Donnerstag, 11. September 2014

Quo vadis, Science-fiction?

Sieht man sich in der derzeitigen Fernsehlandschaft um, so mangelt es vor allem und in erster Linie an guter Unterhaltung. Sucht man aber nach Science-fiction, so fällt auf, dass sich hier ein eklatanter Mangel eingestellt hat, der mir persönlich erst aufgefallen ist, als Turon es in einem Artikel zu Almost Human schrieb. Ich teile seine Vermutungen bezüglich des Genres. Daher muss die Frage gestellt werden: Science Fiction, wohin gehst du?





Der Hang zur Dystopie

Es gibt ambitionierte Projekte, wie obiges Video zeigt. "The last man on earth" ist ein Paradebeispiel für eine etwas andere Art Geschichten zu erzählen, denn es lässt dem Zuschauer die Möglichkeit selbst zu interpretieren warum Chris Miller, unser Protagonist, plötzlich allein einkaufen gehen muss. Andere Serien schlagen einen mitunter so ernsten Ton, dass man sich ein wenig vergrault fühlt. Unsere Zukunft ist keine auf die wir zählen sollten, denn sie wird düster werden, es wird Krieg und Elend geben, moralische Fragen lassen wir komplett beiseite und Teenager sind (in The 100) unsere einzige Hoffnung. So stelle ich mir den fernsehtechnischen Vorhof der Hölle vor. Was fasziniert uns Menschen denn an der Apokalypse, dass wir sie so sehr thematisieren? Eine Antwort darauf könnte sein, dass beklemmende Zukunftsszenarien einen größeren Eindruck beim Zuschauer hinterlassen, als eine friedvolle Gesellschaft im 23. Jahrhundert, die Hunger, Arbeitslosigkeit und vor allem Geld abgeschafft hat. Das mag sicherlich so sein, aber mittlerweile bedienen sich über 90% der Serien dystopischer Elemente um sie für ihre Zuschauer attraktiv zu gestalten. Es zeugt in erster Linie von Einfallslosigkeit, die selbe Hintergrundgeschichte immer wieder zu bedienen und sich nicht die Mühe zu machen ein anspruchsvolles Konzept wie in Star Trek, Firefly oder Babylon 5 zu entwickeln. Hierbei spielen auch die Vorgaben der Studios und der Sender eine Rolle. Dies kann im Umkehrschluss dazu führen, dass sich der Zuschauer gänzlich vom Genre abwendet. 





Definitionsprobleme

Riskiert man einen Blick auf Wikipedia und besieht sich dort aktuelle Science fiction-Serien so fällt sehr schnell auf, dass dem Genre eine Ungerechtigkeit widerfährt. Neben tatsächlichen Genrevertretern finden sich illustre Animes und Superheldenserien, in denen zwar hin und wieder der eine oder andere Laser verwendet wird, die aber das Prädikat "wissenschaftliche Fiktion" nicht verdienen. Vor ein paar Jahren hatte ich mich schon einmal auf der Diskussionsseite darüber ausgelassen, dass bestimmte Serien oder Filme nicht auf jene Listen gehörten und bekam zur Antwort, dass dort eben auch Sachen auftreten, die sich innerhalb der Science-fiction wiederfinden, wie der von mir erwähnte Laser. Wenn in "Greys Anatomy" die Polizei kurz durchs Bild huscht, ist das noch lange keine Kriminalserie. Es sind Elemente eines Genres, die mittlerweile gern auch in anderen Bereichen verwendet werden, aber sie sind nicht Hauptbestandteil einer Serie. Dies schrieb ich auf die Diskussionsseite und zurück kam nur ein "Is halt so!". Danach wurde mein Beitrag einfach gelöscht. Wenn sogar in der Öffentlichkeit das Verständnis für das Genre fehlt, mag einen der Mangel an entsprechenden Formaten nicht stören, denn sie sind ja laut Wikipedia zahlreich vorhanden.

Das liebe Geld

Turon erwähnte in seinem Beitrag zusätzlich, dass Filmproduktionen im genannten Bereich eklatant teuer sind und somit von den Studios eher gemieden werden. Besieht man sich aktuelle Filme, so mag das sicher stimmen, aber Regisseure und Produzenten wie Duncan Jones("Moon") zeigen uns, dass Science-fiction nicht teuer sein muss, also geht es den Studios eher darum altbekanntes Material zu verbraten. Herr Pröve hat es in unserem Interview zum Thema Star Trek treffend formuliert. Auf die Frage, was er generell von der Tendenz zu Reboots halte, antwortete er Folgendes:

"Darin drückt sich die große Unsicherheit unserer Zeit aus. Man wagt nichts mehr, wählt den scheinbar sicheren Weg alter Erfolgstitel und verlässt sich eher auf Vergangenes anstatt das Wagnis des Neuen einzugehen. Das fängt beim Drehbuchautor an und geht bis über den Produzenten hin zum Direktor des Senders. Denen fehlt die Risikobereitschaft. Es ist derzeit ein grundsätzliches Problem unserer Gesellschaft, das sich hier konkret am Star Trek-Reboot zeigt."

Nichts wagen, nichts riskieren und bloß nichts Neues anfangen. Das könnten die drei neuen Affen der Filmgeschichte werden.



Die Alternative

Im Internet gibt es zahlreiche Gelegenheiten sich mit Science-fiction-Filmen guten Formats zu beschäftigen. Auf Youtube tummeln sich erstaunlich viele Kurzfilme im Science-fiction-Bereich. Aktuellen Produktionen sind sie sicher von der technischen Machart unterlegen, beweisen dafür aber mehr Geschick im Storytelling. Man nehme hier z. B. Mis-Drop von Ferand Peek. Die Grundstimmung dieser Filme ist meist düster. Das kann man jetzt wieder kritisieren, aber wenn mann sich die zum Teil sehr ambitionierten Projekte der Hobbyregisseure und Filmstudenten ansieht, wird einem klar welch großes Potential noch immer im Genre steckt. Also lassen wir uns nicht unterkriegen und hoffen auf einen nächsten großen Sci-fi-Kracher, der das Genre wiederbelebt. Totgesagte leben bekanntlich länger. 




In diesem Sinne - guckt mehr Science Fiction!

1 Kommentar:

  1. Sehr schöner Beitrag. Dem kann ich nur zustimmen.

    Meine Meinung: Nachdem sich die Filmindustrie CGI-mäßig ausgetobt hat (Beispiel Transformers) und die Zuschauer sich sattgesehen haben, wird die Nachfrage nach Handlung in steigen. Hast ja geschrieben, dass es stetig mehr unabhängige Produktionen entstehen. Man sieht mit Star Trek Axanar und ihrer sehr erfolgreichen Kickstarter Kampagne, dass SciFi im klassischen Sinne noch nicht tot ist.

    AntwortenLöschen