Seiten

Mittwoch, 31. Januar 2018

Turons Senf zur dreizehnten Folge Discovery



Spoilerwarnung
. Dieser Artikel enthält massive Spoiler zum Inhalt der dreizehnten Discovery-Folge "Auftakt zur Vergangenheit" und sollte nur gelesen werden, wenn man die Episode und sämtliche vorangegangenen bereits gesehen hat.


I. Einleitung.
Langsam kristallisiert sich heraus, dass Discovery eine Serie ist, die nur schwer in eine Reihe mit anderen Star-Trek-Serien zu bringen ist. Sie verwendet andere Erzählstrukturen, setzt das Hauptaugenmerk auf andere Inhalte (Figurenkonflikte, Todesfälle, Action) und bildet eine insgesamt geschlossene Handlung, die sich deutlich vom bislang traditionell epiosodenzentrierten Erzählmodell abhebt.
Mehr noch als die drei Abramstrek-Filme würde vielleicht diese Serie den Untertitel "Not Your Father's Star Trek" verdienen, so dass es nicht allzu sehr verwundert, dass die Serie vielen Fans Probleme bereitet. Gibt es da überhaupt noch Grund zur Hoffnung?


II. Story.
Der düstere Lorca treibt sein Unwesen auf dem Palastschiff der Imperatorin!
Er befreit seine alten Mitstreiter aus der Enge ihrer Agoniezellen, zwangsrekrutiert den hilflosen Wissenschaftler Paul Stamets, zieht marodierend durch die dunklen Gänge der ISS Charon und treibt die aktuelle Herrscherin Philippa Georgiou mehr und mehr in die Enge. Letzten Endes bleibt selbst ihr nur allein das Heil in der Flucht vor dem Widersacher und seinen Schergen zu suchen.
Aber die Korridore, Lüftungskanäle und Wartungsgänge werden nicht allein von Georgiou-treuen und oppositionellen Streitkräften bevölkert: Zwischen all diesen Fronten schleicht auch Michael Burnham umher, um nicht nur ihr Schiff, die USS Discovery, vor den hiesigen Vorgängen zu warnen, sondern auch, um einen Weg aus dem Chaos zu finden, in das sie durch die Ränkespiele Lorcas geraten ist.
Als sie und Georgiou schließlich zusammentreffen, schmieden sie einen Plan, um nicht nur dem Treiben des verhassten Emporkömmlings ein Ende zu setzen, sondern auch das gesamte Palastschiff in Schutt und Asche zu verwandeln…


III. Lobenswerte Aspekte.

Folgenkonstruktion. Man muss bei aller Kritik doch zugeben, dass mitunter eine echte Augenweide ist, was da in den kanadischen Aufnahmestudios im Namen Star Treks so zusammengezimmert wurde. Einmal abgesehen von den tollen Sets, Schauspielern und Props lässt sich dies auch immer wieder am zum Teil atemberaubenden Kameraeinsatz, den vielen unterschiedlichen Perspektivaufnahmen oder schier endlose Zweikampf-Choreografien ablesen, die in der Form gar nicht, nur sehr selten oder bestenfalls im Kinoformat zu sehen waren. Einschränkend bleibt im gleichen Atemzug aber zu bemängeln, dass dies auch bedeutet, dass mit ähnlicher Beharrlichkeit an unbeliebten Elementen wie der gefürchteten Wackelkamera oder den verhassten Lens Flares festgehalten wird.
Der Episode "Auftakt zur Vergangenheit" muss man ferner noch einen insgesamt sehr klaren Fokus zubilligen: Vermeintlich störende Elemente, wie L'Rell oder Ash Tyler, werden zugunsten der Konzentration auf einen größeren Erzählstrang ersatzlos beiseite getan (sie dürften dafür aber in den beiden nächsten Folgen umso mehr im Zentrum stehen). Dafür gibt man sich die Mühe, längerfristige Entwicklung zu finalisieren und über die Gebühr geöffnete Baustellen endlich zu schließen. Es ist eine beinahe klassische Inszenierung einer Fernsehepisode nach modernen Maßstäben, komplett mit einer Menge Action, einer ähnlichen Menge Pathos, einem Showdown und natürlich einem Cliffhanger.
Die Serie lässt seine Zuschauer durch immer neue Entwicklungen, unerwartete Twists sowie offene Fragen nicht mehr in Ruhe und das Erschreckende ist, wie sehr man sich nach dreizehn Episoden bereits an diesen Zustand gewöhnt hat und gewisse Suchterscheinungen zu zeigen beginnt.
Aber im Angesicht zweier verbleibender Folgen ist die Aussicht auf Spannung natürlich etwas eingeschränkt. Doch wer sich vor der Ausstrahlung oder kurz vor Ende dieser Episode ernsthaft gefragt hat, womit man jetzt noch zwei Folgen durchbringen will, wird sich jetzt sicherlich fragen, wie man die vielen verbliebenen Handlungsstränge jetzt noch auflösen will, denn viel zu viele Fragen stehen noch ebenso unbeantwortet im Raum, wie eh und je.
Wie wird die Crew das Dilemma um den verlorenen Krieg gegen die Klingonen lösen?
Was ist mit der Spiegeluniversums-Discovery?
Was passierte mit dem Original-Lorca?
Wie wird die Imperatorin in diesem Universum sterben?
Ist Tyler noch zu retten?
Was blüht der zum Scheitern verurteilten Sporentechnologie?
Was geht es mit Michael Burnhams ausstehender Haftstrafe weiter?


Moralität. Gegen Ende der Serie löst sich natürlich ein klein wenig das Konstrukt auf, dass eine Folge zwangsläufig der Beantwortung einer bestimmten philosophischen Frage folgt. Stattdessen springt die Moral munter zwischen verschiedenen Motiven hin und her, so dass man sich als hungriger Zuschauer am Ende wie bei einem All-You-Can-Eat-Buffet den schmackhaftesten Happen heraussuchen kann. Das ist auch ganz gut so, denn mitunter offenbaren sich Grundfragen in dieser Serie so sehr mit der Brechstange, das einem als Zuschauer förmlich der Hinterkopf schmerzt, wenn man mal wieder hinterrücks von einer von ihnen getroffen wird.
Um zu erläutern was ich damit meine, bedienen wir uns an dieser Stelle einmal eines Zitates aus der Durchsage Lorcas auf der ISS Charon:

"Hallo Philippa, jahrelang hast Du zugelassen, dass fremde Rassen unsere Grenzen überfluten und es sich vor unserer Haustür bequem machen und am Ende eine Rebellion anzetteln! Die Terraner brauchen einen Anführer, der unsere Lebensweise erhalten kann. Unsere Rasse!"

Es ist vergleichsweise unschwer, an diesen Äußerungen deutliche Anklänge an die Rhetorik des US-Präsidenten Donald Trumps zu erkennen. Lorca könnte im gleichen Atemzug von einem Einwanderungsstopp aus Mexiko reden, Wohltaten zuerst für Amerika ("America first") einfordern oder statt Georgiou Hillary Clinton als Versagerin deklassieren (wer es gerne etwas lokaler hätte: es ist ein unverhohlenes "Merkel muss weg!").
Als er kurz darauf mit Burnham spricht, setzt er diese Vergleichbarkeit fort:

"Und Sie wissen, dass die Föderation ein Experiment ist, das zum Scheitern verurteilt ist. Ein kindischer Idealismus. All die Spezies, Entscheidungen und Meinungen sind nicht gleichwertig und wie sehr auch immer sie sich bemühen: Die Starken und Fähigen werden immer obsiegen."

Auch hier bediente sich der Drehbuchschreiber einer Sprache, die bei Trump, aber auch so manchem AfD-Politiker direkt aus der Redenschatulle geborgt zu sein scheint. Es geht um die Reduzierung sowie Herabsetzung von Demokratie, der eigenen Selbsterhöhung und darwinistische Prinzipien, die wir alle schon längst überwunden geglaubt haben,  nur um sie nun doch wie Untote aus ihren vermeintlichen Gräbern kriechen zu sehen.
Aber wie reagiert man auf so etwas?
Um es mit Burnham zu sagen:

"Das Einzige, von dem ich mich habe blenden lassen, waren Sie!"

Einsicht ist der beste Weg zur Erkenntnis. Es ist sicherlich eine Sache, einem Blender und Täuscher auf den Leim zu gehen, aber eine völlig andere, das Gehirn auszuschalten und diesen Kurs beizubehalten.
Es ist natürlich toll, dass damit das erste Mal seit Enterprise (die Xindi-Attacke als Metapher für 9/11) wieder dringende tagespolitische Ereignisse angesprochen werden, denn darüber hat sich Star Trek oft erfolgreich identifiziert: Der Vietnam-Krieg in "Der erste Krieg", der Zusammenbruch der Sowjetunion in "Star Trek VI: Das unentdeckte Land" oder Rassismus in "Bele jagt Lokai" sind nur einige Beispiele für das gelungene Spiel mit gesellschaftlich relevanten Themen der Zeit.
Doch auch wenn der Versuch durchaus ehrbar ist, bleiben die vorgestellten Zitate am Ende doch nur vereinzelte Sätze eines Spiegeluniversumscharakters. Eine Figur, die einen Trump markiert oder wenigstens eine Folge, die uns mit den Folgen seiner wirren Weltsicht konfrontiert, sucht man bei Discovery wohl auch in Zukunft vergeblich.
In die gleiche Kerbe schlägt wohl auch die nicht minder mäßig verschleierte Umweltschützermetapher auf den Alleingang Trumps beim Thema Klima, die zum Beispiel dann deutlich anklingt, wenn die Crew der Discovery ihr Unverständnis zum Ausdruck bringt, dass man sich im Spiegeluniversum nicht um die Auswirkungen der heute verursachten Verschmutzungen kümmern würde.
Auch das sind sicherlich gut gemeinte Ansätze, die allerdings im großen Erzählrahmen bestenfalls den Charakter einer Randnotiz erhalten.
Daher liegen meine Sympathien auch eher in Themen, die wir bereits in vorangegangenen Rezensionen ausführlich besprochen haben, weil sie schon vorherige maßgeblich Folgen bestimmt haben.
Zum Beispiel, dass es keine unlösbaren Szenarien gibt und dass man mit ein wenig Glauben an sich selbst Außergewöhnliches erreichen kann. In bester Kobayashi-Maru-Manier erfahren das auch Saru, Paul Stamets und Sylvia Tilly, die hier eine Todesmission tatsächlich in einen Fluchtweg zurück nach Hause transformieren können.
Noch großartiger war im Vergleich dazu nur der nun endgültig ausgefochtene Showdown zwischen einem bedingungslosen Glauben an das Schicksal gegen die Annahme, dass ausschließlich Selbstbestimmung unsere Handlungen formt. Das Duell dieser beiden konträren Ansichten, in diesem Fall direkt von Lorca und Burnham ausgefochten, hat am Ende einen klaren Sieger – ein vergleichsweise versöhnlicher Abschluss im Anbetracht der Tatsache, dass trotz des Fehlens großer gesellschaftlicher Themen immerhin zentrale menschliche Motive die philosophische Tradition Star Treks am Leben erhalten.


IV. Kritikwürdige Aspekte.

Charaktermomente. Kann sich noch jemand an die ersten Begegnungen mit Lorca erinnern? An dessen dunkle, geheimnisvolle Aura?
Weiß noch jemand, wie wir Stück für Stück von der Skrupellosigkeit des Mannes erfuhren und dabei zusahen, wie er Verschwörungen gegen Klingonen, seine Vorgesetzen und seine eigene Crew spann?
Gut, denn irgendwie ist dieser Mann seit der Ankunft auf der ISS Charon verschollen.
Fast wirkt es, als ob Lorca seitdem (vielleicht durch einen Unfall mit einer Kopfverletzung? Oder einen zu langen Aufenthalt in den Agoniezellen??) wieder die konstante Brutalo-Dummheit seiner Universumsgenossen teilt oder durch das Originaluniversum verweichlicht wurde.
Nur wenige Szenen lassen ihn noch in gewohnter alter Form erstrahlen; meistens dann, wenn er Personen wie z.B. die Spiegeluniversumsvarianten von Stamets oder Owosekun effektvoll exekutiert.
Aber ansonsten läuft er erschreckend planlos (vergleiche "Kanonbrüche und Logiklöcher") über die Decks des Palastschiffes, kalauert sich auf geistiger Augenhöhe zu der wiedergefundenen Vollblutsoldatin Landry (vorherige Gerüchte, dass Lorca ursprünglich ein Verhältnis mit ihrem Spiegelbild gehabt hätte wirken nun nur noch glaubwürdiger)  durch die Dialoge und verspielt seinen sicheren Sieg am Ende durch völlig unterranisches Verhalten.
Vor allem, weil Burnham völlig unvermittelt zu seiner Achillesverse mutiert.
Natürlich hat er mit ihrer Spiegeluniversumsentsprechung das Bettlager geteilt und natürlich glaubt er, dass das Geschick die beiden zueinander geführt hätte und natürlich hat er bereits im Originaluniversum seine schützende Hand über sie gelegt.
Aber dieses konkrete, obsessive Verhalten fällt dann doch so plötzlich vom Himmel, dass die Lichtempfindlichkeit der hiesigen Eingeborenen im Vergleich dazu beinahe clever eingefügt erscheint.
So erscheint es kaum nachvollziehbar, warum er ihr freies Geleit auf dem gesamten Schiff ermöglicht. Die Art und Weise, wie er sie schließlich aufnimmt, als sie mit Georgiou im Schlepptau zurückkommt, wirkt eher wie 'liebestoller Mittfünfziger beim Ausleben der dritten Midlife-Krise'. Und dass er – einem jungen He-Man gleich – Landry mit einem Schwerthieb niederstreckt, als sie die Oberhand im Kampf gegen die Verräterin erringt, war im Angesicht der Situation völlig unnachvollziehbar. Gruseliger Höhepunkt war dann aber, dass er, nachdem er von hinten erdolcht wurde, seine mühsam ausgespuckten letzten Worte ebenfalls Burnham widmet.
Alles in allem ist Lorca lächerlich sentimental (nicht nur Burnham, sondern auch Saru gegenüber) und wirkte nicht mehr wie jener durchgängig fiese, berechnende Charakter, den Jason Isaacs mit seiner Darstellung zuvor unwiderruflich nach ganz weit oben auf die Liste der Star-Trek-Bösewichte gespielt hat.


Ähnliche Konstanzprobleme zeigte dieses Mal auch Burnham. Auch sie scheint von der Identitätskrise, die der Besuch in dieser Realität mit sich bringt, betroffen zu sein.
Zwar bleibt sie trotz aller Erfahrungen ihren Föderationsidealen treu, doch davon ab verliert sie sich völlig in einem Strudel der Gefühle zu Philippa Georgiou. Jener Frau, die sie mehrfach in die Zelle sperren ließ, ihr Kelpianersuppe servierte und den Kontakt zu ihrem Schiff untersagte, läuft sie wie ein Schoßhündchen immer wieder hinterher, obwohl ihr klar ist, dass es sich nicht um die selbe Person handeln kann, der sie schon einmal beim Sterben zusehen musste.
So wird sie für den unerträglichsten Moment der Folge verantwortlich, als sie sich dem Spiegelbild ihrer verstorbenen Ziehmutter nicht nur sprichwörtlich um den Hals wirft, um sie aus der Gefahrensituation zu beamen.
Diese massiven Charakterverwerfungen machen es schwierig, beiden Charakteren zu folgen. Es war daher in dieser Episode bedeutend angenehmer, anderen Figuren etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken.


Saru zum Beispiel, der mehr und mehr in die großen Schuhe eines Sternenflotten-Captains hineinwächst. Es erfüllt einen als Zuschauer beinahe schon mit gewissem väterlichen Stolz den hochgewachsenen Kelpianer, der das Kommando in "Wähle Deinen Schmerz" noch als Bürde verstand, so souverän auf der Brücke agieren zu sehen. Es deuten sich damit bereits einige positive Trends für die zweite Staffel an, zumal der von Doug Jones verkörperte Offizier der erste Alien-Captain der Star-Trek-Fernsehgeschichte wäre.
Nicht minder gefällig setzte sich Paul Stamets in Szene, vor allem, wenn er mit Sylvia Tilly zusammenarbeitete. Zwischen beiden herrscht eine angenehme Arbeitsatmosphäre, von der wir in der nächsten Staffel auch gern mehr sehen wollen.
Ebenfalls nach Zugabe schreit auch der plötzliche Zuwuchs in der Menge an Dialogzeilen von Airiam, dem kybernetischen Crewmitglied des Schiffes. Vielleicht kann man in ihrer verstärkten Präsenz ebenfalls ein Versprechen an die Zukunft sehen… 
Der Rest des Casts war bessere oder schlechtere Staffage. Georgiou hatte ihre Momente, aber war ebenso schizophren zerrissen wie Burnham oder Lorca. Der Spiegeluniversums-Stamets – der immerhin verstehen ließ, warum Lorca seinen Gegenpart stets unfreundlich behandelte – war weit von der Verschlagenheit entfernt, die er noch im Vorgänger offenbarte. Und auch wenn ich mich über die Rückkehr von Rekha Sharma prinzipiell gefreut habe, war ich nicht in der Lage, den Unterschied zwischen dem Original und der Spiegeluniversumsvariante zu erkennen.


Die Sache mit dem Pilz. Es gibt noch immer einiges, was mich an der neuen Serie stört. Ab und zu, wenn es mich mal wieder besonders stört, krame ich es hervor, um mich darüber zu beschweren.
Der Look zum Beispiel, der die Wahl eines Handlungsortes zehn Jahre vor der Originalserie nicht unbedingt widerspiegelt. Die Holotechnologie die auch in dieser Episode viel zu ausgereift für den Zeitrahmen war. Und diese ganze Pilzgeschichte.
Ich will nicht falsch verstanden werden: Vieles am Sporennetzwerk finde ich in der Tat reizvoll, aber die Autoren benutzen es als erzählerisches Allheilmittel, dass sie jedesmal dann aus dem Schrank kramen, wenn Sachverhalte anderweitig schlecht zu erklären sind.
So verwundert es wohl kaum, dass man Sporen mittlerweile für alles gebrauchen kann: sie dienen als Medizin, zur Energiegewinnung, als Antrieb, als Futter, als Waffe, zur Planetenzerstörung, zur Geisterbeschwörung und es ist wohl auch nicht abwegig, dass sogar Stamets Biowaffe auf seinen Forschungen zum Myzel-Netzwerk fußen.
Mein Problem daran ist, dass zu selten glaubwürdige oder zumindest halbwegs wissenschaftliche Erklärungen damit einhergehen. Es ist – frei nach dem Motto 'Friss den Pilz oder stirb' – ein Objekt erschaffen worden, dass in etwa so faktensicher wie die Midichlorianer bei Star Wars daherkommt: Es wird bei Bedarf einfach mit gerade benötigten Fähigkeiten versehen, ohne dass wenigstens halbwegs nachvollziehbare Einschränkungen den Eindruck einer erzählerischen Abkürzung schmälern würden.
Dass kann man wunderschön daran erkennen, dass Lorca in der Pilz-Kugel elendig verbrennen muss, während die USS Discovery wenige Augenblicke später das Kunststück gelingt, das Objekt völlig unbeschadet zu durchfliegen.
Und auch wenn klar ist, dass die Myzel-Netzwerk-Technologie schon allein deshalb zum Scheitern verurteilt sein muss, weil man keine zehn Jahre später in der Originalserie nichts mehr davon weiß, wage ich allmählich zu bezweifeln, dass wir in dieser Staffel noch miterleben werden, wie das Gebilde zerstört wird, denn ich bin mir sicher, dass die Autoren und Produzenten noch eine Menge mehr Pilzwuchs im Hinterkopf haben, der uns für mindestens zwei oder drei weitere Staffeln beschäftigen wird.


Kanonbrüche und Logiklöcher. Man kann als Fan ja über das optisch und inhaltlich völlig umgekrempelte Spiegeluniversum sagen was man will, aber man muss den Autoren zugutehalten, dass sie immerhin ihren eigenen Dreck beseitigen.
Nicht nur, dass sich das Palastschiff fulminant in Weltraumstaub verwandelt hat, es hinterlässt ein Imperium, dass sich neu suchen muss: Einen neuen Imperator, eine neue Herrscherelite, eine neue Richtung und eine neue Optik, die diesen Neuanfang markiert.
Auf der anderen Seite wird das diktatorische Staatsgebilde auch entscheidend geschwächt und die Nachfolgekämpfe sind ein ideales Brutbett für Rebellionen, Bürgerkriege und Katastrophen, die das Imperium genau an den Rand des Ruins bringen könnten, an dem es in "Ein Paralleluniversum" steht.
In diesem vermeintlichen Bruch in der Kontinuität kann man also – wenn man sich bemüht weiterzudenken – tatsächlich das genaue Gegenteil finden.
Leider sind solche Momente nicht unbedingt häufig gesät und mich stören vor allen die vielen kleineren und größeren Unzulänglichkeiten, die mehr an der Glaubwürdigkeit nagen, als jedes fragwürdige Schiffsdesign.
Wie sagte Lorca so schön?

"Ein Jahr, zweihundertzwölf Tage Folter und Agonie meine Freunde. Meine Anhänger! Aber ich bin zurückgekehrt, um Eurem Leid einen Sinn zu geben: Heute ist der Tag, an dem wir unser Imperium zurückerobern! […] Auf dem Schiff des Imerators sind wir genau richtig. Ich bin in ein anderes Universum und wieder zurückgesprungen; denken Sie das schafft man ohne einen Plan?"

War das, was wir nun in der Folge gesehen haben, Lorcas fast zwei Jahre lang ausgetüftelter Plan?
Allein zu hoffen, dass zufällig genug seiner alten Anhänger vor Ort sein würden ist ja schon mutig genug, aber dann auch noch wie ein Cowboy wild um sich schießend in Richtung Thronsaal zu stürmen ist so ziemlich der Gegenentwurf des planvoll agierenden Strategen, der sich in vorangegangenen Folgen etabliert hatte.
Dabei hätte es ungleich bessere Pläne gegeben, die Lorca hätte schmieden können.
Zum Beispiel hätte er eine von den klingonischen Tarnvorrichtungen herbringen können.
Oder er hätte in den Archiven seines Schiffes herumstöbern können, um die Technologie der Xindisonde zu stehlen.
Oder er hätte Mudds Zeitkristall mitnehmen können, der sich erst vor einigen Episoden als exzellentes Mittel zur Rache entpuppt hat.
Wirklich alles wäre besser gewesen als dieses wahnwitzige Unterfangen, dem sich Lorca letztendlich hingab. Obwohl das Wort 'Plan' in dieser Hinsicht mit Vorsicht zu genießen ist, denn auch Burnhams Idee, sich und Georgiou auszuliefern, war nicht weniger waghalsig.
Während ich das bei Burnham vielleicht noch als Akt der Verzweiflung interpretieren könnte, stört mich dies bei Lorca einfach.
Ist dies denn der gleiche Lorca, dem es in der originalen Zeitlinie gelang, geräuschlos den Platz seines Doppelgängers einzunehmen, Captain des fortschrittlichsten Föderationsschiffes zu werden und alle Personen in seinem Umfeld nach Belieben an der Nase herumzuführen?
Ich meine, dass dieser Mann im Vorfeld deutlich gezeigt hat, dass er besser Pläne, Intrigen und Ränke schmieden kann als die gesamte Borgia-Familie, Egon Olsen oder Brain. Aber mit seiner Rückkehr passt er sich scheinbar auch intellektuell wieder seiner stumpfen Umgebung an.
Im Zusammenhang mit dem oben genannten Zitat weißt Landry Lorca noch auf etwas anderes hin. Es sollen sich zehn imperiale Bataillone an Bord befinden, von denen man in der Folge erstaunlich wenig sieht.
Wo sind die Soldaten hin? Wo sind sie geblieben?
Zehn Bataillone umfassen immerhin mindestens 3000 Personen, von denen sicherlich ein guter Teil durch Stamets Bio-Waffe stirbt. Aber dass kein anderer von denen Lorcas, Georgious oder Burnhams Weg kreuzt, ist schon eine außerordentlich glückliche Fügung.
Verwunderung befällt den Zuschauer auch, warum man sich eigentlich die Mühe macht einen Myzel-Körper mit einem Kraftfeld zu schützen, obwohl man es nicht einmal mit Photonentorpedos zerstören kann, während man den Thronsaal als Sitz eines Imperators, der wohl ziemlich häufig zum Gegenstand von Attentaten, Angriffen und Mordversuchen werden dürfte, völlig ungeschützt lässt.
Es hat sich mir außerdem nicht erschlossen, warum Georgiou und Burnham miteinander gebeamt aber getrennt voneinander materialisiert worden sind.
Und woher Rhys nach der Rückkehr in die eigene Zeitlinie plötzlich eine interaktive Kriegsstandskarte hervorzaubert, obwohl es keinen (nicht einmal mehr automatischen) Kontakt zur Föderation gibt, wird wohl ebenso unter den Teppich des Vergessens gekehrt werden, wie alle anderen Logiklöcher.


V. Synchronisation.
Es ist noch nicht einmal so, dass die deutsche Synchronisation total schlecht wäre. Man kann Benjamin Stöwe hören, hat einen leichteren Zugang zum Inhalt und größtenteils ist die Übertragung auch recht stimmig. Aber immer wieder ist sie inkonsistent mit dem Duzen und Siezen, dem Titel der Imperatorin oder übersieht, dass Saru Burnham im Original plötzlich als 'Freund' bezeichnet. Viel zu oft gehen einfach kleinere Details in der Übersetzung verloren, was mitunter ein wenig ärgerlich macht.


VI. Fazit.
Die nach allen Regeln der Handwerkskunst produzierte Folge "Auftakt vom Ende" bietet einen Abschluss.
Es ist ein Abschied vom Spiegeluniversum, der von massiven Logiklöchern, neuen Wunderfertigkeiten der Pilztechnologie und schizophren agierenden Hauptcharakteren bestimmt wird.
Auf der anderen Seite begründet er so kurz vor Staffelende auch einen kompletten Neuanfang.
Die Crew muss ihre eigene Identität ohne den omnipräsenten Lorca finden, die Krise eines verlorenen Krieges lösen und bislang sieht alles danach aus, als würde man sich nun wieder dessen besinnen, was in bester Star-Trek-Tradition das Menschsein ausmacht.

Bewertung.
Eine neue Hoffnung.





VII. Schluss.

Discovery ist in der Tat keineswegs "das Star Trek unserer Väter" (eine weitere meiner sehr freien Übersetzungen) und ein klein wenig liegt sogar der Verdienst der Serie darin. Sie entspricht den Sehgewohnheiten des 21. Jahrhunderts und hat es verstanden, diese mit zentralen Inhalten der Franchise zu verbinden. Es ist beileibe keine Fernsehrevolution wie damals die Originalserie oder The Next Generation, aber es ist auch keine endloses Recycling vorangegangener Konzepte wie etwa Voyager oder Enterprise.
Diese mitunter rücksichtslos modernisierte Lesart Star Treks ist nicht frei von Fehlern, aber man kann ihr zumindest zubilligen, über einen gewissen Unterhaltungswert zu verfügen.
Vor allem aber ist sie besser als eines:
Gar kein Star Trek.


Denkwürdige Zitate.

"Hi, Doc…"
Ellen Landry (Spiegeluniversum) zu Paul Stamets (Spiegeluniversum)

"Es steht Dir nicht zu, mich 'Philippa' zu nennen."
Philippa Georgiou (Spiegeluniversum) zu Michael Burnham

"Ihr Mangel an Weitsicht enttäuscht mich immer wieder. Darunter habe ich auch einmal gelitten, aber nicht, was mir widerfahren ist, war ein Zufall! Weder, in einer anderen Welt zu landen, noch, ein Schiff zu finden mit dem ich wieder zurückkehren kann. Ich bin der lebende Beweis dafür, dass es das Schicksal wirklich gibt. Apropos, Wir haben jetzt den Punkt erreicht, an dem Ihr Nutzen für mich in keinem Verhältnis mehr steht zu der Gefahr sie am Leben zu lassen. Und vertrauen konnte ich Ihnen sowieso nie richtig. Der Lebenskern des Myzel-Netzwerkes; irgendwie poetisch oder? Ein Wissenschaftler stirbt durch die eigene Schöpfung! Ich mach nur Witze; ich hasse Poesie…"
Gabriel Lorca zu Stamets

"Lorca ist der Auffassung, das Schicksal hätte mich zu ihm geführt. Aber er wird nicht über meine Zukunft verfügen! Ich selbst muss entscheiden, welchen Weg ich beschreite. Das müssen wir alle. Das hat meine Philippa mir beigebracht."
Michael Burnham

"Es ist hinreichend bekannt, dass meine Spezies die Fähigkeit hat, den nahende Tod zu spüren und ich spüre ihn nicht heute nahen. Ich mag nicht auf alles eine Antwort wissen, aber eines weiß ich genau: Ich bin von einem Team umgeben, dem ich vertraue; dem besten Team, das sich ein Captain je wüschen könnte! Lorca hat unseren Idealismus missbraucht. Und damit das ganz klar ist: Die Discovery ist nicht länger Lorcas Schiff! Sie ist unser Schiff!! Und heute begibt sie sich auf ihre Jungfernfahrt. Wir haben eine Aufgabe zu erfüllen und ein Scheitern dürfen wir auf keinen Fall hinnehmen. Sie haben ihre Befehle. An die Arbeit!"
Saru

"Ich musste gerade daran denken wer alles gesagt hat, man würde sich leer fühlen, sobald der Sieg errungen ist. Das müssen Idioten gewesen sein!"
Lorca

"Sehr terranisch von Ihnen."
Lorca zu Burnham

"Wir hätten versucht Sie nach Hause zu bringen – wenn Sie nur gefragt hätten. Denn so ist die Sternenflotte …und so bin auch ich! Und deshalb werde ich Sie nicht töten."

"BitteHilf mir, Michael…"
Lorcas letzte Worte

"Was hast Du mit mir gemacht?"
Georgiou zu Burnham

Weiterführende Leseliste.
01. Rezension zu "Leuchtfeuer" und "Das Urteil"
03. Rezension zu "Lakaien und Könige"
04. Rezension zu "Sprung"
05. Rezension zu "Wähle Deinen Schmerz"
06. Rezension zu "Lethe"
07. Rezension zu "T=Mudd²"
08. Rezension zu "Si Vis Pacem, Para Bellum"
09. Rezension zu "Algorithmus"
10. Rezension zu "Nur wegen Dir"
11. Rezension zu "Der Wolf im Inneren"
12. Rezension zu "Blindes Verlangen"
13. Rezension zu "Auftakt zum Ende"
14. Rezension zu "Flucht nach vorn"
15. Rezension zu "Nimm meine Hand"


Sonntag, 28. Januar 2018

Eaglemoss XL-Edition Nr.5: U.S.S. Voyager NCC-74656

 

Einleitung

Alle fing im Jahr 1989 an und zwar mit der Geschichte der TNG-Episode "Zeitsprung mit Q". Denn dieser schleuderte das Flaggschiff der Sternenflotte in ein weit entferntes Sternensystem und die Enterprise würde für die Rückreise mehr als zwei Jahre benötigen, wenn Q sich im entscheidenen Moment nicht erbarmt hätte sie wieder zurückzuschicken.
Die Drehbuchautoren ließ schließlich die eine Frage nicht mehr los, was wäre wenn sie es nicht so einfach zurückgeschafft hätten? Wie würde sich die Crew entwickeln, wenn sie vollkommen auf sich allein gestellt wäre? Würden sie ihren Prinzipien treu bleiben? Könnten sie andere opfern wenn es eine Möglichkeit gäbe die Reise zu verkürzen?
Diese Gedankenspiele führten schließlich in den Neunzigern zu der Produktion einer neuen Star-Trek-Serie. 1995 hatte die erste Episode von "Star Trek - Voyager" Premiere, in der der U.S.S. Voyager genau das passiert sollte, was ursprünglich nur ein Gedankenspiel war. Auf der Suche nach einem Maquis-Raider wird das Schiff von einem Außerirdischen fast 70.000 Lichjahre quer durch den Weltraum geschleudert und landet schließlich am anderen Ende der Galaxie, tief im Delta-Quadranten
Dort trifft sie auf den Raider, der kurz darauf zerstört wird, deren Crew aber auf die Voyager transferiert wird. Für die Crew würde die Heimreise ganze fünfundsiebzig Jahre dauern, was bedeutet, dass es ziemlich unwahrscheinlich ist, dass irgendjemand noch zu seinen Lebzeiten die Heimat wiedersehen würde. Vielen Crewmitgliedern fällt es zu Beginn sehr schwer sich mit der Situation zurechtzufinden oder gar mit den nun ehemaligen Maquismitgliedern zusammenzuleben.
Die schwerste Last ist für viele aber von der eigenen Familie getrennt zu sein und die Ungewissheit, ob man seine Lieben je wiedersehen wird. Was hat das Leben noch für einen Sinn, wenn es nur noch daraus besteht auf einem Raumschiff zu arbeiten das wohl für immer durch das Sternenmeer reisen wird, ohne jemals ans Ziel zu gelangen?
Es gibt viele Menschen die damit nicht zurechtkommen und es hätte niemanden überrascht, wenn sich manche in eine Luftschleuse zurückgezogen hätten oder sogar mit dem Transporter ihr emotionales Leiden beendet hätten.
Dass es nicht zu solchen Vorfällen kommt ist der Verdienst von Captain Kathryn Janeway und dem ersten Offizier Chakotay, des ehemalige Captains des Maquis-Schiffes, die die Crew zusammenhalten. Auf der Voyager entwickelt sich trotz des strengen Sternenflottenprotokolls ein einmaliges Gemeinschaftsgefühl, das soweit geht, dass Janeway ihre Crew als eine große Familie bezeichnet. Alle arbeiten zusammen um ihr Ziel zu erreichen.
Für Captain Janeway ist es auch sehr wichtig, dass die Besatzung der Voyager den Prinzipien der Föderation treu bleiben, was auch das strikte Einhalten der obersten Direktive miteinbezieht.
Während der ersten Jahre ihrer Reise erkennt die Crew, dass sie ihr Schiff modifizieren müssen, wenn es die lange Reise überstehen soll. Ein Schiff der Intrepid-Klasse ist nur dazu ausgelegt drei Jahre ohne Zwischenstop zu operieren. Die erste Regel lautet von daher; Energie sparen. Als erstes wird der Zugriff auf die Replikatoren streng rationiert, der private Speiseraum des Captains wird in eine Kombüse umgebaut und einer der Frachträume in einen hydroponischen Garten umgewandelt, wo man frische Nahrungsmittel anbaut.
Die erste Zeit ist hart, denn die Voyager wird von den Kazon verfolgt, die es auf die moderne Technologie abgesehen haben und erst nach zwei Jahren gelingt es diesen Verfolgern zu entkommen.
Die Voyager trifft auf ihrer Reise auf unzählige neue Völker und ist das erste Sternenflottenschiff seit hundert Jahren das so viele Erstkontakte hat. Die schwerste Zeit für die Crew beginnt, als ihr Schiff Ende 2373 den Raum der Borg erreicht. Durch ihre wachsenden telepathischen Fähigkeiten katapultiert Kes die Voyager sicher durch den Borg-Raum wodurch ihre Reise um zehn Jahre verkürzt wird. Es treten noch viele weitere Ereignisse wie diese ein, die die Reise verkürzen. 
Anfang des Jahres 2378, nach sieben Jahren Reise, findet die Voyager in einem Nebel ein Transwarpzentrum der Borg. Mit ein bisschen Hilfe aus der Zukunft schafft es die Voyager die Borg zu überwinden, das Zentrum zu zerstören und in einen Transwarpkanal einzufliegen, der in den Alpha-Quadranten führt, wo das Schiff feierlich begrüßt wird.


Die Voyager im Delta-Quadranten (Bild: Memory Alpha)

Endlich zuhause (Bild: Memory Alpha)

Das Modell

Wie bei vielen anderen auch kann man auch dieses Modell mit einem Wort beschreiben: Klasse.
Im Gegensatz zum kleineren Modell aus Ausgabe 9 von 2015 ist das XL-Modell mit vielen Details versehen worden, angefangen bei Fensterreihen bis hin zu den vielen Piktogrammen, die über die ganze Hülle verteilt sind. Äußert detailliert sind die Luken der Rettungskapseln gelungen und ebenfalls die Warpkernausstoßluke sowie die Luken der Landestützen auf der Unterseite. Besonders nett finde ich, das man hier endlich die drei Luftschleusen und die Sensorstreifen
am Rand der Untertasse bedacht wurden.
Aber das Modell bietet leider auch negative Aspekte. Mal ganz ehrlich Eaglemoss, wenn ihr es nicht hinkriegt ein Modell zu designen das zwar Mulden für die Fenster hat, aber die Bemalung dieser immer daneben geht, dann entscheidet euch für "entweder/ oder". Dieser daduch entstehende Eindruck von Doppelfenstern sieht einfach nur häßlich aus. Eins meiner Lieblingsthemen sind natürlich auch die Deflektorscheibe und die Warpgondeln der Modelle. Naja, die Scheibe dieses Modells geht schon in Ordnung denn zweifarbige Elemente sind mit Klarteilen nur schwer umzusetzten. An den Warpgondeln wurden aber eben diese nur für die Warpfeldgitter verwendet und nicht auch bei den Bussardkollektoren. Ein bischen unverständlich, da die Gondeln ja aus Kunststoff sind. 
Und da wären wir schon auch bei dem typischen Mix. Der untere Rumpf ist aus Plastik, der Rest aus Metall was sich in einer klaren Trennlinie an der Seite des Modells zeigt.
Keinen Kritikpunkt bietet hingegen die Frage, warum sich bei dieser Größe die Warpgondeln nicht einklappen lassen. Da vertrete ich nach wie vor die Meinung, dass solche Features nicht sein müssen. Schließlich handelt es sich nicht um ein Spielzeug, sondern um ein Sammlermodell dass in die Vitrine gehört.

Aufgedrucke Fenster. Wie üblich völlig daneben.

Nett finde ich die Details am Untertassenrand.

Die Fenster des Kasinos und des Quartiers des Captains sind nur als Mulden angedeutet.

So sieht es hier im Original aus. (Bild: Memory Alpha)
Die Deflektorscheibe geht grad noch so in Ordnung.
Auch der Aero-Wing wurde nicht vergessen.

Die detaillierte Unterseite der Antriebssektion.

Nur ein Klarteil pro Warpgondel. Musste echt nicht sein.

Die Halterung

Es ist totaler Schwachsinn wie das Aufhängen im Heft bildlich dargestellt wird. Ersten ist die Halterung dafür gar nicht ausgelegt und zweitens würde es vom Gesamtgewicht des Modells gar nicht klappen. Wahrscheinlich hat man das Bild aus der alten Ausgabe recycelt. Die Halterung der großen Voyager wird hier, von hinten natürlich, über die Untertasse geschoben. Allerdings sitzt es ziemlich locker und kann schnell hinausfallen.
War ein aktuelles Foto zuviel verlangt?
So wird es richtig gemacht.

Ein Vergleich

Die Lüdde aus Ausgabe 9 mal zusammen mit dem XL-Modell. 

Begleitheft

Das englischsprachige Heft befasst sich nur mit zwei Artikeln. Auf den ersten Seiten widmet es sich natürlich mit der Entstehungsgeschichte der vierten Star Trek-Serie und stellt dabei auch die Hauptcharaktere der Serie vor.
Besonders interessant ist aber der letzte, denn der befasst sich ziemlich detailliert mit der Entwicklung des allgemeinen Designs der Serie. So wollte man mit der Voyager nicht nur ein sehr modernes Raumschiff entwickeln, sondern auch dass das Innere des Schiffes neue Wege geht. Für Einrichtungen wie die Brücke, der Maschinenraum und auch die Krankenstation wurden schon fast radikale Ideen ausgetüftelt umd sich vom bekannten Design aus "The Next Generation" abzuheben. Im Heft sind unzählige Skizzen zu sehen, die aus der Zeit stammen, als das finale Design noch nicht feststand und die dem Fan einmalige Einblicke in diesen Prozess gewähren. Sowas vermisst man manchmal schmerzlich in anderen Begleitheften.


Spezifikationen

 

Daten zum Modell

 

L x B: ca. 260 mm x 99 mm
Höhe mit Stand: ca. 97 mm
Material: Kunststoff und Metall
Hersteller: Eaglemoss Collections 2018


Bewertung und Fazit

Obwohl es schon einige Kritikpunkte bietet, ist das XL-Modell der Voyager das aktuelle Highlight dieser Reihe. Das Modell ist sehr gut gelungen und bietet einige schöne Details die man an so manchen Modellen der regulären Reihe auch gerne sehen würde. Voyager-Fans, die noch etwas für ihre Vitrine suchen werden nicht enttäuscht.




Nachtrag

Wer mal sehen will aus welchen Komponenten das Modell besteht, schaut sich mal das Foto an.
Mir ist mein Schiff aus dem Regal gefallen...grrrr, blöde Halterung.
Aber mit ein paar Tropfen Sekundenkleber wahr das zum Glück wieder im nu geregelt.




 


Donnerstag, 25. Januar 2018

Die Star Trek Tafelrunde- eine Erfolgsgeschichte

Sternzeit -304948.5
Die sind die Abenteuer der Star-Trek-Tafelrunde. Im Bild festgehalten von der unerschrockenen Katie O`Clare (@fannie_valentin), die mit vollem Körpereinsatz und unter extremen Bedingungen Leib und Verstand riskierte, um uns dieses beeindruckende Dokument zum Beweis der Existens einer seltenen Spezies zu liefern: TRECKIES!
Und hier der Videoschnipsel mit der Musik von Ranald Kah! Danke Katie! Danke Rok!


Auf der Erde schreiben wir das Jahr 2018 und  eine kleine Gemeinschaft unerschrockener Treckies geht in das neunte Jahr ihres Bestehens. Klein? Von wegen, die Zeiten, in denen sich eine handvoll begeisterter Star-Trek-Anhänger im Potsdamer Lokal ALBERS trafen sind schon lange Sternenstaub. Mittlerweile finden sich mindestens zwischen 30 und 40 begeisterte Anhänger dieser einmaligen und epischen SciFi-Show zu einem monatlichen Stelldichein zusammen.
Ohne Übertreibung können wir behaupten: Wir sind die Größten, zumindest in Berlin/ Brandenburg und wahrscheinlich sogar etwas darüber hinaus.Und ganz ehrlich, als einer der Gründer bin ich sehr stolz darauf. Mit dem Babelsberger Lokal "Hiemke" haben wir nun endlich auch eine Lokation gefunden, die nicht nur gut zu uns passt, nein, unsere Begeisterung für Star Trek ist scheinbar sogar so ansteckend, dass das Lokal uns eine eine eigene "Gedenkecke" eingerichteet hat!
In einem Jahr werden wir unser zehnjähriges Jubiläum begehen, und wir gehen davon aus, dass dies unsere "Five-Year-Mission" noch weit in den Schatten stellen wird..
Warum wir so erfolgreich sind? Da sind zum Einen die Prinzipien Star Treks, Toleranz und Akzeptanz. da ist aber auch unser Gemeinsinn, unsere entstandenen Freundschaften untereinander, Paare haben sich gefunden und es gibt sogar schon Tafelrundennachwuchs. Aber seht selbst, Bilder sagen mehr als Worte!
Langsam wird es eng an der Tafelrunde in unserer Sternenbasis HIEMKE
Drei Redshirtsnd ein Fähnrich ehrenhalber, und nein, der zweite von Links ist nicht Ash Tyler ;)
Treffen der Sammlerleidenschaften - Eaglemoss vs. Püppchen
Photobombing....
Lachen unbedingt erlaubt
Kostja-der König der Origami-Flotte
Puppen, überall Puppen...und ehemalig Schwangere, und Puppen...
Tafelrunden Nachwuchs
Turon47 und der Caitianer
Wieder dabei, die Crew der Euderion Infinity
Dieses mal waren u.a. dabei:
Euderion Infinity
USS KEHL'EYR
Ensign vom Trekdinner Bielefeld
Kalami
Starigami
Final rontier artworx
Trek Tobi
Katie O`Clare
Frank Conan
Ronald Kah
Ash Tyler 😎

Mittwoch, 24. Januar 2018

Turons Senf zur zwölften Episode Discovery


Spoilerwarnung
. Diese Rezension enthält massive Spoiler zur aktuellen Discovery-Folge "Blindes Verlangen". Es empfiehlt sich daher unbedingt, diese und sämtliche vorherigen Folgen gesehen zu haben, bevor man mit dem Lesen an dieser Stelle fortfährt, zumal die Spoiler dieses Mal die Qualität haben, den Sehgenuss deutlich zu schmälern.


I. Einleitung.
Es ist schon spät – nur noch drei Folgen und Discovery geht für wohl mindestens ein Jahr in einen viel zu langen Winterschlaf über. So scheint es langsam an der Zeit zu sein, die einzelnen Handlungsstränge zusammenzuführen, Unklarheiten zu beseitigen und das Publikum mit der ein oder anderen unerwarteten Entwicklung trotz der langen Wartezeit bei der Stange zu halten.
Ob "Blindes Verlangen" diesem Anspruch gerecht werden kann?

II. Story.
Michael Burnham hat sich ihren vermeintlichen Gefangenen und tatsächlichen Vorgesetzten Lorca geschnappt und ist mit ihm auf dem Weg zum Palastschiff der Imperatorin. Doch während es ihr bereits beim bloßen Gedanken daran schaudert, sich mit dem hiesigen Alter Ego ihrer Mentorin auseinanderzusetzen, kommt es noch viel schlimmer, als sie es sich in ihren kühnsten Träumen hätte ausmalen können: Nach einem denkwürdigen Abendessen lässt Imperatorin Georgiou Burnham festnehmen, um sie kurz darauf hinrichten zu lassen.
Nicht minder turbulent geht es derweil auch auf der USS Discovery zu. Paul Stamets' Bewusstsein geistert auf der Suche nach Antworten auf dem Mycel-Highway-to-Hell herum, während Saru versucht die klingonische Gefangene L'Rell dazu zu bewegen, das offensichtliche Leiden Ash Tylers zu beenden.
Und dann ist da noch Lorca, dessen mysteriöse Vergangenheit plötzlich in einem völlig neuen Licht erstrahlt…


III. Lobenswerte Aspekte.

Charaktermomente.

Puh, wo fange ich nur an?
Tatsächlich waren die Darsteller durch die Bank glänzend aufgelegt, so dass es schwerfällt, den ein oder anderen Charakter sonderlich herauszuheben. Dennoch versuche ich es an dieser Stelle schweren Herzens.
Ein Comeback im wahrsten Sinne des Wortes feierte der passiv-komatöse Pilzconnoisseur Paul Stamets, dessen fragilen Geist es in die unendlichen Weiten des labyrinthartigen Myzel-Netzwerkes verschlagen hat.
Anthony Rapp nach so langer Zeit einmal Dialogzeilen abseits von wirrem Gebrabbel von sich geben zu hören war ja schon Grund zur Freude, aber dass er ausgerechnet an diesem Ort seinem eigenen Spiegeluniversumsabbild begegnet, war sicherlich das Sahnehäubchen auf diesem Leckerbissen für die Fans. Dass diese Reflektion einer eigenen Agenda folgen würde, war in diesem Zusammenhang abzusehen, aber dann noch mitzuerleben, dass Stamets im Körper seines Feindes an Bord des Palastschiffes erwacht, gibt der Geschichte nochmals einen Schubs in eine spannende Richtung.
Stamets' Szenen mit Culber wandelten dagegen auf dem schmalen Grat zwischen Kitsch und Kunst, doch es ist ihnen zugutezuhalten, dass sie sich in keiner Sekunde so aufgesetzt wirkten, wie die vergleichsweise zwischen Rosamunde Pilcher und gezieltem Plottwist angesiedelten Beziehungsmomente bei Tyler und Burnham.


Und wo wir gerade von Leckerbissen und Burnham reden:
Ich kann an einer (meiner Lieblings-) Szene einmal festmachen, warum ich Sonequa Martin-Green für eine so großartige Schauspielerin halte. Beim perfekten Dinner mit der Imperatorin ist sie schon bereit, die volle Punktzahl für den ersten Gang zu geben, als sie erfährt, was sie dort eigentlich verzehrt:
Die Spiegeluniversumsvariante ihres Kollegen Saru.
Der schiere Horror in ihren Augen, der aufsteigende Würgereiz und der vehemente, aber doch unterdrückte Ekel auf der einen Seite, gepaart mit der Selbstdisziplin, die Tarnung um jeden Preis aufrecht zu erhalten, der Reue, eine falsche Entscheidung getroffen zu haben und der Abscheu für eine Gesellschaft, die bereit ist, empfindungsfähige Spezies zuzubereiten stehen allesamt gleichzeitig in ihrem Gesicht geschrieben. Es trägt maßgeblich dazu bei, mit Burnham zu fühlen und ihren inneren Kampf an der eigenen Haut mitzuerleben.


Mal abgesehen von der mitunter nur schwer nachvollziehbaren Figurenmotivation (Warum gibt sie zum Beispiel bereitwillig so viele Informationen preis?) glänzt die Darstellerin die gesamte Folge hindurch, was wohl nicht zuletzt daran liegt, dass Michelle Yeoh ein kongenialer Dialogpartner ist. Tatsächlich schafft die pompös inszenierte, aber eloquent gespielte Spiegeluniversumsentsprechung Georgious noch besser als ihr im Vorfeld viel zu kurz gezeigtes Vorbild, das Beste aus Martin-Green herauszukitzeln.
Immer wieder bewundernswert finde ich desweiteren – nicht zuletzt wegen seines sehr kurzen Auftrittes als sein eigenes SpiegelbildDoug Jones' Performance. Trotz der massiven Maske gelingt es ihm durchgängig, subtile sowie offensichtliche Gefühle zu transportieren, seiner Figur Saru Leben einzuhauchen und doch eine klare Linie in der eigenen Figureninterpretation beizubehalten. 
Ähnliches muss man im gleichen Atemzug auch Mary Chieffo zugestehen. Dass L'Rell in einem erstaunlichen Anflug unklingonischer Barmherzigkeit das Martyrium Tylers beendet ohne dass man als Zuschauer laut zeternd von seinem Fehsehsessel aufspringt, konnte man nicht zuletzt auf ihre stringente Darstellung zurückführen.
Erstaunlicherweise blieb Jason Isaacs verhältnismäßig weit im Hintergrund. Abgesehen von seiner dramatischen Identifizierung als Reichsbürger des Terranischen Imperiums blieb ihm recht wenig Raum, um deutliche schauspielerische Akzente zu setzen. Was er zeigen konnte war – wie auch bei den gleichermaßen unterrepräsentierten Syliva Tilly und Ash Tyler – auf stabilem Niveau.


Folgenkonstruktion.

Einer der ersten Kritikpunkte auf meiner Liste war noch vor dem Start der Folge, dass sie gerade einmal siebenunddreißig Minuten zählen würde.
Aber schon nach dem ersten Ansehen musste ich der Episode zugestehen, dass sie es dennoch vermochte, diese halbe Stunde (da werden ja auch noch Rückblick, Vorspann und Abspann abgezogen) derart mit Inhalt auszufüllen, als wäre sie doppelt so lang.
Wie in einem Uhrwerk greifen die einzelnen Handlungsorte, die Multiperspektive und die Einzehlschicksale wie Zahnräder ineinander über und werden mit mal mehr und mal weniger geschickten Übergangsschnitten miteinander verbunden. So entsteht ein flüssig erzählter roter Faden, der alle Beteiligten trotz der Entfernungen zurück in ein gemeinsames Boot holt.
Immer wieder stechen dabei eindrucksvoll inszenierter Einzelbilder hervor, die wie ein Renaissance-Gemälde durchchoreographiert wirken und besondere Momente zusätzlich unterstreichen.
Gleiches kann man auch vom Soundtrack sagen, der viele Situationen gleichzeitig hervorhebt und doch niemals so aufdringlich wird, dass man ihn als störend empfinden oder gar vom Moment abkoppeln könnte.


Und als würde Quentin Tarrentinos mögliches Engagement beim nächsten Star-Trek-Kinofilm bereits seinen langen Schatten vorauswerfen, findet die Fokussierung auf das Spiegeluniversum seinen Höhepunkt in einem obszönen Ausleben einer bizarren Lust an Gewalt. Die teilweise recht erschreckende Brutalität ist irgendwo zwischen künstlerischer Freiheit und grafischer Überzeichnung angesiedelt und trägt maßgeblich dazu bei, den Schrecken des Handlungsorts schonungslos zu demonstrieren. Zwar hätte ich mir mehr subtile Szenarien wie etwa das bereits erwähnte Candlelight-Dinner mit Burnham und Georgiou gewünscht, aber dieses provokativer Stilmittel verfehlt trotz aller angebrachter Kritik seine Wirkung nicht.


III. Kritikwürdige Aspekte.

Enthüllungen.
Kurz vor dem Zieleinlauf ist es natürlich vonnöten, Rätsel aufzulösen, Masken herunterzureißen oder Katzen aus dem Sack zu lassen.
Bereits seit zwei Folgen zieht sich etwa die vermeintliche 'Enthüllung' hin, dass sich hinter Tyler der klingonische Unions-Fanatiker Voq verbirgt. Aber viele Fragen stehen noch offen.
Ist Voq jetzt tot?
Oder erst recht erwacht?
Bleibt er als Tyler der Serie auch in der nächsten Staffel erhalten?
Noch mehr drängt sich mir allerdings die Frage auf, wie genau aus Voq Tyler wurde.
Ist er ein Klingone in Menschenpelz oder ein Mensch in Klingonengestalt?
Wer eine Antwort auf diese Frage erwartet, wird enttäuscht werden:

"The one you call Tyler was captured in battle at the Binary Stars. We harvested his DNA, reconstructed his conscienceness and rebuilt his memory. We modified Voq into a shell that appears human, we crafted his psyche into Tylers and in so doing Voq has given his body and soul for our ideology."

Oder, wie es in der deutschen Synchronisation mit ähnlichem Tenor heißt:

"Der den Sie Tyler nennen, wurde bei der Schlacht am Doppelstern gefangen genommen. Wir haben seine DANN erbeutet, sein Bewusstsein rekonstruiert und seine Erinnerungen kopiert. Wir haben Voqs Körper einen menschlichen Anschein gegeben und seine Psyche in die von Tyler verpflanzt und auf diese Weise hat Voq seinen Körper und seine Seele für unsere Ideologie gegeben."

Mal ganz abgesehen davon, dass sich diese Aussage selbst widerspricht, scheint L'Rell hier einen völlig unnötigen Aufwand betrieben zu haben. Beinahe wirkt es, als hätte sie beide Personen in einen Mixer geworfen, auf höchster Stufe püriert und das Ergebnis dann in einer Gussform halbgar ausgebacken.
Was mich aber noch viel mehr stört:
Warum eigentlich?
Was hat sie damit bezweckt?
Hat Voq sich nicht für eine wahnwitzige Minimalchance geopfert, bei der es sinnvoller gewesen wäre, im Klingonischen Reich auf Kols Tod zu warten um dann die Ideen T'Kuvmas wieder hervorzukramen?
Immerhin hat eine ganze Reihe haarsträubender Zufälle überhaupt erst dazu geführt, dass sie beide an Bord der Discovery gelangen konnten und dass Endergebnis als 'Fehlschlag' zu bezeichnen, ist bei Lichte betrachtet noch eine recht euphemistische Umschreibung der wirren Ereignisse.


Nicht viel durchdachter präsentiert sich auch Lorcas Offenbarung als gebürtiger Spiegeluniversumseingeborener.
Der ganze Aufwand diente nur dazu, an Bord des Palastschiffes zu gelangen?
Das finde ich dann doch ein wenig zu weit hergeholt, zumal seine Herkunft aus dieser Realität ein so offenes Geheimnis war, dass es in vorangegangenen Rezensionen bereits angedeutet wurde.
Aber das stört mich noch nicht einmal am meisten.
Was ich stets an Lorca gepriesen habe war, dass er aus dem üblichen Schema des schon unglaubwürdig kantenlosen Sternenflottencaptains herausragte, weil er unpopuläre Entscheidungen traf, einen eigenwilligen Führungsstil pflegte und sein Name eben nicht ganz oben auf der Liste der verdientesten Flottenkommandanten stand.
Lorca war ein Matt Decker.
Ein Edward Jellico.
Oder ein Rudolph Ransom.
Eben einer von jenen Captains, die es in der Sternenflotte zuhauf geben muss, aber die nie angesprochen werden, weil sie kaum aus dem Schatten eines Kirks, Picards oder einer Janeway heraustreten. Darin lag der Verdienst dieser Figur.
Dieses Sujet hat Lorca bis hier her auch redselig erfüllt. Aber mit seiner Herkunft aus dem Spiegeluniversum bleiben uns am Ende doch nur die glänzenden Burnhams, Georgious oder Pikes. Es wirkt fast, als sei dieses Universum voller integrer Menschen gar nicht in der Lage, aus eigener einen zwielichtigen Charakter hervorzubringen. Es ist eine Überzeichnung genau wie das Spiegeluniversum und damit kaum geeignet, eine glaubwürdige Entwicklungslinie der Menschheit von heute zu zeichnen.
Als ob das nicht genug wäre, präsentiert "Blindes Verlangen" mit der ISS Charon auch noch eines jener vermeintlich furchteinflößenden Riesenschiffe, die eine Bedrohung schon allein ob ihrer Größe suggerieren sollen. Dass ging aber schon deshalb gründlich daneben, weil das Schiff wie das uneheliche Kind eines Sternenzerstörers aus Star Wars und dem Kreuzfahrtdampfer auf Fhloston Paradise in "Das fünfte Element" wirkt. Obgleich diese unnötige Megalomanie in Filmen wie "Nemesis", "Star Trek (2009)" oder "Star Trek Into Darkness" oft genug kritisiert wurde, hat man sich mit diesem Modell wieder einmal in der Mottenkiste klassischer Filmmotive vergriffen.


Zweifelsohne ist diese Einschätzung sehr subjektiv.
Das zeigt sich schon darin, dass ich ganz persönlich die Darstellung des Spiegeluniversums und vor allem des nie zuvor gezeigten Hofstaates sehr genossen habe, auch wenn sich andere Fans dagegen verwehrten.
Ich fand viel eher, dass diese Interpretation das etwas einseitige Universum eher aufgewertet hat.
Klar hat die Imperatorin eine Liste an Titeln, die Erich Honecker vor Neid im Grabe rotieren ließe.
Klar ist alles nur eine Metapher, in der das terranische Imperium die Klingonen der ursprünglichen Zeitlinie symbolisiert.
Und klar ist das Design dieses Universums sehr stark abweichend von den Vorbildern.
Aber das sind zum Teil legitime erzählerische Mittel.
Titel sind zum Beispiel in vielen totalitären Regimen ein Aushängeschild der eigenen Macht. Die Spiegelung der herrschenden Verhältnisse kann zur Lösung der eigenen Probleme genutzt werden. Und wird nicht ein neuer (Georgiou ablösender) Imperator die Symbolik seines Vorgängers durch eigene Uniformen, Abzeichen und Zeremonien ersetzen, um seine eigene Herrschaft von der des ungeliebten Vorgängers zu trennen?
Bei dieser ganzen Diskussion bewundere ich immer wieder die Unvoreingenommenheit vieler Discovery-Enthusiasten, die nun über diese Serie den Zugang zu Star Trek finden. Einer kleinen (und vielleicht etwas unrepräsentativen) Erhebung meinerseits finden einige Zuschauer ohne das Vorwissen der Alt-Fans die plötzlichen Verknüpfungen ungleich beeindruckender. Es herrscht eine eher positive Grundstimmung bei jenen vor, die eben nicht von Spoilern verdorben, vom Kanon voreingenommen oder den Wegfall von liebgewonnenen Traditionen betroffen sind.
Auch wenn man Discovery nicht allzu offen gegenüber steht, muss man der Serie doch zugestehen, dass sie vielen Neu-Trekkies einen breiten Zugang zu einem riesigen Universum verschafft.



Kanonbrüche und Logiklöcher.
Die meisten Bauchschmerzen bereiten mir Pilze.
Jedenfalls die, mit denen die USS Discovery durch Raum, Zeit und Dimensionen reist.
Inzwischen habe ich mich einigermaßen auf die Idee eines nicht nur galaxie-, sondern sogar universen-umspannenden Netzwerkes gewöhnt, aber diese Folge hat mehr Fragen aufgeworfen als sie beantworten konnte.
Sind die Pilze eine empfindungsfähige Lebensform wie Gomtuu, die Stamets deshalb bewusst eine vertraute Umgebung schafft?
Oder ist es so eine Art Nexus, in der sich jeder an Orte, Personen oder Momente zurückversetzen kann, der in diese Umgebung gerät?
Wie kann es den Geist Stamets in sein Spiegeluniversumsgegenstück verfrachten?
Wird es von der roten Pilzfäule zerfressen oder vernichtet es Stamets am Ende selbst, um die bösen Spiegeluniversumsmenschen davon abzuhalten, mit dieser Technologie nicht nur das eigene Universum, sondern auch andere Realitäten zu unterjochen?
Während die Beantwortung derlei Fragen noch im Rahmen der übrigen drei Folgen geschehen könnte, wundern mich andere Ungereimtheiten noch viel mehr.
Warum zu Teufel sollen die Spiegeluniversumsmenschen eine Lichtempfindlichkeit aufweisen?
Immerhin waren die Innenbereiche der ISS Enterprise in "Ein Paralleluniversum" nicht minder gut ausgeleuchtet als ihre Entsprechungen auf der USS Enterprise!
Da haben die Schreiber urplötzlich ein Kaninchen aus dem Hut gezaubert, dass zwar praktischerweise ihre eigene Handlung stützt, aber doch sehr bemüht ist, wenn man sich andere Spiegeluniversumsfolgen ansieht.
Warum ist im Spiegeluniversum eigentlich niemand so vielschichtig wie Lorca, sondern bestenfalls eine dumme Version seiner selbst?
Warum hat Saru beim Scan des Spiegeluniversums eigentlich nicht mitbekommen, dass die Quantenvarianz Lorcas mit diesem Universum übereinstimmt?
Woher hat L'Rell ihr neuro-chirurgisches Werkzeug, mit dem sie Tyler behandelte?
War das Sternenflotten-Equipment oder lagen diese Gerätschaften in der Handtasche, die man ihr beim An-Bord-Beamen abgenommen hat?


IV. Synchronisation.
Wie man am eingangs aufgeführten Beispiel erkennen kann, ist die recht gut ausgefallen. Benjamin Stöwe war wohl zum letzen Mal (?) zu hören und auch wenn der Wechsel von Siezen und Duzen mitunter etwas anstrengend war, bietet die deutsche Übertragung tatsächliche eine Alternative.

V. Fazit.
Die dreizehnte Episode Discovery ist vor allem etwas für Zuschauer, die sich noch überraschen lassen können und sich im Vorfeld nicht wilden Spekulationen zum Ausgang der Serie hingaben. Sie strotzt vor Logiklöchern, fragwürdigen Entwicklungen und provokativen Stilmitteln.
Auf der anderen Seite ist die kürzeste Episode aller Star-Trek-Fernsehserien (wie klammern TAS an dieser Stelle getrost einmal aus) ein Musterbeispiel solider Handwerkskunst, das vielen seiner Darsteller die Möglichkeit zu Entfaltung bietet und neben einigen vielleicht fragwürdigen Entscheidungen auch den ein oder anderen Lichtblick bietet.


Bewertung.
Schwarz-Weißer Twist-Tanz.






VI. Schluss.

"Blindes Verlangen" gibt nicht nur Antworten. Klar wir wissen jetzt, dass Tyler und Voq so eine Art siamesischer Zwilling sind und dass Lorcas großes Geheimnis sein supergeheimer Reisepass aus dem Spiegeluniversum ist.
Aber statt sich damit zu begnügen werden so kurz vor Toreschluss noch munter weitere Fässer aufgemacht.
Stamets zum Beispiel, der nicht nur im falschen Bett, sondern auch im falschen  Körper aufwacht.
Oder L'Rell, der man im Angesicht der jüngsten Entwicklungen kaum mehr glauben mag, dass ihr geliebter Voq und damit auch die letzte Hoffnung auf Einheit im klingonischen Reich gestorben sein soll.
Oder ob Saru jemals erfahren wird, dass Burnham nunmehr eine ziemlich klare Vorstellung davon hat, wie seine Spezies geschmacklich daherkommt.
Auf jeden Fall hat Discovery jetzt schon einen Punkt erreicht an dem es sich lohnt, die alten Folgen noch einmal anzusehen, um verpasste Zusammenhange zu erkennen.
Und wer weiß?
Vielleicht stolpert man bei dieser Recherche ja auch auf Andeutungen, die den ein oder anderen Hinweis auf bislang unbeantwortete Fragen liefern…



Denkwürdige Zitate.

"Manch einer würde sagen: Das Glas ist halbvoll…"
Gabriel Lorca

"Hatten Sie noch nie Angst vor Geistern?"
Michael Burnham zu Lorca

"Was ist das hier? Bin ich tot? Ist das das Jenseits? Bist Du eine Art selbstverliebter Vergil, der mich zum jüngsten Gericht führt?"
Paul Stamets zu Paul Stamets

"Lords des Imperiums! Privilegierte Gäste! Lang lebe Ihre imperiale Majestät, Mutter des Vaterlandes, Lehnsherr von Vulkan, Dominus von Qo'noS, Regina Andoriae! Lang lebe der Imperator, Philippa Georgiou Augustus Iaponius Centaurus!"
Ankündigung der Imperatorin

"Wenn Du denkst, ich verbeug' mich vor Dir, kannst Du das vergessen!"
Lorca zur Imeratorin Philippa Georgiou

"Es gibt so viel zu bereden. Und alles wird wieder so wie früher…. Tochter!"
Georgiou zu Burnham

"'Philippa' nennst Du mich jetzt schon? Es ist nicht lange her, da hast Du mich noch 'Mutter' genannt!"
Georgiou zu Burnham

"Zumindest willst Du mit Anstand abtreten. Ich liebe Dich wirklich sehr, Michael, und ich würde niemals irgendeinem anderen in diesem Reich die Möglichkeit eines schnellen Todes gewähren."
Georgiou zu Burnham

"Unsere Verbindung ist wohl so stark, dass sie Universen überschreitet."
Burnham zu Georgiou

"Lord Eling, können Sie ein Geheimnis bewahren?"
"Ja, Imperator!"
"Gut, Schaffen Sie die Leichen weg und verlieren Sie kein Wort hierüber, dann mache ich Sie zum Statthalter von Andoria…"
"Ja, Imperator!"
Georgiou und Lord Eling

"Du und Deinesgleichen seid gefährlich. Die Föderation! […] Ihr redet von Gleichheit, Freiheit, Kooperation…"
"Die Grundpfeiler einer jeden erfolgreichen Kultur…"
"Ballast, den wir vor Jahrtausenden abgeworfen haben! Zerstörerische Ideale, die Rebellionen befeuern und ich werde nicht zulassen, dass sie uns erneut infiziert [sic]."
Georgiou und Burnham

"Die Sternenflotte, wie sie leibt und lebt! Sie würden Dich niemals zurücklassen, Dich und Deinen Captain. Regeln, nach denen man lebt… und für die man stirbt!"
Georgiou zu Burnham

"AvaIhr Name war Ava. Und ich hab sie gemocht. Aber was soll ich sagen? Dann hab ich was besseres gefunden…"
Lorca

Weiterführende Leseliste.
01. Rezension zu "Leuchtfeuer" und "Das Urteil"
03. Rezension zu "Lakaien und Könige"
04. Rezension zu "Sprung"
05. Rezension zu "Wähle Deinen Schmerz"
06. Rezension zu "Lethe"
07. Rezension zu "T=Mudd²"
08. Rezension zu "Si Vis Pacem, Para Bellum"
09. Rezension zu "Algorithmus"
10. Rezension zu "Nur wegen Dir"
11. Rezension zu "Der Wolf im Inneren"
12. Rezension zu "Blindes Verlangen"
13. Rezension zu "Auftakt zum Ende"
14. Rezension zu "Flucht nach vorn"
15. Rezension zu "Nimm meine Hand"