Star Trek Tafelrunde "Hermann Darnell" Potsdam Babelsberg

…dahin zu gehen, wo noch kein Star Trek Fan aus Potsdam, Berlin und Brandenburg zuvor gewesen ist - Infinite Diversity in Infinite Combinations.

Mittwoch, 26. Februar 2014

Star Trek Mainhattan - die Convention der Superlative?

Jetzt sind ein paar Tage ins Land gegangen, die Crew der Star Trek Tafelrunde ist zurück von ihrer Außenmission ins Finanzherz dieser Republik, und nach dem Consenf von Turon und Rok muss ich natürlich auch noch ein wenig ablästern! Doch halt, nicht wirklich lästern, eher bewundernd und ernüchtert zugleich berichten! Ja, man kommt sich schon ein wenig schizophren vor, zwei so gegensätzliche Gefühle in der Brust vereint... Doch der Reihe nach!

Die Anreise
Frankfurt liegt relativ mittig in diesem Land und anders als die üblichen Conventionorte (Bonn, Dusseldoof) aus fast allen Richtungen gut zu erreichen (sieht man mal von Schleswig-Holstein und Meckpom ab). Aber selbst für uns Randslawen war die Anreise mit knapp 5 Stunden (entspannter) Autofahrt kürzer als sonst bei einer Reise zu einer Star-Trek-Convention. Und da gibt es ja auch noch das Flugzeug und die gute alte Bahn; beide Verkehrsmittel versprechen je nach Buchung eine kostengünstige und vor allem schnelle Anreise, wie zwei unserer Tafelrundenmitglieder sicher bestätigen werden.

Die Location
Mitten im Zentrum Frankfurts, umgeben von mehr oder weniger preiswerten Hotels!  Hinzu kommt, was hier schon erwähnt wurde: Die Halle war wie geschaffen für eine SciFi-Convention-futuristischer geht nicht!

Das Personal
...war die Überraschung überhaupt! So viel nettes, freundliches und fremdländisch sprechendes  Personal hab ich noch nie bei einer Convention erlebt...und ich war schon auf einigen, ähm, (Fed)Cons. Da kann man sich einiges abschauen, genau wie bei der Organisation des Ganzen...

Die Organisation
Verwundert hatte ich mich im Vorfeld gefragt, was diese ganze Ticketbestellung in dieser Form sollte, denn das kannte ich als FedCon-Gänger bisher nicht - da kauft man vorher ein Ticket seiner Wahl und Rabatt bekommt man auf - pardon - bekam man auf die Mitgliedschaft im einstmals größten deutschen Star Trek Fanclub, dem OSTFC. (Ich vermute, dass man als GEEK-Abonnent immernoch diesen Rabatt von zehn Euronen bekommen kann, aber das nur am Rande.)
Gut, also nach einigen Bezahlschwierigkeiten (leider nur mit Visa oder Mastercard) erhielt man dann kurz vor Conbeginn eine Mail mit gaaanz viel Anhang und da waren dann sämtliche gebuchten Tickets drin zum Ausdrucken. Ein Star-Trek-Fan wie ich hatte natürlich viele Fototermine, weil einige der Gaststars entweder noch nie oder schon lange nicht mehr in unserem Land zugegen waren.
Die Genialität dieses anfangs eigenwillig anmutenden Bestellprozederes erschloss sich mir dann bei den Fototerminen. Einfach den Ausdruck an den Scanner eines dieser netten Ordermenschen halten und in Minutenschnelle stand man neben dem Star, lächelte, sagte ein paar nette Worte und schon konnte man das Ergebnis dieses Fotoshoots in den Händen halten - und das Ganze auch noch in absoluter Top-Qualität! Hey, und diese Leute schrien einen nichtmal an, wie es leider auf der FedCon üblich geworden ist.

Die Stars
Da fällt mir nur das Wort "Großartig" ein! Solch eine Star-Trek-Star-Dichte habe ich persönlich noch nie erlebt, und wer war da nicht alles dabei! Ich will hier nicht wiederholen, was meine geschätzten mitreisenden Tafelrundenfreunde schon geschrieben haben, aber eines möchte ich doch zu den Stars erwähnen! Die Enterprise Blues Band - feine Leute mit einem Sinn für Blues! Da macht die Party Spaß; mit Grauen denke ich da an vergangene Conventions mit Kiss-Imitatoren oder Ähnlichem.
Mein Highlight war übrigens auch das Transwarpen von Suzie Plakson zu K'Ehleyr und natürlich stellt Mr. Danny Tiberius Shatner immer wieder einen Gänsehautmoment dar! Unser Rok ist da wohl dicht am Herzinfarkt vorbeigeschrammt... Verständlich, wie ich finde!

Die Ausgangsvorlage: Suzie Plakson
Das Endprodukt: K'Ehleyr
Die Atmosphäre
Wer jetzt noch nicht weiß wie es sich im Inneren eines Borgvehikels anfühlt, der sollte die Messehallen in Frankfurt aufsuchen! Erschreckend kalt wirkte das Ganze (damit meine ich nicht die Temperatur, denn die war auf angenehme 39,1 ° Celsius eingestellt und sicher war die Luftfeuchtigkeit nicht weit vom Durchschnitt von 92% entfernt) - typisch Borg halt! An dieser Stelle möchte ich aber doch sagen: Widerstand ist nicht zwecklos. Ob es nur an der deutschen Mentalität liegt kann ich nicht sagen, aber mir persönlich hat der Kuschelfaktor auch gefehlt! Sei es, dass die viel zu kleine Entspannungsarea mit sagenhaften neun Tischen (in Zahlen: 9) bei "10.000 Besuchern", nun sagen wir, ein wenig unterpräsentiert war, oder die sterilen schwarzen Aufsteller, die die riesige Halle in kleine Gebiete aufteilen sollten - es gelang wirklich nicht. Es blieb erschlagend und zusammen mit der düsteren Atmosphäre (kein Tageslicht außer auf der Raucherterasse, die war dafür um so größer) schien die Location äußerst gewöhnungsbedürftig!


Trotzdem, die lächelnden Ordnerhorden schafften es mit ihrer Freundlichkeit einem doch ein angenehmes Gefühl zu verschaffen, dazu kamen die wirklich coolen neuen Stände (Levavo, MarsOne), interessante Shops wie die aus den USA angereiste Intergalactic Trading Company und sogar eine gelungene Präsentation des Sammelsuriums des größten Star Trek Original Prop Sammlers im netten Landkreis Hameln-Pyrmont!


Mein Fazit!
Obwohl einige Medien von sagenhaften Besucheranstürmen berichteten, glaube ich persönlich nicht, dass sich die Veranstaltung für die Macher gelohnt hat. Vermutlich hat man die Besucher jedes einzelnen Tages zusammengerechnet und kommt dadurch auf diese Zahl von 11.000 Menschen. Wenn man diese Zahl drittelt ist man wahrscheinlich einer realistischeren Besuchergröße näher. Aber egal, die Destination hat frischen Wind in das Conventionmassiv dieses Landes gebracht - zeigt sie doch, dass Star Trek allein immer noch die Menschen erreicht und es versteht, Trekkies und Trekker aus aller Herren Länder zusammenzubringen. Oft wurde in einschlägigen Foren die Preisfrage gestellt. Sicher, ein Foto von dem Captain der Enterprise ist mit 50 Euronen nicht billig, aber he, es ist der Captain! Und man muss dies ja nicht machen, der Eintrittspreis war mit 35 EUR pro Tag recht günstig, und wenn man so wollte, konnte man sich dafür den ganzen Tag unterhalten lassen, die meisten der sogenannten Panels waren schließlich im Preis enthalten. Aber vielleicht sollte man nicht immer Vergleiche mit der anderen einzigen Convention auf diesem Gebiet in Deutschland heranziehen. Wenn man das aber macht, stellt man tatsächlich fest, dass sich beide Veranstaltungen preislich nichts nehmen. Die Preise für Autogramme und Fotos sind fast identisch (das könnte an den Vorgaben von Paramount liegen), die Fütterung des geplagten Congängers während der Tage ist hier wie dort durch die Nachbarschaft mit diversen Versorgungstempeln gesichert. Einzig an der Atmosphäre können die Destination-Messe-Macher noch einiges von den Fedcon-Machern um Dick Bartholomä lernen, aber in welche Richtung sich Conventions in Zukunft entwickeln, bleibt abzuwarten. Das Konzept der Destination Star Trek scheint mit Blick auf England und die USA das gewinnbringendere zu sein, und machen wir uns nichts vor, nichts anderes wollen Paramount und CBS...
...leider!
Carolyn Seymour, Kitty Swink
Gates McFadden
Ira Steven Behr und Ronald D. Moore

10.000 Besucher und ein Rok – Bilder der Destination Star Trek Germany

Nach dem Destination Logbuch von Turon47, folgen nun die Eindrücke des Tafelrundenmitfliegers Rok zur Star Trek Destination Germany 2014 vom 21. - 23. Februar in Frankfurt.

Die Destination Star Trek in Frankfurt war meine zweite große Convention und im Vergleich zur letztjährigen Fedcon fallen zwei gewichtige Dinge auf. Erstens: Das Destination-Personal hatte trotz strikter und straff ausgeführter Organisation des Events immer ein offenes Ohr für die Fragen der Con-Besucher und behielt ein angenehmes Maß an Freundlichkeit. Es war insgesamt gesehen eine sehr entspannte Atmosphäre, die einem entgegen kam. Auf der letztjährigen Fedcon "forderte" das Personal gerne mal die Nerven seiner Besucher, gerade bei Fotowarteschlangen. Zweiter Punkt: Betrachtet man die Lokalität der Messehalle der Destination, wirkt diese doch sehr "kalt" - als Anlehnung an einen Borgkubus!? Was fehlte, war der Hoffnungsgedanke, den Star Trek in seiner Vision einer besseren Zukunft in die Gegenwart trägt. Ich hätte mir hier ein wenig mehr farbliche Gestaltung, oder Gemütlichkeit gewünscht. Die Fedcon bietet in diesem Punkt ein mehr familiäres Umfeld.

Persönliches Highlight auf der Destination waren die Fotoshootings mit den Stars. William Shatner, Brent Spiner, oder auch Marina Sirtis, nahe zu sein, ihnen die Hand zu schütteln, das lockt das Kind in einem hervor. Aus diesem Grund fällt aus meiner Sicht der Umstand, dass einige der Panels mit zusätzlichen Kosten verbunden waren, die Convention an sich doch einen sehr stark kommerziellen Charakter aufwies, nicht so negativ ins Gewicht. Für mich, der Conventions immer noch als Neuland sieht, ist alles, was an diesem Wochenende geschah, ein einschneidendes Erlebnis, dass man so schnell nicht mehr vergisst. Aus diesem Grund sind all die verlorenen Euros gut angelegte und wertvolle Erinnerungen.

Die Tafelrunde startet Richtung Destination
Verkaufsstände zeichnen das Bild der Con
Fotoshoot auf der Brücke der Enterprise D
Gespanntes Warten auf die Stars, die sich den Fragen des Publikums stellten
Marina Sirtis und LeVar Burton
(Kleine) Reunion der DS9 Crew
TNG-Reunion moderiert von William Shatner
Der wohl nervigste GONG der Con-Geschichte
Posieren unter Klingonischer Flagge
Ein sehr dynamischer Auftritt von Suzie Plakson als K'Ehleyr
Wie dieses attraktive Rothemd, hat auch die Tafelrunde fleißig getwittert und die Facebookgemeinde zur Destination auf dem Laufenden gehalten.
Wenn ein Karl Urban plötzlich vor einem steht...
Den Abschluss dieses Beitrags bildet ein kleines Musikvideo mit Impressionen der Destination. Viel Spaß:

Montag, 24. Februar 2014

Turons Destination-Logbuch, Teil Drei: Sonntag, den 23. Februar 2014


Dies ist der Geschichte dritter Teil. Wer mehr über die dreitägigen Abenteuer des Außenteams der Tafelrunde auf der Destination erfahren möchte, findet den zweiten Teil hier und der ersten Teil an dieser Stelle.

08.58Uhr. Miri ist bereits fertig im Bad und ich quäle mich aus dem warmen Bett hinaus in den kühlen Morgen. Den jungen Tag beginne ich mit einer ausgedehnten Wannennutzung, setze mich anschließend für eine kurze Runde ans Internet und packe langsam meine Sachen.

09.36Uhr. Miri und ich sind nach nur einer halben Stunde mit allem fertig und schlagen gelangweilt Zeit tot. Nichtsahnend blicke ich aus dem Fenster und sehe K'olbasa und Rok vorbeitappeln, die ohne uns aufbrechen wollen. Wir stimmen uns noch einmal telefonisch ab und fahren daraufhin gemeinsam frühstücken.

10.11Uhr. Nachdem Rok wiederholt die lokale Bordsteinschwalbenpopulation mit markigen Worten wohlwollend würdigt, nehmen wir in erstaunlich ausgelassener Stimmung unser Frühstück in einem klitzekleinen Nudel-Kaffee-Sandwich-Shop namens "Run Way"ein, der in unmittelbarer Nähe zum Messegelände liegt. Wir nehmen Kontakt zu TAK auf, der natürlich längst gemeinsam mit seinem Lakaien Lars auf dem Destination-Gelände weilt.


Lustiger Lakai Lars

10.55Uhr. Ich verweile bei K'olbasa, der einen Fototermin mit Steve Rankin auf seinem Terminplan hat. Dieser geht erstaunlich schnell über die Bühne, so dass wir darauf an den Merchandise-Ständen nach Schätzen graben, T-Shirts kaufen und gehirnwellengesteuerte Katzenohren ausprobieren.

11.01Uhr. Auf dem Außengelände treffen wir eine treue Blog-Leserin aus München, die uns bereits am Vortag durch ihr außergewöhnliches Kostüm ins Auge gefallen war. Ein kurzes Erinnerungsfoto markiert das denkwürdige Ereignis und wir senden an dieser Stelle noch einmal ganz liebe Grüße in Richtung Alpenfreistaat!


11.09Uhr. Der heimliche Höhepunkt des Vormittags ist K'olbasas Besuch am Stand von Levavo, denn dort kann man sich sich selbst zu einer Figurine maßschneidern lassen. Fleißig dokumentiere ich die Arbeitsschritte, um einen späteren Blog-Eintrag vorzubereiten, in dem das fertige Produkt exklusiv bei uns einmal vorgestellt wird. Selbstverständlich hat auch TAK längst eine Bestellung in mehrfacher Ausfertigung abgegeben.

12.12Uhr. So richtig gemütlich wird es bei einem gemeinsamen Mittagessen mit Trekzone-Mitarbeiter Hennig Koonert, für das wir in die anheimelnde Atmosphäre des "Run Away" zurückkehren, um bei Earl Grey (heiß), Flammkuchen und Gemüsenudeln über Gott, Star Trek und die Welt philosophieren. Schnell merken wir, wie sich Blickwinkel unterscheiden können, denn uns wird klar, dass ein ausschließlich an Panels interessierter Destination-Besucher der tollen Foto-Organisation, den freundlichen britischen Schlangenbeschwörern oder gar den glänzend geplanten Autogrammstunden kaum etwas abgewinnen dürfte.


13.09Uhr. K'olbasa gerät in eine überschaubare Meute junger Demonstranten, ohne dass uns wirklich klar wird, wogegen genau hier eigentlich protestiert wird. Anschließend wechselt er die Uniform und sucht mal wieder nach seiner Mütze.


13.56Uhr. Wieder stromern wir durch die die Halle. Wir stöbern am Cross-Cult-Stand herum, müssen mitansehen, dass Martin Netter nun sogar schon Christopher Pike imitiert und wandeln zum Panel von Suzie Plakson.


Unter dem Motto "Have Forehead, Will Travel" wird sie auf offener Bühne geschminkt, um den anwesenden Fans zu verdeutlichen, welch ein Aufwand hinter einer solchen Maske steckt. Dabei plaudert sie auch noch munter aus dem Nähkästchen und gibt zu Protokoll, dass so eine Schminksession je nach Alien von anderthalb Stunden (Vulkanier) bis hin zu sechseinhalb (Andorianer) reichen kann. Neben den fürchterlichen Lichtverhältnissen in der Halle nervt vor allem der ständig benutzte, voll funktionsfähige Riesengong, der als mysteriöses Prop im Fanbereich aufgebaut wurde. Auf Initiative Plaksons wird der Schläger des Instrumentes unter großem Jubel entfernt.


14.31Uhr. Marina Sirtis ist weit vor ihrer eigentlich festgesetzten Zeit bereit für die Einzel-Photo-Shoots. Für den Bruchteil einer Sekunde zeichnet sich ein Problem am Horizont ab, weil die Einlasserin und ich beim Aufeinandertreffen bemerken, dass die Ticketverkäuferin am Vortag den Unterschied zwischen "Sonnabend" und "Sonntag" nicht so ganz verstanden hat und mir trotz gegenteiliger Behauptung einen Gutschein für den Samstag ausgestellt hat. Doch die Ordnungskraft reagiert so souverän wie gelassen und nicht einmal zwei Minuten später habe ich die Foto-Box mit einem Bild verlassen, auf der die Tottenham-Anhängerin Marina Sirtis mich in einem Huddersfield-Town-Trikot umarmt.


14.49Uhr. Lars und ich treffen zufällig auf Rok, den wir schon viel zu lange nicht mehr gesehen haben. Tatsächlich gelingt es beim eng gestrickten Terminplan der Veranstalter ohne weiteres, sich den gesamten Tag aus den Augen zu verlieren. Lediglich TAK, der jeden Tag überall zu sein scheint, bildet die berühmte Ausnahme von dieser Regel. Außerdem verabschieden wie Lairis77, die sich inzwischen ziemlich beeilen muss, ihren Zug gen Heimat zu erwischen.
Vor mir in der Brent-Spiner-Foto-Schlange steht ein junges, total aufgeregtes Mädchen, das vor Ehrfurcht Spiner gegenüber gar zu hyperventilieren droht. Obwohl wir sie mit mäßig witzigen Bemerkungen abzulenken versuchen, ist es ihr Idol Brent Spiner selbst, der professionell und freundlich die Situation meistert. Auch sein fürsorglicher Umgang mit einem Rollstuhlfahrer sollte an dieser Stelle vielleicht einmal lobende Erwähnung finden.
Anschließend sehen wir Gates McFadden am Stand der Figurinen-Firma, nehmen die verloren geglaubte Miri wieder unter unsere Fitttiche und bemerken, dass sich die Seven-Of-Nine-Drag-Queen mittlerweile in eine bajoranischen Spiegeluniversumsintendantin verwandelt hat.


16.20Uhr. Plötzlich geht alles ganz schnell: LeVar Burton, der letzte Fototermin des Tages, ist ebenfalls vor seiner eigentlich angesetzten Zeit bereit für die auf ihn wartenden Fans und ehe wir uns versehen, sind TAK, K'olbasa und ich bereits wieder fertig. Etwas wehmütig verabschieden wir uns vom legendären Gründungsmitglied unserer Runde (der noch schnell vor seinem Abflug versuchen will, den TNG-Brückencrew-Fototermin wahrzunehmen) und all den anderen interessanten Personen, denen wir während der Destimation begegnet sind. Geschlossen verlassen wir das Areal und während unser 'Captain' K'olbasa uns über eine rote Ampel führt, werden wie drei mit roten Uniformen bekleideten Teilnehmer seines Außenteams fast von einem PKW erfasst. Wir verpacken unsere wertvolle Fracht und brechen auf.


17.42Uhr. Die Fahrt wird durch intensive Auswertungsgespräche bestimmt. Immer wieder loben wir die Organisation von Autogrammstunden und Photoshoots, die Freundlichkeit der Helfer und die Tatsache, dass sich der Event allein um das Thema "Star Trek" drehte.
Allerdings fallen auch immer wieder die gleichen Kritikpunkte: Die gnadenlose Kommerzialisierung, die  fehlende Atmosphäre der Veranstaltung und des Veranstaltungsortes und auch kleinere Mängel wie die Lichttechnik, unsinnige Premiumticketangebote oder der Gong werden nicht ganz zu Unrecht ins Feld geführt und führen zu gespaltenen Ansichten allenthalben.
Wir sind uns allerdings alle einig, dass die Destination Germany wohl kein zweites Mal in unserer Heimat Station machen wird und auch über die wirtschaftliche Tragfähigkeit dieser Veranstaltung im zentraleuropäischen Frankfurt kommen allenthalben Zweifel auf.

18.11Uhr. Unsere Route führt uns dieses Mal nicht am berühmt-berüchtigten Hermsdorfer Kreuz vorbei. Dafür entfacht der ebenfalls auf eine Tafel gedruckte Begriff "Kurhessen" die alte Diskussion der Herfahrt wieder neu: Gibt es auch Schafshessen? Oder Hochzeitshessen? Und was ist mit Kurschattenhessen?

19.47Uhr. Aufgrund von Alternativenarmut kehren wir in der Raststätte "Harz Ost" ein, die entgegen ihres irreführenden Namens im Westteil Deutschlands liegt. Die mürrischen Einheimischen treten unseren Erwartungen was die Kochzeit von Reis, die Verweildauer von Kartoffelspalten in der Fritteuse oder dem Verkauf von Espresso trotz geplanter Maschinenreinigung nicht unbedingt aufgeschlossen gegenüber. Wir verweilen daher nur kurz und ziehen wieder weiter in die Dunkelheit Richtung brandenburgischer Heimat.


21.43Uhr. Ankunft zu Hause. Dankenswerter Weise werde ich zuerst abgesetzt und meine Mitstreiter setzen den Rest ihrer  Heimreise ohne mich fort. Ich bedanke mich für ihre Geduld mit mir und eile nach oben, um meiner Frau stolz Fotos, Mitbringsel und Neuerwerbungen zu präsentieren. Während sie allerdings schon kurz darauf im Bett liegt, nehme ich mir fest vor, noch vor dem Einschlafen diesen Artikel online zu stellen. Mir jedenfalls hat die Destination, auch wenn sie mit reichlich wenig Schlaf verbunden war, eine Menge Freude bereitet und solange meine geduldigen Mitstreiter bereit sind, die Reise zu einer anderen Destination nach Paris, Palma de Mallorca oder Poznan zu wiederholen, würde ich die Strapazen ohne zu zögern ein weiteres Mal auf mich nehmen.