Star Trek Tafelrunde "Hermann Darnell" Potsdam Babelsberg

…dahin zu gehen, wo noch kein Star Trek Fan aus Potsdam, Berlin und Brandenburg zuvor gewesen ist - Infinite Diversity in Infinite Combinations.

Mittwoch, 14. Mai 2014

Das große Tafelrundengewinnspiel: Build a Star Trek Meme!

Wahrscheinlich weiß heutzutage wohl jeder, was genau ein "Meme" ist. Für all jene da draußen, die keinen blassen Schimmer haben, was sich hinter dem Begriff verstecken könnte, haben wir mal eine Kurzdefinition parat:

"Unter Meme versteht man ein Internetphänomen, bei dem eine kreative Idee (in unserem Fall ein prägnanter Bildwitz) durch die neuen Medien massenhafte Verbreitung findet."

Da Memes in erster Linie eine Kopfgeburt der Popkultur sind, versteht es sich wohl von selbst, dass gerade "Star Trek" (tatsächlich sogar mehr als "Star Wars") häufig ein Gegenstand solcher Memes sind. Besonderen Bekanntheitsgrad hat die Facepalm Jean-Luc Picards, die längst ein fester Bestandteil der Internetkultur ist.



Kein Wunder also, dass Netzherumtreiber auf aller Welt dieses berühmte Bild überall sehen (nicht nur ich habe das folgende Bild bei Facebook aufgestöbert, sondern auch Rok, das Euderion-Mitglied Reynolds und natürlich Trekzone):

Bildquelle: Twitter

Aber auch andere berühmte Screenshots des legendären französischen Captains der USS Enterprise haben das Internet erobert und sind auf den schlimmsten Seiten in Scharen zu finden:

Bildquelle

Bildquelle
Bildquelle
Und dann gibt es natürlich auch noch andere Klassiker, wie der unbeeindruckte Spock, dem man hin und wieder über den Weg laufen kann.

Bildquelle: Know Your Meme
Eine gute Übersicht mit vielen Entstehungsgeschichten zu einigen beliebten Memes lassen sich auf der einschlägigen Internetseite "Know Your Meme" finden. Und weil dank anderer Seiten wie "Meme Generator" wirklich jeder so etwas selbst zusammenbasteln kann, wollen wir an dieser Stelle einmal drei Beispiele zeigen, die ich selbst auf die Schnelle zusammengeschraubt habe:

#1 Das erste und älteste Meme aus meiner Feder habe ich in Anlehnung an dieses berühmte Meme der "Grumpy Cat" fabriziert. Das Haustier wurde aufgrund eines Geburtsfehlers, der das eigentlich "Tardar Sauce" genannte Geschöpf zu einem Internetstar. Neben ausführlichem Merchandise gibt es bald vielleicht sogar einen Film zur "Grummeligen Katze".

Bildquelle: Know Your Meme
Für den Artikel zum Vorstellungsabend des Potsdamer Fachhochschulchors "Halleluja" entstand aus einem Screenshot aus "Der Zorn des Khan" dieses Bild mit dem Untertitel "Grumpy Shat", das sich deutlich erkennbar auf das doch eher zweifelhafte musikalische Können William Shatners bezieht.


# 2 Unwesentlich unbekannter ist das "Inappropriate Timing Spongebob Banner". Es soll eigentlich auf eine nachfolgende Sendung hinweisen, wobei die zuständigen Mitarbeiter bei Nickelodeon mit der Abbildung des manisch lachenden Spongebob Schwammkopfs nicht unbedingt Fingerspitzengefühl bewiesen. Seither geistert die Einblendung als augenzwinkerndes Symbol für wenig einfühlsame TV-Werbung durch die Weiten des Netzes.

Bildquelle: Know Your Meme
Dass man das gleiche Prinzip mühelos auch auf Star Trek anwenden kann, versteht sich sicherlich von selbst (und noch viele andere Kombinationen dieser Art wären denkbar):



#3 Gerade frisch entstand allerdings dieses Meme, das auf einen simplen "Gefällt mir"-Klick unseres Tafelrundenmitgliedes Lairis_77 zurückgeht, die dieses Bild in der vermeintlichen Anonymität des Internets weiterverbreitete.

Bildquelle: Pinterest

Unter Zuhilfenahme eines Memes, dass als "Grandma finds the Internet" bekannt ist, entstand innerhalb weniger Minuten daraus dieses kleine Bildchen und da ich es nicht auf "Facebook" posten konnte, folgt nun die Veröffentlichung auf unserem Blog.


Doch wer denkt, dass dieser Beitrag nur reiner Selbstzweck und unverhohlene Selbstbeweihräucherung sei, hat nur zum Teil Recht, denn zum einen kann es gar nicht genug solcher Star-Trek-basierter Bildwitze geben, und zum anderen nutzt die "Star Trek Tafelrunde 'Hermann Darnell' Potsdam-Babelsberg" im Hinblick auf die zurückliegende Fünfjahresfeier diese Gelegenheit, um zu diesem Thema ein Gewinnspiel der ganz besonderen Art auszuschreiben:
Aus den ersten fünf Einsendern (entweder als Link in den Kommentaren oder als Mehl an die oben rechts geführte Adresse) wählt eine dreiköpfige Jury das beste Bild aus. Dem Gewinner winkt eine Ausgabe von "Sorge Dich nicht, beame". Also ran an den Photoshop und her mit Euren Entwürfen!


Dienstag, 13. Mai 2014

H.R. Giger ist tot

Der Mann, der Filmen wie "Alien" ein visuelles Gepräge verliehen hat, ist gestern, am Montag, dem 12. 5. 2014 an den Folgen eines Sturzes gestorben. Wie kein anderer hatte der Künstler in der Science-fiction Standards gesetzt. Giger wurde in Chur, Graubünden in der Schweiz geboren. Seine Eltern erzogen ihn katholisch, was seine Kunst maßgeblich beeinflusste. Er studierte Architektur und Industriedesign in Zürich und wurde zunächst durch unkonventionelle Kunstausstellungen bekannt auf denen er seine surrealen Werke zeigte. Ab 1968 widmete sich der Künstler hauptsächlich dem Filmgeschäft und begann an visuellen Effekten zu arbeiten.

Quelle: wikipedia.de


Er prägte nicht nur die "Alien"-Filme, sondern arbeitete auch an "Species". Durch sein Mitwirken bekam er 1980 den Oscar für die besten visuellen Effekte. Seine Werke beeinflussen bis heute das Genre. Ein großer Mann ist gestern von uns gegangen.  H. R. Giger wurde 74 Jahre alt.

Paramount sucht neuen Star Trek-Regisseur und findet ...Orci!?

Die Zahl 13 ist verwünscht und so scheint es auch mit dem neuesten Star Trek-Film zu werden. Er steht unter keinem guten Stern. Soeben kam die Hiobsbotschaft herein, dass der neue Regisseur Roberto Orci sein wird. Dieser Herr hat keinerlei Regie-Erfahrung vorzuweisen, arbeitete aber bereits an den beiden Abrams-Varianten der Star Trek-Reihe mit.
Noch sei zwar nichts in Sack und Tüten, aber laut einiger Newsseiten wäre er die erste Wahl. Was mich daran stört: Alles!
1. Die Zeit bis 2016 ist für den Entwurf eines Drehbuchs samt Dreh und Postproduktion sehr knapp bemessen.
2. Orci hat keinerlei Erfahrung auf dem Regiestuhl. Das ist für mich zwar kein K.O.-Kriterium, aber es steht zu vermuten, dass er die Filme im Sinne von Abrams' "Vision" weiterführen wird, zumal er mit am Drehbuch sitzt.
3. Kurtzman und Orci gehen seit kurzem getrennte Wege, sodass sich Orci mit neuen Autoren ein Skript erarbeiten muss.


Quelle: wikipedia.de


Ich könnte jetzt weiterhin alles schwarz malen, aber das ist eigentlich nicht meine Art. Warten wir ab, was der neue Film bringen wird und wie sich die Regie Orcis entwickelt.