Posts mit dem Label Kommentar werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kommentar werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 2. September 2015

Always trouble with the gender, Teil I

Im Zuge des Interviews mit Herrn Professor Pröve vor zwei Jahren wurde mir von ihm ein Text über die Codifizierung des Geschlechts in der Science-fiction überreicht. Die Autorin Uta Scheer nimmt hier Bezug auf das Star Trek-Spin-Off "Voyager", genauer gesagt auf die Borgdrohne Seven of Nine und ihre Menschwerdung an Bord des gestrandeten Raumschiffes. Scheer möchte in dieser Verweiblichung Sevens ein Experiment des Captains beobachten und geht von den Thesen Judith Butlers aus, die in "Bodies that Matter" den Menschen vom Geschlecht trennt und im Geschlecht selbst eine eher soziale Kategorie entdecken möchte. Die biologische Zuschreibung fällt bei Butler übrigens genauso über Bord und sie kategorisert diese als soziale Konstruktion einer männlich dominanten Zuschreibungswelt. Sie negiert das biologisch-soziale Konstrukt jedoch in späteren Werken.

Dieser Artikel wird mehrere Teile haben, da ich offensichtlich verlernt habe, mich kurz zu fassen. Wir starten mit der Grundthese und arbeiten uns dann durch die von Scheer angesprochenen Episoden.

Hallo? Seid ihr schon eingeschlafen? Ich weiß, dass dieses Thema hochtrabend wissenschaftlich klingt, aber ich werde versuchen Scheers Thesen aufzuzeigen und meine eigene Meinung herauszuarbeiten. Beim ersten Durchlesen fielen mir gravierende Fehler in Scheers Text auf, aber ich interpretierte ebenso viele Aussagen falsch. Der Text ist für einen Star Trek-Fan äußerst kontrovers zu lesen und viele Dinge stossen einem sofort sauer auf, da sie sehr pauschalisierend sind, aber ich hatte mindestens ebenso viele Aha-Erlebnisse.



Scheer schreibt Janeway die Rolle des Transformators zu. Der Captain sei hauptverantwortlich dafür aus der starken Drohne ein schwächlichen, weiblich konnotierten Menschen zu formen. Dazu sei gesagt, dass dies auf den Anfang zutrifft, aber einen starken Knachs schon in der fünften Staffel durch die Doppelfolge VOY: Das ungewisse Dunkel erhält. Hier erfahren wir, dass die Königin als erste das Experiment Janeways gestartet hatte, indem sie über Seven mehr über die Menschen herausfinden wollte. Seven wurde demnach absichtlich der Voyager-Crew überlassen, um die Menschen zu beobachten. Da sie nichts von ihrer Aufgabe wusste und die Königin allein auf die menschliche Neugier Sevens setzte, war dies ein nahezu perfekter Plan. Tatsächlich erwartete Seven eine Reassimilation, bzw. sie baute darauf, dass mit ihrer Rückkehr ins Kollektiv die Voyager unbehelligt weiterfliegen könne. Die Königin plant nun Seven in eine ähnliche Position zu rücken, wie zuvor Locutus. Die Assimilation der Föderation solle so leichter vonstatten gehen. Die Frage ist, ob diese Doppel-Folge Scheers These zunichte macht. Können sich diese beiden Experimente gegenseitig ausschliessen? Seven hat sich bereits entschieden. Wie einige andere Drohnen hat sie den Weg aus dem Kollektiv gefunden und verzichtet auf das "höhere Dasein" von dem die Königin spricht. Hier endet das Experiment bereits. Seven hat sich entschieden, als sie sagt, dass die Voyager nun ihr Kollektiv sei. Janeway muss sie nun nicht mehr überzeugen. Genauso wenig muss Seven in eine Frau transformiert werden, denn diesen Weg nimmt sie im Laufe der weiteren Staffel mit Hilfe der Crew auf sich. Scheer hingegen sieht das Experiment erst beendet, als, wie sie sagt, sich Seven in eine sich fürchtende und schreiende Frau in der letzten Folge der 7. Staffel verwandelt. Das allein diesem letzten Absatz in Scheers Text keine Erklärung folgt, wie dieses Statement zustande kommt, spricht gegen den gesamten bis dato verfassten Text. Wer sich Endgame ansieht, wird übrigens eine sehr gefasste Seven erleben.

Scheer bedient sich in ihrem letzten Absatz kategorisierender Abwertungen gegenüber der Serienfigur, indem sie Seven als 'weiblich' degradiert. Zu weinen ist demnach hochgradig weiblich und kein männliches Verhalten. Sich zu fürchten gehört für Scheer ebenfalls dazu. Ein wissenschaftliches Trauerspiel. Aber werfen wir den Blick auf den restlichen Text.

"Die Erzählung über diesen Charakter [Seven] beinhaltet die Darstellung eines Langzeit-Experiments, in dem die technologisch avancierte Cyborg Seven of Nine in eine biologisch definierte Frau transformiert wird." 

Und weiter:

"Die geschlechtliche Codierung von Seven of Nine geschieht nämlich um einige Abstufungen subtiler und perfider als die optische Zurschaustellung weiblicher Körper allein es je könnte."

Biologisch geschlechtliche Codierung ist total böse und gehört abgeschafft. Fortan werden alle Babys nur noch als Ding bezeichnet. Zu polemisch? Ja, ist es. Das soziale Geschlecht ist allerdings ein durchaus zu hinterfragendes Subjekt, denn indem wir dem weiblichen Geschlecht bestimmte Merkmale zuschreiben, deformieren wir es gleichzeitig. Das biologische Konstrukt als reine gesellschaftliche Idee ist aber heftig zu kritisieren, denn es gibt sie nunmal, die kleinen, aber feinen biologischen Unterschiede zwischen Frau und Mann. Ich wurde beim Lesen trotzdem das Gefühl nicht los, dass die Ausrichtung des Scheertextes mit Butlers Thesen nicht korrespondiert. Die nüchterne Betrachtung scheint Scheer zu fehlen und ihre Argumentation blendet den logischen Fortgang der Serie hin und wieder einfach aus. Des Weiteren wird auf Produktionsverhältnisse und deren Folgen für die Serie nicht eingegangen. Scheers Mittel sind das Aufdecken geschlechtlicher Klischees ohne Rücksicht auf die Serienlogik. Darin liegt meines Erachtens eine gewisse Absicht, die ich nicht weiter bewerten möchte.   
Tatsächlich hatte ich beim Lesen des Textes manchmal das Gefühl, dass für Scheer der Hive-Mind der Borg das geschlechtslose Paradies auf Erden(hier: im All) zu sein scheint, indem sie die Bedeutung der Borg einfach in ihr Gegenteil verkehrt. Es ist wie gesagt nur ein Gefühl, ich mag mich darin durchaus täuschen.



Kommen wir auf diese Experiment-These nochmal zu sprechen und werfen dabei einen Blick auf die besagten Folgen "Scorpion" und "The Gift". Janeway geht persönlich nicht von einer experimentellen Anordnung aus. Sie fühlt sich eher verantwortlich für die menschliche Drohne.

"Wir haben das Kabel durchschnitten und sind jetzt verantwortlich." Janeway, Scorpion Part II

Janeway geht es auch nicht um männliche Vorstellungen einer Menschwerdung als sie konstatiert, dass Seven 'Freundschaft' benötigt. Sie spricht dabei aber nicht von einer Intregation in die Crew der Voyager, denn das würde bedeuten, dass Seven einer Arbeit auf dem Schiff nachgeht. Zunächst soll sie sich laut Janeway nur zurecht finden. In "The Gift" bekundet Seven noch immer ihre Zugehörigkeit zum Kollektiv, erwägt sogar, dass man sie doch auf einem verlassenen Planeten mit einer Kommunikationsbarke aussetzen könne. Janeway verweigert dies, indem sie die Drohne auf den Kampf ihrer biologischen Struktur mit ihrer kybernetischen Matrix aufmerksam macht und betont, dass sie nicht für Sevens Sicherheit garantieren kann.
Scheer wiederum beschreibt diese Szenerie wie folgt:

Die im Alkoven stehende Seven, in erhöhender Untersicht gefilmt, erhält Besuch von Janeway, Tuvok und dem Arzt der Voyager. [...] Da sie einige zentrale Borg-Implantate durch ihre Verletzungen verloren habe, beginne ihr ursprünglicher Körper, sich sein altes 'Terrain' wieder zu erobern. Die Ursache sei demnach wie der Arzt trocken feststellt, ein Kampf zwischen "Biologie" und "Technologie", der in ihrem Körper stattfinde. 

Hinweis: Hier muss eingeräumt werden, dass der Arzt mit keiner Silbe von Verletzungen spricht. Der Rest entspricht jedoch dem Gespräch zwischen Janeway, Tuvok und dem MHN.

Hier startet nun eine Entwicklung, die durch die weibliche Markierung Sevens bedingt ist und in der entsprechend der geschlechterdichotomen Zuordnung zur Natur und Biologie ihre körperlichen Aspekte in den Vordergrund gerückt werden.



Wie hätte Janeways Experiment geschlechtsneutral ausfallen sollen? Der Drohne sind im Kollektiv geschlechterspezifische Missstände einfach fremd. Die Zuschreibung so beobachtet Scheer richtig kommt von außen, durch Angehörige von Starfleet und durch ihre Eltern. Janeway zeigt ihr die Möglichkeiten auf und sie zwingt auch, sich am Leben der Crew zu beteiligen. Ihr Zwang soll anfangs aber nur in der Beobachtung bestehen. Sie soll sich das Leben an Bord ansehen, vielleicht ein Teil der Crew werden und ihre menschliche Vergangenheit entdecken. Da es für die Crew zu gefährlich ist, Seven einfach gehen zu lassen, zumal sie Zugriff auf die Systeme der Voyager hatte, bleibt sie an Bord. Dieser storytechnische Fakt und Teil der internen Serienlogik wird von Scheer nicht beachtet und als Teil des Experiments gewertet. 

Janeways Vision ist, Seven wieder in das Individuum, das sie ihrer Ansicht nach einst war, zurückzuverwandeln.

Ihrer Ansicht nach? Es ist ja nicht gerade so, als hätte sich der Captain mal eben eine Biographie für die Drohne ausgedacht, um sie zu überzeugen wieder menschlich zu werden. Wie man in späteren Folgen lernt gehört diese Vergangenheit tatsächlich zur besagten Drohne (VOY: The Raven). Scheer scheint hier entweder eine unglückliche Wahl beim Satzaufbau gehabt zu haben oder sie glaubt dies tatsächlich. Letzteres wäre ziemlich traurig. Was Scheer richtig sagt, ist, dass Seven tatsächlich gezwungen wird an Bord zu bleiben, aber sie wird damit nicht automatisch Teil eines erzwungen sozialen Experiments. Wir werden in den nachfolgenden Beiträgen noch sehen, dass Scheers Wortwahl in Bezug auf ihre Hauptthese sehr unglücklich war.

Doch dazu mehr in Teil II. 


Samstag, 29. August 2015

Blunt Talk mit Patrick Stewart - lohnt sich das?


Einleitung. Es wird wohl noch eine gute Weile dauern, bis eine neue Star-Trek-Serie auf der Mattscheibe zu sehen sein wird und um diesen leidlich undefinierten Zeit zu überbrücken, bleibt dem gemeinen Star-Trek-Fans in Ermangelung an verfügbaren Science-Fiction-Serien kaum mehr etwas anderes, als den Hauptdarstellern früherer Tage auf ihren verwundenen Karrierewegen zu folgen und sich daran zu erfreuen, dass man  die Gesichter seiner Helden immerhin in anderen Rollen bewundern kann. So bieten sich Serien wie „Orange Is the New Black“ mit Kate Mulgrew, der mäßig erfolgreich in New Orleans ansässige Ableger von Navy CIS mit Scott Bakula oder „Game of Thrones“ mit Alexander Siddig immerhin noch als Reminiszenz an bessere Tage an.
Doch anstatt sich an dieser Stelle zum Start der neuen Patrick-Stewart-Serie „Blunt Talk“ mit einem Rundumblick auf den aktuellen Stand der Schauspiellaufbahn der bekanntesten Star-Trek-Veteranen  wie etwa bei Movie Pilot zu beginnen, wollen wir uns hier lieber der eigentlichen Materie widmen und einen Blick auf die Pilotfolge „Seem to Be Running Out of Dreams for Myself“ werfen.
Dass Stewart überhaupt auf dem Fernsehbildschirm zu sehen ist, hängt wohl in erster Linie mit dem Mit-Produzenten Seth MacFarlane zusammen, der nicht nur verwandt mit Denise Crosby und ein glühender Trekkie ist, sondern auch einen kurzen Gastauftritt in der bislang letzten TV-Serie „Enterprise“ absolvierte. 
Aber lohnt sich diese Kooperation auch wirklich? Wir haben mal einen Blick in den Pilotfilm geworfen, um diese Frage beantworten zu können...

MacFarlane (r.)
Seine eigene Serie „Family Guyglänzt immer wieder durch multiple Star-Trek-Bezüge und in deren Spin-Off „American Dad“ spricht Stewart sogar Avery Bullock, den Vorgesetzten des Hauptcharakters Stan Smith ein. Beide kennen sich ausgesprochen gut und es ist nicht abwegig davon auszugehen, dass das beiderseitige gut Einvernehmen maßgeblich zur Verwirklichung dieser Serie beitrug.


Story. Walter Blunt ist ein Veteran des Falkland-Krieges, der sich in seiner Zeit als aktiver Soldat der Wahrheit verpflichtete und sich aus diesem Grund dem Journalismus zuwendete. Mehr als dreißig Jahre später ist nur noch wenig vom damaligen Major übrig. Der in die Jahre gekommene Talk-Show-Master Walter Blunt kämpft stattdessen mit Alkoholproblemen, diversen Scheidungen, Drogenmissbrauch und mannigfaltigen psychischen Problemen. Nur in seiner Sendung „Blunt Talk“ mimt er den integren Saubermann, der seinen amerikanischen Gastgebern stets aufs Neue vor Augen hält, was an ihren Waffengesetzen, ihrer Todesstrafe oder ihrer Regierungspolitik falsch ist.
Nun aber steht seine eigene Sendung vor dem Aus, denn durch sein eigenes Verhalten hat sich Blunt ins gesellschaftliche Abseits manövriert. Während einer Autofahrt unter Drogeneinfluss gabelt er nämlich nicht nur die transsexuelle Prostituierte Gisele auf, sondern wird auch noch – unter den Augen einiger Paparazzi – von der Polizei erwischt. Nun muss er sein gesamtes Geschick darauf verwenden, seinen guten Ruf und seine Sendung zu retten...


Lobenswerte Aspekte. Die erste Episode von „Blunt Talk“ beginnt mit einer Ansicht, die viele Fernseh-Nostalgiker sicherlich schon lange vermisst haben:
Mit einem ungetrübten Blick auf Patrick Stewarts haupthaarfreien Hinterkopf. Und auch wenn der englische Ausnahmeschauspieler zweifelsohne älter geworden ist (ein Thema, dass die Pilotepisode als roter Faden begleitet), so stellt er unter Beweis, dass er nicht von seinen Fähigkeiten eingebüßt hat und wirft er sein gesamtes Talent in die Waagschale. Das passt nicht zuletzt deshalb so gut ins Konzept, weil sein schrulliger Charakter eine so große Bandbreite einfordert, dass man als Zuschauer am Gestik- und Mimikspiel Stewarts seine helle Freude hat.
Und Stichwort Gestik und Memes:
Es hat beinahe den Anschein, als wollten die Schreiber das berühmte Picard-Facepalm-Meme durch eine aktuellere Version ersetzen, denn so oft, wie man den Darsteller in dieser einen Folge seine Hand vor den Kopf schlagen sieht, konnte man es in 179 Episoden TNG nicht sehen. 


Was allerdings nicht bedeuten soll, dass es keine Querbezüge zu Stewarts bekanntester Serienrolle gibt: Bereits nach noch nicht einmal drei Minuten taucht Brent Spiner in einer Mini-Rolle auf und einige der Einstellungen wie die Eröffnungsszene in einer Bar mit Dixon-Hill-Holodeck-Flair und einem Alptraummoment, der stark an den Borg-Eingangsszene erinnerte, schlugen immer wieder Brücken für den übergangswilligen Trekkie.


Zudem bleibt es nicht aus, ständig an den berühmtesten englisch-stämmigen Late-Night-Host John Oliver zu denken, der seinen amerikanischen 'Vettern' – allerdings ohne die Skandale und Ausschweifungen Walter Blunts - mit seiner erfrischend anderen Perspektive immer wieder gleichermaßen schmerzhaft wie unterhaltsam vor Augen führt, was im 'Land der unbegrenzten Möglichkeiten' die Möglichkeiten seiner Bewohner begrenzt.
Wem solcherlei Sentimentalitäten nicht Grund genug bieten, die dreißig Minuten durchzuhalten, die eine solche Folge „Blunt Talk“ dauert, dem sei gesagt, dass schon allein der atemberaubende Cliffhanger am Ende der Premierenfolge einem vorzeitigen Ausstieg gekonnt den Riegel vorschiebt.


Kritikwürdige Aspekte. Das Projekt „Blunt Talk“ ist ambitioniert, denn die Produzenten der Serie versuchen nichts Geringeres als die Symbiose zwischen britischem Humor irgendwo zwischen Monty Python und Little Britain mit amerikanischem Humor irgendwo zwischen Family Guy und Late Night with Conan O'Brien.
Wer sich beim Lesen dieser Wort nun bereits besorgt die Stirn runzelt, tut dies nicht ganz zu Unrecht, denn der Funke dieses eigentümlichen Mixes will nicht so recht überspringen. Statt nämlich etwas völlig Eigenes und Neues zu erschaffen pendelt die Serie in einem andauernden Balance-Akt zwischen beiden Polen und verliert sich in einem Plot, der schon beim Skandal um Stewarts Landsmann Hugh Grant und Devine Brown bestenfalls mäßiges Erzählpotential bot.
Es bleibt vor allem das ständige Gefühl eines beständigen Déjà Vues, einer unablässigen Wiederholung und des Aufwärmens der Reste des Vortages (z.B. bei den eigentlich gut gemeinten Star-Trek Anleihen), die den Zuschauer trotz des Cliffhangers mit gemischten Gefühlen zurücklassen. 


Fazit. Patrick Stewart ist zurück auf dem Fernsehbildschirm und schon das allein macht die Serie sehenswert. Ob sich die Serie allerdings mehr Gründe als den Hauptdarsteller bietet, ihr dauerhaft zu folgen bleibt abzuwarten. Zweifelsohne ist ein gewisses Potential zu erkennen, doch es bleibt abzuwarten, ob der Serie im Verlauf weiterer Folgen sein ambitionierten Spagat zwischen zwei Humorwelten gelingen wird (vergleiche Zitat #3).



Denkwürdige Zitate.

Are you a lady of the night? A courtisan?
Walter Blunt

Let's just Say I got an nine inch clit. Does that bother you?
No! I'm english!
Gisele & Blunt

Please don't quit on me. Not yet.
Blunt

I feel my life slipping away from me like a cat that doesn't want to be held.
Blunt

"I am no lion in his winter! I am an eagle in the spring! Yes, a bald eagle, if you like!
Blunt


Bewertung. Erste Schritte in eine neue Zeit.



Dienstag, 25. August 2015

Ein offener Artikel an diesen einen 'Fan'

Hallo Du,

Wir sind uns noch nie begegnet und doch kennen wir uns dank des Zaubers der sozialen Netzwerke. Du liest regelmäßig meinen Blog und folgst mir sogar treu auf Facebook. Zuweilen kommentierst Du hüben wie drüben meine Beiträge und man könnte beinahe behaupten, dass ich mich über so engagierte Follower wie Dich freue und mir gar noch viel mehr Fans wie Dich wünschen würde.

Wenn da nicht diese eine Sache wäre.
Es hilft nicht, es zu leugnen, denn ich haben es gesehen.
Du hast einen „Gefällt mir“-Klick an einer Stelle gesetzt, die mir überhaupt nicht gefällt.

Es war nicht irgendeine Seite, unter der plötzlich zustimmend Dein (Klar-) Name stand, sondern ein Hetzartikel gegen Flüchtlinge und Asylanten in Deutschland.
Daher muss ich Dich – von einem Star-Trek-Fan zum anderen – mal einfach geradeaus fragen:
Ist das Dein Ernst?
Glaubst Du wirklich, dass beides irgendwie zueinander passt?

Denn wie sagte bereits Fry in Futurama über Star Trek:

Ich hab dadurch so viel gelernt. Zum Beispiel, dass man Leute achten soll, egal ob sie schwarz, weiß, Klingonen oder sogar Frauen sind.“


Auch wenn die Schreiber der Sci-Fi-Satire diese Äußerung humoristisch zugespitzt haben, entbehrt sie doch nicht eines gewissen wahren Kerns: Offenheit gegenüber allem Andersartigen ist eine – wenn nicht sogar die - Hauptbotschaft in Star Trek.
Aus diesem Grund sind die Anhänger der Franchise auch ein Inbegriff für Toleranz. Ein intoleranter Trekkie klingt daher schon irgendwie so widersprüchlich wie ein kommunistischer Nazi, ein homophober Schwuler oder ein Klingone ohne Ehrgefühl.

Hast Du denn gar nichts aus Folgen wie „Spock unter Verdacht“, „Ganz neue Dimensionen“, „Bele jagt Lokai“, „Auf schmalem Grat“, "Das Auge des Universums“ oder „Dämonen“ und „Terra Prime“ (u.v.m.!) gelernt, für die es noch nicht einmal sonderlich viel Intelligenz bedarf, um darin ein Gleichnis auf den Rassismus unserer Tage zu sehen?


Das Traurige ist, dass ich ganz genau weiß, dass Du im Grunde gar kein schlechter Mensch bist. Vielleicht hast Du ein paar falsche Freunde, vielleicht liegt es an dem provinziellen brandenburgischen Provinzkaff in dem Du aufgewachsen bist oder vielleicht hattest Du an dem Abend das ein oder andere romulanisches Ale zu viel getrunken (das sollte aber auch wirklich verboten werden!).

Außerdem halte ich wenig davon, Leute an den Pranger zu stellen, arbeitslos zu machen oder vom Internet-Mob niederbrüllen zu lassen.
Ich hoffe stattdessen, dass Du Dich der selben Werte erinnerst, die uns Star-Trek-Fans (übrigens per Definition eine ausländische TV-Serie!) weltweit einen: Der Glaube an eine Menschheit, die in der Lage ist, sich weiterzuentwickeln und über primitive Anschauungen wie Rassenhass, Fremdenfeindlichkeit oder Intoleranz hinauszuwachsen.

Menschen, die mit Vorbildern wie Captain Picard, Sisko oder Janeway aufgewachsen sind, lassen sich nämlich nicht unbedingt in einen Mob pressen, der in Nauen, Heidenau, Freital oder Tröglitz Einblicke in die tiefsten Abgründe unserer Spezies liefert.
Wir sind die andere Seite, denn Star Trek symbolisiert genau all das, was die „Asylkritiker“, „PEgdIdA-Sympathisanten“ (kein Schreibfehler, der Name müsste eigentlich korrekt auf diese Weise geschrieben werden) und „besorgten Bürger“ gemeinhin als 'Gutmenschen' zu diffamieren versuchen.

Nimm Dir also einfach Captain Kirk zum Vorbild, dem es in „Das unentdeckte Land“ gelang, seine Abneigung gegen Klingonen zu überwinden. Lass ein wenig von dem, was Du bereits Hunderte Male auf dem Fernsehbildschirm gesehen hast auf Dein Leben abfärben. Statt Hunderten von Star-Trek-Seiten nur virtuell zu folgen, solltest Du damit beginnen, die grundlegende Botschaft der vielen Serien und Filme ernstzunehmen.


Natürlich gibt es zu guter Letzt aber auch noch die Möglichkeit, dass ich mich schlichtweg in Dir getäuscht habe und Du tatsächlich unserer einziger Follower mit schizophrenen Anwandlungen und vor allem einem totalem Dachschaden bist.
In diesem Fall hinterlasse ruhig weiter Deine "Gefällt-Mir"-Angaben auf derlei mäßig verschleierten Neo-Nazi-Seiten – aber tu uns allen den Gefallen, das "Gefällt-Mir"-Häkchen wieder von meiner Seite zu nehmen.
Solche Fans braucht nämlich niemand; weder Star Trek im Allgemeinen, noch Hermann Darnell im Speziellen.

Vielen Dank,

Dein Hermann Darnell

Freitag, 15. Mai 2015

Turons Senf zur Zukunft des Merchandise

Niemand geringeres als Adam Savage, eines der Masterminds hinter der Erfolgsserie „Mythbusters“ sorgt im Moment in Star-Trek-Fankreisen für Furore. Das liegt allerdings weniger an der legendären dreiundzwanzigsten Folge der siebenten Staffel seiner „Mythbusters“, in der das Team die Bambus-Bazooka Kirks aus „Ganz neue Dimensionen“ nachbaute, sondern an einem kleinen Bastelprojekt, dem sich Savage in den letzten Monaten widmete: Dem Eigenbau einer äußerst originalgetreuen Replik von James T. Kirks Kommandosessel aus der klassischen Serie.


Doch warum nahm Savage diese Monate währende Tortur überhaupt auf sich, zumal er über Ebay bereits im Jahr zuvor eine entsprechende Sitzgelegenheit erworben hatte?
Die Antwort ist so simpel wie unter Fans allgemein geläufig: Sein vermeintliches Schnäppchen entpuppte sich rasch als Fehlkauf. Zu teuer, zu wackelig, zu unfunktional und vor allem viel zu wenig originalgetreu ärgerte es Savage bereits beim bloßen Anblick, bis er schließlich das Schicksal in die eigene Hand nahm und beschloss, es selbst besser zu machen.



Warum nun ein Artikel dazu folgt, mag man sich an dieser Stelle nicht ganz zu Unrecht fragen. Schließlich dokumentiert das Video für sich selbst den Prozess des Baus und der Fertigstellung eines Kultobjekts, das eigentlich kaum weiterer Ausführungen bedarf. Doch Savages Projekt bildet nur die Spitze eines Eisbergs, der in einem momentanen Trend unter Star Trek Fans liegt und sich in den kommenden Jahren als mehr als eine bloße Mode erweisen wird.

Denn Hand auf's Herz: Das Star-Trek-Merchandise krankt im Moment an zwei Umständen.

Einerseits ist die Fanbasis längst nicht mehr so zahlreich aufgestellt wie noch in den Goldenen Neunzigern, als man als Händler den verschiedenen Fanschichten und Gelegenheitszuschauern noch säckeweise Figuren, Modelle und Bücher verkaufen konnte.
Seit zehn Jahren aber gibt es nicht einmal mehr eine Star-Trek-Fernsehserie im Fernsehen und das Zielpublikum ist auf einen harten Kern zusammengeschmolzen, der nicht nur ganz unterschiedliche Vorstellungen davon hat, für welche Art Devotionalien man bereit ist Geld auszugeben, sondern darüber hinaus auch höhere Qualitätsansprüche stellt, als das noch vor zwanzig Jahren der Fall war. Zudem ist die schiere Masse an möglichen Sammelrichtungen (Bücher, Teller, Miniaturen, Pins, Spiele, Uniformen, Modelle, Videospiele, Comics u.v.m.) mittlerweile so sehr angewachsen, dass sich die Vertriebsmöglichkeiten unter der geschrumpften Fanbasis inzwischen recht überschaubar gestalten. Dass es selbst im bevölkerungsreichen Berliner Raum inzwischen nur noch eine Handvoll Sammlerläden gibt, ist ein deutliches Indiz für diese Entwicklung, die kaum mehr Aussicht auf nennenswerte Profite bietet.


Andererseits ist man auf Seiten der Hersteller nicht bereit, den veränderten Umständen adäquat Rechnung zu tragen.
Ziehen wir an dieser Stelle doch einmal den Figuren-Produzenten Playmates als Beispiel heran:
Nachdem die Verkaufszahlen stagnierten, beendete die Firma bereits 1999 nach einem siebenjährigen Engagement die Fertigung ihrer noch heute weit verbreiteten Action-Figuren und verließ das sinkende (Raum-) Schiff.
Als jedoch 2009 endlich ein neuer Kinofilm erschien, trat plötzlich auch Playmates wieder in Erscheinung; allerdings mit einer Produktpalette an Figuren, die qualitativ so sehr von ihren Vorgängern abwich, dass selbst hartgesottene Sammler sich vom Hersteller abwendeten.
Die meisten Konzerne sahen in den sinkenden Verkaufzahlen allerdings keine Kritik an der fehlenden Qualität ihrer Produkte (schließlich hatte man ja bereits in den Goldenen Neunzigern minderwertige Ware in satte Profite umwandeln können), sondern deutliche Anzeichen für ein allgemein schwindendes Interesse für Star Trek.


Ein Teufelskreis, denn im Endeffekt wurde eine Spirale in Gang gesetzt, die eine Mitverantwortung dafür trägt, dass in den Jäger-und-Sammler-Kreisen des Star-Trek-Fantums im Moment trostlose Ebbe herrscht. Wird diese Durststrecke dann doch einmal kurzzeitig von einer Welle ambitionierter Projekte durchbrochen, so wird sie meist geprägt von minderwertigen Verkaufsgegenständen wie bei Playmates, fragwürdigen Auswüchsen wie bei Funko oder schwankender Qualität wie bei den Raumschiffmodellen von Eaglemoss.


Natürlich kann man in diesem Moment wieder jene Leser unken hören, die an dieser Stelle so selbstzufrieden wie fachkundig „Glückwunsch, da hat jemand erkannt das dieses ganze Merchandise nur dazu gemacht wurde Geld zu verdienen!“ einwerfen können.
Oder man zieht den Zorn jener auf sich, die dem vermeintlich streng marxistischen Ansatz Roddenberrys folgen und ihrem eigenen Fantum wie auch der gesamten Franchise nur eine geldlose und damit auch antikommerzielle Sichtweise aufdrücken wollen.
Doch sie alle vergessen, dass Merchandise seit den Anfangstagen der Originalserie eine der Säulen des Star-Trek-Fantums ist und untrennbar mit der Kultur seiner Anhänger verbunden bleibt. Es gehört eben für viele Menschen dazu, das Lieblingsschiff in der Schrankwand stehen zu haben, eine Uniform zu besitzen oder seinen Schlummertrunk im Kommandosessel Captain Kirks zu sich zu nehmen.


Womit wir wieder beim „Mythbuster“ Adam Savage angelangt wären, denn dieser tüchtige Heimwerker bildet eine Art Leuchtturm für eine Bewegung, die unter Fans mehr und mehr Fahrtwasser aufnimmt. Unter dem Motto „Wenn Du willst dass etwas ordentlich gemacht wird, musst Du es eben selbst tun!“ (Dagobert Duck) basteln sie sich Props selbst nach (wie bei der Berliner Fangruppe Euderion), fertigen in mühevoller Kleinarbeit ganze Raumschiffbrücken (wie bei der Berliner Fangruppe USS K'Eylehr) oder bearbeiten Modellausgaben mit dem Pinsel (wie bei unserem Leser Damon) oder dem Schraubenzieher (wie bei unserem Leser Marcus). Dabei entstehen immer wieder großartige und sehenswerte Ergebnisse, die den Bedürfnissen der Fans nach Art des Fanartikels, Authentizität oder Funktionalität häufig näher kommen, als die meisten Merchandiseangebote.
Prop-Auswahl eines Euderion-Mitgliedes
Das mag man im ersten Moment vielleicht belächeln oder von sich weisen, doch tatsächlich verbergen sich dahinter nur erste Anzeichen für eine Entwicklung, die das gesamte Prinzip des Geschäftsprinzips mit Fan-Utensilien über kurz oder lang in Frage stellen wird. Längst lassen sich mit 3D-Druckern funktionierende Triebwerke, Schusswaffen und ganze Häuser bauen. Action-Figuren, Raumschiffmodelle oder Phaseratrappen sind im Vergleich dazu sogar noch viel einfacher herzustellen und beim rasanten Tempo, mit dem sich diese Technologie momentan entwickelt, bleibt es wohl nur eine Frage von Jahren, bis sich Fans ihre Sammlerstücke zu Hause selbst fertigen können. Merchandise, wie wir es heute kennen, wird dann ein Relikt längst vergangener Tage sein.


So werden sich Firmen wie Eaglemoss, Funko oder Playmates über kurz oder lang gegen den unvermeidlichen Untergang kämpfen. Sie werden sich auf nichts Geringeres als eine Revolution vorbereiten und ihre Verkaufspolitik noch einmal deutlich überdenken müssen.
Doch noch ist Polen nicht verloren, denn wie das Marketing der nahen Zukunft aussehen kann, beweist schon heute der Internetversandhandel ThinkGeek.
Zwar sind ihre Produkte nicht immer von herausragender Qualität und man kann sich schon zu Recht fragen, ob die Fans wirklich einen Enterprise-Pizzaschneider, ein Star-Trek-Sushi-Set oder einen TNG-Hoodie benötigen, doch mit ihren frischen Ideen stellt die Firma immerhin etwas in den Mittelpunkt, was viele ihrer Konkurrenten längst verloren haben und Selfmade-Experten wie Adam Savage mit ihrem Beispiel wieder in den Vordergrund rücken:
Originelle Produkte für detailversessene Fans.

Donnerstag, 23. April 2015

Turons Senf zum aktuellen Star-Wars-Teaser

Mittlerweile ist es so ziemlich genau eine Woche her, dass der neueste Teaser zum neuesten Star-Wars-Kinofilm „Das Erwachen der Macht“ (warum eigentlich nicht das ungleich wohlklingendere „Die Macht erwacht“?) seine viel beachtete Premiere feierte. Und, Hand aufs Herz, es gibt wohl kaum einen Star-Trek-Anhänger, der nicht selbst bereits einen scheuen Blick in diese Vorschau der Konkurrenz geworfen hätte. Davor sind selbst mehr oder weniger bekannte Star-Trek-Promis nicht gefeit.


Chris Doohan, seines Zeichens Sohn des berühmten Scotty-Darstellers, nutzte die Gelegenheit umgehend, um dem Regisseur, der ihm immerhin zu einer Statistenrolle in den beiden zurückliegenden Star-Trek-Kinofilmen verhalf, großzügig Honig um den Bart zu streichen:


Der fleißige Star-Trek-Bücher-Autor David Mack hingegen war darauf bedacht, in seinem Tweet zum Thema eher fragwürdige optische Markenzeichen des Star-Wars- und Star-Trek-Regisseurs J(ar) (Jar) Abrams herauszustellen.



Und Dauertweeter William Shatner hat sich in mäßig seriöser detektivischer Kleinarbeit bemüht, eine Brücke zu einer legendären Mel-Brooks-Filmszene zu schlagen:


Es erübrigt sich wohl an dieser Stelle zu erwähnen, dass er damit indirekt auch einen weiteren Star-Trek-Alumni würdigte, der in seinen Jugendjahren in just jener Szene aus „Spaceballs“ einen seiner ersten Auftritte überhaupt absolvierte:


Doch all diese Wortmeldungen wurden von einer Person in die zweite Reihe gestellt, der auf den ersten Blick kaum allzu viel mit Star Trek zu tun hat: Neil deGrasse Tyson.
Der ein oder andere könnte den Doktor der Astrophysik aus der Big-Bang-Theory-Folge „Besuch vom FBI“ kennen, in dem Sheldon Cooper ihn aufgrund seiner Beteiligung an der Degradierung Plutos zu einem Zwergplaneten kritisiert.


Hierzulande weniger bekannt ist, dass Tyson in den USA eine schillernde Gestalt des öffentlichen Lebens ist. Zahlreiche Publikationen, unzählige Vorträge, öffentliche Auftritte und Unmengen an unterhaltsamen Online-Videos zementierten den Kultstatus um seine Person, dessen Wort abgesehen von kosmologischen Themen auch bei religiösen, soziologischen oder gar cineastischen Fragen einiges an Gewicht zugebilligt wird.
Und so verwundert es wohl kaum, dass ihm jüngst sogar Reporter vor dem NBC-Gebäude in New York auflauerten, um ihm einige Worte zum neuesten Star-Wars-Teaser zu entlocken. Allerdings nutzte Tyson quasi im Vorbeigehen und beim Kauen seines Frühstücksbrötchens die Gelegenheit, um aus einer wissenschaftlichen Expertise heraus den Konkurrenten zu loben:



Meine (wie gewohnt) sehr freie Übersetzung der wichtigsten Passagen dieses Gesprächs (ohne Gewähr):

Reporter: Was denken Sie über den neuen Star-Wars-Trailer?

Tyson: „Ich war schon immer eher ein Star-Trek-Verfechter. Star Wars mag sein, was immer es ist, aber ab einem bestimmten Zeitpunkt beginne ich mich zu fragen, zu wie vielen solcher Filme ich überhaupt eine Bewertung abgeben könnte.

[...]

Reporter: Was finden sie wirklichkeitsnäher, Star Trek oder Star Wars?

Star Trek! Um Längen! Das steht nicht einmal zur Debatte. Star Trek verfügt zumindest über Glaubwürdigkeit und folgt den Gesetzen der Physik. Star Wars ist ein Fantasieland. Wenn ich mir also Star Wars ansehe, kann ich noch nicht einmal zusammenzählen, was sie korrekt und falsch darstellen. Natürlich machen sie auch manchmal Sachen richtig, wie im Original, als Luke Zeuge eines doppelten Sonnenaufgangs wird. Tatsächlich sind die meisten Sterne am Nachthimmel doppelte oder sogar noch mehr Sterne zählende Systeme. Daher kann ich sagen 'Hey, das habt Ihr richtig gemacht! Das war gut!'Aber der Rest? Nein. Nein!

Bildquelle: cheezburger.com
Natürlich sind solcherlei Äußerungen aus dem Mund Tysons nicht unbedingt neu und bestenfalls ein Kurzabriss vorheriger Wortmeldungen. Aber während sich die versammelte Star-Trek-Fangemeinde gerade fragt „Beyond was eigentlich?“ und vielleicht in der ein oder anderen schwachen Sekunde mit einem Anflug an Neid auf Star Wars blicken mag, sollte man in diesem Moment eher dran denken, was die beiden Franchises eigentlich trennt. Denn auch wenn Abrams sich redlich bemüht hat, die Grenzen zwischen den beiden Universen mehr und mehr verschwimmen zu lassen, führen uns Personen wie Neil deGrasse Tyson immer wieder vor Augen, dass beides vor allem aufgrund seiner Unterschiedlichkeit seine Daseinberechtigung hat.

Mittwoch, 4. März 2015

Erkältungen in Star Trek

 Bis zu viermal im Jahr sucht dem Menschen im Durchschnitt eine meist harmlose Erkältung heim. Doch pünktlich zur Winterzeit meldet sich die weitaus aggressivere Grippe und fesselt weite Teile der Bevölkerung an ihre Betten. Da wünscht sich doch ein jeder mit einem Hypospray geheilt zu werden, wie es in Star Trek üblich ist. Doch ist es im 24. Jahrhundert wirklich so einfach?
Admiral Kennelly hat sich die Cardassianische Grippe eingefangen. Quelle: TNG: Fähnrich Ro
In Deutschland greift die Grippe um sich. Und das gar nicht zu knappt. In diesem Jahr ist die Grippe stärker wie je in Deutschland vertreten und sorgt in mehreren Berufszweigen für Personalknappheit. So sehr, dass in einigen Regionen das öffentliche Verkehrsnetz auf seinen Ferienfahrplan umstellen muss.
Mal eine Woche mit einer mäßigen Erkältung zu hause bleiben ist ganz schön (Viel Zeit für STO oder um Star Trek Serien schauen), aber eine Grippe, dessen Auswirkungen bis zur kompletten Heilung nahezu einen Monat im Körper wüten, ist kein Zuckerschlecken. Folgende Grafik zeigt, dass gerade in diesem Jahr die Welle der Atemwegserkrankungen enorm angestiegen ist.

So stark wie nie. Die Grippewelle in Deutschland. Quelle: www.welt.de
Wer erkrankt ist, wünscht sich am liebsten sofort wieder gesund zu sein, denn schlaflose Nächte mit Fieber, Husten und dauerhaft laufender Nase sind mehr als unangenehm. Die Weißkittel aus Star Trek helfen dann gern, um die Krankheit möglichst schnell zu beseitigen. Doch ist es in Star Trek wirklich so einfach mit der Bekämpfung eines Infekts?
Laut Memory Alpha gibt es im 23. Jahrhundert noch kein wirksames Mittel gegen eine Erkältung. Erst im 24. Jahrhundert müssen sich nach Aussage von Doctor Crusher Menschen nicht mehr mit einer Erkältung "abquälen". Das heißt aber nicht, dass Erkältungen oder die Grippe sofort heilbar sind. Vielmehr werden die Symptome so abgemildert, dass Patienten nicht mehr leiden müssen. Aus diesem Grund bleibt die Heilung der Erkältung in Star Trek ein Mysterium, da bisher keine eindeutige Aussage dazu getroffen wurde.
Weil es auch in der heutigen Forschung bisher keine eindeutige Heilungsmethode durch Medikamente gibt (Außer zur Abmilderung der Symptome), sollte ein jeder den Rat von Picard annehmen und einen heißen Ingwer-Tee trinken und dem Körper Ruhe für die Regeneration gönnen, sprich: Viel schlafen.


Die Grippe in Deutschland:

http://www.welt.de/gesundheit/article137856286/Hoehepunkt-der-Grippewelle-noch-nicht-erreicht.html

Dienstag, 3. März 2015

Zwischen Rhein und Themse - Die Tafelrunde in der Stunde der Entscheidung

Jetzt ist es amtlich: Mit Tony Todd hat die FedCon nach langem Anlauf endlich einen weiteren Star-Trek-Schauspieler für ihre 24. Auflage anwerben können. Todd, den man eventuell als Worfs jüngeren Bruder Kurn, Jake Siskos älteres Alternativzeitlinien-Ich oder gar als Alpha Hirogen in der Voyager-Episode „Die Beute“ kennen könnte, gilt über diese Rollen hinaus als eines der Zugpferde für das furiose Fan-Projekt „Axanar“, dass noch dieses Frühjahr erscheinen soll. Mit dieser Verpflichtung schlägt das Pendel wieder leicht in Richtung Star Trek aus, nachdem es in der Woche zuvor noch ganz anders aussah.


Da waren neben Seven-of-Nine-Darstellerin Jeri Ryan nur wenige andere Star-Trek-Veteranen wie Jonathan Del Arco, Manu Intiraymi und Tim Russ ins Programm gerückt, womit sich die Quote auf immerhin vier Darsteller erweitern konnte. Das war immerhin der niedrigste Stand an Star-Trek-Gästen seit 1995, als mit der dritten Ausgabe der FedCon überhaupt zwei TNG-Schauspieler und zwei TNG-Produktionsstabsmitglieder in der bayrischen Landeshauptstadt München auftraten. Tweets wie dieser drückten den Unmut der Fans aus:


Kurzzeitig sah es sogar so aus, als gelänge anderen Serien wie Battlestar Galactica (ebenfalls vier Stargäste) und Stargate (ebenfalls vier Stargäste) ferner, Star Trek den bislang stets behaupteten Führungsanspruch streitig zu machen.
Hinzu kommt, dass sowohl Ryan (FedCon VI), Intiraymi (FedCon XIX, X und IX) und auch Russ (Fedcon XI, VIII und VI) bereits im Rahmen der Veranstaltung zu sehen waren und Jonathan Del Arco trotz aller Sympathie nicht den Stellenwert anderer Nebendarsteller wie Diana Muldaur, David Warner oder Alice Krige aufweisen kann.
Und nicht nur dass; selbst mit Tony Todd im Programm zählt die Veranstaltung lediglich zwei Haupt- und drei Nebendarsteller mit einem starken Fokus auf „Voyager“ – schlichtweg zu wenig um genügend Star-Trek-Fans anzusprechen.

Es bleibt also festzuhalten. dass der Stellenwert Star Treks bei den Veranstaltern der FedCon soweit gesunken zu sein scheint, dass die Franchise mittlerweile immer weniger als Zugpferd, sondern viel mehr eine Serie neben vielen anderen wahrgenommen wird. Damit wird die Veranstaltung jedoch für Star-Trek-Fans zunehmend unattraktiv. Eine Abwärtsspirale wurde in Gang gesetzt, die in absehbarer Zeit wohl damit enden wird, dass wir die erste FedCon ohne Star-Trek-Star miterleben werden.

Doch worin liegt diese Entwicklung begründet?
Wenn man sich dazu mit anderen Star-Trek-Anhängern auf der FedCon, bei der Tafelrunde oder bei anderen Treffen austauscht, fallen über kurz oder lang immer wieder die gleichen drei Argumente, die wir an dieser Stelle einmal genauer unter die Lupe nehmen wollen:

#1. Es gibt keine Star-Trek-Schauspieler mehr, die noch nie auf einer FedCon zu sehen waren.

Mit solchen endgültigen Äußerungen empfiehlt es sich immer, sehr vorsichtig umzugehen, denn auch wenn es die FedCon mittlerweile seit knapp zwei Jahrzehnten gibt, hat es einige berühmte Stars wie Patrick Stewart, Dwight Schulz, Whoopi Goldberg, Barbara March, Gwynyth Walsh, James Darren, Penny Johnson, Casey Biggs, James Cromwell, Bruce Hyde, Kirstie Alley, Brian Bonsall, Wallace Shawn, Scarlett Pomers, Brad Dourif, Matt Winston, Randy Oglesby, John Rhys-Davies, Malcolm McDowell, Stephen Collins, Catherine Hicks, Laurence Luckinbill, Alan Ruck, F. Murray Abraham, Tom Hardy oder Ron Perlman (um nur eine Auswahl zu nennen, die problemlos zwei FedCons allein füllen könnten) noch nie auf „Deutschlands größter Science-Fiction-Convention“ verschlagen.
Doch damit nicht genug, denn mit der Neuauflage Star Treks unter dem Regisseur J.J. Abrams steht eine komplett neue Riege mit Schauspielern wie Chris Pine, Zachary Quinto, Karl Urban, Zoe Saldana, Anton Yelchin, Simon Pegg, John Cho, Benedict Cumberbatch, Peter Weller, Eric Bana, Bruce Greenwood, Winona Ryder, Deep Roy, Chris Hemsworth, Alice Eve, Faran Haroon Tahir, Rachel Nichols, Clifton Collins, Ben Cross, Jason Matthew Smith oder Noel Clarke zur Verfügung (womit man zwei weitere FedCons füllen könnte). Und ein dreizehnter Film ist bereits in Arbeit, so dass sich dieses Aufgebot definitiv noch weiter erhöhen wird.
Beachtet man also dieses Überangebot von potentiellen Gästen steht nur umso mehr die Frage im Raum, warum sie für die FedCon nicht in Betracht gezogen werden.


#2. Star Trek ist schon zu ausgelutscht und gar nicht mehr interessant genug um die Massen anzuziehen.

Während Star Trek nämlich nächstes Jahr sein fünzigjähriges Jubiläum feiert, erreicht das Interesse am dritten Star-Trek-Kinofilm ungeahnte Höhen. Die Zuschauerzahlen der letzten beiden Filme knackten zusammen mühelos die Millionenmarke und zeugen deutlich davon, wie groß das Interesse hierzulande noch immer bzw. schon wieder ist.
Darüber hinaus können auch die aktuelle Eaglemoss-Modellschiffreihe und die anhaltende Begeisterung für Star Trek Online als Indikatoren dafür herhalten, dass es ein allgemeines Grundinteresse an Star Trek in deutschen Landen gibt, dass nicht zuletzt diesen Blog dieses Jahr von einem Besucherrekord zum nächsten trägt.
Schließlich aber gelang es vor Allem der „Destination Star Trek Germany“ im vergangenen Jahr im hessischen Frankfurt eindrucksvoll unter Beweis zu stellen, wieviel Potential in der vermeintlich angestaubten Reihe noch immer steckt. Obwohl die Convention sicherlich kaum ausverkauft war, konnte sie allein mit Star-Trek-Gaststars aus dem Stand mühelos ein Zuschaueraufkommen generieren, dass quantitativ den Vergleich mit der FedCon nicht zu scheuen brauchte (eher im Gegenteil).

#3. Die FedCon funktioniert auch ohne Star Trek ganz gut.

Wenn man einem Argument Verständnis entgegenbringen könnte, dann sicherlich diesem. Doch die Abkehr von Star Trek ist auch eine Abkehr von den Traditionen einer Convention, die ihre erste Star-Trek-Anleihe bereits im Namen trägt. Die FedCon begann als Star-Trek-Convention, fußt auf dem (mittlerweile dem Erdboden gleichgemachten) Offiziellen Star-Trek-Fanclub und wenn man sich das Forum ansieht, kommt man trotz der zuletzt durchgeführten Überarbeitungen nicht umhin zu bemerken, wie stark es noch immer auf die Franchise ausgerichtet ist.
Nein, ein Verzicht von Star Trek für die FedCon wäre in etwa vergleichbar mit einer NDW-Party, bei der man auf deutschsprachige Musik verzichtet. Oder mit Köln ohne Dom. Oder gar mit vegetarischer Leberwurst.

Aber es geht eigentlich gar nicht darum, die FedCon herunterzuputzen oder auf den Gefühlen derer herumzureiten, die an der Veranstaltung Jahr für Jahr Freude haben und für die Stargäste ohnehin nur schmückendes Beiwerk sind.
Vielleicht muss sich die FedCon einfach weiterentwickeln und vielleicht ist es auch für die vielen Star-Trek-Anhänger mittlerweile einfach an der Zeit, sich vom ehemaligen Zugpferd der hiesigen Fantreffszene abzunabeln um sich allmählich nach Alternativen zu „Deutschlands größter Science-Fiction-Convention“ umzusehen.

Nun findet dieses Jahr zwar keine Destination Germany statt, die der FedCon einen direkten Nebenbuhler um die Gunst der 'freilaufenden Brieftaschen' (a.ka. „Star-Trek-Fans“) unmittelbar vor die eigene Nase gesetzt hätte, doch immerhin hat die Veranstaltung aufzeigen können, dass entsprechende Konkurrenzveranstaltungen den Besuch absolut rechtfertigen können. Daher rückt ein ganz anderes Event des selben Veranstalters – ironischerweise auf der letzten FedCon von den Kollegen der Cottbus Crew wärmstens empfohlen – in den Fokus der Tafelrunde. Allerdings fiele die Anreise in diesem Fall etwas weiter aus als Düsseldorf:



Gut, London verbindet man wohl eher als Handlungsort mit der Cumberbatch-Serie „Sherlock“, mit den Weihnachtsfolgen aus „Doctor Who“ oder den Anfangsszenen aus dem zwölften Star-Trek-Kinofilm „Into Darkness“. Aber vom 17. bis 19. Juli 2015 kann man auf der "London Film and Comic Con" eine Reihe von Schauspielern treffen, die den Standortvorteil der britischen Hauptstadt gegenüber der nordrhein-westfälischen Kapitale nur noch mehr unterstreichen.


Wie bei der FedCon auch gibt es eine Reihe an Stargästen, doch statt der zweiundzwanzig in Düsseldorf, erwarten den Besucher in London immerhin vierundfünfzig Sternchen.
Hinzu kommt, dass die Organisatoren sich geschickt den Umstand ausnutzen, dass das Jahr 2015 für Cineasten nicht zuletzt deshalb so einen großen Glanz aufweist, weil die Handlung von „Zurück in die Zukunft II“ zum Großteil in dieser nicht mehr allzu weit entfernten Zukunft angesiedelt ist. Aus diesem Grund lassen sich auf der ohnehin illustren Gästeliste besonders viele Stars aus ebenjener Filmtrilogie finden.



So kommt es, dass auch der interessanteste Star-Trek-Star einer ist, der aus den Zeitreise-Komödien nicht wegzudenken ist. Christopher Lloyd, in seiner Rolle als „DocEmmet Brown unsterblich geworden, trat auch im dritten Star-Trek-Kinofilm „Auf der Suche nach Mr. Spock“ als Klingone Kruge auf. Allerdings war er unter dem schweren Makeup nur für Eingeweihte gut zu erkennen.
Aber Lloyd ist nur einer von insgesamt neun Star-Trek-Schauspielern, die sich in London die Ehre geben. Des Weiteren sind einerseits bekannte Gesichter wie die Jonathan Frakes', Tim Russ' (déjà vu!), Ethan Philips', Nicole de Boer oder Garrett Wang (also fünf Hauptdarsteller) in der Gästeliste zu finden und andererseits gibt es auch Nebendarsteller wie Zach Galligan, Robert Rustler oder HarryWilliams Jr. (also ebenfalls drei Nebendarsteller) zu sehen. Und für all jene, denen das noch nicht genug ist, sei am Rande erwähnt, dass der ebenfalls geladene Freddie-Krueger-Darsteller Robert Englund imGespräch für die Rolle des Androiden Data gewesen ist.
Zudem können die gesittet-britischen Ordnungskräfte mühelos den Vergleich mit jenen Umgangsformen, die beim Sicherheitspersonal des deutschlandweiten Convention-Monopolisten FedCon üblichen Ton für sich entscheiden.


Wem das Staraufgebot und die Aussicht auf eine freundliche Behandlung allein noch nicht reicht, kann sich vielleicht mit der Aussicht anfreunden, sich derweil eine der spannendsten Metropolen Europas anzusehen. Denn abseits der Convention kann man einiges erleben und sehen. So kann man das Grabmal des gebürtigen Trierers Karl Marx aufsuchen, im British Museum herumschlendern oder einen Abstecher zum Tower of London unternehmen. Oder wie wäre es gar mit einem gemütlichen Pub-Besuch am Abend?

Vielleicht sollte die Tafelrunde dem Beispiel der Cottbus Crew folgen und beginnen, London als ernsthafte Alternative zu diskutieren (zum Beispiel in den Kommentaren), denn in Zeiten von Globalisierung und weltweiter Vernetzung ist die britische Hauptstadt längst nicht mehr so fern wie noch vor zehn oder zwanzig Jahren.
Dass die FedCon hingegen in diesem Jahr noch kräftig nachrüstet, um dem gegenwärtigen Star-Trek-Abwärtstrend entgegenzuwirken bleibt zumindest anzuzweifeln, während man andererseits hoffen darf, dass sich Dirk Bartholomä und seine Angestellten spätestens zum fünfzigsten Star-Trek-Jubiläum eines Besseren besinnen und zu ihren Wurzeln zurückkehren.
Aber vielleicht lockt dann – entsprechende positive Erfahrungen in London vorausgesetzt – schon längst die Mutter aller Star-Trek-Conventions in Las Vegas das ein oder andere Tafelrundenmitglied. Denn wer einmal Blut geleckt hat und gesehen hat, dass Conventions auch woanders gut funktionieren, kann in diesem denkwürdigen Jahr auch mutig dorthin gehen, wo Star Trek das Licht der Welt erblickte.