Posts mit dem Label Convention werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Convention werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 3. März 2015

Zwischen Rhein und Themse - Die Tafelrunde in der Stunde der Entscheidung

Jetzt ist es amtlich: Mit Tony Todd hat die FedCon nach langem Anlauf endlich einen weiteren Star-Trek-Schauspieler für ihre 24. Auflage anwerben können. Todd, den man eventuell als Worfs jüngeren Bruder Kurn, Jake Siskos älteres Alternativzeitlinien-Ich oder gar als Alpha Hirogen in der Voyager-Episode „Die Beute“ kennen könnte, gilt über diese Rollen hinaus als eines der Zugpferde für das furiose Fan-Projekt „Axanar“, dass noch dieses Frühjahr erscheinen soll. Mit dieser Verpflichtung schlägt das Pendel wieder leicht in Richtung Star Trek aus, nachdem es in der Woche zuvor noch ganz anders aussah.


Da waren neben Seven-of-Nine-Darstellerin Jeri Ryan nur wenige andere Star-Trek-Veteranen wie Jonathan Del Arco, Manu Intiraymi und Tim Russ ins Programm gerückt, womit sich die Quote auf immerhin vier Darsteller erweitern konnte. Das war immerhin der niedrigste Stand an Star-Trek-Gästen seit 1995, als mit der dritten Ausgabe der FedCon überhaupt zwei TNG-Schauspieler und zwei TNG-Produktionsstabsmitglieder in der bayrischen Landeshauptstadt München auftraten. Tweets wie dieser drückten den Unmut der Fans aus:


Kurzzeitig sah es sogar so aus, als gelänge anderen Serien wie Battlestar Galactica (ebenfalls vier Stargäste) und Stargate (ebenfalls vier Stargäste) ferner, Star Trek den bislang stets behaupteten Führungsanspruch streitig zu machen.
Hinzu kommt, dass sowohl Ryan (FedCon VI), Intiraymi (FedCon XIX, X und IX) und auch Russ (Fedcon XI, VIII und VI) bereits im Rahmen der Veranstaltung zu sehen waren und Jonathan Del Arco trotz aller Sympathie nicht den Stellenwert anderer Nebendarsteller wie Diana Muldaur, David Warner oder Alice Krige aufweisen kann.
Und nicht nur dass; selbst mit Tony Todd im Programm zählt die Veranstaltung lediglich zwei Haupt- und drei Nebendarsteller mit einem starken Fokus auf „Voyager“ – schlichtweg zu wenig um genügend Star-Trek-Fans anzusprechen.

Es bleibt also festzuhalten. dass der Stellenwert Star Treks bei den Veranstaltern der FedCon soweit gesunken zu sein scheint, dass die Franchise mittlerweile immer weniger als Zugpferd, sondern viel mehr eine Serie neben vielen anderen wahrgenommen wird. Damit wird die Veranstaltung jedoch für Star-Trek-Fans zunehmend unattraktiv. Eine Abwärtsspirale wurde in Gang gesetzt, die in absehbarer Zeit wohl damit enden wird, dass wir die erste FedCon ohne Star-Trek-Star miterleben werden.

Doch worin liegt diese Entwicklung begründet?
Wenn man sich dazu mit anderen Star-Trek-Anhängern auf der FedCon, bei der Tafelrunde oder bei anderen Treffen austauscht, fallen über kurz oder lang immer wieder die gleichen drei Argumente, die wir an dieser Stelle einmal genauer unter die Lupe nehmen wollen:

#1. Es gibt keine Star-Trek-Schauspieler mehr, die noch nie auf einer FedCon zu sehen waren.

Mit solchen endgültigen Äußerungen empfiehlt es sich immer, sehr vorsichtig umzugehen, denn auch wenn es die FedCon mittlerweile seit knapp zwei Jahrzehnten gibt, hat es einige berühmte Stars wie Patrick Stewart, Dwight Schulz, Whoopi Goldberg, Barbara March, Gwynyth Walsh, James Darren, Penny Johnson, Casey Biggs, James Cromwell, Bruce Hyde, Kirstie Alley, Brian Bonsall, Wallace Shawn, Scarlett Pomers, Brad Dourif, Matt Winston, Randy Oglesby, John Rhys-Davies, Malcolm McDowell, Stephen Collins, Catherine Hicks, Laurence Luckinbill, Alan Ruck, F. Murray Abraham, Tom Hardy oder Ron Perlman (um nur eine Auswahl zu nennen, die problemlos zwei FedCons allein füllen könnten) noch nie auf „Deutschlands größter Science-Fiction-Convention“ verschlagen.
Doch damit nicht genug, denn mit der Neuauflage Star Treks unter dem Regisseur J.J. Abrams steht eine komplett neue Riege mit Schauspielern wie Chris Pine, Zachary Quinto, Karl Urban, Zoe Saldana, Anton Yelchin, Simon Pegg, John Cho, Benedict Cumberbatch, Peter Weller, Eric Bana, Bruce Greenwood, Winona Ryder, Deep Roy, Chris Hemsworth, Alice Eve, Faran Haroon Tahir, Rachel Nichols, Clifton Collins, Ben Cross, Jason Matthew Smith oder Noel Clarke zur Verfügung (womit man zwei weitere FedCons füllen könnte). Und ein dreizehnter Film ist bereits in Arbeit, so dass sich dieses Aufgebot definitiv noch weiter erhöhen wird.
Beachtet man also dieses Überangebot von potentiellen Gästen steht nur umso mehr die Frage im Raum, warum sie für die FedCon nicht in Betracht gezogen werden.


#2. Star Trek ist schon zu ausgelutscht und gar nicht mehr interessant genug um die Massen anzuziehen.

Während Star Trek nämlich nächstes Jahr sein fünzigjähriges Jubiläum feiert, erreicht das Interesse am dritten Star-Trek-Kinofilm ungeahnte Höhen. Die Zuschauerzahlen der letzten beiden Filme knackten zusammen mühelos die Millionenmarke und zeugen deutlich davon, wie groß das Interesse hierzulande noch immer bzw. schon wieder ist.
Darüber hinaus können auch die aktuelle Eaglemoss-Modellschiffreihe und die anhaltende Begeisterung für Star Trek Online als Indikatoren dafür herhalten, dass es ein allgemeines Grundinteresse an Star Trek in deutschen Landen gibt, dass nicht zuletzt diesen Blog dieses Jahr von einem Besucherrekord zum nächsten trägt.
Schließlich aber gelang es vor Allem der „Destination Star Trek Germany“ im vergangenen Jahr im hessischen Frankfurt eindrucksvoll unter Beweis zu stellen, wieviel Potential in der vermeintlich angestaubten Reihe noch immer steckt. Obwohl die Convention sicherlich kaum ausverkauft war, konnte sie allein mit Star-Trek-Gaststars aus dem Stand mühelos ein Zuschaueraufkommen generieren, dass quantitativ den Vergleich mit der FedCon nicht zu scheuen brauchte (eher im Gegenteil).

#3. Die FedCon funktioniert auch ohne Star Trek ganz gut.

Wenn man einem Argument Verständnis entgegenbringen könnte, dann sicherlich diesem. Doch die Abkehr von Star Trek ist auch eine Abkehr von den Traditionen einer Convention, die ihre erste Star-Trek-Anleihe bereits im Namen trägt. Die FedCon begann als Star-Trek-Convention, fußt auf dem (mittlerweile dem Erdboden gleichgemachten) Offiziellen Star-Trek-Fanclub und wenn man sich das Forum ansieht, kommt man trotz der zuletzt durchgeführten Überarbeitungen nicht umhin zu bemerken, wie stark es noch immer auf die Franchise ausgerichtet ist.
Nein, ein Verzicht von Star Trek für die FedCon wäre in etwa vergleichbar mit einer NDW-Party, bei der man auf deutschsprachige Musik verzichtet. Oder mit Köln ohne Dom. Oder gar mit vegetarischer Leberwurst.

Aber es geht eigentlich gar nicht darum, die FedCon herunterzuputzen oder auf den Gefühlen derer herumzureiten, die an der Veranstaltung Jahr für Jahr Freude haben und für die Stargäste ohnehin nur schmückendes Beiwerk sind.
Vielleicht muss sich die FedCon einfach weiterentwickeln und vielleicht ist es auch für die vielen Star-Trek-Anhänger mittlerweile einfach an der Zeit, sich vom ehemaligen Zugpferd der hiesigen Fantreffszene abzunabeln um sich allmählich nach Alternativen zu „Deutschlands größter Science-Fiction-Convention“ umzusehen.

Nun findet dieses Jahr zwar keine Destination Germany statt, die der FedCon einen direkten Nebenbuhler um die Gunst der 'freilaufenden Brieftaschen' (a.ka. „Star-Trek-Fans“) unmittelbar vor die eigene Nase gesetzt hätte, doch immerhin hat die Veranstaltung aufzeigen können, dass entsprechende Konkurrenzveranstaltungen den Besuch absolut rechtfertigen können. Daher rückt ein ganz anderes Event des selben Veranstalters – ironischerweise auf der letzten FedCon von den Kollegen der Cottbus Crew wärmstens empfohlen – in den Fokus der Tafelrunde. Allerdings fiele die Anreise in diesem Fall etwas weiter aus als Düsseldorf:



Gut, London verbindet man wohl eher als Handlungsort mit der Cumberbatch-Serie „Sherlock“, mit den Weihnachtsfolgen aus „Doctor Who“ oder den Anfangsszenen aus dem zwölften Star-Trek-Kinofilm „Into Darkness“. Aber vom 17. bis 19. Juli 2015 kann man auf der "London Film and Comic Con" eine Reihe von Schauspielern treffen, die den Standortvorteil der britischen Hauptstadt gegenüber der nordrhein-westfälischen Kapitale nur noch mehr unterstreichen.


Wie bei der FedCon auch gibt es eine Reihe an Stargästen, doch statt der zweiundzwanzig in Düsseldorf, erwarten den Besucher in London immerhin vierundfünfzig Sternchen.
Hinzu kommt, dass die Organisatoren sich geschickt den Umstand ausnutzen, dass das Jahr 2015 für Cineasten nicht zuletzt deshalb so einen großen Glanz aufweist, weil die Handlung von „Zurück in die Zukunft II“ zum Großteil in dieser nicht mehr allzu weit entfernten Zukunft angesiedelt ist. Aus diesem Grund lassen sich auf der ohnehin illustren Gästeliste besonders viele Stars aus ebenjener Filmtrilogie finden.



So kommt es, dass auch der interessanteste Star-Trek-Star einer ist, der aus den Zeitreise-Komödien nicht wegzudenken ist. Christopher Lloyd, in seiner Rolle als „DocEmmet Brown unsterblich geworden, trat auch im dritten Star-Trek-Kinofilm „Auf der Suche nach Mr. Spock“ als Klingone Kruge auf. Allerdings war er unter dem schweren Makeup nur für Eingeweihte gut zu erkennen.
Aber Lloyd ist nur einer von insgesamt neun Star-Trek-Schauspielern, die sich in London die Ehre geben. Des Weiteren sind einerseits bekannte Gesichter wie die Jonathan Frakes', Tim Russ' (déjà vu!), Ethan Philips', Nicole de Boer oder Garrett Wang (also fünf Hauptdarsteller) in der Gästeliste zu finden und andererseits gibt es auch Nebendarsteller wie Zach Galligan, Robert Rustler oder HarryWilliams Jr. (also ebenfalls drei Nebendarsteller) zu sehen. Und für all jene, denen das noch nicht genug ist, sei am Rande erwähnt, dass der ebenfalls geladene Freddie-Krueger-Darsteller Robert Englund imGespräch für die Rolle des Androiden Data gewesen ist.
Zudem können die gesittet-britischen Ordnungskräfte mühelos den Vergleich mit jenen Umgangsformen, die beim Sicherheitspersonal des deutschlandweiten Convention-Monopolisten FedCon üblichen Ton für sich entscheiden.


Wem das Staraufgebot und die Aussicht auf eine freundliche Behandlung allein noch nicht reicht, kann sich vielleicht mit der Aussicht anfreunden, sich derweil eine der spannendsten Metropolen Europas anzusehen. Denn abseits der Convention kann man einiges erleben und sehen. So kann man das Grabmal des gebürtigen Trierers Karl Marx aufsuchen, im British Museum herumschlendern oder einen Abstecher zum Tower of London unternehmen. Oder wie wäre es gar mit einem gemütlichen Pub-Besuch am Abend?

Vielleicht sollte die Tafelrunde dem Beispiel der Cottbus Crew folgen und beginnen, London als ernsthafte Alternative zu diskutieren (zum Beispiel in den Kommentaren), denn in Zeiten von Globalisierung und weltweiter Vernetzung ist die britische Hauptstadt längst nicht mehr so fern wie noch vor zehn oder zwanzig Jahren.
Dass die FedCon hingegen in diesem Jahr noch kräftig nachrüstet, um dem gegenwärtigen Star-Trek-Abwärtstrend entgegenzuwirken bleibt zumindest anzuzweifeln, während man andererseits hoffen darf, dass sich Dirk Bartholomä und seine Angestellten spätestens zum fünfzigsten Star-Trek-Jubiläum eines Besseren besinnen und zu ihren Wurzeln zurückkehren.
Aber vielleicht lockt dann – entsprechende positive Erfahrungen in London vorausgesetzt – schon längst die Mutter aller Star-Trek-Conventions in Las Vegas das ein oder andere Tafelrundenmitglied. Denn wer einmal Blut geleckt hat und gesehen hat, dass Conventions auch woanders gut funktionieren, kann in diesem denkwürdigen Jahr auch mutig dorthin gehen, wo Star Trek das Licht der Welt erblickte.

Sonntag, 8. Februar 2015

Die Federation Convention 2015 und ihre Sternchen

Jeri Ryan Selfie, Quelle: Twitter
Es ist gerade mal ein Jahr her, da schrieb unser Turon einen Erlebnisbericht zur FedCon 2014. Er begann seinen Bericht mit der Überschrift " Die FedCon - Ein Abschied auf Raten? ...."
Wodurch er zu dieser etwas provokant anmutenden Feststellung kam, kann man in Ruhe hier nachlesen.
Wir schreiben mittlerweile das Jahr 2015 und es sind noch gute drei Monate bis zur einzig übriggebliebenen Star Trek, pardon, SciFi-Convention in Deutschland. Und wie im letzten Jahr beginnt man darüber nachzudenken, ob sich ein Abstecher in die Nordrhein-Westfälische- Landeshauptstadt lohnt! Waren es 2014 noch mit Nichelle Nichols, Garrett Wang, Diana Muldaur, Max Grodénchik, Aron Eisenberg, Nana Visitor, Nicole de Boer, David Warner, Roxann Dawson und Alexander Siddig zehn Darsteller aus den Star Trek-Universum, überkommt einem bei dem Blick auf die diesjährige Gästeliste doch echt Wehmut!
Nana Visitor und Alexander Siddig auf der FedCon 2014
Zugegeben, dass es nun endlich gelungen ist, Jery Ryan in die zweitgrößte Stadt des Landes NRW zu lotsen, ist zumindest beachtenswert. Allerdings kann man bei noch so langem Suchen (bisher) nur drei weitere Namen aus dem Star Trek Universum finden, wovon Tim Russ (Tuvok aus ST:Voy) noch der namhafteste ist. Manu Intiraymi (Icheb aus ST: Voy) und Jonathan Del Arco (Hugh aus ST:TNG) ergänzen die Liste. Nun sind die FedCon - Verantwortlichen um Dirk Bartholomä bekannt für Überraschungen jeglicher Art, und wer weiß, vielleicht kommt da noch was?
Ganz aktuell wurden nun die Preise für Autogramme und Fotos mit den Darstellern bekannt gegeben, und was soll ich sagen, ein Photoshoot mit Jeri kostet mehr als ein gewisser Darsteller Namens William Shatner! Muss so eine Art Attraktivitätsbonus sein! Möchte man von allen Darstellern ein Autogramm und ein Foto kommt man schon mal auf einen Preis von 1.290 Euro - stolze Summe!
Quelle: Fedcon.de

Auch wenn unser abenteuerlicher Ritt im letzten Jahr zur FedCon - an einem Tag hin und zurück -  mir  eines gelehrt hat: "Ich bin langsam zu alt für so etwas!", war es dennoch eine lustige Unternehmung. Und Mr. Spock, der seither einen wachsamen Blick auf unsere Straße wirft, wird für mich immer mit diesem Abenteuer verbunden sein!


Wenn mir mal jemand gesagt hätte, dass nicht einmal Jeri Ryan es schaffen wird, mich erneut auf diese Reise nach Düsseldorf zu begeben, hätte ich das wohl nicht geglaubt! Aber eine Borgschönheit allein genügt wohl nicht, sich in dieses Kommerzspektakel zu stürzen. Da genieße ich doch viel eher die echte und ehrliche Atmosphäre einer Miniconvention im lauschigen Eberswalde!



Sonntag, 18. Januar 2015

"Der kleene Reiner aus Weimar" - Reiner Schöne auf der NCC-1701-C


Mitunter offenbaren sich doch erstaunliche Biografien, wenn man in Deutschland nach Landsmännern sucht, die aktiv dabei halfen, Star Trek sein heute hinlänglich bekanntes Gesicht zu verleihen.
Da wäre zum einen jene Star-Trek-Stars, die hierzulande das Licht der Welt erblickten, wie etwa LeVar Burton (Landstuhl) oder Jeri Ryan (München), aber auch Gastschauspieler wie Harry Groener (Augsburg)  oder Saul Rubinek (Föhrenwald). Andere, wie Mark Allen Shepherd oder Max Grodénchik hat es im Zuge von Familiengründungen nach Deutschland oder Österreich gezogen. Doch bei Lichte betrachtet fällt es bei diesen Personen vergleichsweise schwer, ihnen an dieser Stelle das Prädikat 'deutsch' überzuhelfen.

Anders sieht es mit Regisseuren wie Gerd Oswald (TOS, in Berlin geboren) oder Winrich Kolbe oder dem Art Director Franz Bachelin (Sinsheim), die mit ihrer Arbeit hinter den Kulissen der Franchise den eigenen Stempel aufdrückten.

Darüber hinaus gibt es auch noch eine ganze Reihe an deutschen oder zumindest deutschstämmigen Schauspielern, deren Name in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt bleiben sollte: Susan Denberg (TOS, "Die Frauen des Mr. Mudd"), David Hurst (TOS, "Fast Unsterblich"), Matthias Hues (Star Trek VI: "Das unentdeckte Land"). Walter Gotell (TNG, "Ein Planet wehrt sich"), Rudolf Martin (ENT, "Zwei Tage auf Risa") oder Günther Ziegler (ENT, "Stunde Null").
Das unumstrittene Aushängeschild deutscher Beteiligung bei Star Trek ist allerdings ein Mann, dessen markantes Gesicht in der TNG-Episode "Versuchskaninchen" bis zur Unkenntlichkeit mit Make-Up entstellt wurde. Trotz dieser Beeinträchtigung schaffte es Reiner Schöne, in Fankreisen zum Vorzeige-Teutonen bei Star Trek zu avancieren. Anlässlich der NCC1701-C, der dritten Mini-Convention im brandenburgischen Eberswalde, stellte er sich am 17.01. dieses Jahres einer knapp vierzigköpfigen Zuhörerschaft im berühmt-berüchtigten Wäschekeller Benjamin Stöwes.


Seinen Auftakt nahm der Nachmittag, indem Schöne sich den Weg in die enge Bühnenecke bahnte, nur um sie kurz darauf auch schon wieder zu verlassen. Der Stargast, der einen Großteil seines Lebens unter der Sonne Kaliforniens zugebracht hatte, musste sich der langen roten Unterhose wieder entledigen, die er vorsorglich in Erwartung eines kalten Untergeschosses angelegt hatte. Die Masse der Anwesenden hatte den kleinen Kellerraum jedoch hatte die Raumtemperatur in die Höhe schnellen lassen und sorgte somit nicht nur für wohlig warme Waden, sondern auch für verstimmte Gitarren.


Sein Programm bestand nämlich nicht allein darin, dass er die anekdotenhaften Kapitel seiner Autobiografie "Werd ich noch jung sein, wenn ich älter bin" (Alternativtitel Schönes: "Mein kommunistisches Manifest") vorlas, sondern sein Programm auch durch musikalische Exkurse auflockerte. Dabei waren die von ihm selbst verfassten Stücke wie der "Hippiesong", "Mitten ins Herz" oder "Homesick for L.A." so eng mit den pointierten Auszügen aus seinem Buch verzahnt, dass man sich als Zuhörer wie an einem roten Faden entlang durch das ereignisreiche Leben Reiner Schönes geführt fühlte.



Schöne, im hessischen Fritzlar geboren und im thüringischen Weimar aufgewachsen, machte sich in der DDR bereits frühzeitig einen Namen als Schauspieler und Liedermacher, bevor er 1968 in den Westen flüchtete. Er wurde mit der Hauptrolle im deutschsprachigen Musical "Haare" ("Hair") auf dem Gebiet der Bundesrepublik bekannt und etablierte sich in der Folgezeit als Musiker, Entertainer, Moderator und als Schauspieler, der neben Engagements in verschiedenen deutschen Produktionen auch an der Seite Clint Eastwoods oder Kris Kristoffersons zu sehen war (darüber hinaus soll Schöne der Legende nach zwischenzeitlich nach Australien ausgewandert sein, wo er sich mit dem Hüten von Bantam-Schafen über Wasser hielt).



Im Jahr 1985 siedelte er in die USA über und lebte in Los Angeles, wo er in verschiedenen Fersehserien wie "Matlock", "MacGyver" oder "Sliders" mitwirkte. Im Jahr 2002 kehrte er nach Deutschland zurück und gründete in Berlin eine Familie.


Mit dem "Raumschiff Eberswalde"-Schöpfer und Gastgeber Benjamin Stöwe kam schließlich über ihre gemeinsame Tätigkeit im Bereich der Synchronschauspielerei zustande, bei der Schöne beispielsweise als deutsche Stimme Darth Vaders oder Optimus Primes einige Berühmtheit erlangte.



Doch der Grund für seine Stippvisite an der Finow war natürlich sein Engagement in der TNG-Episode "Versuchskaninchen", in der der 1,94 Meter große Schauspieler den Chalnoth Esoqq ("Ein brutales Wesen aus dem Weltraum ohne Manieren und Abitur.") spielen durfte. Das dazugehörige Kapitel seines Buches durfte in diesem Zusammenhang daher nicht fehlen. So berichtete Schöne den Mini-Convention-Besuchern davon, dass er die Rolle vor allem deshalb erhielt, weil er dem Rat seiner Agentin folgte und während des Castinggespräches 'in character' blieb. Der Stuhl, den er dabei durch die dünne Zimmerwand schleuderte, hinterließ scheinbar einen so schweren Eindruck bei den Produzenten, dass Schöne die Rolle erhielt.
Damit waren seine Versuche, ans Set der Hit-Serie zu gelangen, erstmals von Erfolg gekrönt. Bereits zuvor hatte er sich vergebens um die Rolle des Captains der Enterprise bemüht und nun stand er der Person gegenüber, die den Zuschlag für den Part letztendlich erhalten hatte. 
So konnte er Einblicke in die Arbeit unter schwerer Maske geben, von den Schwierigkeiten erzählen, die eine Änderung des Drehbuchs nach sich zog oder vom Spaßfaktor berichten, den das Tragen der grell-grüngelben Kontaktlinsen in aller Öffentlichkeit bot.


Doch wenn man sich das bunt gemischte Publikum von acht bis achtundachtzig einmal genauer ansah, so konnte man rasch feststellen, dass nicht jeder hier war, um Star-Trek-Anekdoten zu hören. Wie etwa die beiden Babylon-5-Uniformen (einer davon ausgerechnet vom Tafelrundenmitglied Miri getragen) bewiesen, boten sich den Anwesenden auch andere Anknüpfungspunkte an die vielfältige Karriere des dreiundsiebzigjährigen Weltbummlers.


Viele waren von seiner beeindruckende Vita als Theater-, Musical-, Fernseh- oder Kinofilmschauspieler angezogen worden, anderen boten seine offensichtlichen musikalischen Talente einen guten Grund der Veranstaltung beizuwohnen. 


Enttäuscht wurde jedenfalls niemand. Neben den sechs Leseproben aus seiner Autobiografie bot er auch neun verschiedene Songs dar, darunter auch jenen, das er zusammen mit Konstantin Wecker verfasst hatte und der seinem Buch den Titel verlieh: "Werd' ich noch jung sein, wenn ich älter bin?".



Und wie im Leben auch wurde die Stimmung im Verlauf des Abends nachdenklicher. Die Auswahl an Geschichten und Lieder nahm einen mehr und mehr besinnlichen Charakter an und doch gelang es Schöne, die Stimmung nicht kippen zu lassen. Grund dafür war sein unheimlich breites Repertoire an kurzweiligen Witzen, die er aus seinen Bühnenprogrammen entliehen hatte. Stolze fünfundzwanzig dieser Witze sorgten an diesem Tag für die allgemeine Erheiterung des Publikums und dafür, dass sich Melancholie und Frohsinn stets die Waage hielten.


Abschließend lässt sich feststellen, dass sich nur ein geringer Teil des Programms tatsächlich auf Star Trek bezog, was eigentlich ein wenig Schönes eigenem Statement "Wir sind ja hier auf der Enterprise – zumindest im weitesten Sinne." entgegenstand.
Doch stattdessen nahm Reiner Schöne die Besucher der NCC1701-C auf einen wilden Ritt durch sein nicht minder wildes Leben mit und schaffte es mit seinem munteren Mix aus Anekdoten, Musik und Pointen, jeden seiner Gäste in den Bann zu schlagen. 


Als der Hüne schließlich seinen Auftritt unter dem Jubel der Anwesenden beendete, stieß er mit den erhobenen Händen an die Decke des ohnehin recht niedrigen Waschkellers. Es war in gewisser Hinsicht ein Sinnbild für den gesamten Abend, denn das, was dieser Mann von seinem Leben in Deutschland und der USA zu erzählen wusste, passt wohl weder in ein einziges Buch, geschweige denn in einen Keller – selbst wenn es der des "Raumschiffs Eberswalde" mit seiner kleinsten ganz großen Star-Trek-Ausstellung ist.


Und so neigte sich ein weiterer unvergesslicher Abend in Eberswalde dem Ende zu und wenn man sich in der Pause oder im Anschluss an die Veranstaltung bei den einzelnen Anwesenden einmal umhörte, so herrschte allenthalben die einhellige Meinung vor, dass jede einzelne "NCC-1701"-Convention bislang von ihrem Nachfolger noch übertroffen wurde. Stammbesucherin Katrin zog sogar (zu Recht) Parallelen zu einer Geburtstagsparty, bei der man nicht nur ein großartiges Programm erleben darf, sondern auch noch lauter nette Leute trifft (und die mehrmals im Jahr stattfindet).
Umso trauriger, dass Schirmherr Benjamin Stöwe ankündigte, dass die NCC-1701-D im kommenden Mai bereits die vorletzte der Reihe sein wird. Nach 'E' wie 'Eberswalde' wird wohl Schluss sein, auch wenn Captain Jean-Luc Picard, mit dem Reiner Schöne dereinst in TNG zu sehen war, der über genau jene Signatur behauptete "Es gibt noch viele Buchstaben im Alphabet.". 


Wer nicht in Eberswalde dabei war, aber Reiner Schöne auch einmal Life erleben möchte, hat in nächster Zeit übrigens mehrfach die Gelegenheit dazu, denn der Schauspieler gastiert am 25. Januar um 16Uhr zusammen mit Peter Sattmann im Schlossparktheater Steglitz und am 7. März um 20:45Uhr im Ratskeller Köpenick.


Denkwürdige Zitate:

"Zwanzig Jahre Kalifornien haben mich versaut."
Reiner Schöne zum Vorwurf, eine Frostbeule zu sein

"Zwanzig Jahre Kalifornien haben aus einem Ossie einen Assie gemacht. […] Also einen amerikanischen Ossie."
Reiner Schöne zu seiner Zeit in L.A.

"Ich war ein Hippie."
Reiner Schöne zu seiner Zeit im Musical "Haare"

"Das hieß 'Der Öko-Walzer'. Gibt's auch auf Youtube. [...] Unbedingt angucken!"



"Wisst Ihr, woran man merkt, dass man älter wird? Wenn man beim Schnürsenkelzubinden überlegt, was man noch so erledigen könnte, wenn man schonmal hier unten ist."
Reiner Schöne über das Älterwerden

"Oh, das ist ja wiedermal eine Alliteration!"
 Reiner Schöne bei der Lektüre seines eigenen Werkes



Weiterführende Leseliste:

Die NCC-1701-A in Eberswalde am 6. September 2014
Die NCC-1701-B in Eberswalde am 22. November 2014
Die NCC-1701-C in Eberswalde am 17. Januar 2015
Die NCC 1701-D in Eberswalde (RetroSPOCKtive) am 28. März 2015

Freitag, 26. Dezember 2014

Die Tafelrunde trifft den TOS-Gaststar David Hurst - Ein Rückblick

Es ist mitunter merkwürdig, an welche Gestade die Wogen des Lebens den ein oder anderen Menschen spülen. Konservative Dorfbewohner ziehen in pulsierende Millionenstädte, der frühere Klassenclown steht mittlerweile selbst als Lehrer vor einer Klasse voller kleiner Quälgeister oder heimatverbundene Bayern geraten plötzlich in die tiefste Zone oder gar ins sagenumwobene Bielefeld. Ein Stück weit kennt wohl jeder von uns dieses Gefühl, der Ping-Pong-Ball im Spiel eines manchmal recht zynischen Schicksals zu sein.
Aber wohl kaum jemand hat das Auf und Ab des Lebens und all den Wahnsinn, der mit der menschlichen Existenz einhergeht, so sehr am eigenen Leib erfahren wie Heinrich Theodor Hirsch, dessen Weg 1926 in Berlin begann und ihn über Wien, Belfast, Hamburg, London, New York, Los Angeles schließlich doch wieder nach Berlin führte. Eine kleine Rolle in der Originalserienfolge "Fast unsterblich", in der er vor sechsundvierzig Jahren im Oktober 1968 Botschafter Hodin auftrat, führte den Mann, der sich mittlerweile David Hurst nennt, am Nikolaus-Nachmittag des Jahres 2014 mit dreißig interessierten Star-Trek-Anhängern zusammen.



Vergleichsweise unaufgeregt begann der Nachmittag im gut versteckten "Club Spittelkolonnaden", den die Mitglieder der Euderion-Crew für ihr Joint-Venture mit der Star-Trek-Tafelrunde "Hermann Darnell" Potsdam-Babelsberg als Veranstaltungsort sichern konnten. In direkter Laufreichweite zum Potsdamer Platz, dem Gendarmenmarkt oder dem Checkpoint Charlie waren die fleißigen Nikoläuse bereits fast mit dem Aufbau fertig, als K'olbasa, Kalami und Turon47 gegen zwölf Uhr am vereinbarten Treffpunkt eintrafen. Auf einer Leinwand liefen TOS-Episoden, Stühle standen in Reih' und Glied und als Garnitur hatte Miri auf selbige nicht nur eine zum Datum passende Packung Weihnachtsplätzchen in TOS-Montur ausgelegt, sondern auch eine hilfreiche kleine Minibiografie zum angekündigten Stargast. An der Wand hingen neben den Bildern einer Fotoausstellung auch Wimpel und Banner aus dem Star-Trek-Universum. Kleine Schiffsmodelle der USS Enterprise bereicherten den Podiumstisch und allenthalben leuchteten Uniformen oder zumindest Star-Trek-bezogene Kleidungsstücke. Als um 13 Uhr die Veranstaltung begann, waren immerhin fünfundzwanzig Personen zugegen, deren Zahl sich im Verlaufe des Treffens noch auf dreißig erhöhen sollte.



Doch  bevor irgendjemand den 'Star' des noch jungen Nachmittags zu Gesicht bekam, hieß es erst einmal: Gemeinschaftlich Fernsehen. Wie in den 'guten, alten Zeiten' sah sich die Zuschauerschaft gebannt und gemeinsam die legendäre Episode "Fast Unsterblich" an, in der Hurst seinen Star-Trek-Auftritt beisteuerte und hätte es im Vorfeld nicht die Diskussion darüber gegeben, ob man sich die Folge nun auf Deutsch oder Englisch zu Gemüte führen sollte, hätte man sich problemlos in die späten Achtziger oder frühen Neunziger versetzt gefühlt.


"Mr. Spock, der Gentleman von Gideon ist angekommen!"
Scotty, "Fast unsterblich"

Ob der deutschen Synchronisation belustigt begann das eigentliche Hauptprogramm schließlich ab 13.54 Uhr mit einem denkwürdigen Eingang des mittlerweile achtundachtzigjährigen Schauspielers im Ruhestand, dessen Steckenpferd komödiantische Darstellungen waren mit einem ebenso markanten wie programmatischen (An-) Satz:

"Ich warne Sie, ich fange jetzt an!"

Unmittelbar nach dieser Einstimmung forderte er sich (zu Recht) mehr Begeisterung vom Publikum ein ("Das ist doch keine Reaktion!") und nachdem die allgemeine Reaktion im zweiten Anlauf weniger verhalten ausfiel bemerkte er unter dem Jubel der Menge mit Wehmut in der Stimme "Mein letzter Auftritt...", bevor er sich auf das besann, was er den Menschen sein Leben lang geboten hatte: humoristische Unterhaltung.
So improvisierte er aus dem Stegreif heraus drei Nachahmungen berühmter Künstler, für Amerikaner, die keine Zeit hatten, in Europa Museen zu besuchen. Die Einlagen brechen endgültig das Eis zwischen den Zuschauern und dem Schauspieler, auch wenn eine Mischung aus Begeisterung, Humor und Melancholie sich wie ein roter Faden durch das Treffen zog.



"Wir sind nicht zufällig hier – darüber müssen Sie sich im Klaren sein."
Kirk, "Fast unsterblich"

Natürlich hatte sich der Großteil der Anwesenden im Club Spittelkolonnaden eingefunden, um etwas über Hursts Schauspielerkarriere im Allgemeinen und seinen Star-Trek-Auftritt im Speziellen zu erfahren. Aus diesem reichhaltigen Nähkästchen konnte der Stargast schöpfen, auch wenn er immer wieder betonte, dass viele Erinnerungen aus seiner bunten Vita im Laufe seiner Lebensjahre verschüttet gegangen sind oder vom Mantel des Vergessens überdeckt werden. Oder wie er es selbst ausdrückte:

"Ich habe so viele Witze in meinem Leben gemacht. Wissen Sie, im Alter verschwinden zwei Sachen: Zuerst die Erinnerung, und als Zweites...
...das Zweite habe ich vergessen."

So konnte er auch mit den Vorwürfen, dass sein erster Bühnen- und Filmerfolg "The Perfect Woman" (der deutsche Titel lautete "Geliebte nach Maß") aus heutiger Sicht sexistisch sei, wenig anfangen.
Hurst hatte 1948 in London eine Rolle in dem Theaterstück übernommen, dass 1949 sogar verfilmt werden sollte. In der Verwechslungskomödie, in der ein Wissenschaftler versuchte, die 'perfekte' androide Frau zu erschaffen, verkörperte er Wolfgang Winkel und kann die Aufregung um dieses patriarchale Machwerk heute kaum mehr nachvollziehen, denn es stammt aus einer Zeit, in der die generelle Gesellschaftstendenz nur wenig Rücksicht auf die Gleichberechtigung der Frau nahm. Hurst selbst nahm sich selbstreferenziell von diesem allgemeinen Trend nicht aus: "Ich war bestimmt auch sexistisch! […] Ich war ein 'male chauvinistic pig"!"
Weil er für seine schauspielerischen Ambitionen in den Vereinigten Staaten von Amerika einen fruchtbareren Boden als auf den Britischen Inseln sah, kehrte er der Hauptstadt des zusammenbrechenden Empires den Rücken und begann, sich am Broadway einen Namen zu machen. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten kam er mit dem Alltagsrassismus in Berührung, spielte in Musicals mit und schloss Freundschaften mit Personen wie Peter Ustinov oder Richard Burton ("Ein guter Mann!"), der ihm die Lebensweisheit "Das Theater ist ein Bordell." mit auf den Weg gab.
Hurst engagierte sich unter anderem aktiv in der "Peace-and-Freedom"-Partei und erlebte im Zuge seiner Schauspiel-Karriere das riesige Land mit all seinen Sonnen- und Schattenseiten. Immer wieder war er in kleineren Serienrollen zu sehen, wobei der Druck und die Fließbandproduktionsweise bei solchen Dreharbeiten ihm nur wenig zusagten. So rief ihm der Regisseur einer Folge "Kobra – Übernehmen Sie!" ("Mission Impossible") an einem heißen Tag, als er bei laufender Kamera den Schweiß von seiner Stirn wischte, aufgeregt "David! No character acting!" zu, da Improvisationen häufig nur den engen Zeitplan solcher zeitlich knapp bemessenen Auftragsarbeiten gefährdeten.

Hurst bei seinen beiden "Mission Impossible" -Auftritten
Sehr viel anders sah sein Engagement bei Star Trek sicherlich nicht aus, denn in diesem Punkt unterschied sich auch die Serie Gene Roddenberrys in ihrer Produktion nicht wesentlich von ihren Konkurrenten. Dementsprechend unspektakulär verlief auch die Rekrutierung Hursts als Botschafter Hodin: Sein Agent regelte sämtliche Formalitäten, während der Schauspieler selbst einfach zum Dreh erschien und dort seine Arbeit verrichtete.
Die lief zumeist so ab, dass er die Hauptdarsteller kaum zu sehen bekam, denn besetzt wurde, wer "[...] nur einen Take benötigte.". Der Großteil seiner Szenen wurde mit Nahaufnahmen gedreht oder flackerte in der fertigen Folge über den Hauptbildschirm der USS Enterprise, so dass es gar nicht immer notwendig war, mit die Schauspielern selbst zu interagieren.
Zwar lässt sich anhand von Screenshots mittlerweile beweisen, dass Hurst und William Shatner (bzw. "Schattner", wie Hurst ihn aussprach), sehr wohl für kürzere Szenen gemeinsam vor der Kamera standen, doch dieser kleine Schönheitsfehler vermag den Ausführungen des Redners keinen Abbruch zu tun, denn der Gastdarsteller fand markige Worte für den Star der Serie:

"Aber mit Shatner habe ich nie gespielt und es war auch ganz gut so, denn wie ich gehört habe, war er ein...
Arsch."

Seltene Szene: Shatner und Hurst vereint
Freundlichere Worte hingegen fand Hurst für ein anderes Mitglied des Maincasts:

"Der den Spock gespielt hat, schien ein ziemlich gescheiter Mann zu sein."

Dass David Hurst es in seiner Karriere allerdings nicht nur mit 'gescheiten Männern' zu tun hatte, beweist die Antwort, die er auf eine Publikumsanfrage gab, in der er gefragt wurde, wie es war an der Seite Clint Eastwoods, Telly Savalas' oder Donald Sutherlands im Kriegsfilm "Stoßtrupp Gold" ("Kelly's Heroes") aufzutreten:

"Es ging.".

Hurst nutzte die Gelegenheit, nicht nur Eastwood als verhärmten, republikanischen Konservativen zu enttarnen, sondern auch die damaligen Bedingungen am Drehort im damaligen Jugoslawien anzuprangern. Dass etwa junge Studentinnen gegen ein paar Dollars zur Prostitution für die Filmcrew herangekarrt wurden. Oder dass der Tod eines Einheimischen ebenfalls mit ein paar Geldscheinen stillschweigend abbezahlt wurde.
Weniger Probleme bereite ihm als gebürtigen Juden hingegen, immer wieder Deutsche und vor allem Nazis zu spielen, denn "[...] die Schlimmen sind immer besser zu spielen.".


Wenig charmante Worte fand er ferner für die auch in Deutschland recht populäre Serie "Drei Engel für Charlie" ("Charlie's Angels"), die er wenig schmeichelhaft als "Tits and Asses Show" titulierte. Obwohl er selbst für eine Folge vor der Kamera stand, unterstellte er dem Konzept, dass die Friseure wichtiger waren, als jeder andere am Set.

Hurst in der "Tits and Asses Show"
"Hier hat es begonnen. Erinnerst Du Dich?"
Odona, "Fast unsterblich"

Neben seinen Erinnerungen an seine bewegte Schauspielerkarriere galten das besondere Augenmerk der Gesprächsrunde auch ddem privaten Lebensweg des gebürtigen Berliners.
Wie eingangs bereits erwähnt erblickte David Hurst am 8. Mai 1926 eigentlich als Heinrich Theodor Hirsch das Licht der Welt. Sein Vater Julius, ein "[...] nichtgläubiger, deutschnationaler Kaisertreuer [...]" war zu diesem Zeitpunkt zweiundfünfzig Jahre alt, während seine Mutter bereits vierzig war. Nicht selten hatte Hurst das Gefühl, dass seine Eltern mit den Kindern überfordert waren, obwohl der Vater bereits in einer vorherigen Ehe Erfahrungen mit seinen Söhnen Hans-Joachim (später ein bekannter Opernsänger) und Wolfgang (später ein bekannter Schauspieler und Regisseur) sammeln konnte.
Um die Familie herum brach derweil die Weimarer Republik zusammen. Ab 1933 gelangten die Nationalsozialisten an die Macht und die Situation für jüdische Familien erschwerte sich von Jahr zu Jahr.
Nachdem die Ehe der Hirschs 1933 in die Brüche gegangen war, verließ die Mutter mit ihren beiden Söhnen 1935 schließlich den Berliner Stadtteil Wilmersdorf und siedelte in die österreichische Hauptstadt Wien über. Doch die politischen Entwicklungen holten die jüdische Familie auch in der beschaulichen Donaumetropole ein. Im März 1938 annektierten die Nazis Österreich, um es ihrer Rhetorik nach "Heim ins Reich" zu holen und nachdem sich auch die österreichischen Juden immer mehr Repressalien ausgesetzt sahen, musste der zwölfjährige Hurst die Reichskristallnacht im November des selben Jahres am eigenen Leib erfahren. Er wurde Zeuge der Erniedrigungen seiner Bekannten und des Hasses ehemaliger Nachbarn, die sich tief in die Erinnerungen des sichtlich bewegten Redners eingegraben hatten.
Noch im selben Jahr gelang es den Eltern, ihr Kind auf dem Weg der Kindertransporte nach Großbritannien zu verschicken. Der kleine Heinrich Theodor musste Abschied von seiner Familie nehmen ohne zu ahnen, dass er sie nie wiedersehen würde.
Bis heute kann er sich den Holocaust, in dem ein Großteil seiner Familie den Tod fand, nicht begreifen. Doch trotz all dieser Erfahrungen vermag er auf Nachfrage aus dem gleichermaßen sichtlich bewegten Publikum nicht, heutige Deutsche dafür verantwortlich zu machen oder seine Entscheidung, nach Berlin zurückzukehren in Frage zu stellen:

"Sie haben doch keine Schuld daran."

Er hält den Deutschen sogar zugute, "[…] diesen ganzen Wahnsinn […]" ehrlich und schonungslos bearbeitet zu haben und stellt dies in einen Gegensatz zu den österreichischen Nachbarn, bei denen dieser Prozess der Aufarbeitung weniger fortgeschritten sei. Alles in allem könne er sich nur an eine unangenehme Begegnung mit einem deutschen Alt-Nazi 1947 in Hamburg erinnern und bereut noch heute, "[…] dem Mann nicht in die Eier getreten zu haben.".



Der zwölfjährige Hurst fand in Nordirland eine neue Bleibe, auch wenn die Zeit dort für den aus dem familiären Umfeld gerissenen Knaben nicht schön gewesen war. Doch immer wieder versuchte der frühere Komödiendarsteller auch komische Episoden aus dieser Zeit herauszukramen und erzählte so vom Besuch einer Nonne, die die Neuankömmlinge danach befragte, ob sie "jüdisch-protestantischen" oder "jüdisch-katholischen" Glaubens seien.
Im anglophonen Umfeld wechselte Heinrich Theodor Hirsch seinen Nachnamen in das für englische Zungen besser verständliche "David Hurst" und begann mit ersten Schritten auf die Theaterbühnen Belfasts, bevor er sich zum Militärdienst meldete.
Nur eine Halsentzündung verhinderte 1944 die Versetzung nach Frankreich sieben Tage nach dem D-Day und so fand sich Hurst an verschiedenen Schauplätzen des zweiten Weltkrieges wieder. Als er 1947 in seine Geburtsstadt Berlin zurückkehrte, erfüllte ihn weder die zerstörte Stadt, noch der Besuch in seiner von den Bombenangriffen verschonten ehemaligen Wohnung.


Doch Hurst sollte noch ein weiteres Mal nach Berlin zurückkehren. Auf Initiative seines Bruders Wolfgang, der in der DDR zum Präsidenten der deutschen Akademie der Künste sowie dem Verband der Theaterschaffenden aufgestiegen war, besuchte er 1973 die Weltfestspiele im Ostteil der Stadt. Mithilfe des prominenten Bruders sowie weiterer einflussreicher Befürworter wie Gregor Gysi oder Helene Weigel versuchten sie, den Sohn der Stadt in seine ursprüngliche Heimat zurückzuholen. Doch der Plan scheiterte nicht nur an der Engstirnigkeit und dem Misstrauen der Partei, die dem mittlerweile amerikanischen Staatsbürger David Hurst nicht über den Weg traute, sondern auch an der Tatsache, dass sich Hurst zu diesem Zeitpunkt selbst um seine Familie in den USA kümmern wollte. So führte sein Weg zurück nach Europa 1990 zuerst an der Seite seines Freundes George Tabori ans Wiener Burgtheater, bis er sich im Jahr 2000 zur Ruhe setzte und ins inzwischen wiedervereinigte Berlin zurückkehrte.



"Es wird nicht sehr lange dauern."
Kirk & Spock, "Fast unsterblich"

Als der Gesprächsteil sich um 15Uhr dem Ende zuneigte, beschloss ihn Hurst, wie er ihn ursprünglich begann: Mit einem Witz. Der ehemalige Komödien-Darsteller erzählte von zwei langjährigen Shakespeare-Schauspielern, die ihre Souffleuse in den Wahnsinn treiben und wurde schließlich von den Besuchern mit tosendem Applaus gefeiert.
Obgleich er nie zuvor auf einer Convention gewesen war, honorierte er das ernst gemeinte Interesse des Publikums mit seiner Geduld bei der folgenden Autogramm- und Fotosessions und stand bei den vielen kleinen Nachfragen bereitwillig Rede und Antwort.
Dabei ging das ganze Prozedere jedoch im Vergleich zu anderen Großveranstaltungen recht zügig vonstatten, da nicht nur hochglanzpolierte Autogrammfotos zur Verfügung standen, die vom Thomas Harriman (dem Designer, dessen Entwürfe es von Deviant Art bis in den Ships-of-the-Line-Kalender 2016 geschafft haben) entworfen wurden, sondern auch die Kamera professionell vom Euderion-Captain Sean McElroy geführt wurde.
Als sich David Hurst schließlich verabschiedete, hinterließ er ein zufriedenes Publikum, dass in den drei Gemütslagen schwebte, die Hurst selbst in seinen Ausführungen erzeugte. Begeisterung, Heiterkeit aber auch Mitgefühl schwangen in den Gesprächen der Anwesenden mit. Die Einblicke, die der TOS-Darsteller und gebürtige Berliner David Hurst in sein bewegtes Leben gegeben hatte, ließen jedenfalls niemanden unberührt zurück.




Dienstag, 2. Dezember 2014

Turons Senf zur NCC-1701-B-Convention in Eberswalde

Das Star-Trek-Jahr 2014 ist schon fast vorüber und als wäre dieses Jahr nicht bereits mit genügend spannenden Veranstaltungen wie der Destination Germany, der FedCon, dem Vortrag "Frogs und Tribbles", dem Star-Trek-Klassik-Konzert am Weberplatz oder dem Fünf-Jahres-Jubiläum der Tafelrunde vollgepfropft gewesen, bietet es noch immer großartige Ausblicke wie die die Star-Trek-Weihnachtsvorlesung oder der Tafelrunden-Abend mit David Hurst am kommenden Samstag. Ein besonderes Ereignis am zurückliegenden 22. November verdient es allerdings, rückwirkend noch einmal ein ganz besonderes Augenmerk darauf zu richten.


Denn wenn der gebürtige Eberswalder Journalist Benjamin Stöwe zu seinen Mini-Conventions in der unmittelbaren Umgebung seiner "kleinsten Star-Trek-Ausstellung des Universums" ruft, dann wusste man spätestens seit der beeindruckenden "NCC-1701-A" Anfang September, dass sich die im Moment beschwerliche Reise in den von Gleisbauarbeiten gepeinigten Barnim auf jeden Fall lohnt. Allerdings stand nicht ganz zu Unrecht die Frage im Raum, inwiefern Stöwe nach dem fulminanten Debüt mit Star(t)gästen wie Picard-Leihstimme Ernst Meincke, dem Star-Trek-Vorleser Hubert Zitt und der Convention-Pionierin Sylvia Strybuc diesen hohen Standard halten können würde.


Im Gegensatz zu leibhaftigen Schauspielern, die bei Star Trek mitwirkten, haftet den Kollegen Benjamin Stöwes im Synchronisiergewerbe ein vergleichsweise unspektakuläres Image an. Als Stiefkinder einer rein nationalen Bearbeitung des Originalmaterials kommt ihnen in der Öffentlichkeit eine untergeordnete Rolle zu und ihr Bekanntheitsgrad erreicht bei weitem nicht die Dimensionen jener Schauspieler, denen sie ihre hierzulande bekannten Stimmen leihen. Und obwohl ihr Beitrag zur Film- und Serienlandschaft von essentieller Bedeutung ist, lädt man sie nur selten zu Conventions und Fantreffen ein. Passiert es doch einmal, hält sich das Interesse häufig in einem geringen Rahmen und zuweilen müssen sich wohlklingende Stimmen wie die Jörg Hengstlers, Michael Pans oder Raimund Krones auch noch den Vorwürfen erwehren, die ihnen von sprachpuristischen Originalfassungsfanatikern entgegengeschleudert werden.


Doch am Samstag, den 22. November 2014 wurde in einem Eberswalder Wäschekeller der lebendige Beweis dafür geliefert, dass Synchronsprecher keineswegs ein Stigma des deutschen Star-Trek-Fantums sind, sondern eine Bereicherung, die den deutschen Markt zu etwas besonderem macht. Wie nämlich bereits Ernst Meincke bei der "NCC-1701-A" andeuten konnte, steckt hinter jedem einzelnen Sprecher eine eigene Biografie, eigene Interessen und eigene Fähigkeiten. Sie steuern der Fanszene Deutschlands einen ergiebigen und vielschichtigen Seitenzweig bei, der der amerikanischen Heimat Star Treks verschlossen bleibt.



Insofern war es nur schlüssig, ausgerechnet die Captain-Janeway-Stimme Gertie Honeck zum Stargast der "NCC-1701-B" zu küren. Nicht nur, dass bei ihr mehr als bei Meincke ein ständiges Abbild ihres Star-Trek-Alter-Egos entstand, sobald sie etwas sagte; sie wirkte darüber hinaus der eigensinnigen Sternenflottenkapitänin charakterlich näher, als es heute Kate Mulgrew tut.
Dennoch war ihre Funktion als Synchronsprecherin eher von zweitrangiger Bedeutung, denn das Hauptaugenmerk lag eher auf der Fotoausstellung der Künstlerin und darin, dass sie ihre markante Stimme für eine Lesung zur Verfügung stellte.

Doch der Reihe nach.

Der Tag fing mit einer ganzen Reihe von Premieren an. So fuhr die Tafelrunde in einer noch nie dagewesenen Mannschaftsstärke von sechs Personen ins ländliche Brandenburg und neben vielen altbekannten Personen gab es dort auch mindestens genau so viele neue Gesichter, für die es der erste Aufenthalt in der Star-Trek-Metropole Eberswalde war. Ja selbst ein ein vierbeiniger Conventionbesucher war erstmals in den 17,01m² Ausstellungsfläche zugegen.
Kurz nach der feierlichen Eröffnung der "NCC-1701-B" zwängten sich die Gäste gemeinschaftlich in einen der beengten Kellerräume, um den knapp dreiundzwanzigminütigen Promo-Film zur vorangegangenen Veranstaltung bei seiner Uraufführung miterleben zu können.



Die räumlichen Gegebenheiten beförderten das gegenseitige Kennenlernen und so geschah es noch während des gemeinschaftlichen Räumen der Sitzgelegenheiten, dass sich die Gespräche mit den hauptberuflichen Astronomen Dorothée und Hakan rasch um die jüngste Rosetta-Mission drehten, zu der Letztgenannter 'zufällig' ein anschauliches Faltblatt in seiner Hosentasche trug.



Nur wenig später führte eine Beamer-Projektion in die Ausstellung Gertie Honecks ein. Stilvoll an den Wänden des gelegentlich als Wäschekellers genutzten Raumes verteilt, drehen sich die Fotografien um den zentralen Aspekt der Be- und Ausleuchtung, wobei die Künstlerin sogar zum besseren Verständnis Taschenlampen auslegen ließ, um das eigene Licht und den eigenen Glanz der einzelnen Exponate ihrer erstmals gezeigten Schau "Momente des Lichts" besser genießen zu können. Die einzelnen Bilder, von denen einige nur in der Reihe verkäuflich waren, erzielten Preise von fünfzig bis einhundertundzehn Euro und immerhin fand sich an diesem Abend mindestens ein glücklicher Neueigentümer.



In der anschließenden Pause bekam man dann die Gelegenheit, mit den Eltern des Gastgebers und natürlich Benjamin Stöwe selbst ins Gespräch zu kommen. So konnte man in der ungezwungenen, familiären Atmosphäre erfahren, dass der Veranstaltungsorganisator bereits vor vierzehn Jahren Kontakt zu Gertie Honeck aufnahm, um sie zu bitten, eine Durchsage für den Fasching des Eberswalder Gymnasiums einzusprechen. Allerdings ist Honeck mittlerweile nicht mehr einfach so im Telefonbuch zu finden und ihr Auftritt im Finale des Raumschiff-Eberswalde-Hörspiels einen völligen Neubeginn der beiderseitigen Beziehung bedeutete.



Um kurz nach vier schließlich betritt der Star des noch jungen Abends das abgedunkelte Gewölbe und sofort schlägt Gertie Honeck alle vierunddreißig Anwesenden mit ihrer energischen Stimme in ihren Bann. Bei der anschließenden, knapp einstündigen Lesung konnte der aufmerksame Beobachter immer wieder reihum diverse Zuhörer bemerken, die bedächtig lauschend ihre Augen schlossen, um das absolute Janeway-Feeling auszukosten.
Doch damit taten sie der Vorleserin Unrecht, denn Honeck, die Texte von Hans-Christian Kirsch, Karl Valentin, Erich Fried, Christian Morgenstern, Charles Bukowski, Gabriel Garcia Márquez, Friedrich Schiller, Ivan Goll, Juan Ramón Jiménez, Edgar Allan Poe oder Kurt Tucholsky vortrug, lieferte an ihrem Podest ein wahres Showprogramm ab. Sie schrieb leibhaftig an Karl Valentin, interpretierte diesen "Liebesbrief" für das Handy-Zeitalter um und wechselte in ihrer Textauswahl munter zwischen lustig und ernsthaft, gruselig und romantisch sowie leise und laut hin und her.

Lesebeispiel: Christian Morgenstern: "Der Seufzer"

Ein Seufzer lief Schlittschuh auf nächtlichem Eis
und träumte von Liebe und Freude.
Es war an dem Stadtwall und schneeweiß
glänzten die Stadtwallgebäude.

Der Seufzer dachte an ein Maidelein
und blieb erglühend stehen.
Da schmolz die Eisbahn unter ihm ein - 
und er sank – und ward nimmer gesehen. 



Das gefesselte Publikum, in dem von kleinen Kindern bis hin zu rüstigen Rentnern das gesamte Altersspektrum vertreten war, folgte bis zum viel zu frühen Ende gebannt diesem Spektakel und obwohl alle Zuhörer eng zusammengedrängt in einem Trockenraum saßen, empfand dies niemand als Stilbruch. In direkter Nachbarschaft zum Ausstellungsraum und unter den Bildern der Vortragenden herrschte allenthalben eine begeisterte Stimmung, die sich bis weit nach Lesungsende erstreckte.



Denn mit Abschluss dieser unterhaltsamen Textreproduktion war die "NCC-1701-B" noch lange nicht beendet. Hausherr Benjamin Stöwe hatte ein großartiges Buffet des lokalen Anbieters "Globus Naturkost" auffahren lassen, das trotz seiner rein vegetarischen Ausrichtung zu Recht auf erheblichen Anklang allenthalben stieß und Querverweise auf die zweifelhaften Kochkünste eines Neelix nicht aufkommen lassen mochte. Zudem stand der Gastgeber hier noch selbst hinter dem Thresen, um Bio-Limonaden oder Wein auszuschenken und jeder Besucher erhielt die Gelegenheit, inmitten dieser ungezwungenen Atmosphäre selbst einmal mit Gertie Honeck ins Gespräch zu kommen.



So konnte man etwa erfahren, dass die Synchronschauspielerin längst nicht mehr im Telefonbuch zu finden ist, im Vorfeld darauf bestand, dass Benjamin Stöwe die Wäscheleinen aus dem Vorlesungskeller entfernte oder ihre Bilder durch Unter- und Überbelichtung entstanden sind. Geduldig stellte sie sich für Fotos und Autogramme zur Verfügung und verabschiedete die Gäste noch persönlich.



Mit einiger Wehmut schließlich folgte um 19 Uhr schließlich doch das unvermeidbare Finale der "NCC-1701-B" und die wohl kleinste Star-Trek-Convention Deutschlands gleich neben der kleinsten Star-Trek-Ausstellung des Universums entließ ihre überwältigten Gäste in die frostige Dunkelheit der Eberswalder Spätnovembernacht. Wohl nur selten hörte man in den Abschlussinterviews und Gesprächen so häufig das Wort "faszinierend" und ebenso selten war dieses Wort wohl so angebracht wie an jenem Abend.
Doch nicht nur die familiäre Atmosphäre dieses Events, das den Namen "Star Trek zum Anfassen" mehr verdient als so mancher namenhafte Konkurrent blieb den zufriedenen Teilnehmern im Gedächtnis hängen, sondern auch die Erkenntnis, dass sich Synchronsprecher sehr wohl als Stargäste anbieten. Ganz besonders dann, wenn ein solcher Abend vom üblichen stupiden Frage-und-Antwort-Treffen abweicht und einen solchen Synchronschauspieler das machen lässt, was er am besten kann: Mit seiner Stimme arbeiten. Diese mitreißende Mischung aus Convention, Lesung und Ausstellung war jedenfalls der lebendige Beweis dafür, dass Menschen wie Gertie Honeck das Star-Trek-Universum ungemein bereichern – ganz besonders dann, wenn sie in einem so außergewöhnlichen Rahmen wie diesem liebevoll umgestaltenen Wäschekeller in Eberswalde zur Geltung gebracht werden.



Denkwürdige Zitate

"Der faszinierendste Keller, in dem wir je gewesen sind."
das Tafelrundenmitglied Ensign zur NCC-1701-B

"Seid Ihr richtige Star-Trek-Fans oder seid Ihr Voyager-Fans?"
Gertie Honeck zu zwei juvenilen Conventionbesuchern

"Herr Kapellmeister?!"
Gertie Honecks auffordernde Technikanweisung an den tonangebenden Gastgeber

"Na ja, das war's dann."
Gertie Honeck zum Veranstaltungsausklang


Weiterführende Leseliste:

Die NCC-1701-A in Eberswalde am 6. September 2014
Die NCC-1701-B in Eberswalde am 22. November 2014
Die NCC-1701-C in Eberswalde am 17. Januar 2015
Die NCC 1701-D in Eberswalde (RetroSPOCKtive) am 28. März 2015