgte (nach einem äußerst ausführlichen Spendenaufruf) eine schwache Auswahl von im Internet zusammengeklauten Bildern, die größtenteils Star Wars thematisierten. Wer sich nun fragt, 'Warum eigentlich Star Wars? Das ist doch eine Star-Trek-Vorlesung!?' , der hatte in etwa den gleichen Gedanken, der auch mir einen verstörten Gesichtsausdruck verpasste.
Was zum Teufel suchen die vielen Star-Wars-Kostümierten, Star-Wars-Bilder und Star-Wars-Erwähnungen bei einer solchen Veranstaltung? Ja natürlich ist Star Wars auch Science Fiction (eher Fiction), aber man kommt doch auch nicht auf die Idee, zu einer BVB-Spendengala in einem Schalke-Trikot zu erscheinen, nur weil beides grob mit Fußball zu tun hat!
Um fünf vor acht, also knapp eine Stunde nach Beginn fing es dann endlich an.
Star Trek Fehler
Dachte ich zumindest.
Stattdessen berichtete Prof. Markus Groß von lauter Sachen, die Zitt bereits bei seiner Berliner Vorlesung am 8. November zum Besten gab. Doch ihm fehlten bei weitem die Spritzigkeit, der Enthusiasmus und das Organisationstalent seines Vorläufers. Völlig strukturfrei und ohne einen erkennbaren roten Faden hangelte er sich durch das Gestrüpp eines Referats, dem selbst beim besten Willen nur sehr schwer zu folgen war. Es ging wohl auf eine ziemlich zähe Art und Weise um das Thema Zeitreisen, mit mal deutschsprachigen und mal englischsprachigen Videoschnipseln ohne Herkunftsangabe (dafür aber mal mit spanischen Untertiteln) oder Zusammenhang, die er wohl irgendwo in den Weiten des Internets zusammengeklaubt hatte.
Universitäres Niveau konnte man dem Mann kaum bescheinigen und erst Hubert Zitts Bemerkung, Groß habe eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn überhaupt seinen Vortrag fertigstellen können, ließ erkennen, woran dies eventuell gelegen haben könnte. Seinen abschließenden Worten "I'll be back!" kann man jedenfalls nur beifügen, dass dieser Jim Belushi der Star-Trek-Vorlesungen bis dahin hoffentlich wenigstens ein bisschen geübt hat.
Star Trek Fehler
Der nächste Vortrag vom Klingonisch-Experten Lieven Litaer war ungleich flüssiger. Den ein oder anderen Teil seines Vortrags kannte man sicherlich bereits, wenn man zuvor einmal einer seiner Veranstaltungen während der Star-Trek-Ausstellung oder einer FedCon gelauscht hat, doch man merkte ihm deutlich seine Erfahrung mit der Materie an. Zugegeben: Mitunter war es zwar schwierig, dem Sprachnerd und seinen Ausführungen über das Klingonische als Nicht-Muttersprachler folgen zu können. Doch durch seine Kompetenz gelang dem Architekten scheinbar mühelos, den zuvor angerichteten Schaden zu übertünchen und Hoffnung auf qualitativ hochwertigere Inhalte zu schüren.
Doch wer nun dachte, dass endlich Hubert Zitt seinen Vortrag halten würde, wurde wiederum eines besseren belehrt. Eine halbe Stunde Pause, die man im Livestream auch als völlig tote Zeit miterleben musste, verlängerte die Veranstaltung weiter. Natürlich kann ich es verstehen, dass man den Zuschauern vor Ort ein wenig Erholung gönnen wollte, doch warum hat man die ohnehin deplatziert wirkende Star-Wars-Bilder-Show nicht einfach hier angesetzt??
Star Trek Fehler
Dann endlich, um fünf vor zehn war es soweit.
Licht aus und Spot an für den Hubert Zitt!
In gewohnt lockerer und angenehmer Weise präsentierte er das Thema 'Fehler in Star Trek', auch wenn für den Hardcore-Fan mit Internet vielleicht nicht so viel Neues zu erfahren war. Doch das rückte beim hohen Unterhaltungswert des Referats völlig in den Hintergrund denn hier stimmte fast alles: Präsentation, Organisation, Strukturierung und auch die Haltungsnoten für den Vortragenden konnten sich sehen lassen. Kein Wunder, dass selbst die Internetpräsenz der Tagesschau ihm einen Videobeitrag widmete. Nur der überforderte Power-Point-Novize Manfred Strauß, der als Gehilfe für die unheimlich anspruchsvolle Aufgabe des Umblätterns von virtuellen Folien verantwortlich war, sorgte mit steter Regelmäßigkeit für heftiges Augenrollen bei den Zuschauern.
Dass Zitt zu Beginn der Verantaltung mit einer Auszeichnung für seine außergewöhnlichen Vorträge prahlen konnte erschien dennoch völlig verdient, denn das lange Warten hatte sich gelohnt. Diesem 'Captain' das Wasser zu reichen ist schließich eine schwierige Aufgabe, an der man schnell scheitern kann und sein Präsentationstalent ist das Ergebnis langer Arbeit, die man seinen Vorträgen auch ansieht.
Als sich die Vorlesung gegen viertel zwölf dem Ende näherte, war ich dennoch froh. Viel zu lang hatte der Abend vor sich hingeplätschert; viel zu viel Leerlauf bestimmte den Kurs dieser Veranstaltung. An vielen Stellen war sie zu aufgebläht und beinahe mit Wehmut dachte ich an einen Anspruch eines Dozenten zurück, dessen Essenz diesem Abend gut getan hätte:
"Weniger ist oft mehr."
Noch viel mehr Star-Trek-Fehler
Da ist es wieder. Das Weihnachtsfest. Mit all den stupiden Begleiterscheinungen, die es so schwierig machen, in die rechte Stimmung dafür zu kommen: Lebkuchenverkauf ab September, Weihnachtsmusik auf allen Radiosendern und Glühweinkater nach dem ersten Weihnachtsmarktbesuch. Man hat schon keine Lust mehr, bevor überhaupt irgendetwas wirklich Besinnliches begonnen hätte.
Doch ein Mann hat sich angeschickt, Weihnachten wieder zu dem zu machen, was es schon seit gefühlten tausend Jahren nicht mehr ist, nämlich ein Ereignis auf das man sich freut.
Bereiter dieser Vorfreude ist niemand geringeres als Hubert Zitt, der mit seinen gekonnten Star-Trek-Vorlesungen Fachhochschulen, Conventions oder sogar Trekdinner fesselt.
In seiner akademischen Heimat Zweibrücken hält Zitt jedes Jahr kurz vor dem Frohen Fest denn auch seine berühmt-berüchtigten Weihnachtsvorlesungen und schon im letzten Jahr versammelte sich ein stattlicher Haufen von Vorfreude gebeutelter Tafelrundenangehöriger in Berlin, um dem Ereignis via Livestream beiwohnen zu können. Doch die Götter des Internets waren uns wohl nicht gewogen, denn von der Veranstaltung war via Weltnetz nichts zu empfangen.
Dieses Jahr sollte alles anders sein. Aus dem fernen Ruhrpott machte ich mich auf, fuhr sieben Stunden Zug und schaffte es nur wenige Sekunden vor 19Uhr am vereinbarten Treffpunkt in Potsdam zu sein. Das Glück schien uns hold, denn man sah auf dem Fernseher einen Countdown und den Aufbau der Veranstaltung. Das Thema "Fehler in Star Trek" versprach exzellente Unterhaltung, zumal es bereits seit Jahren mitunter gut zusammengeschnittene Internetvideos gibt, die sich mit der gleichen Thematik befassen.
Star Trek Fehler
Doch unsere gemütliche Runde beging diesmal einen fatalen Fehler. Wir erwarteten, wie bei Zitt sonst üblich, einen maximal neunzigminütigen Vortrag mit etwas Vorgeplänkel. Umgekehrt hingegen wäre ein Schuh daraus geworden.
Star Trek Fehler
So begann alles mit dem so ziemlich überflüssigsten Anhängsel, dass die Star-Trek-Fanszene im deutschsprachigen Raum zu bieten hat: Dem Klingolaus.
In wirklich keiner Sekunde witzig, originell oder gar unterhaltsam quälte diese Figur uns mit ollen Kamellen, der fürchterlichen Denglisch-Phrase "Arsch full" und der wirklich beschissensten Version von 'Feliz Navidad', die mein Trommelfell jemals erlitten hat.
Also mal ehrlich: Wer hält sowas für Spaß? Sind wir Deutschen wirklich so humorlos, fade und charakterarm, wie es uns Briten so gern vorwerfen? Nimmt man jedenfalls diesen Auftritt als Maßstab, so kann ich nur allen gratulieren, die die Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg, Belgien oder Österreich ihr Vaterland nennen können.
Denn so reizvoll die Idee ja sein mag, das friedlich-besinnliche Weihnachten mit der kriegerisch-aggressiven Weltraumspezies zu kreuzen, so wenig kann man hier von einem gelungenen Ergebnis sprechen. Das ist einfach nur ein Typ, der eine Klingonen-Maske mit Weihnachtsmannmantel trägt und völlig zu Unrecht glaubt, dass ein paar klingonische Vokabeln in einem schlecht umgedichteten Weihnachtssong ein Konzept sind, das irgend jemandem gefallen würde.
Nun ja vielleicht noch Leuten, die ausgelutschte Klosprüche wie "Wir trampeln durch's Getreide, wir trampeln durch die Saat; Hurra wir verblöden, für uns bezahlt der Staat!" für einen witzigen Einwurf halten, wenn sie nach einem Weihnachtsgedicht gefragt werden (in sofern hat das beides schon zusammengepasst). Der Fremdschämfaktor treibt dem eigentlich schon genug gebeutelten Star Trek-Fan bei so etwas aufs Neue die Röte ins Gesicht. Der eigene Auspruch des 'Klingolaus' (schon allein die Namenskombination aus "Kling", "o" und einer "Laus" ist ja keiner Persiflage mehr würdig) war dahingehend programmatisch:
"Fürchtet Euch nicht - auch wenn's schwerfällt."
Zum Fürchten - aber nur halb so schrecklich wie der Feliz Navidad
Dem folgte (nach einem äußerst ausführlichen Spendenaufruf) eine schwache Auswahl von im Internet zusammengeklauten Bildern, die größtenteils Star Wars thematisierten. Wer sich nun fragt, 'Warum eigentlich Star Wars? Das ist doch eine Star-Trek-Vorlesung!?' , der hatte in etwa den gleichen Gedanken, der auch mir einen verstörten Gesichtsausdruck verpasste.
Was zum Teufel suchen die vielen Star-Wars-Kostümierten, Star-Wars-Bilder und Star-Wars-Erwähnungen bei einer solchen Veranstaltung? Ja natürlich ist Star Wars auch Science Fiction (eher Fiction), aber man kommt doch auch nicht auf die Idee, zu einer BVB-Spendengala in einem Schalke-Trikot zu erscheinen, nur weil beides grob mit Fußball zu tun hat!
Um fünf vor acht, also knapp eine Stunde nach Beginn fing es dann endlich an.
Star Trek Fehler
Dachte ich zumindest.
Stattdessen berichtete Prof. Markus Groß von lauter Sachen, die Zitt bereits bei seiner Berliner Vorlesung am 8. November zum Besten gab. Doch ihm fehlten bei weitem die Spritzigkeit, der Enthusiasmus und das Organisationstalent seines Vorläufers. Völlig strukturfrei und ohne einen erkennbaren roten Faden hangelte er sich durch das Gestrüpp eines Referats, dem selbst beim besten Willen nur sehr schwer zu folgen war. Es ging wohl auf eine ziemlich zähe Art und Weise um das Thema Zeitreisen, mit mal deutschsprachigen und mal englischsprachigen Videoschnipseln ohne Herkunftsangabe (dafür aber mal mit spanischen Untertiteln) oder Zusammenhang, die er wohl irgendwo in den Weiten des Internets zusammengeklaubt hatte.
Universitäres Niveau konnte man dem Mann kaum bescheinigen und erst Hubert Zitts Bemerkung, Groß habe eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn überhaupt seinen Vortrag fertigstellen können, ließ erkennen, woran dies eventuell gelegen haben könnte. Seinen abschließenden Worten "I'll be back!" kann man jedenfalls nur beifügen, dass dieser Jim Belushi der Star-Trek-Vorlesungen bis dahin hoffentlich wenigstens ein bisschen geübt hat.
Star Trek Fehler
Der nächste Vortrag vom Klingonisch-Experten Lieven Litaer war ungleich flüssiger. Den ein oder anderen Teil seines Vortrags kannte man sicherlich bereits, wenn man zuvor einmal einer seiner Veranstaltungen während der Star-Trek-Ausstellung oder einer FedCon gelauscht hat, doch man merkte ihm deutlich seine Erfahrung mit der Materie an. Zugegeben: Mitunter war es zwar schwierig, dem Sprachnerd und seinen Ausführungen über das Klingonische als Nicht-Muttersprachler folgen zu können. Doch durch seine Kompetenz gelang dem Architekten scheinbar mühelos, den zuvor angerichteten Schaden zu übertünchen und Hoffnung auf qualitativ hochwertigere Inhalte zu schüren.
Doch wer nun dachte, dass endlich Hubert Zitt seinen Vortrag halten würde, wurde wiederum eines besseren belehrt. Eine halbe Stunde Pause, die man im Livestream auch als völlig tote Zeit miterleben musste, verlängerte die Veranstaltung weiter. Natürlich kann ich es verstehen, dass man den Zuschauern vor Ort ein wenig Erholung gönnen wollte, doch warum hat man die ohnehin deplatziert wirkende Star-Wars-Bilder-Show nicht einfach hier angesetzt??
Star Trek Fehler
Dann endlich, um fünf vor zehn war es soweit.
Licht aus und Spot an für den Hubert Zitt!
In gewohnt lockerer und angenehmer Weise präsentierte er das Thema 'Fehler in Star Trek', auch wenn für den Hardcore-Fan mit Internet vielleicht nicht so viel Neues zu erfahren war. Doch das rückte beim hohen Unterhaltungswert des Referats völlig in den Hintergrund denn hier stimmte fast alles: Präsentation, Organisation, Strukturierung und auch die Haltungsnoten für den Vortragenden konnten sich sehen lassen. Kein Wunder, dass selbst die Internetpräsenz der Tagesschau ihm einen Videobeitrag widmete. Nur der überforderte Power-Point-Novize Manfred Strauß, der als Gehilfe für die unheimlich anspruchsvolle Aufgabe des Umblätterns von virtuellen Folien verantwortlich war, sorgte mit steter Regelmäßigkeit für heftiges Augenrollen bei den Zuschauern.
Dass Zitt zu Beginn der Verantaltung mit einer Auszeichnung für seine außergewöhnlichen Vorträge prahlen konnte erschien dennoch völlig verdient, denn das lange Warten hatte sich gelohnt. Diesem 'Captain' das Wasser zu reichen ist schließich eine schwierige Aufgabe, an der man schnell scheitern kann und sein Präsentationstalent ist das Ergebnis langer Arbeit, die man seinen Vorträgen auch ansieht.
Als sich die Vorlesung gegen viertel zwölf dem Ende näherte, war ich dennoch froh. Viel zu lang hatte der Abend vor sich hingeplätschert; viel zu viel Leerlauf bestimmte den Kurs dieser Veranstaltung. An vielen Stellen war sie zu aufgebläht und beinahe mit Wehmut dachte ich an einen Anspruch eines Dozenten zurück, dessen Essenz diesem Abend gut getan hätte:
"Weniger ist oft mehr."
Noch viel mehr Star-Trek-Fehler
Labels:
Bericht,
Hubert Zitt,
Klingolaus,
Kommentar,
Kritik,
Manfred Strauß,
Meinung,
Senf,
Star Trek,
Star wars,
Tagesschau,
Vorlesung,
Vortrag,
Weihnachtsvorlesung,
Zweibrücken
Donnerstag, 8. November 2012
Kleine Presseschau
Seitdem die Star-Trek-Ausstellung im Babelsberger Filmpark ihre Pforten geschlossen hat, ist es vergleichsweise still um das Star-Trek-Universum geworden. Bestenfalls peripher wurde der Franchse etwa im Rahmen der Filmparknacht gedacht.
Gut, dass es Leute wie Hubert Zitt gibt, die durch das Land reisen und mit Vorträgen daran erinnern, dass die diversen Serien und Filme nicht nur den gemeinen Mann von der Straße, sondern auch die Welt der Wissenschaft tangieren.
Der Beuth-Hochschule sei dafür gedankt, dass sie den wackeren Vorreiter aus Zweibrücken im Saarland (oft als 'Twobridges' anglisiert) Jahr für Jahr einlädt und vor interessierten Studenten, Schülern oder Fans aus Berlin, Potsdam oder gar Stockholm über den wissenschaftlichen Kern der einflussreichen Science-Fiction-Franchise dozieren lässt.
Und nicht nur wir waren dabei; auch die RBB-Kolumne 'zibb' war laut eigener Aussage bei 'Zitt' und kennt sogar den Unterschied zu Star Wars:
Neben dem Fernsehen war sogar der RBB-interne Spartensender 88,8 zugegen. Wer hier jetzt allerdings einen Audiobeitrag aus der Mediathek erwartet, wird arg enttäuscht werden, denn den Beschränkungen des Rundfunks zum Trotz wartet die Radiostation mit einer Bildergalerie auf, in der es das ein oder andere bekannte Gesicht zu entdecken gibt.
War sonst noch was?
Ja natürlich!
In den USA wurde laut berichten des Spiegels ein Hummer gefunden, dessen rechte Gesichtshälfte im Gegesatz zu seiner linken schwarz war.
In dem unter der vielsagenden Rubrik 'Kurz und Krass' einsortierten Aufmacher war zu erfahren, dass er sowohl von seiner Gefangennahme als auch vor dem Tod durch brühend heißes Wasser bewahrt worden sei.
Nun stellt sich natürlich die Frage, wer einem Geschöpf mit einer schwarzen rechten Gesichtshälfte nach dem Leben trachten könnte. Mir würde da nur einer einfallen:
Gut, dass es Leute wie Hubert Zitt gibt, die durch das Land reisen und mit Vorträgen daran erinnern, dass die diversen Serien und Filme nicht nur den gemeinen Mann von der Straße, sondern auch die Welt der Wissenschaft tangieren.
Der Beuth-Hochschule sei dafür gedankt, dass sie den wackeren Vorreiter aus Zweibrücken im Saarland (oft als 'Twobridges' anglisiert) Jahr für Jahr einlädt und vor interessierten Studenten, Schülern oder Fans aus Berlin, Potsdam oder gar Stockholm über den wissenschaftlichen Kern der einflussreichen Science-Fiction-Franchise dozieren lässt.
Und nicht nur wir waren dabei; auch die RBB-Kolumne 'zibb' war laut eigener Aussage bei 'Zitt' und kennt sogar den Unterschied zu Star Wars:
Neben dem Fernsehen war sogar der RBB-interne Spartensender 88,8 zugegen. Wer hier jetzt allerdings einen Audiobeitrag aus der Mediathek erwartet, wird arg enttäuscht werden, denn den Beschränkungen des Rundfunks zum Trotz wartet die Radiostation mit einer Bildergalerie auf, in der es das ein oder andere bekannte Gesicht zu entdecken gibt.
War sonst noch was?
Ja natürlich!
In den USA wurde laut berichten des Spiegels ein Hummer gefunden, dessen rechte Gesichtshälfte im Gegesatz zu seiner linken schwarz war.
In dem unter der vielsagenden Rubrik 'Kurz und Krass' einsortierten Aufmacher war zu erfahren, dass er sowohl von seiner Gefangennahme als auch vor dem Tod durch brühend heißes Wasser bewahrt worden sei.
Nun stellt sich natürlich die Frage, wer einem Geschöpf mit einer schwarzen rechten Gesichtshälfte nach dem Leben trachten könnte. Mir würde da nur einer einfallen:
Labels:
Beuth Hochschule,
Hubert Zitt,
RBB,
Vortrag,
Zeitreisen,
Zweibrücken
Mittwoch, 10. Oktober 2012
Hubert Zitt am 08.11.2012 wieder in Berlin
Unser aller Lieblingsexperte wird wieder einmal in Berlin eine Vorlesung halten.
Thema diesmal: "Zeitreisen und Temporale Logik".
Da wir der armen Beuth Hochschule für Technik wohl beim letzen Mal die Türen eingerannt haben findet die Vorlesung diesmal im größten Saal statt, den sie finden konnten - in Dahlem!
Die Themenschwerpunkte:
• Einzug der Zeitreisen in Literatur und Filmen
• Theorie und Grundlagen der Zeitreisen
• Relativitätstheorie und Zeitreisen
• Phänomene und Paradoxien bei Zeitreisen in „Star Trek“ und „Zurück in die Zukunft“
• ’Eine kleine Zeitreise’ in die Zukunft
Termin: 8. November 2012
Uhrzeit: 14:00Uhr - 16:30Uhr
Ort: FU Berlin, Henry-Ford-Bau, Max-Kade-Auditorium (Audimax)
Garystr. 35, 14195 Berlin-Dahlem
Trotz größtem Raum wird um Voranmeldung gebeten, unter Angabe von Vorname, Nachname
und E-Mail Adresse. Gut, letzes Jahr mussten keine Blutprobe am Eingang abgegeben
und Iriserkennung gab es auch keine.
Die Vorlesung wird durch die Sturmtruppen der German Garrison / 501st Legion unterstützt und passend kostümierte Zuhöhrer werden gerne gesehen.
Jetzt die große Frage: Gehen wir hin??? Um Meinungsäußerung wird gebeten!
LG
Eure Miri
Dienstag, 8. November 2011
VORTRAG: Die Tafelrunde geht auf den...
...Thalia Trek: "Zeitreisen und ihre Paradoxa"
Die Star Trek Ausstellung im Filmpark Babelsberg hat einmal mehr gezeigt,
wie groß das Interesse am Thema Science Fiction ist.
Im Zuge dessen möchten wir die wissenschaftliche Seite einmal beleuchten.
Professor Rainer Schimming — ehemals Dozent an der Uni Greifswald — spricht über
Zeitreisen und wie sie in Star Trek thematisiert werden.
Begleitet wird der Vortrag durch Ausschnitte aus der Originalserie sowie aus Star Trek - Deep Space Nine.
Also zum Mitschreiben:
- Thema: Zeitreisen und ihre Paradoxa
- Ort: Thalia Kino in Potsdam Babelsberg, Rudolf Breitscheid Str. 50, 14482 Potsdam – Babelsberg
- Datum: Samstag, 03.12.2011
- Zeit: 12:00 (bis ca 15Uhr)
- Eintritt: frei
Und wer möchte: Im Anschluss treffen wir uns zum Beisammensein im KONSUM (direkt am Thalia Kino)
Bitte weitersagen
Abonnieren
Posts (Atom)