Dieser Artikel enthält massive Spoiler auf "Karten und Legenden", der zweiten Folge der ersten Staffel von "Star Trek: Picard" und sollte erst gelesen werden, wenn man diese und die vorherige Episode bereits gesehen hat.
Einleitung.
Nach der Erstausstrahlung von "Star Trek: Picard" schien es bei den Meinungsbekundungen im Internet nur zwei Extreme zu geben: Die einen, die völlig euphorisiert waren und die anderen, denen es fragwürdig schien, ob die Serie mit seinem weitreichenden Rückbezügen irgendwo zwischen Nostalgie und Fanservice wirklich in der Lage sein würde, erfolgreich zu sein.
Natürlich ist es etwas schwierig, nach nur einer Folge - die wie in der letzten Rezension erwähnt nur schwer von dieser zu trennen ist - wirkliche eine Aussage treffen zu können…
Story.
Nachdem Jean-Luc Picard herausgefunden hat, dass die totgeglaubte Tochter Datas eine unbekannte Zwillingsschwester hat, beginnt er plötzlich, sich von seinem beschaulichen Ruhestand zu verabschieden. Er lässt sich diensttauglich schreiben und stattet dem Sternenflottenhauptquartier in der Hoffnung, das Kommando über ein kleines Schiff zu erhalten, einen längst überfälligen Besuch ab. Doch seine Bitte wird schroff abgewiesen, nicht zuletzt, weil sich Picard bei seinem früheren Arbeitgeber durch einen unvorteilhaften Gefühlsausbruch in einem Interview unbeliebt gemacht hat. Doch während der Admiral im Ruhestand nach alternativen Reisemöglichkeiten sucht, schlägt seine offizelle Anfrage ungeahnte Wellen und erregt die Aufmerksamkeit zwielichtiger Gestalten…
Lobenswerte Aspekte.
Besetzung.
Als Patrick Stewart 2019 bei seinem Panel auf der Star Trek Destination in Birmingham erzählte, er hätte während seiner Zeit am Set von TNG in den USA den Trend zum Zweit-Teebeutel eingeführt, weil ihm die dortigen Heißgetränke geschmacklich nicht intensiv genug gewesen sein, hielt ich das noch für eine dieser mehr oder weniger unterhaltsamen Anekdoten, die Briten ihren Landsleuten erzählen um sie davon zu überzeugen, wie weit sie von ihren amerikanischen Cousin kulturell überlegen wären. Wenn man aber nun in dieser Episode sieht, wie Picard in seiner französischen Einsiedlerei genau das Gleiche tut, erhält man einen Eindruck davon, wie viel von seiner eigenen Person und Geschichte Stewart in diese Serie miteinfließen ließ. Sein ironischer Kommentar zur Science Fiction (Vgl. Denkwürdige Zitate) schlägt in eine ähnliche Kerbe.
Vor allem die Szenen mit seiner Beteiligung zählen trotz oder vielleicht sogar wegen seines hohen Alters zu den qualitativ besten.
Was aber nicht bedeutet, dass der Rest der Hauptdarstellerriege ein Totalausfall wäre.
So gelingt es Isa Briones in der Rolle der Zwillingsschwester Soji mehrere - sehr menschlich-emotionale - Ausrufezeichen zu setzen. Dabei sollte erwähnt werden, dass sie kurzzeitig in Unterwäsche zu sehen ist, aber im Gegensatz zu ähnlichen Szenen in den Filmen J.J. Abrams dabei keineswegs der Verdacht der Fleischbeschau aufkommt, auch wenn sie kurz zuvor mit ihrem Geliebten dem gemeinsamen Bett entsteigt.
Die anderen Mitglieder des zukünftigen Main Casts geraten noch vergleichsweise wenig ins Rampenlicht.
Alison Pill als Dr. Agnes Jurati hat jene nette Szene beim Doppelteebeuteltreff mit Picard, setzt aber noch keine größeren Ausrufezeichen.
Ähnlich geht es Michelle Hurd (von deren Präsenz ich bei der Premiere in Berlin völlig verzaubert war), die in ihrer kurzen Vorstellung bestenfalls andeuten kann, welches Potential in ihr schlummert.
Dagegen gelingt es Orla Brady als Laris gleich mehrfach, die Handlung entscheidend voranzutreiben und gleichermaßen als fürsorgliche Haushälterin, als auch als ehemalige Tal-Shiar-Agentin zu überzeugen. Jamie McShane als Zhaban wirkt im Vergleich dazu sicherlich sympathisch, bleibt aber eher in der zweiten Reihe zurück.
Eine angenehme Überraschung bildet der kurze, aber bedeutungsschwangere Gastauftritt des TV-Veteranen David Paymer, der von "Hart aber herzlich" bis "Brooklyn Nine-Nine" in unzähligen amerikanischen Fernsehserien zu sehen war. Als ehemaliger Schiffsarzt der USS Stargazer bleibt die einzige mit ihm verbundene Frage die, warum Picard sich nicht an Beverly Crusher wandte, um einen Tauglichkeitsbescheinigung für den Sternenflottendienst zu erhalten. Dafür wird man mit einem Auftritt entlohnt, der in manchen Momenten ein wenig an Leonard "Pille" McCoy erinnerte.
Das Sternenflottenpersonal blieb hingegen größtenteils glanzlos.
Das Auffälligste an Ann Magnuson als Admiral Clancy war noch ihr Lippenstift, während der Auftritt ihrer Kollegin Tamlyn Tomita als Commodore Oh nicht minder farblos war. Aber bei Lichte besehen passt das perfekt zu ihren Charakteren, denn sowohl die störrische, verbitterte Beamtin als auch die gefühlslose, vulkanische Sicherheitschefin wirkten genau dadurch schlüssiger.
Endlich genug Platz zur Entfaltung bot sich dieses Mal für Harry Treadaway als Narek, der einen so tollen wie glaubwürdigen Romulaner abgab. Vielleicht können die vielen verwirrten Zuschauer nun über seinen Bart und der damit verbundenen oberflächlichen Ähnlichkeit zu Ethan Pecks Spock in "Discovery" hinwegsehen.
Am meisten mochte ich allerdings die verschlagene Nachwuchsagentin Narissa Rizzo mit ihrer gefühlskalten, aber gleichsam hasserfüllten Aura. Peyton List mimt eine eiskalte Agentin der man abnimmt, über Leichen zu gehen.
Von wegen Schall und Rauch.
Auch wenn ihr Name eher an einen Charakter aus den Muppets erinnert: Rizzo, die Ratte.
Und das vor allem deswegen, weil der italienische Nachname nichts anderes als "Ratte" bedeutet.
Hier zeigt sich ein gutes Händchen der Autoren, die ihre Charaktere mit realen, aber dennoch verräterischen Namen versehen haben. Die romulanische Agentin im Menschengewand ist damit treffend gewählt.
Auch die Reporterin, die sich anschickte, sich im ersten Teil als Henker Picards aufzuspielen, trug den deutschen Nachnamen Richter. Der Vorname Admiral Clancys deckt sich wohl nicht ohne Grund mit dem der Autorin Kirsten Beyer.
Vor allem aber finden die Namen Soji und Dahj in Indien weite Verbreitung, was insofern nicht verwundert, weil auch Datas Tochter Lal in "Datas Nachkomme" einen ähnlich exotischen Namen trug, der dem Subkontinent entstammte.
Der Nachname jedoch markiert die Krone dieser Sorgfalt, denn "Asha" bedeutet in Sanskrit nichts anderes als "Hoffnung".
Ein weiterer subtiler Hinweis darauf, warum die beiden Zwillinge erbaut wurden?
Direkt schade, dass die doppelzüngige Sternenflottensicherheitschefin im Angesicht dieses Trends mit einem fantasielosen 'Oh' abgefrühstückt wurde…
Moral.
Gleich die Anfangsszene spricht Bände. Wir sehen alles, für das Data und seine Freunde eingetreten sind, in Scherben daniederliegen. Synthetische Lebensformen sind eine Sklavenrasse, die des Nachts in einer Abstellkammer der lebhaften Sternenflottenschiffswerften auf dem Mars untergebracht werden. Ihnen schlägt offen Gleichgültigkeit, Abscheu, Verachtung und gar Ablehnung entgegen, was nur unschwer Parallelen in unsere heutige Zeit, aber auch in ein klassisches Sujet der Science Fiction erkennen lässt.
Davon ab gebührt allerdings ganz anderen Ausführungen eine gewisse Tagesaktualität:
"Die Romulaner waren unsere Feinde und wir haben ihnen geholfen, solange wir konnten. Aber selbst vor dem Angriff der Androiden auf den Mars haben vierzehn Spezies in der Föderation gesagt 'Überlasst den Romulanern sich selbst oder wir sind raus'. Wir mussten uns entscheiden; die Zukunft der Föderation riskieren, oder die Romulaner zurückweisen. […] Tausende andere Spezies sind darauf angewiesen, dass wir für Einheit sorgen; für Zusammenhalt."
Just an jenem Tag, an dem die Briten vor lauter Überfremdungsangst den Ausstieg aus der Europäischen Union vollziehen, wirken Statements wie dieser auf gruselige Weise zeitlos, aber es bietet auch einen interessanten Querverweis auf James T. Kirks kreative Interpretation des utilitaristischen Prinzips ("Das Wohl des Einzelnen wiegt manchmal schwerer als das Wohl von vielen") und stülpt es Picard über: Der TNG-Captain wendet es dabei nicht nur auf seinen ehemaligen Offizier Data an, sondern auch auf das ganze Volk der Romulaner, deren Fortbestand als Spezies er über die Einheit der Föderation zu stellen gewillt scheint.
Damit in Zusammenhang steht schließlich einer der spannendsten Brüche mit TNG.
War Jean-Luc Picard dort noch der unfehlbare Captain und moralische Leuchtturm, wird er hier von mehreren Seiten (Admiral Clancy, Raffi Musiker, Reportern) in seiner Autorität angezweifelt. Er wird zu einem isolierten Eigenbrötler, dessen Werte aus der Zeit gefallen scheinen. Picard ist nicht mehr, wer er mal war, aber das Gleiche lässt sich auch von der Sternenflotte und der Föderation sagen.
Kritikwürdige Aspekte.
Kein Einzelkämpfer.
In dieser Episode findet der Zuschauer im Unterschied zur letzten keinerlei Traumsequenzen, keinen Fanservice mit dem Holzhammer und kaum Nostalgiemomente wieder (wenn man einmal von den Enterprise-Simulationen im Sternenflottenhauptquartier absieht).
Stattdessen scheint das Anliegen dieser Folge darin zu liegen, weiterführende Details zu vermitteln, die zuvor nur in schwammigen Randbemerkungen angedeutet wurden. Dazu wurden ein paar Bösewichte eingeführt, deren wahre Qualität sich allerdings in späteren Folgen erst noch unter Beweis stellen muss.
Trotz dieses Anspruchs verfällt "Karten und Legenden" beim Erzählen keineswegs in falsche Hektik. Viel eher scheint Entschleunigung ist das neue Credo zu sein und man kann Picard schon einmal beim Blumenzupfen zuschauen, bei Aufräumen von zerbrochener Keramik oder gar beim gemütlichen Herabfahren von Rolltreppen. Die Szenen auf dem Mars Beginn zu der Episode bieten schon das Maximum an Action, dass sich in dieser Dreiviertelstunde offenbart.
Stattdessen wird der rote Faden hauptsächlich von gezielten Dialogen und überschaubaren Entwicklungen getragen, die man natürlich auch als mangelndes Erzähltempo auslegen könnte.
Doch weil das ein ungerechter Vorwurf wäre, bleibt das Manko (neben der Rückkehr von Lens Flares) viel mehr, dass die Episode von ihrem Vorgänger getrennt wurde. Denn schließlich lassen die Kontinuität auf dem Stuhl des Regisseurs (Hanell Culpepper leistet konstant gute Arbeit), der Mangel an neuen Handlungsorten und die fortgeführte Etablierung der Rahmenhandlung viel eher den Schluss zu, dass es sich um eine zusammenhängende Story handelt, die vor allem aus Marketing-Gründen auseinandergerissen wurde, weil sich zwei einzelne Folge einfach viel besser verkaufen als nur eine.
Kanonbrüche und Logiklöcher.
Zunächst bleibt einmal festzuhalten, dass es eine Reihe netter Kanonbezüge gibt. Auf dem Borg-Kubus und beim Sternenflottenhauptquartier herrscht ein kosmopolitisches Flair mit einer ganzen Reihe bekannter und unbekannter Wesen, die dem Ort ein passendes Star-Trek-Feeling verleihen. Zusammen mit der Erwähnungen alter Kameraden (Riker, Worf, La Forge) und früherer Gegner (Klingonen, Gorn), der prominenten Zurschaustellung der traditionsreichen Vasquez Rocks, einer stilvollen Referenz auf den Roddenberry-Freund Isaac Asimov und dem ersten Commodore seit Äonen ergibt sich ein bunter Flickenteppich aus Querverweisen, die aber nicht allzu störend für Neueinsteiger wirken dürften.
Auch über kleinere Merkwürdigkeiten kann man mühelos hinwegsehen.
So waren Trill-Namen bislang vergleichsweise simpel gehalten und reichten von Jadzia Dax über Lenara Kahn bis hin zu Ezri Tigan. Nun wird dieser erlauchte Kreis um den etwas sperrigen Zungenbrecher Naáshala Kunamadéstifee erweitert, aber eigentlich ist das weniger ein Kanonbruch, sondern eher eine kuriose Erweiterung des selbigen.
Als ungleich problematischer empfinde ich daher eher die Etablierung der Zhat Vash. Nicht, dass ich darin eine so eklatante Parallele zur Sektion 31 sehen würde, aber dieses Kaninchen, dass da aus dem Hut gezaubert wird, hinkt auf seinen Hinterläufen.
So konstruiert Laris in Hörreichweite Picards einen interessanten Entwurf der romulanischen Gesellschaft bis dato, dem auf den ersten Blick eigentlich kaum etwas entgegenzusetzen ist:
"Ist Ihnen nicht aufgefallen, dass keinerlei künstliches Leben in der romulanischen Kultur existiert? Wir haben keine Androiden und forschen weder in KI noch in Kybernetik. Unsere Computer sind auf rein numerische Funktionen begrenzt."
Kaum etwas bis auf den Satz aus dem Munde des romulanischen Admirals Alidar Jaroks, der in "Der Überläufer" Data gegenüber verlauten lässt:
"Sie sind der Android! Ich kenne eine Menge romulanischer Kybernetiker, die Ihnen gerne so nahe wären wie ich es jetzt bin."
Nicht minder merkwürdig als Schrödingers Kybernetiker auf Romulus erscheint die forensische Zaubertechnologie, mit der Laris und Picard versuchen, den Entführungsversuch Dahjs zu rekonstruieren. Ich kann mich mit einiger Fantasie ja noch darauf einlassen, dass man die "romulanische Methode der Molekularrekonstruktion" entsprechend einsetzt, aber dass man auf diese Weise sogar 'Audio-Moleküle' wiederherstellt, ist doch etwas bemüht.
Auch auf dem Mars läuft einiges schief.
Der First-Contact-Day wird zwar als Feiertag, an dem der Rest der Föderation frei hat gehandelt, aber im Short Trek "Children of Mars" müssen wir mitansehen, wie ein paar arme Schulkinder just an diesem Tag unterrichtet werden.
Und warum schlafen die syntetischen Androiden überhaupt?
Wäre es nicht viel sinnvoller, sie Tag und Nacht laufen zu lassen wenn man unter Zeitdruck eine ganze Evakuierungsarmada aus dem roten Wüstensand stampfen muss?
Schlussendlich wirkte eine Einstellung besonders dick aufgetragen.
War es wirklich nötig, dass sich der Android selbst in den Kopf schießt, wenn die Oberfläche des Planeten noch vierzehn Jahre später lichterloh brennt?
Verschwörungstheorien.
Im Folgenden sollte nur weitergelesen werden, wenn man bereit ist, sich die Überraschung verderben zu lassen, denn an dieser Stelle folgen einige Überlegungen zu möglichen Richtungen, in die sich die Serie bewegen wird.
Also: Absolute Spoilerwarnung!
Die erste Theorie betrifft die Romulaner. Wir wissen, dass ein Großteil des Reiches einer verheerenden Supernova zum Opfer fiel, während die Ressourcen durch den Vorfall auf dem Mars nicht ausreichten, 900 Millionen Bürger des Sternenimperiums zu evakuieren. Dennoch bleiben die Romulaner ein regionaler Machtfaktor, wenn auch als einflussärmerer "Freistaat".
Grund dafür sind Deviseneinnahmen über einen inaktiven Borgkubus, dessen Wrack sich im Staatsgebiet des Restreiches befindet. Durch die Bergung von Technologie und die Erforschung der kybernetischen Lebensformen hält sich der gebeutelte Staat über Wasser.
Allerdings gibt es noch immer konservative Kräfte, die die Politik mitbestimmen. Ein radikaler Sprengel des Tal Shiars etwa, der sich der antikybernetischen Hysterie des Zhat Vash verschrieben hat, macht gemeinsame Sache mit einem der ältesten Feinde der Romulaner:
Der Föderation.
Um den umstrittenen kybernetischen Machenschaften des Erzfeindes ein Ende zu setzen, sind die Führungskräfte des Zhat Vash sogar bereit, einen Genozid an der eigenen Bevölkerung in Kauf zu nehmen, in dem sie in Kooperation mit ähnlich gesinnten Teilen der Sternenflotte die Schiffswerften auf dem Mars und damit die Evakuierungsflotte ausschalten. Oder um es in Anlehnung an den sechsten Kinofilm "Das unentdeckte Land" zu sagen: "Die haben mit uns konspiriert um ihre eigenen Leute zu töten…"
Meine zweite Theorie betrifft Picards Rolle in der nach ihm benannten Serie. Die bisherigen Anzeichen deuten auf ein epochales Ereignis hin: Picard wird sterben.
Erinnern wir uns an die Aussage seines Hausarztes, der auf das in "Gestern, Heute, Morgen" angesprochene irumodische Syndrom anspielt.
"Es kommen einige Syndrome in Frage, die sich stark ähneln. […] Ein paar sind behandelbar, aber sie enden letztendlich gleich. Einige früher, einige später."
Dann führt er weiter aus:
"Ich weiß nicht, in welche Schwierigkeiten Sie sich da bringen wollen, aber vielleicht haben Sie ja Glück und sterben noch vorher."
Machen wir uns nichts vor: Auch Patrick Stewart ist nicht mehr der jüngste. Das Damoklesschwert eines verfrühten Todes schwebt beständig über der Produktion (auch wenn wir das alle nicht hoffen wollen!).
Was gibt es da besseres, als die eigene epochale Rolle mit einem Knall zu beenden (vgl. dazu Stewarts Auftritt in "Logan")?
Und was gäbe es für einen größeren Knall als Jean-Luc Picard in Erfüllung seiner Pflicht das Zeitliche segnen zu sehen?
Bleibt nur zu hoffen, dass sein Abtritt stilvoller ausfällt als der Tasha Yars, James Kirks oder Trip Tuckers.
Die letzte Theorie betrifft schließlich die Traumsequenzen mit Data.
Es ist extrem auffällig, wie sehr diese Schlüssel zur Lösung des Rätsels erhalten, als wären sie gelenkt.
Hinzu kommt, dass Data im ersten Traum fünf Herzdamen auf den Tisch legt - also fünfmal Q.
Wer weiß schon genau, was das bedeutet; aber ich halte es nicht für abwegig, dass hier im Angesicht der Borg, Datas und des Todes Picards eine höhere Macht die Finger im Spiel hat - eine Macht die den Zuschauern und dem legendären Sternenflottencaptain nur allzu gut bekannt ist.
Synchronisation.
Da gibt es eigentlich immer etwas zu schimpfen, denn schon allein der Umstand, dass Picard mit seinem langjährigen Freund, Kupferstecher und Hausarzt ins Siezen verfällt, während Soji eine wildfremde Frau spontan duzt, wirkt sehr deplatziert. Auch die Übersetzung des Witzes mit "Brauner Kleber" ist in etwa so witzig wie Deutsche Synchronisation im Allgemeinen.
Doch halt, hier gilt es eine Lanze zu brechen!
Das Original des Witzes ist keinen Deut besser, weswegen es durchaus legitim ist, hier zum Wohle der Verständlichkeit eine entsprechende Eigeninitiative zu zeigen.
Natürlich könnte man sich ferner darüber ärgern, dass die Androiden "kompromittiert" werden, aber andererseits sollte an dieser Stelle Erwähnung finden, dass mit "Indizes" der korrekte Plural von "Index" gebildet wurde.
Vor allem aber bin ich der deutschen Sprachspur dankbar, dass die absolut unnötige Verwendung des Wortes "Fucking" in der Originalversion angenehmerweise fehlt und einem deutlich sachlicheren Sprachstil Admiral Clancys gewichen ist.
Fazit.
"Karten und Legenden" bemüht sich, die angestoßenen Entwicklungen der ersten Folge mit Leben zu füllen. Erste zarte Umrisse von Gegenspielern erscheinen vielversprechend auf dem Handlungsbogen, der vorrangig von Dialogen getragen wird und verhältnismäßig wenig Raum für Action bietet. Vor allem von der Präsenz Stewarts getragen bleibt das größte Manko der Episode, dass sie von ihrem Vorgänger getrennt wurde und nur schwer als eingeständige Folge zu funktionieren scheint.
Bewertung.
Eine wichtige Ergänzung zur ersten Folge.
Schluss.
Eigentlich würden die Zahlen für sich sprechen - wenn CBS sie denn veröffentlichen würde. Stattdessen spricht man in der noch jungen Streaming-Sparte des US-amerikanischen TV-Senders optimistisch von einem Rekord-Monat, der eine erhebliche Anzahl von Neu-Abonnements aufweist. Daran mag sicherlich auch der Umstand nicht ganz unschuldig sein, dass auch die Übertragung von NFL-Spielen und der Grammy-Verleihung hier einen guten Teil der Neukunden zum Erwerb bewegen konnte.
Amazon Prime Video hingegen, das außerhalb von Nordamerika die Übertragungsrechte für "Star Trek: Picard" sichern konnte, ist ähnlich schweigsam, wenn es um die Veröffentlichung von derartigen Umsatzzahlen geht.
Doch die Anzeichen sprechen eine deutliche Sprache.
Bereits vor dem Start der Serie erhielt sie eine zweite Staffel, die mediale Aufmerksamkeit ist ungebremst und die Kommentarspalten von Star-Trek-Seiten deuten auf eine breite Zuschauerschaft hin.
in der Tat zeigt "Picard" deutlich, dass man mit einem Hausnamen und der Fortführung altbekannter Geschichten einen so erfolgreichen wie einträglichen Weg abseits von Prequels oder Reboots einschlagen kann, der dennoch den Ansprüchen der Zeit genügen kann.
Und wer weiß, vielleicht öffnen die positiven Verkaufszahlen ja Tür und Tor für ähnliche Projekte, in denen neben gänzlich neuen Star-Trek-Serien auch verdiente Star-Trek-Veteranen wie Worf, Khan oder Janeway eine erzählerische Renaissance erleben…
Denkwürdige Zitate.
"Guten Morgen, Plastikmenschen!"
Mr. Pincus
"Darf ich Dich was fragen?"
"Na klar! Solange Du keine Antwort erwartest…"
"Dürfen wir miteinander schlafen oder ist das ein Geheimnis?"
"Definitiv letzteres."
"Ist alles, was Romulaner tun geheim?"
"Oh, darüber darf ich leider keine Auskunft geben."
"Ist Dein Name wirklich Narek?"
"Einer davon…"
"Gibt es denn irgendwas, was Du mir über Dich erzählen kannst?"
"Ja! Ich bin eine sehr verschwiegene Person."
Soji und Narek
"Für ein Relikt sind Sie in exzellenter Form."
Dr. Moritz Benayoun
"This facility has gone 5843 days without an assimilation."
Schild an Bord des Artefakts
"Romulaner stehen auf Drama."
Soji
"Aus der Sicht des Kollektivs ist das hier nichts weiter als ein Friedhof."
"Und was sind wir dann?"
"Das was man auf jedem Friedhof findet. Einige zehren von den Toten, manche sind Geister und wieder andere wie Sie Dr. Asha spenden die Wiederauferstehung."
Narek und Soji
"Ich habe mich nie richtig für Science Fiction interessiert. Irgendwie finde ich keinen Bezug dazu."
Jean-Luc Picard
"Okay, Sie brauchen jemanden der Sie hasst und der nichts zu verlieren hat."
"Ich habe sie bereits kontaktiert…"
Zhaban und Picard
"Ist das 'nen Sechsundachtziger?"
Raffi Musiker
Weiterführende Leseliste.
01. Rezension zu "Gedenken"
02. Rezension zu "Karten und Legenden"
03. Rezension zu "Das Ende ist der Anfang"
04. Rezension zu "Unbedingte Offenheit"
05. Rezension zu "Keine Gnade"
06. Rezension zu "Die geheimnisvolle Box"
07. Rezension zu "Nepenthe"
08. Rezension zu "Bruchstücke"
09. Rezension zu "Et in Arcadia Ego, Teil Eins"
10. Rezension zu "Et In Arcadia Ego, Teil Zwei"
Erster ! :-D
AntwortenLöschenIn der Tat, eigentlich hätte es die Zweiteilung oder besser Dreiteilung (dritter Teil nächste Woche) nicht bedarft. Denn die ersten Drei Episoden sind ein großer Pilotfilm für die Serie!
Erst ab Folge vier wird sich zeigen in welche Richtung sich die Serie bewegt, entweder bleibt sie sich ihrem erzählerischen Stil der ersten drei Folgen treu und behält Picard als Character im Focus oder die Serie driftet in den chaotischen und extrem schlehten Charakterdarstellungsstil von Discovery mit dazugehörigen überbordenden Lensflares und Actionsequenzen ab und Stellt Picard nur noch als Randfigur dar....wir werden es sehen. Ich hoffe auf ersteres.
Meine Theorie geht in eine ähnliche wie die von Dir Turon, ich gehe davon aus das Picard (wie bereits in verschiedenen Foren und Facebookposts spekuliert) am Ende der Staffel sterben wird und den Staffelstab an die neue, jüngere Generation übergibt. Und zu Ehren Picars wird ein Schiff benannt.
Andererseits hoffe ich, da es am Anfang hieß, dass die Serie nur für drei Staffeln konzipiert wurde und die zweite bereits in Auftrag gegeben wurde, dass Picard uns bis zum Ende der Serie erhalten bleibt und am Ende der Serie einen verdienten Abschied erhält, sei es per erzählerischen Tod oder Ruhestand auf seinem Weingut. Aber, da Herr Sir Patrick bereits jetzt schon fast 80 ist, müssen sich natürlich alle beteiligten Personen an der Serie Gedanken über das unvermeindliche machen...hoffen wir aber, dass dies noch lange lange lange lange lange nicht eintreffen wird.
Die Darstellerriege in der heutigen Folge:
Narek aka Romulan Spock macht ne gute Figur und spielt seinen CHarakter sehr gut...bin gespannt wie es sich weiter entwickelt, ich tippe auf die klassiche Wendung zum Guten.
Lt. Rizzo...arr...ich glaub ich hab ich verliebt :-D Bin gespannt wie dieser Eiskalte Engel sich weiter entwickelt...tötet sie am Ende ihren Bruder? Oder Tötet der Bruder sie?
Commodore Oh und die Admiralin: Zwei Badmirals vom feinsten...wobei ich glaube das Commodore Oh in wirklichkeit eine Romulanerin ist und keine Vulkanierin.
Ich kann allen nur den Tipp geben, schaut euch Episode 1 bis 3 (nächste Woche) hintereinander an!
Ja,Lieutenant Rizzo hat es mir gleichermaßen angetan, auch wenn ich hoffe, dass ihr Charakter ein wenig mehr Tiefgang erhält (gleiches gilt im übrigen auch für Commodore Oh)...
LöschenDa Patrick Stewart ja gerade Whoopi Goldberg in die zweite Staffel eingeladen hat, hoffe ich mal, dass auch er dann noch dabei sein wird.
LöschenIch muss zugeben, gegenüber der Euphorie über die Pilotfolge trat für mich diesmal ein wenig Ernüchterung ein. Schau mer mal...
AntwortenLöschenAm meisten mochte ich allerdings die verschlagene Nachwuchsagentin Narissa Rizzo mit ihrer gefühlskalten, aber gleichsam hasserfüllten Aura. Peyton List mimt eine eiskalte Agentin der man abnimmt, über Leichen zu gehen.
=> Narek sagte am Schluss der vorigen Folge, dass er im letzten Jahr seinen Bruder "verlor". Meinte er wohl damit, dass er zu Lieutenant Rizzo umgewandelt wurde?
Das Gespräch zwischen Oh und Rizzo war übrigens mal wieder ein krasses Lensflare-Desaster. Ich hoffte, wir würden wenigstens in dieser Serie weitgehend davon verschont. :(
Dass gleich 14(!) Welten gedroht hatten, die Föderation zu verlassen, klingt auf mich ein wenig übertrieben. Die Föderation bestand zu dem Zeitpunkt fast ein Vierteljahrhundert, da geht das den Völkern doch in Fleisch und Blut über, sodass ein Verlassen der Föderation nie auch nur in die Diskussion käme. Klar, so eine Brexit-Welt mag es auch dort geben, aber gleich 14? (Wenn es wirklich so war, dann muss es aber auch vorher schon ordentlich rumort haben.)
Das "Wir mussten uns entscheiden."-Statement liest sich doch v.a. so, als wäre das Attentat vom Mars eine Art „Inside Job“ gewesen, das fände ich dann aber ziemlich befremdlich.
Die Folge ist auch dazu da, uns Picards Weg in den Untergrund zu zeigen. Er versucht ja zunächst, „auf dem Dienstweg“ an ein Schiff zu kommen und nach Soji zu suchen. Erst als Picard hier abgewiesen wird, nimmt er Alternativen in den Fokus. (Übrigens filmisch sehr schön eingefangen in der Spiegelung Picards und des Kaminfeuers in der Uhr.)
Allerdings wundere ich mich schon, dass Picard ernsthaft glaubte, die Sternenflotte würde ihm mal eben ein Schiff mit Crew geben. Es zeugt von einer gewissen Hybris.
Merkwürdig finde ich in diesem Zusammenhang, dass Admiral Clancy jenseits ihrer Schroffheit gegenüber Picard überhaupt nicht alarmiert wirkt, dass da jemand wohl einen Androiden gebaut hat, obwohl das ja inzwischen eigentlich verboten ist.
Auf dem Borg-Kubus und beim Sternenflottenhauptquartier herrscht ein kosmopolitisches Flair mit einer ganzen Reihe bekannter und unbekannter Wesen, die dem Ort ein passendes Star-Trek-Feeling verleihen.
=> Wenn die Romulaner da Leute aus allen Welten (sogar aus der Föderation) rekrutieren, wie wahrscheinlich ist es dann, dass dieses Projekt unentdeckt bleibt? (Zumal ja z.B. Soji auch Kontakt von dort zu ihrer Schwester hatte.)
Als ungleich problematischer empfinde ich daher eher die Etablierung der Zhat Vash. Nicht, dass ich darin eine so eklatante Parallele zur Sektion 31 sehen würde, aber dieses Kaninchen, dass da aus dem Hut gezaubert wird, hinkt auf seinen Hinterläufen.
=> Oooh ja, dass sich hinter der bösen Geheimorganisation eine nöch bösere und geheimere Geheimgeheimorganisation verbirgt, ist für mich schon irgendwie schlechtes Storytelling.
Die „forensische Untersuchung“ in Dahjs Wohnung ist auch wieder so ein Ding: Erstmal finde ich es krass, dass Picard und Laris sich da so unbemerkt dorthinbeamen können. Gibt es da keine Sicherheitsvorkehrungen für sowas? Dann ist ja Einbruch im 24. Jhd. besonders leicht geworden.
Dann die besagte „Zaubertechnologie“, Bild (und Ton!) wiederherstellen. Was ist das denn für ein Quatsch? Und als Krönung des Ganzen hat dieser Scanner überhaupt nix gebracht – es war also völlig unnötig, ihn überhaupt in die Geschichte einzuführen.
„This Facility has gone 5843 Days without an assimilation.“
Löschen=> Wow, d.h. die sind da schon 16 Jahre auf dem Kubus zugange?
Worf, Riker und LaForge will Picard nicht mit reinziehen, weil er ein gutes Verhältnis zu ihnen hat. Für Raffi gilt das nicht, weshalb deren Zukunft Picard offenbar ziemlich egal ist. Irgendwie auch ne ziemlich krasse Einstellung!
Bei der Darstellung der Katastrophe sehen wir, dass das Ganze jedenfalls kein Befreiungsakt der synthetischen Androiden war. Ja, sie werden nicht gut behandelt (wobei die einzelnen Personen sehr unterschiedlich mit ihnen umgehen), aber sie werden auch nicht so sehr gequält, dass sie „Bosstown Dynamics“-mäßig durchdrehen! (Und auch F8s Kopfschuss am Ende spricht dagegen, finde ich.)
Im übrigen sind die hier dargestellten Androiden genau das, was sich Bruce Maddox in „The Measure Of A Man“ von ihnen vorgestellt hatte (und auch auf Data bezog): seelenlose Maschinen, die lediglich ein Werkzeug der Menschen sind und von Maddox folglich auch als „Es“ bezeichnet werden.
Diese Androiden sind mit Data (oder Lore) nicht zu vergleichen. Selbst Naniten und Exocomps haben mehr Individualität als F8 („Fate“). Einen „Sprung in den Glauben“, wie Data es bezeichnete, ist von ihnen nicht zu erwarten. Ich will nicht sagen, dass es in Ordnung ist, wie herablassend F8 behandelt wird, aber doch irgendwie verständlich.
Was mich irritiert hat, ist, dass die Mars-Mannschaft sich so sehr über das Essen beklagt hat. Ist die Replikator-Technologie inzwischen so schlecht geworden? Oder haben wir auf der Enterprise immer nur die Hi-End-Geräte erlebt und der Plebs bekommt dagegen den Billigschrott?
Laris erzählt, dass Geheimhaltung gewissermaßen in jedem Aspekt der romulanischen Kultur steckt. Und wie man die Romulaner bisher im ST-Franchise erlebt hatte, würde ich dem ungehindert zustimmen: Es lebe die Omertà! Umso erstaunlicher, dass mit Laris eine ehemalige Tal Shiar so offenherzig mit Informationen ist. Irgendwie ein Widerspruch in sich. Zhaban wirkt da schon etwas authentischer.
Ansonsten:
- Wenn man sieht, wie die Romulaner da fast ungehindert auf der Erde agieren, fragt man sich doch, wie degeneriert die Sternenflotte inzwischen wohl sein muss.
- Interessant, dass es in der Sternenflotte anscheinend doch noch den Titel eines Commodore gibt.
- „Nummer Eins“ kam in dieser Folge leider nicht vor.
- Als Jurati für ihre „Earl Grey“-Wahl von Picard gelobt wird, lächelt sie wie eine Schülerin, die gerade ein Eins vom Lehrer bekam.
- Narek sagt, dass Soji für die Wiederauferstehung auf diesem Borg-“Friedhof“ zuständig ist. Heißt das, die Romulaner wollen die Borg wiederherstellen und irgendwie für ihre eigenen Zwecke nutzen?
- In welcher Sprache sprach Soji mit dem Borg auf dem OP-Tisch?
- Im übrigen: Was genau ist eigentlich Sojis Aufgabe? Sie schaut ja die ganze Zeit nur zu.
- Ist Commodore Oh wirklich eine Vulkanierin? Gegenüber Rizzo hatte sie ja nen ziemlichen Befehlston drauf, das waren nicht Verschworene auf Augenhöhe. Und trotzdem bezeichnet Rizzo sie als Verbündete.
- Raffi will nicht mit Picard reden; als sie den 86er sieht, dann aber doch. Ist das nicht ein wenig eindimensional?
https://www.youtube.com/watch?v=lM7H0ooV_o8
In Folge drei wird einiges noch weiter erklärt und die Lens Flares werden auch wieder weniger.
LöschenMeine Vermutung zum Amoklauf der Androiden ist, dass der Shad Vash (Sektion 31 der Roms) dahinter steckt. Mal schauen wie das erklärt wird.
Am meisten interessiert mich aber, wie sie erklären wollen das Menschen, Romulaner und andere Föderations Spezies für die Romulaner arbeiten obwohl sie denn anscheinend noch Feinde sind.
Mensch Don, da lag Dir ja richtig was auf der Seele! Ich kann Deine Kritikpunkte auch allesamt nachvollziehen und finde es sehr nett, dass Du das Cornershop-Video rangehängt hast (auch wenn ich persönlich den Fatboy-Slim-Remix bevorzuge) ;)
LöschenDie vierzehn austrittswilligen Mitglieder finde ich gar nicht so abwegig und sogar tagesaktuell. So zieht etwa Bernd Schneider in seiner Rezension auf Ex Astris Scientia durchaus nachvollziehbare Rückschlüsse auf die Rolle von EU-Staaten wie Ungarn, Polen oder Tschechien im Zuge der Flüchtlingskrise. Und bedenkt man ferner, was für verbrannte Erde die Romulaner laut den Enterprise-Nachfolge-Romanen (Denobula, Coridan, Draylax) wäre ihre Ablehnung sogar bis zu einem bestimmten grad nachvollziehbar.
Ferner kann ich mir ebenfalls nicht vorstellen, dass die Existenz des Artefakts den Beschreibungen der Folge nach allzu großes Geheimnis ist.
Die 5843 Tage ohne Assimilation auf dem Kubus würde die Entdeckung des Schiffes übrigens in eine Zeit legen, die mit der Destiny-Buchreihe vergleichsweise gut zu vereinbaren wäre, würden die Äußerungen der Folge nicht den Fortbestand des Kollektivs suggerieren.
Aber genug vom Bücheruniversum, das in meinen Augen den Todesstoß durch diese Serie erhalten wird!
Ansonsten muss ich Kanar rechtgeben, die ein oder andere Deiner Fragen (Sojis Job, der Verbleib von Nummer Eins oder Raffis Verhältnis zu Picard) werden in der kommenden Folge beantwortet, während man bei anderen auf den Verlauf der Serie hoffen muss (die Operationen der Romulaner auf Erden, ihre Motive um den Kubus oder die Identität Ohs) und wieder andere den Mantel des Schweigens übergeholfen bekommen (die Sprache der Namenlosen, die Wiedereinführung des Ranges eines Commodore oder die zweifelhafte Qualität von Replikatoren).
Vielen Dank für die immer sehnsüchtig erwartete Kritik! Viele gute Gedanken und eine immer tiefgreifende Hinterfragung der Folgen- und Franchiselogik!
AntwortenLöschenEine kleine Anmerkung jedoch zur Rechtschreibung eines der Zitate:
"Ist das 'nen Sechsundachtziger?"
Raffi Musiker
Die Abkürzung 'nen steht für "einen", was den Satz effektiv zu "Ist das EINEN Sechsundachtziger?" werden lässt (Akkusativ), statt "Ist das EIN Sechsundachtziger?" (Nominativ) - die korrekte Variante wäre also:
"Ist das 'n Sechsundachtziger?" (oder auch ohne Leerzeichen als "Ist das'n Sechsundachtziger?")
Bin ich in der Vergangenheit nur schon mehrfach drüber gestolpert, und ich hoffe dass es nicht allzu pingelig ist diese Kleinigkeit anzuführen. ;-)
Ich finde solche Leute, die einen solchen zwanghaften Drang verspüren, alles und jeden zu korrigieren, einfach nur extrem unsympatisch.
LöschenLieber El,
Löschenlass Dir nichts einreden; der Drang alles korrigieren zu müssen ist am Ende des Tages ja auch etwas, das Personen antreibt Rezensionen zu schreiben. Und als langjähriger Germanistik-Student habe ich auch meinen Spaß an solchen Fragen, egal wie 'pingelig' sie vielleicht erscheinen mögen.
Tatsächlich musste ich selbst schon nachdenken, warum ich dieses "'nen" verwendet habe, abba schließlich bin ich noch drauf gekommen.
Es ist eine Auslassung.
Das schöne an Sprache ist ja, dass man Sachen sagen kann, ohne sie jedes Mal benennen. Wenn wir etwa von einem Sechsundachtziger in einem bestimmten Kontext sprechen, brauchen wir nicht noch einmal daurauf hinzuweisen, dass es sich um Gewürztraminer, einen Corolla oder eine in diesem Jahr geborene Person handelt. Ich gehe davon aus, dass Raffi eher meint "Ist das 'nen Sechundachtziger Chateau Picard Wein?", aber die letzten drei Worte aus Gründen der sprachlichen Effizienz unter den Tisch gefallen sind.
Ich hoffe, ich konnte Deine Frage beantworten,
Liebe Grüße!
Danke für das Wohlwollen, lieber turon47! :)
AntwortenLöschenDass es eine Auslassung ist war mir schon klar, aber auch in diesem Fall handelt es sich bei der Frage doch um einen Nominativ-Satz, nicht einen Akkusativ-Satz, oder?
Auch mit allen folgenden Worten klingt "Ist das EIN (also kurz: 'n) Sechsundachtziger Chateau Picard Wein?" doch korrekt, während "Ist das EINEN (also kurz: 'nen) Sechsundachtziger Chateau Picard Wein?" hier komplett falsch klingt. Man fragt zwar "Möchtest Du EINEN Wein?" (Akkusativ), aber nicht "Ist das EINEN Wein?" (Akkusativ), sondern "Ist das EIN Wein?" (Nominativ)...
Oder haben wir es hier mit einem Sonderfall zu tun, wobei es in der Umgebung von Potsdam (oder auch anderswo?) vielleicht sehr wohl vollkommen normal klingt? Ist ja gut möglich, da die deutsche Sprache ja durchaus von Gegend zu Gegend immer wieder sehr flexibel ist! Bei uns im hohen Norden trinkt man zwar "einen/'nen Wein", fragt aber ob es "ein/'n Wein" ist. Wäre ernsthaft interessant für mich wenn das bei Euch anders ist!
Danke für "eine/'ne" interessante Konversation! ;)