Das Jahr 2014 markiert innerhalb der deutschen Star-Trek-Fanszene auf dramatische Weise den Moment des Überangebots an Conventions. So lockte im Februar die "Star Trek Destination Germany" die Fanscharen mit einem gigantischen Staraufgebot nach Frankfurt an den Main (die Tafelrunde berichtete), während Anfang Juni der Lokalmatador FedCon mit einem ähnlich großen Gästeregiment Science-Fiction- und Fantasy-Anhänger jeglicher Couleur nach Düsseldorf an den Rhein lotste (die Tafelrunde berichtete ebenfalls).
Dass eine möglichst hohe Stardichte daher der Schlüssel zum Erfolg sein muss, erwuchs vor ein paar Tagen schließlich zur grausamen Erkenntnis, als die vergleichsweise überschaubar angelegte Trekgate fast unmittelbar vor der Eröffnungs-Zeremonie abgesagt wurde (auch darüber berichtete die Tafelrunde). Die Absage des "Just Another Day in Eureka" im Mai sei an dieser Stelle nur am Rande erwähnt...
Doch just in diesem Augenblick schickt sich eine Kleinstveranstaltung an, den Riesen und Halbstarken der Branche ein völlig abweichendes Konzept entgegenzuhalten. Nicht in einer Metropole mit riesigem Einzugsgebiet wie Hamburg, München oder Düsseldorf, sondern in einer kleinen brandenburgischen Kreisstadt namens Eberswalde fand eine Convention statt, die dem allgemeinen Größenwahn eine bodenständige Alternative entgegensetzt.
Nun ist das Oberzentrum an der Finow unter den Star-Trek-Anhängern dieser Nation längst nicht so unbekannt, wie es die Abgeschiedenheit der Barnim-Kapitale vermuten ließe, denn mit dem "Raumschiff Eberswalde" existiert seit mehr als fünf Jahren ein auf nationaler Ebene viel beachtetes Hörspiel mit 501 Einzelepisoden (die Tafelrunde berichtete). Im Jahre 2009 erregte hier die Star-Trek-Ausstellung "Faszinierend" einiges Aufsehen (die Tafelrunde berichtete ebenfalls), die mittlerweile in den Keller eines Privathauses umgezogen als 'kleinste Star-Trek-Ausstellung des Universums' firmiert (auch darüber berichtete die Tafelrunde) und seinen Besuchern immer wieder verdeutlicht, wie viel man als einziger Star-Trek-Fan tatsächlich bewegen kann, wenn man bereit ist, Engagement zu zeigen.
Diesem Motto blieb der Veranstalter Benjamin Stöwe treu, als der hauptberufliche Journalist und Moderator bei RBB und ZDF zu einer Mini-Convention unter dem Titel "NCC 1701-A" einlud. Um die vierzig handverlesene Personen folgten ausgelosten Einladungen und fanden sich am 6. September im Stadtzentrum vor dem äußerlich vergleichsweise unscheinbaren Mehrgenerationenhaus ein.
Bereits mit der Wahl des Veranstaltungsortes gelang Stöwe der Beweis, dass kein riesiger Hotelkomplex, kein weitläufiges Auditorium und auch kein eleganter Restaurantsaal als Austragungsort nötig ist, um ein Fantreffen abzuhalten, sondern dass frei nach dem Motto "Platz ist in der kleinsten Hütte" bereits einfache Ressourcen wie der simple Trockenraum eines Wäschekellers für entsprechende Zwecke völlig ausreichen können.
Allerdings klingt "Wäschekeller" nun trivialer als es dann tatsächlich war. Stilvoll gestaltet und um das Herzstück der "kleinsten Star-Trek-Ausstellung des Universums" gruppiert flankierten Aufsteller, Bildschirme und dekorative Wandbemalungen die Veranstaltungen und fügten sich zusammen mit den nicht extra versteckten Wäscheleinen, Estrichfußböden und Zusammenlegehilfen zu einem einzigartigen Ambiente irgendwo zwischen häuslichem Pragmatismus und wilder Sammlerleidenschaft.
Doch nicht nur das Wohnhaus gab Einblicke in das Leben Benjamin Stöwes, sondern auch viele der Beteiligten. So führte etwa seine sympathische Kollegin und Antenne-Brandenburg-Moderatorin Inka Gluschke gekonnt durch die Veranstaltung, ein Fernsehteam mit ZDF-Hoheitszeichen filmte während der Veranstaltung eifrig mit, und es gelang dem ebenfalls im Synchronisationsgewerbe tätigen Stöwe sogar, niemand geringeres als Picards deutsche Leih-Stimme Ernst Meincke zur Teilnahme zu überreden.
Von Beginn an gingen die perfekte Organisation und die familiäre Atmosphäre Hand in Hand. Hier teilte der Gastgeber den schmucken Convention-Beutel noch selbst aus und die überschaubare Anzahl an Gästen zwischen sechseinhalb und zweiundsiebzig Jahren hatte zur Folge, dass alle Teilnehmer schnell miteinander über Gott ("Wozu braucht der ein Raumschiff?"), die Welt und natürlich Star Trek ins Gespräch kamen. Besonders die beiden als Andorianerinnen verkleideten Besucher erwiesen sich als beliebtes Fotomotiv.
Als sich schließlich alle Beteiligten in den Trockenraum gedrängt hatten, nahm die "NCC 1701-A" schließlich Fahrt auf. In einer Fragerunde widmete sich die quirlige Gesprächsleiterin Inka Gluschke zunächst dem ersten Gast Sylvia Strybuc. Sie war Organisatorin der ersten größeren Convention in Deutschland und zog 1994 mit der "Star Dream" ein Großevent mit immerhin sechszehn Stargästen aus Star Trek auf. Die "Mutter der deutschen Conventionszene" blieb trotz ihrer vielen Anekdoten diskret, auch wenn man immerhin erfahren konnte, dass sich in ihrem Besitz noch immer ein kleines schwarzes Büchlein befindet, das angeblich sogar einen Mord rechtfertigen würde...
Anschließend übergab sie das Wort an den mit ihr freundschaftlich verbundenen Ernst Meincke, dem man zu Beginn der Fragerunde kaum anmerkte, dass er vor mehr als zwanzig Jahren dem wohl prägnantesten Sternenflottencaptain die Stimme verlieh. Der Alumni der Filmhochschule Babelsberg wies mehrfach darauf hin, früher jünger gewesen zu sein, doch das tat dem Unterhaltungsfaktor des seit 1966 im Gewerbe tätigen Mannes keineswegs irgendeinen Abbruch.
Zuerst einmal räumt der eventuell aus "Sachsens Glanz und Preußens Gloria" bekannte Darsteller mit dem Vorurteil auf, ein "Synchronsprecher" zu sein und verwies auf den in seinen Augen geeigneteren Terminus des "Synchronschauspielers". Zudem stellte er klar, dass das Berufsfeld nichts mit einem Übersetzer zu tun hätte, sondern seine Arbeit eher eine Neuinterpretation darstelle.
Ferner konnte man erfahren, dass zu Zeiten der TNG-Bearbeitung innerhalb eines sechs- bis achtstündigen Arbeitstages jeweils zwei Folgen im Studio abgearbeitet wurden.
Immer wieder stellte er den Zufall in seiner Karriere als maßgeblichen Faktor heraus. So war seine berufliche Situation nach der Wende keineswegs rosig und erst ein kleinerer Auftrag für einen Klingonen bei "Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert" brachte ihn ins Rennen um die Nachfolge seines Vorgängers Rolf Schult. Dennoch stellte er auch einige Parallelen zu seiner wohl bekanntesten Rolle heraus, die insbesondere Größe, Alter und Haarwuchs betreffen.
Als er schließlich erklärte, dass ein Auftritt als Rumpelstilzchen in Kinderjahren einer der auslösenden Faktoren für seine spätere Berufswahl gewesen sei, beginnt man plötzlich immer häufiger, Picard in seinen Worten wiederzufinden, auch wenn er Star-Trek-Anhängern einen gewissen Grad der Verrücktheit unterstellt. Seine Berührungsängste verlor er jedoch in Mannheim bei Veranstaltungen von eben jener Sylvia Strybuc, die seine Ausführungen immer wieder mit freundschaftlich neckenden Kommentaren ergänzt. Schließlich fand er die perfekten Schlussworte, in deren Grundton man den Picard schließlich nicht mehr überhören kann:
"Wenn eine Serie so etwas bewirkt, wenn sie ihren Fans Werte [...] wie Respekt und Toleranz nicht nur als leere Worte vermittelt, [...] muss es etwas besonderes sein. Diese Gedanken befördert keiner besser als Star Trek."
Nach einer kurzen Pause bat Inka Gluschke dann Prof. Dr. Hubert Zitt zum Gespräch, der dieses Mal keinen Vortrag hielt, sondern in einem kleinen Interview seinerseits aus dem Nähkästchen plauderte. Gleich zu Beginn musste er erklären, ob das Beamen als Technologie möglich wäre. Zitt holte weit aus und erklärte, dass die Verwirklichung dieser Idee vielleicht nicht in den nächsten hundert Jahren realisierbar sei, aber die Menschheit mit jedem Jahr der Lösung einen Schritt näher käme. Immer wieder hätte Star Trek Technologien wie etwa die Verwendung Automatiktüren prognostiziert, obwohl die Idee der Zeit weit voraus war. In den aktuellen Entwicklungen bei der Übersetzungstechnologie sah er weitere Schritte zur Verwirklichung des Universalübersetzers, der bereits frühzeitig in der Serie etabliert worden war.
Zitt verband sein eigenes Interesse für die technischen Aspekte Star Treks in erster Linie mit seinem Beruf und schloss nicht aus, dass seine Faszination für die Originalserie seine Berufswahl zumindest am Rande beeinflusste.
Neben seinen Erlebnissen als Austauschdozent im US-amerikanischen San Antonio, wo er im Rahmen eines Seminars unter dem Titel "The Physics of Star Trek" dreiundzwanzig Studenten die Grundsätze von Quantenmechanik, Newton'scher Gravitationsgesetze und Relativitätstheorie näherbrachte, erzählte er unter anderem von seiner Arbeit als Vortragender in der freien Wirtschaft.
Wirklich in Bedrängnis brachte ihn hingegen die Frage Ernst Meinckes nach der praktischen Umsetzung des Warpantriebes. Zitt war sogar gezwungen, die Verantwortung für das Mikrophon an einen nahe sitzenden Fan zu übertragen, um der Beantwortung mit seiner ganzen Körpersprache nachzukommen (im Prinzip verbietet es die Physik nicht, aber der technologische Entwicklungsstand lässt es in den nächsten paar hundert Jahren noch nicht zu).
Nach einer weiteren Pause kam schließlich ein weiterer Ehrengast zum Zuge, der allerdings eher wenig mit Star Trek zu tun und auch keine einzige Folge gesehen hatte. Um 17:01Uhr enthüllte der im nahen Chorin ansässige Künstler Andreas Bogdain trotzdem das von ihm gestaltete Modell der "USS Eberswalde" und verriet ferner, dass es ihm aufgrund der optischen Ähnlichkeit ursprünglich vorschwebte, eine Bratpfanne mit zwei Spiegeleiern zu gestalten. Schließlich blieb er jedoch seinem eigenen Stil treu und gestaltete eine farbenfrohe Außenhüllendekoration inklusive der vom Veranstaltungsort gut sichtbaren Maria-Magdalenen-Kirche, die immerhin sieben Mal in ein solches Schiff der Sternenflotte passen würde.
Nach diesem Programmpunkt verließen die vier Stargäste dann die Veranstaltung. Es gab zwar keine durchchoreografierte Closing-Zeremonie mit Lasershow, aber dafür nahmen sich Strybuc, Zitt oder Meincke die Zeit, jeden einzelnen Besucher persönlich mit Handschlag zu verabschieden. Dieser Umstand, gepaart mit der Tatsache, dass Stöwe jeden Besucher mit seinem Namen ansprechen konnte, trug zu einer familiären Stimmung bei, die sich unter den Besuchern fortsetzte. Nachdem die "NCC 1701-A" die Tore schloss, war auch das Teilnehmerfeld enger zusammengerückt und in einen regen Austausch getreten.
Dennoch war die Veranstaltung an diesem Punkt noch nicht beendet. Während der Abschiedsszene bauten längst Sebastian und Sascha vom empfehlenswerten dreibeinigen Podcast "Sie reden" ihre Technik auf. In einer Live-Schaltung, von der noch immer niemand weiß, ob sie funktionierte, berichteten sie auf unterhaltsame Art und Weise von der Veranstaltung. Höhepunkt waren dabei immer wieder die von ihnen eingestreuten Filk-Songs, in denen sie in unterhaltsamer Manier den Shuttle-Verbrauch der Voyager, den Arbeitsalltags von Redshirts oder das Ende der TNG-Euphorie in ein Lied verpackten. Dazu gab es eine lockere Fragerunde mit dem Publikum, in denen es sich um den Einfluss Star Treks auf die eigene Vita, den Sinn und Unsinn von Star Wars oder die Führungsqualitäten Jean-Luc Picards drehte.
All diesen Fragen musste sich schließlich auch der Gastgeber Benjamin Stöwe stellen, der von seiner eigenen Beziehung zu Star Trek sprach, Details zu seiner Ausstellung verriet und von der Arbeit am "Raumschiff Eberswalde"-Hörspiel berichtete.
Doch damit nicht genug!
Im Anschluss rief der frisch gebackene Convention-Organisator seine Gäste dazu auf, mit ihm die fünfhundertundzweite Episode seines Raumschiffes Eberswalde zu erstellen. Gemeinsam mit seinen Gästen, die die Geräuschkulisse eines Raumschiffes beziehungsweise seiner Crew imitieren sollten, improvisierte er eine kurze Parodie, die auf die unmittelbaren Ereignisse des Tages Bezug nahm, bevor der Abend mit dem gemeinsamen Verzehr von Pizza seinen Ausklang fand.
Natürlich war die "NCC-1701-A" in Eberswalde keine Konkurrenz zu den großen Conventions dieses Landes. Viel eher war es ein kompletter Gegenentwurf zu den schon allein aus Gründen der Rentabilität vom Zuschauerzustrom abhängigen Massenveranstaltungen, der außerhalb jeglicher Konkurrenz lief. Doch während Fans bereits seit Jahren die unpersönliche Atmosphäre solcher Großevents verurteilen, hat Organisator Benjamin Stöwe eindrucksvoll unter Beweis stellen können, dass 'weniger' mitunter 'mehr' sein kann.
Im Interview mit dem "Sie reden"-Podcast sprach Stöwe unter anderem davon, dass er als Jugendlicher nie das Gefühl gehabt hätte, dass Star Trek sein Hobby sei, weil er aktiv nichts dazu beitragen würde. Dieser Umstand hat sich mittlerweile grundlegend geändert.
Stöwe trägt nicht nur aktiv etwas zur deutschen Fanszene bei, sondern zeigt auch mit seinem eigenen Beispiel, dass man mit Engagement und Leidenschaft in Eigenregie durchaus eine Veranstaltungsperle aufziehen kann, die sich nicht vor ihren traditionsreicheren und höher frequentierten Geschwistern zu verstecken braucht.
Dieser programmatische Ansatz setzte sich in der Auswahl der Stargäste fort, denn die ausschließlich aus Deutschland stammenden Stargäste bewiesen durch das eigene Beispiel ebenfalls, dass Engagement und Leidenschaft der Schlüssel zu einer facettenreichen deutschen Star-Trek-Landschaft ist, in der der Einsatz von Einzelpersonen nicht weniger Bedeutung zukommt als den kommerziell ausgerichteten Autogrammspektakeln an Main und Rhein.
Wer sich also fragt, was man als einzelner, kleiner Fan in Deutschland schon bewegen kann, hat in einer kleinen brandenburgischen Kleinstadt eine Antwort erhalten.
Denkwürde Zitate:
"Ich kam zu 'Pattie' wie die Jungfrau zum Kinde."
Ernst Meincke
"Von Rumpelstilzchen zu Captain Picard..."
Sylvia Strybuc zu Meinckes früher Theaterkarriere
"Star-Trek-Fans haben 'ne kleine Macke."
Ernst Meincke mit einem breiten Grinsen im Gesicht
"Farben sind Freunde der Seele."
Andreas Bogdain
"Er hat zumindest verstanden, eine Bratpfanne in ein Blumenbeet zu verwandeln."
Ernst Meincke über das Werk Andreas Bogdains
Weiterführende Leseliste:
Die NCC-1701-A in Eberswalde am 6. September 2014
Die NCC-1701-B in Eberswalde am 22. November 2014
Die NCC-1701-C in Eberswalde am 17. Januar 2015
Die NCC 1701-D in Eberswalde (RetroSPOCKtive) am 28. März 2015