Star Trek Tafelrunde "Hermann Darnell" Potsdam Babelsberg

…dahin zu gehen, wo noch kein Star Trek Fan aus Potsdam, Berlin und Brandenburg zuvor gewesen ist - Infinite Diversity in Infinite Combinations.

Samstag, 10. August 2013

NEWS FLASH: Kostenlose C-Store-Gegenstände in Star Trek Online – Nicht verpassen

So schön kann Star Trek Online sein
Wie ich gerade auf der offiziellen Homepage (http://sto.de.perfectworld.eu/news/?p=149302) von Star Trek Online erfahren habe, beginnt ab Montag eine C-Store Aktion, die man als STO-Spieler nicht verpassen sollte. Der C-Store ist der Ingamebezahlshop in Star Trek Online. Hier bezahlen Spieler für kosmetische Erweiterungen oder besondere Gegenstände und Raumschiffe mit richtigem Geld, bzw. erlangen im Tausch durch richtige Euros sogenannte ZEN, mit denen diese Gegenstände erworben werden können. Um was geht es?: Ab Montag dem 12. August wird täglich bis zum Freitag ein kostenloses dieser STO-Items verschenkt, für Null Zen. Um welche Gegenstände es sich genau handelt, wird am jeweiligen Erscheinungstag bekannt gegeben. Vielleicht ein Raumschiff? Ein Tribble? Wer weiß? Aber eine schöne Aktion, um den vielen Spielern ein kleines Sommergeschenk zu machen und für deren Treue zu danken. Ich freue mich drauf.

C-Store Ansicht in Star Trek Online
Ewiger Sommer auf Risa
Informationsquelle: http://sto.de.perfectworld.eu/news/?p=149302

Freitag, 9. August 2013

Romulanische Geschichte Teil II: Die Suche nach einer neuen Heimat

Nachdem wir uns der Spaltung gewidmet haben, möchte ich nun die Reise der abtrünnigen Vulkanier zu ihrem neuen Heimatsystem erläutern.
Beginnen wir wieder mit den Ausführungen von Diane Duane.

Insgesamt starteten 16 Generationsschiffe, wobei jedes von ihnen 5000 Siedler aufnehmen konnte. Geplant war eine Reise von ca 30-50 Jahren um einen neuen Heimatplaneten zu finden. Allerdings waren die Karten und Daten, die zur Verfügung standen veraltet. Jeder Kontakt mit fremden Zivilisationen sollte vermieden werden, um erneute Auseinandersetzungen und Kämpfe zu vermeiden. Dadurch wurde die Route so geplant, dass sie hauptsächlich an unfruchtbaren, leblosen Planeten vorbeiführt. Die Jahre vergingen. Nach 100 Jahren fand man ein bewohnbares System. Die Zahl der Schiffe betrug nur noch 5. Die anderen fielen schwarzen Löchern, Gravitationswellen und anderen Katastrophen zum Opfer. Doch nun gab es wieder Hoffnung. Im System 128 Trianguli gab es sogar 2 bewohnbare Planeten. Jene beiden Welten wurden ch'Rihan (Die [Welt] der Bekennenden) und ch'Havran (Die [Welt] der Reisenden) genannt. In ihrer neuen Sprache nannten sich die Siedler von nun an Rihannsu (Die Bekennenden).



Die Geschichte der Romulaner in der Fassung von Last Unicorn Games verläuft etwas anders.

Tellus und seine Anhänger nutzten riesige, schwerfällige Schiffe mit Impuls-Antrieben. Während der jahrzehntelangen Reise lernten die Abtrünnigen viel über das Universum, dass sie umgab. Sie begannen ein neues Kalender-System einzuführen. Ihre Zeitrechnung begann nun an dem Tag ihres Aufbruchs.
Krankheiten und Konflikte forderten einige Leben, doch dass ließ die stolzen Krieger von Ket-cheleb zunächst nicht an ihrem Ziel zweifeln. Doch nach weiteren Jahrzehnten begannen einige - müde von der Suche - zu rebellieren. Dazu gehörte auch Admiral Debrune. Sie begannen ihre eigenen Welten zu suchen und diese zu kolonisieren. Ausgrabungen ergaben, dass die Proto-Romulaner, genannt Debrune, nur einige Generationen überlebten. Tellus und seine Anhänger hingegen waren mit diesen Welten nicht zufrieden und suchten weiter. Plötzlich, nach fast 190 Jahren der Abreise von Vulkan, gelangten die Schiffe durch ein Wurmloch zu einem unbewohnten Planeten. Tellus, welcher mittlerweile zu einem Greis geworden ist, begleitete den ersten Landungstrupp und als er den Fuß auf die neue Welt setzte, erklärte er diese zur neuen Heimat seiner Gefolgsleute. Er nannte jene Welt Rom'laas (von der Förderations als Romulus übersetzt), was in alten vulkanischen Legenden die Heimat Ket-chelebs ist.



Der größte Unterschied zwischen beiden Geschichten ist wohl der, dass in Diane Duanes Fassung bereits beide Planeten besiedelt werden. Bei Last Unicorn-Games wird nur ein Planet im System besiedelt. Schöne finde ich bei jener auch, dass die Debrune erwähnt werden. Was die Geschichte weiterhin bereithält, möchte ich allerdings nicht vorwegnehmen.

Donnerstag, 8. August 2013

Tafelrunde on Tour: Einmal Waschhaus, Filmpark und zurück

Nach den Berichten zur Filmparknacht von Lwaxana und K'olbasa, folgen nun meine Eindrücke vom letzten Wochenende

Die Tafelrunde hat wieder einmal erfolgreich eine Außenmission bestritten. Diesmal bestand die Reise aus zwei Etappen. Wir schreiben die Sternzeit: 45.. oder ganz einfach gesagt der 2. August 2013:
Den Anfang machte der Freitag mit dem Besuch im Waschhaus und der verbundenen Open Air Aufführung von Star Trek Into Darkness. Bevor der Film begann, war die Tafelrunde Teil des Vorprogramms und konnte zeigen, dass sie nicht nur Spaghetti essen, sondern auch eine prima Unterhaltung darbieten kann. Dank des Charmes unseres Kapitäns, der eine überaus sympathische Moderation des Star Trek Jeopardy performte, wurde die Wartezeit ungemein verkürzt. Großes Lob! Es war ein überaus gelungener Abend. Überraschenderweise waren für einen Star Trek Film viele Zuschauer anwesend. Ein gutes Ergebnis, um auch in Zukunft im Waschhaus auf Star Trek zu setzen. Es folgen Impressionen:

Der Abend beginnt mit Star Trek Joepardy
Unser Käptain als Moderator

Star Trek Into Darkness Open Air
Ein tiefenentspannter Strifes und ein K'olbasa im Hintergrund ;)

Der zweite Teil der Außenmission führte am 03. August in den Filmpark Babelsberg. Alljährig wirkt hier die Tafelrunde bei der Langen Babelsberger Filmparknacht als Teil der Film Fan Force mit. Mittlerweile braucht sich die Trekkiefraktion nicht mehr vor den kreativen Kostümen anderer Genres zu verstecken. Die Kostüme und Uniformen werden immer ansehnlicher, gerade die der Tafelrunde. Mit dabei Lwaxana als Orionerin, Kalami als Andorianerin, Miri als Trill und nicht zu vergessen unserer Captain im Shottenrock (Überepisch, fast schon orange). Ein Highlight und überaus sehenswert. Um nicht den Rest zu vergessen: Miltan Klingenberg, Jean-Luc und meine Wenigkeit waren als Next Generation-Vertretung anwesend. Großen Dank nochmal an unsere Fotografin von CursedRunes. Unglaubliche Bilder.
Kalami und Miri
Zwei blaue unter sich
Umkleidekabine der Film Fan Force
Wenige Momente vor der Parade
Neben den wunderbaren Kostümen gab es auch weitere Highlights, die der Filmpark bot. Zu erwähnen wäre die wohl spektakulärste Stuntexplosion, die Babelsberg jeh gesehen hat. Siehe die heimlich aufgenommene und nachbearbeitete Videoaufnahme.
 Weitere Highlights waren die Stuntshow am späten Abend, aber auch das Feuerwerk am Schluss.

Das Abenteuer beginnt im Vulkan
Großer Andrang bei der Stundshow
Feuerwerk am Ende der Langen Nacht
Insgesamt ein sehr gelungenes Tafelrundenwochende, vielen Dank an alle Beteiligten und alle, die nicht physisch aber mit dem Herzen dabei waren.