
Weiter gehts mit meiner Dioramenpräsentation, heute:
AMOK TIMEFür mich eine der einprägsamsten und wohl auch bedeutendsten Szenen aus der Classic Serie:
Amok Time, deutsch: "
Weltraumfieber"
Dazu brachte die Firma
applause im Jahre 1996 ein sehr schönes Diorama auf den Markt. Es zeigt
Spock (Leonard Nimoy) im Kampf mit
James T. Kirk (Danny Crane). Beide benutzen dabei ein antike vulkanische Waffe, die
Lirpa. Auslöser für diesen Kampf war Spocks
Pon Farr, die alle 7 Jahre wiederkehrende vulkanische Brunftzeit.
Das kompakte Diorama ist aufwendig gearbeitet, handbemalt und "natürlich" streng limitiert!
Hier: 2185 von insgesamt 2500 Exemplaren
Material: Resin, Metall (Aufhängung des Gongs)
Maßstab: nicht angegeben
Höhe: ca. 20 cm
Breite der Grundplatte: 17 cm
Länge der Lirpas: 12cm
Gewicht: ca. 850 g
Hersteller:
applausePreis: ca. $70 (z.B.
hier )
wird nicht mehr produziert, schwer zu bekommen!






Bilder von der Verpackung:

Mein Urteil:
Die Dioramen der Firma applause sind ein echter Hingucker! Die Figuren sind in ihrer Bewegung gut getroffen, man meint sogar, ein wenig den "Wahnsinn" in Spocks Gesicht erahnen zu können - was aber sicher auch einfach nur an der Modellation liegen kann

Allerdings bleiben die Gesichter weit hinter ihren Originalen zurück, sind aber zu erkennen!
Für mich ist dies eines der schönsten Dioramen dieser Ära. Amok Time ist ein Klassiker, nicht ohne Grund werden immer wieder Figuren mit diesem Thema auf den Markt gebracht. So erschienen 2010 gleich 3 verschiedene Figurenensembles mit diesm Thema. Hallmark brachte im Rahmen seiner Christmas Ornaments ein Teil mit der sehr einprägsamen Titelmusik heraus, bei Diamond Select/ Art Asylum erschienen im Doppelpack Actionfiguren und nicht zu vergessen die wunderschönen - dreiteiligen (Spock, Kirk und Mc Coy!) - Statuen ebenfalls von Diamond Select. Dazu aber später hier mehr. applause ist es meiner Meinung nach gelungen, die Atmosphäre dieser Szene gut einzufangen, das Diorama ist Detailreich und gut bemalt. Das Ganze wirkt robust, die Figuren sind fest mit der Grundplatte verbunden. Die Befestigung des Gongs mit Metallstiften bzw. -ketten ist lobenswert. Die Limitierung ist handschriftlich unter der Grundplatte angebracht. Außerdem liegt dem Diorama noch ein "Certificate of Authenticity" bei. Hier ist aber leider die Nummer des Dioramas nicht noch einmal verzeichnet.
Wertung:






Hier noch ein kleines Filmchen zum Thema, gefunden bei
TREKSPACE; aufgenommen mit den Art Asylum Actionfiguren in Stop Motion Technik, ich finds genial! Danke an
Rolf Graf (Swisstrekkie)