Freitag, 20. November 2020

Turons Senf zu "Aasgeier" [DIS, S3Nr06]


Spoilerwarnung.

Diese Rezension enthält massive Spoiler auf "Aasgeier", die sechste Folge der dritten Staffel von "Star Trek: Discovery" und sollte erst gelesen werden, wenn man diese und weitere Episoden bereits gesehen hat.


Einleitung.
So recht warm werde ich persönlich mit dem Zukunftsbild der dritten Staffel "Star Trek: Discovery" noch immer nicht. Die Schiffe weisen zu wenig Schnittmenge mit den von mir geschätzten Vorbildern auf, die großen technologischen Sprünge scheinen auf optische Gimmicks beschränkt zu sein und bislang blieb die Idee der programmierbaren Materie noch weit hinter den Möglichkeiten des Begriffs zurück.
Dabei war es stets eine der großen Stärken Star Treks gewesen, durch gutes Beispiel unser Bild der Zukunft zu prägen. Viele Requisiten aus den Serien und Filmen der Franchise wie aufklappbare Kommunikatoren, PADDs oder Bildschirmkommunikation sind von bloßer Zukunftsmusik längst zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden.
Manchmal jedoch vermisse ich diese Visionärsmentalität bei "Discovery". Während man nämlich noch versucht hat, entsprechende Elemente in einer Zeitlinie kurz vor der Originalserie zu etablieren, obwohl es dem Design dieser Epoche widersprach, empfinde ich eine gewisse Ideenlosigkeit in dem, was als Technologielevel des zweiunddreißigsten Jahrhunderts verkauft wird.
Kann es sein, dass "Discovery" hier den klassischen Star-Trek-Serien hinterherhinkt?


Story.
Während die USS Discovery radikal umgerüstet und auf Hochglanz poliert wird, stiehlt sich Michael Burnham zusammen mit der ehemaligen Imperatorin Philippa Georgiou heimlich, still und leise davon, um ihren neuen besten Freund Cleveland Booker aus den Fängen der Smaragdkette zu befreien und nebenbei eine 'Black Box' sicherzustellen, um mehr über den mysteriösen Dilithium-Brand zu erfahren, der die Raumfahrt im bekannten Universum behindert.
Auf der kargen Welt Hunhau angekommen, zeichnet sich ein düsteres Bild: Die mafiöse Gangstervereinigung aus Andorianern und Orionern hat einen intergalaktischen Schrotthandel aufgebaut, in dem sie ihre Gefangenen als Sklaven halten, unverhohlen Vetternwirtschaft betreiben und willkürlich über Leben und Tod ihrer Leibeigenen entscheiden. Doch Michael Burnham hat einen Plan: Mithilfe ihres früheren Partners initiiert sie eine Revolte, um die bestehende Gesellschaftsordnung über den Haufen zu werfen, Book aus den Klauen der Organisation zu befreien und die wertvollen Daten über den Brand zu erhalten…


Lobenswerter Aspekt
.

Besetzung.
Auch in dieser Woche gilt es zu bemerken, dass die Schauspieler ihre Arbeit mit Bravour verrichten, selbst wenn ihnen die Drehbuchautoren diesen Job nicht immer einfach machen. Immerhin konnten sich in dieser Woche einige Charaktere in den Fokus spielen, die zuvor eher im Hintergrund standen oder ein wenig aus der Zeit gefallen schienen.
Zu jenen Personen zählt ganz klar Philippa Georgiou [Michelle Yeoh], der es gelang, die zarten Andeutungen in "Fern der Heimat" zu unterstreichen, nach denen ihrer zwielichtigen Rolle in dieser verrohten Zukunft eine besondere Bedeutung zukommen könnte. Als neues Gimmick erhielt ihr Charakter in diesem Zusammenhang Flashbacks angehängt, die ihrem merkwürdigen Verhalten seit ihrer Privataudienz mit Kovich mehr Tiefe verleihen. Die neue/alte Ambivalenz zwischen Misstrauen und Zuneigung zu Burnham steht ihr jedenfalls gut zu Gesicht, zumal sie endlich einmal mehr zu tun bekommt, als nur kluge Kommentare zu den Nachlässigkeiten der Autoren zu geben.
Die zweite gute Nachricht bleibt, dass Cleveland Booker [David Ajala] wieder da ist! Ihm sind nicht nur einige Dialoge vergönnt, sondern auch ein Kuss mit Michael Burnham, auf den der Zuschauer seit der ersten Folge gewartet hat.
Vor allem macht sich bemerkbar, wie gut die Anwesenheit Books besonders Michael Burnham [Sonequa Martin-Green] tut. Die unbestreitbare Chemie tut allen Beteiligten gut und es fällt auf, dass zwar die obligatorischen Krokodilstränen kullern, aber die Monoperspektive zugunsten von Georgiou und Book eine Pause einlegt. Vor allem aber bleibt Burnham trotz des Rückfalls in alte Verhaltensmuster charakterlich vielfältiger und damit auch ein wenig nahbarer.
Leidtragender dieser Entwicklung bleibt Saru, auch wenn Douglas Jones immerhin Raum gegönnt wird, dies auf der Mattscheibe mit einem fundierten Auftritt auszuleben. Er kann einige Ausrufezeichen in seiner Funktion als Captain setzen, der bei seiner Suche nach einem eigenen Führungsstil erkennt, dass auch Enttäuschung ein Erziehungsmittel sein kann. Allerdings bleibt seine Konsequenz zu bemängeln, denn die bewusste Befehlsverweigerung hätte Burnham ruhig mehr als nur den eher dekorativen Posten eines ersten Offiziers kosten können.
Wobei natürlich auch die Frage bleibt, wer diese vakanten Position an ihrer Stelle einnehmen sollte.
Obwohl Paul Stamets vom Rang her sicherlich in Frage käme, bleibt auffällig, dass Anthony Rapps Aktivitäten auf den Sporenantrieb und dem damit verbundenen Team beschränkt sind. Er plaudert munter aus dem Beziehungsnähkästchen und zeigt sich durchgängig von seiner sanften Seite, was allerdings auch ein klein wenig den Eindruck hinterlässt, dass man von ihm hätte mehr zeigen können. Immerhin erhält er eine recht intime Schlafzimmerszene mit Wilson Cruz, auch wenn bei dieser Gelegenheit anzumerken bleibt, dass Hugh Culbers Anteil an dieser Episode recht überschaubar ausfällt.



Wäre Sylvia Tilly [Mary Wiseman] nicht Fähnrich, würde sie sich sicherlich als gute Wahl entpuppen, zumal sie wiederum dabei hilft, Saru auf den richtigen Weg zu bringen. Bedenkt man ferner, wie sehr sie als Mitgleid des untersten Offiziersrangs ihre Schiffskameraden herumkommandiert, bleibt nur zu hoffen, dass die Autoren hier nicht zu Schnellschüssen neigen, die abermals unnötig dem Kanon entgegenwirken würden. Obwohl ihre Rolle als Pausenclown dieses Mal von Linus [David Benjamin Tomlinson] besetzt wird, bringt sie dennoch mit ihrer Ablehnung Katzen gegenüber und einem zu übertriebenen Rückfall in die Vulgärsprache (ein unangebrachtes "Scheiße" hätte an dieser Stelle genügt) auch genügend Gegenargumente für dieses verantwortungsvolle Amt ein.
Adira [Blu del Barrio] und ihr imaginärer Freund Gray [Ian Alexander] vermögen es kaum, in der begrenzten Zeit nennenswerte Ausrufezeichen zu setzen und vollziehen abermals Purzelbäume auf dem schmalen Grad zur Teenager-Telenovela. Immerhin befreit der Wesley-Crusher-Ersatz ihren neuen Freund Stamets von dessen persönlichem Interface und öffnet neuen Entwicklungen des Sporenantriebs Tür und Tore.
Der Rest der Discovery-Crew hat nicht viel zu melden – wenn er denn überhaupt auftaucht. Zwar kann man einige Schauspieler wie Oyin Oladejo, Emily Coutts oder Sara Mitich ein paar Szenen durch ihre Anwesenheit bereichern sehen, aber sonderlich viel Platz bleibt ihnen nicht vergönnt. Andere Crewmitglieder wie Tig Notaros Jett Reno sind überhaupt nicht zu sehen.
Der Großteil der Gastdarsteller bleibt in gewohnter Discovery-Manier entweder weit hinter ihren Möglichkeiten zurück oder bestenfalls ein Abziehbild eines glaubwürdigen Charakters (man beachte zum Beispiel, dass die Schrottplatzwärter wie Stormtrooper zielen). Das Paradebeispiel für letzteres lässt sich im "Bösewicht der Woche" namens Tolor [Ian Lake] finden, der so sehr nach Schema-F gestrickt ist, dass die Autoren sich genötigt sahen, diesen Umstand mit einigen flapsigen Bemerkungen Georgious (erfolglos) wenigstens auf eine humoristische Ebene zu heben.
Doch auch Vanessa Jackson und Oded Fehr als Audrey Willa und Admiral Charles Vance vermögen es nicht, in dieser Folge mehr als schmückendes Beiwerk beizusteuern. Und das Bemerkenswerteste am ebenso antennen- wie kantenlosen Andorianer Ryn blieb die Tatsache, dass die Vetternwirtschaft in dieser Folge auf der Besetzungsliste fortgeführt wird, denn Noah Averbach-Katz ist im wahren Leben der Ehemann Mary Wisemans. Immerhin bleibt sich "Discovery" in diesem Punkt selbst treu, denn auch Sonequa Marin-Greens Gatte Kenric Green durfte in der zweiten Staffel ja einen Gastauftritt absolvieren.
So bleibt am Ende nur noch der Auftritt Leeus als Groll zu erwähnen, die in ihrer Eigenschaft als Katze einen gewissen Wohlfühlcharakter in die Serie miteinbringt.


Kritikwürdige Aspekte.

Pausenfüller.
Meine Güte, diese Handlung ist selbst für Discovery-Verhältnisse extrem dünn ausgefallen!
Burnhams nicht-genehmigter Kurzausflug in die Unterwelt der Smaragdkettenträger lässt sich inhaltlich problemlos auf Energiewaffenblitze, Weltraumkarate und Sprinteinlagen (wenigstens haben sich die Statisten für ihr Geld bewegen müssen!) reduzieren, während das seichte Geplänkel auf der frisch renovierten USS Discovery sicherlich in einem deutlichen Gegensatz dazu steht, aber inhaltlich kaum etwas von Mehrwert zu bieten vermag. Es wirkt fast ein wenig so, als wäre der Staffel mit Erreichen der Streckenhälfte die Luft ausgegangen, die man zuvor in so verschwenderischen Zügen verbraucht hat.
"Aasgeier" bleibt in seiner Gesamtheit also eher ein vorhersehbarer Lückenbüßer, der von Anfang an keinerlei Zweifel lässt, wie die generelle Marschrichtung dieser Episode aussehen wird. Sie hangelt sich von plakativen Motiven (flache Gangstercharaktere, eine flache Beraube-den-Räuber-Story, flaches Milieu mit ebenso flach in Szene gesetzten Opfern), über absehbare Entwicklungen (der überfällige Kuss zwischen Burnham und Book, die unausweichliche Zuspitzung des Konfliktes zwischen Burnham und Saru, die zu erwartende Flucht des Bösewichtsneffen mit Zweitauftrittspotential) bis hin zu uninspiriertem Weiterspinnen zuvor etablierter Charakterentwicklungsfäden (Stamets offenes Ohr für Adira, Tillys Beistand für Sarus Führungsstil, Burnhams halbherzige und auf den Rang des ersten Offiziers beschränkte Degradierung). Sie wirkt offensichtlich konstruiert (Books Schiff kommt allein zur Discovery und lädt Burnham förmlich zu einem Einzelabenteuer ein, Gray gibt der Freundschaft Adiras zu Stamets seinen Segen, ein Bauernopfer muss die Effizienz des Schrottplatz-Verteidigungssystems beweisen), verfügt über ein unausgewogenes Erzähltempo und lässt sogar zu, dass sich einige der zentralen Charaktere dieser Serie von einer Katze an die Wand spielen lassen.
Immerhin gibt es neben ein paar schönen Kameraeinstellungen auch einige spannende Ideen, deren Entfaltung man jedoch kommenden Folgen vorbehält: Georgiou scheint an den Nachwehen ihres Sektion-31-Bewerbungsgesprächs mit Kovich zu leiden, mit Ryn hat man ein Werkzeug um die Andorianer aus ihrer unheilvollen Symbiose mit den Orionern zu befreien und mit Osyraa wird ein weiblicher Haupt-Gegenspieler weiter etabliert, der in seiner finalen Ausgestaltung hoffentlich  mehr zu bieten hat als Narissa Rizzo bei "Star Trek: Picard".
Da auch der Fokus der Folge nicht allein auf Michael Burnham liegt, sondern beinahe gerecht auch auf die Schultern von Book und Georgiou verteilt wird, nährt die Folge sogar die Hoffnung, dass dieser Gedanke in kommenden Episode des Öfteren zum Tragen kommt und eventuell sogar auf andere Personen wie Saru, Paul Stamets oder Adira Tal ausgeweitet wird. So oder so hängt die Messlatte für die nächste Episode durch diesen Ausrutscher keineswegs niedriger, zumal der ambitionierte Titel "Unification III" alles andere als dienlich ist, die Erwartungen kleinzuhalten…


Kanonbrüche und Logiklöcher.
Natürlich werden in "Aasgeier" einige schöne Anspielungen gestreut. So kann man ein Wiedersehen mit einigen Schiffen der vorherigen Folge feiern, weitere wohlbekannte Planeten auf der Deckengemälde-gleichen Raumkarte entdecken oder im Weltraummüll von Hunhau TNG-Phaser, Klingonenabzeichen oder andere Props wiederfinden. Doch auch wenn man verschiedene altbekannte Spezies (Cardassianer, Bajoraner, Zaraniten) sieht und sogar von selbstdichtenden Schaftbolzen oder einer Baryon-Reinigung hört, wird schnell klar, dass es in dieser Episode dann doch nicht reicht, um das hohe Referenz-Niveau des unmittelbaren Vorgängers zu erreichen.
Vor allem aber stellt diese Folge lebendig unter Beweis, dass eine Flucht in eine tausend Jahre entfernte Zukunft nicht gleichzeitig bedeutet, dass man vor den Auswirkungen des Kanons sicher ist. Tatsächlich schafft es "Discovery" nämlich nicht nur, mehrfach im Widerspruch zum größeren Star-Trek-Rahmen zu stehen, sondern auch, sich in unnötigen Diskrepanzen zur eigenen Erzähltradition zu verlieren.
Das Paradebeispiel für beides kann man gleich zu Beginn der Episode miterleben, als die USS Discovery im Zuge ihres 'Upgrades' die neue Kennzeichnung "NCC-1031-A" erhält.
Natürlich kann ich gut verstehen, was die Autoren damit aussagen wollten; der betonte Abstand zu den Ereignissen der beiden zurückliegenden Staffeln ist im Grunde etwas, was man lobend erwähnen sollte. Dennoch bleibt das Anfügen eines Buchstaben an die Registrierungsnummer der Star-Trek-Tradition nach Schiffen vorbehalten, die in die Fußstapfen eines stillgelegten oder zerstörten Vorgängers treten sollen. Die USS Enterprise hatte schließlich – ähnlich drastischen Umbauarbeiten zum Trotz – erst ein 'A' erhalten, nachdem das Original in der Atmosphäre des Genesis-Planeten verglühte und kurzerhand ein anderes Schiff den Namen erhielt.
Als wäre das nicht schon ein ausreichender Beweis dafür, dass den Autoren eines angemessenen Grundwissens der Star-Trek-Welt mangelt, verstrickt sich diese Runderneuerung auch in Widersprüche mit der eigenen Erzählhistorie. So steht die USS Discovery mit ihren völlig losgelösten Warpgondeln, der hypermodernen Technik und der veränderten Registrierungsnummer in einem krassen Gegensatz zur Darstellung im Short Trek "Calypso", der eigentlich die thematische Grundlage für den Wechsel der Serie in eine weit entfernte Zukunft gelegt hat. Die komplette Handlung der Mini-Folge wirkt im Angesicht der Entwicklungen dieser Folge jedenfalls zunichte gemacht und der Bedeutungslosigkeit preisgegeben.
Wobei die Sache mit den entkoppelten Warpgondeln sowieso ein Thema für einen eigenen Artikel wäre, denn abgesehen davon, dass dies arg an die Podracer aus dem ersten Star-Wars-Film "Eine dunkle Bedrohung" erinnert, mag sich mir der Sinn dieser radikalen Veränderung nicht erschließen. Immerhin dienen diese prominenten Bauteile unter anderem dazu, die Plasmaversorgung zwischen Warpspulen und dem Antrieb eines Schiffes sicherzustellen, weswegen eine direkte Verbindung zum Schiff (durch die das Plasma transportiert werden kann) durchaus sinnvoll erscheint. Während ich aber noch irgendwie zugestehen mag, dass dies in einer mehr als achthundert Jahre von "TNG" entfernten Zukunft Änderungen unterworfen sein kann, bedauere ich dennoch, dass der Wiedererkennungswert von Sternenflottenschiffen durch den Wegfall dieses stilprägenden Merkmals geschmälert wird.
Zumal auch jeglicher vermeintliche Vorteil dieses Arrangements fragwürdig erscheint, wenn man bedenkt, dass die Mission der USS Le Guin ganze zwei Monate benötigt, um eine simple Versorgungsmission nach Na'Seth zu bewerkstelligen. Doch warum eigentlich? Auch wenn Dilithium knapp geworden ist, sollte die Geschwindigkeit eines Schiffes durch diesen Mangel nicht beeinträchtig sein und Books Transformer-Schiff stellt mit seinem raschen Ausflug nach Hunhau deutlich unter Beweis, dass sich die Drehbuchautoren selbst nicht ganz so sicher zu sein scheinen, welche Auswirkungen der große Dilithiumbrand von anno dazumal wirklich auf die von ihnen konstruierte Zukunft hatte.


Stattdessen neigen sie zu recht absoluten Statements, die ihnen nur all zu schnell wieder auf die Füße fallen.
Warum sollte das Bestehen der Föderation vom Aufdecken der Dilithium-Brand-Ursache abhängen?
Warum etwa besteht Saru auf den Verbleib Burnhams an seiner Seite und gestattet ihr nicht einfach die Mission nach Hunhau (zumal es Präzedenzfälle für eine derartige Sondermission selbst bei Discovery gäbe und Saru selbst zugibt, dass man die Mission auch ohne ihre Beteiligung problemlos durchführen kann)?
Woher weiß der persönliche Transporter ohne Spracheingabe eigentlich, wohin er seinen Träger schicken muss?
Warum hinterlässt das Implantat eine Narbe, die man selbst zu Kirks Zeiten mit einem simplen Hautregenerator hätte verschwinden lassen können?
Was ist mit den anderen Sklaven auf Hunhau? Müssen die anderen Schichtarbeiter auf dem Planeten oder den Schiffen verbleiben? Oder hat Georgiou sie mit den Schüssen auf die schwebenden Schrottentnahmestellen allesamt getötet?
Am absurdesten aber wirkt die Idee, einen Zeichen dadurch zu setzen, einem Andorianer ausgerechnet die Antennen abhacken, wenn man bedenkt, dass dieses auffällige Körperteil bei jener Spezies von allein wieder nachwächst. Als Statement einer Verbrecherbande ist es in etwa so sinnvoll, wie einem mit Schutzgeldzahlungen in Rückstand geratenen Menschen das Brusthaar zu rasieren, die Fußnägel zu stutzen oder die Schnupfnase zu putzen.
Dabei wäre all das problemlos durch eine überschaubare Recherche auf der kostenfrei zugänglichen Star-Trek-Wiki "Memory Alpha" vermeidbar gewesen, weswegen diese Episode an der Autorin dieser Folge im Speziellen und ihren Kollegen im Allgemeinen zeigt:
Man kann fraglos gute Drehbücher für "Battlestar Galactica", "Smallville" oder "The Boys" schreiben, aber für Star Trek sollte man auch gewillt sein, ein wenig mehr Arbeit zu investieren, indem man den größeren Rahmen der Franchise und der eigenen Serie in Betracht zieht.


Synchronisation.
Abermals findet die Folge die Balance zwischen Duzen (Georgiou gegen jeden) und Siezen (zwischen Sternenflottenoffizieren) und von kleineren Auffälligkeiten wie die Übersetzung von "meat sack" mit "Bohnenstroh" bleibt da wenig Grund zum Schimpfen.
Bestenfalls vielleicht, dass mit dem wenigen Platz für Hugh Culber auch weniger Platz für dessen deutsche Synchronstimme Benjamin Stöwe bleibt...


Fazit.
Der frische Schwung der dritten Staffel wird mit "Aasgeier" jäh unterbrochen, weil die Folge zu konstruiert, unoriginell und ausrechenbar wirkt. Erschwerend kommt hinzu, dass sie nicht nur mit Star-Trek-Erzähltraditionen im Allgemeinen, sondern auch Serienentwicklungen im Speziellen bricht und kaum über den Status eines Lückenbüßers für kommende Episode hinauszureichen vermag.
Immerhin lässt sie genügend Raum, um Georgiou einmal Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten und mit der Rückkehr von Book weckt sie auch die Hoffnung, dass kommende Folgen wieder mehr vom Zusammenspiel der einzelnen Charaktere profitieren könnten.

Bewertung.
Ein Lückenbüßer und Pausenfüller.







Schluss.
Tatsächlich mochte ich einen technologischen Aspekt dieser Folge ganz besonders: Die Kommunikatortechnologie beinhaltet hier endlich einmal das, was heutzutage schon durch ein Smartphone abgedeckt wird (von persönlichen Transportern vielleicht einmal abgesehen.).
Denn bei allen Zukunftsvisionen bleibt der Haken bestehen, dass sie schnell veraltet wirken können.
Drucker zum Beispiel waren im TOS-Pilotfilm "Der Käfig" noch state of the arts, während sie heute kaum mehr mit dem Zukunftsbild von Star Trek vereinbar scheinen. Die Klappschalteramaturen der Originalserie wirken mehr als fünfzig Jahre nach der Erstausstrahlung reichlich antiquiert. Und wer benutzt heutzutage schon noch ein Telefon, das man aufklappen muss?
Das alles zeigt, wie wenig konstant unsere Wahrnehmung von Zukunft sein kann. Was wir heute noch für modern erachten, kann schon in zehn Jahren den Stempel der Vergangenheit tragen.
Insofern sehe ich ganz persönlich den Zukunftsgedanken bei "Discovery" eher auf ideeller Ebene, denn angelehnt an Gene Roddenberrys Idee einer weiter entwickelten Menschheit ist im Rahmen der Serie ein homosexuelles Paar, ein non-binärer Darsteller oder ein Transgender-Charakter ein mittlerweile ganz normaler Bestandteil des Alltags.
Das wird am Ende weniger schlecht altern als AirPods, Spracheingabemöglichkeiten oder PADDs und auch wenn die Serie noch immer viele Fehler hat, bleibt dieser Aspekt in seiner Unaufgeregtheit ein bemerkenswertes Stück Zukunft.


Denkwürdige Zitate.

"Der Admiral wird sich nicht von einer Katze auf einem Schiff überzeugen lassen."
Saru

"Du hattest mich schon bei 'unauthorisierte Mission'."
Philippa Georgiou

"Was hat dieser Katzenliebhaber denn, dass Du ihn mit den Augen verschlingst wie eine Zweijährige rosa Zuckerwatte?"
Georgiou

"Was schert mich Dein Auge, solange es nicht an meinem Gürtel baumelt?"
Georgiou

"Diese Katze kann gar nicht verloren gehen! Die übt ihre eigene Schwerkraft aus!"
Georgiou

"Ich hätte wohl das Gleiche wie Michael getan... Nur für's Protokoll!"
"Nur für's Protokoll: Ich glaube nicht, dass Sie das getan hätten..."
Sylvia Tilly und Saru

"Commander, warum sagen Sie mir nicht, was mir auf der Zunge liegt?"
"Die Ursache des Brands zu erforschen ist ein Luxus, den Sie sich nicht leisten können..."
"Korrekt!"
"...Weil sie täglich einhundert neue Feuer vorfinden, die Sie löschen müssen..."
"Korrekt!"
"Und ich habe einen Befehl missachtet. Und damit die Authorität meines Captains untergraben. Und Ihre."
"Korrekt."
Admiral Chares Vance und Michael Burnham



Weiterführende Leseliste.

01. Rezension zu "Ein Zeichen der Hoffnung, Teil I"
02. Rezension zu "Fern der Heimat"
03. Rezension zu "Bewohner der Erde"
04. Rezension zu "Vergiss mich nicht"
05. Rezension zu "Bewährungsprobe"
06. Rezension zu "Aasgeier"
07. Rezension zu "Wiedervereinigung, Teil III"
08. Rezension zu "Das Schutzgebiet"
09. Rezension zu "Terra Firma, Teil I"
10. Rezension zu "Terra Firma, Teil II"
11. Rezension zu "Sukal"
12. Rezension zu "Es gibt Gezeiten..."
13. Rezension zu "Ein Zeichen der Hoffnung, Teil II"

Staffel 2.

01. Rezension zu "Brother"
02. Rezension zu "New Eden"
03. Rezension zu "Lichtpunkte"
04. Rezension zu "Der Charonspfennig"
05. Rezension zu "Die Heiligen der Unvollkommenheit"
06. Rezension zu "Donnergrollen"
07. Rezension zu "Licht und Schatten"
08. Rezension zu "Gedächtniskraft"
09. Rezension zu "Projekt Daedalus"
10. Rezension zu "Der rote Engel"
11. Rezension zu "Der Zeitstrom"
12. Rezension zu "Tal der Schatten"
13. Rezension zu "Süße Trauer, Teil I"
14. Rezension zu "Süße Trauer, Teil II"

Staffel 1.

01. Rezension zu "Leuchtfeuer" und "Das Urteil"
03. Rezension zu "Lakaien und Könige"
04. Rezension zu "Sprung"
05. Rezension zu "Wähle Deinen Schmerz"
06. Rezension zu "Lethe"
07. Rezension zu "T=Mudd²"
08. Rezension zu "Si Vis Pacem, Para Bellum"
09. Rezension zu "Algorithmus"
10. Rezension zu "Nur wegen Dir"
11. Rezension zu "Der Wolf im Inneren"
12. Rezension zu "Blindes Verlangen"
13. Rezension zu "Auftakt zum Ende"
14. Rezension zu "Flucht nach vorn"
15. Rezension zu "Nimm meine Hand"

Donnerstag, 19. November 2020

Turons Senf zu "Terminal Provocations" [LD, S1Nr06]

Spoilerwarnung.
Diese Rezension enthält massive Spoiler auf "Terminal Provocations", die sechste Folge der ersten Staffel von "Star Trek: Lower Decks" und sollte erst gelesen werden, wenn man diese und weitere Episoden bereits gesehen hat.


Einleitung.
Obwohl wir in der letzten Woche an dieser Stelle den Short Trek "Escape Artist" als eine Art Bewerbungsmappe für Mike McMahans Serie "Lower Decks" empfohlen haben, gibt es ein weiteres Werk, dass einen noch besseren Einblick in das Wesen, den Humor und den Star-Trek-Wissensstand McMahans gibt als den vergleichsweise aussagearmen "Short Trek".
Natürlich rede ich von seinem genialen (englischsprachigen) Buch "Star Trek The Next Generation Warped. An Engaging Guide to the Never-Aired 8th Season", die auf McMahans gleichnamige Tweet-Serie beruht und von den Illustratoren Joel Watson und Jason Ho liebevoll bebildert wurde. Auf 274 Seiten kann man sechsundzwanzig Abenteuer einer angeblich nie veröffentlichten, aber teilweise ins Internet geleakten achten Staffel "Next Generation" nachverfolgen – inklusive 'Fun Facts' sowie 'Logiklöchern und Kanonbrüchen'.
Wenn man nun McMahans aktuelle Star-Trek-Serie bereits gesehen hat, wird man viele Aspekte wiedererkennen können: Die augenzwinkernde Glorifizierung des ersten Offiziers, einen orionischen Charakter mit optisch großer Schnittmenge zu den frühen Entwürfen D'Vana Tendis und mit Liebe erzählte, aber teilweise sehr skurrile Geschichten in einem gut gefütterten Star-Trek-Mantel.
Vor allem jedoch gibt es mehrere Querverweise auf das namensgebende 'Unterdeck', in dem sich die weniger wichtigen Offiziersränge tummeln. Abermals sind viele Aspekte der Serie deutlich erkennbar; eine Folge mit dem Titel "Lowest Decks" [S8Nr13] etwa gewährt Einblick in zwei Figuren, die in ihrem Habitus stark an Mariner und Boimler erinnern, in "Icy Hot" [S8Nr17] muss Wesley Crusher Lower-Decks-Mutproben bestehen um mit einer wiederum an Mariner angelegten Figur auszugehen und in "Transporter Madness" [S8Nr06] gibt es nicht nur Transporter-Streiche der niederen Ränge, sondern sogar einen Fähnrich namens Beckett.
Und auch die sechste Folge "Lower Decks" weist in bester "Warped"-Manier eine interessante Parallele zu einem wohlbekannten TNG-Charakter und seinem Auftritt in McMahans Buch auf…


Story.
Die USS Cerritos trifft in den unendlichen Weiten des Alls auf ein Schiff der Drookmani, die Wrack und Ladung eines gestrandeten Sternenflottenfrachtschiffes aus dem dreiundzwanzigsten Jahrhundert ausschlachten wollen. Um die eigene Technologie vor den fremden Plünderern zu schützen, stellt sich Captain Freeman ihnen entgegen und versucht den Konflikt mit diplomatischen Mitteln zu lösen, auch wenn ihre Gegner um eine militärische Eskalation geradezu zu betteln scheinen.
Derweil bereiten sich D'Vana Tendi und Samanthan Rutherford auf dem Holodeck darauf vor, die im All verstreute Fracht einzusammeln, indem sie für den anstehenden Raumspaziergang in einer simulierten Umgebung üben. Doch Rutherfords heimtückischer Holo-Helfer Badgey wird während des Beschusses durch die Drookmani seiner Sicherheitsschranken beraubt und versucht, die beiden in seinem Programm gefangenen Offiziere umzubringen…
Mit ganz anderen Problemen müssen sich hingegen Beckett Mariner und Bradward Boimler herumschlagen, denen eine Vernachlässigung ihrer Pflichten auf die Füße fällt. Jener Kamerad nämlich, der sich angeboten hatte, ihre Pflichten zu übernehmen, während sie einer Party in der Bar des Schiffes beiwohnen, hat es in seiner Unfähigkeit geschafft, ein Schildsicherungskern mit seiner eigenen Persönlichkeit zu kreuzen. Nun müssen die drei Fähnriche das Amok laufende Stück Technik aufhalten, bevor es zu spät ist und bevor irgendeiner der Brückenoffiziere etwas von ihrem Faux-Pas bemerkt…


Lobenswerter Aspekt.

Kanonfutter.
Auf die Gefahr hin, dass ich diesen Aspekt der Serie in der sechsten Rezension zum gefühlt hundertsten Mal herauskehre, betone ich nochmals, dass es keine Star-Trek-Serie gib, die es in ähnlicher Weise versteht, den Kanon nicht als Bürde, sondern als Chance begreift.
Das zeigt sich bereits in den ersten paar Sekunden der Serie, in denen die vier Hauptcharaktere der Serie die verschiedenen Triebwerksgeräusche bekannter Sternenflottenschiffe miteinander vergleichen.
Das ist aber nur der Anfang für einen wilden Ritt durch die Prärie der Star-Trek-Querbezüge. Während wir von Herz-hungrigen Nausicaanern, tiefgefrorenen Prinzessinnen, den alten TOS-Kommunikatoren, Sherlock Holmes, Robin Hood, Sigmund Freud, Cyrano de Bergerac, Albert Einstein, Leonardo da Vinci, Stephen Hawking, Socrates, Ausweichmanöver Sulu Alpha, Q als Sündenbock und der USS Titan hören, kann man einen Weltraumspaziergang mit Anleihen aus dem achten Kinofilm "First Contact" oder der Voyager-Folge "Tag der Ehre", einen bajoranischen Marktplatz und Fehlfunktionen, die in ihrer Darstellung stark an die TNG-Episode "Die oberste Direktive" erinnern.
Wie bereits in den vorangegangen Folgen von "Lower Decks"  gibt es auch eine weitere Anspielung auf den Trickfilmserienvorgänger TAS; dieses Mal in Form der Überreste eines Frachtschiffes des Antares-Typs, der erstmals in "Mehr Trouble mit Tribbles" zu sehen war.
Der unbestrittene Star der Folge bleibt allerdings das hinlänglich aus Star Trek bekannte Thema der künstlichen Intelligenz, das den Zuschauer in einer rudimentären (in Gestalt des eher mäßig intelligenten Kerns, der mit dem mäßig intelligenten Geist Fletchers verbunden wurde) und einer sehr ausgefeilten Version (in Gestalt Badgeys, der in seiner Ausführung Erinnerungen an das unbeliebte Office-97-Hilfswerkzeug namens 'Clippy' oder 'Karl Klammer' weckte) durch die Handlung begleitet.
Natürlich sind vor allem die Vorzüge und Nachteile des Holodecks bereits in unzähligen Star-Trek-Interpretationen ausführlich behandelt worden, aber mit der Idee Badgey gleichermaßen als Unterstützung und Gegner zu etablieren schafft es "Lower Decks" abermals, einem vermeintlich überstrapazierten Erzählgegenstand frisches Leben einzuhauchen, ohne sich thematisch allzu weit von seinen Vorbildern zu entfernen. In seinem klassischen Vater-Sohn-Konflikt erinnert das Opfer von Holodeckfehlfunktionen an Datas bösen Zwillingsbruder Lore (bzw. dessen Verhältnis zu seinem Erbauer Noonian Soong) und der Umstand, dass der Showdown ausgerechnet in einer arktischen Umgebung stattfindet, weckt ebenfalls Erinnerungen an eine ähnliche Fehlfunktion in "Der große Abschied".
Darüber hinaus stellt die noch recht junge Serie tatkräftig unter Beweis, dass sie in ihrer sechsten Episode bereits mehr als genug Basis für Referenzen auf sich selbst angesammelt hat. So lernen wir endlich die Vertreter der Delta-Schicht kennen, deren Qualität Tendi bereits in "Temporal Edict" unterstrichen hat (man achte darauf, dass die beiden gezeigten Vertreter Karavitus und Asif Spiegelungen von Mariner und Boimler sind!). Mariner opfert ausgerechnet jenen Trikorder mit dem lila Streifen, den sie einem körperlosen Energie-Wesen in "Envoy" abgerungen hat. Und endlich bekommt ein Charakter, der in vorangegangenen Folgen beständig im Hintergrund zu sehen war seinen eigenen Auftritt. Sein Charakter erinnert stark an den Großteil jener Besatzung, die Janeway in "Der gute Hirte" auf dem Delta Flyer versammelte und tatsächlich hat McMahan Fletcher als eine Art Anti-Barclay angelegt, der in Verkehrung der Ereignisse von "Die Reise ins Ungewisse" statt von einem Computer super-intelligent gemacht zu werden hier einen Computer verdummen lässt.
Und Barclay bleibt nicht die einzige personelle Referenz. Der einäugige Captain der Drookmani wird von niemand geringerem als J.G. Hertzler eingesprochen und das Äußere seiner Figur scheint sowohl vom aktuellen Erscheinungsbild des Darstellers als auch von seiner bekanntesten Star-Trek-Rolle inspiriert worden zu sein.
Ergänzend bleibt zur Folge noch zu bemerken, dass die CBS-Marketing-Maschinerie für T-Shirts offensichtlich weniger Zeit benötigt als für Geordi-Teddys, die Mitglieder des 'Unterdecks' eine Neigung für ungesundes Essen zu haben scheinen (man beachte die Nachos, Burger, Tacos und den Lieutenant, der mit einem riesiges Tablett voll Pommes mit Gravy und Mayo vor sich herträgt) und das Raumschiff der Drookmani erstaunliche Ähnlichkeit zu einem LKW aufweist.
Vor allem aber eine Referenz verdient eine Sondererwähnung. Als am Ende der Episode Mariner die Schlüssel der Yacht des Captains präsentiert, kann man daran einen Schlüsselanhänger in Form eines Tribbles erkennen. Das an sich wäre nicht weiter erwähnenswert, wenn David Gerrold, seineszeichens Schreiber der TOS-Episode "Kennen Sie Tribbles?" damals die Inspiration für seine kultigen Weltraum-Fellknäuel nicht ausgerechnet von einem Schlüsselanhänger erhalten hätte. Zugegeben; ich selbst musste diese Parallele recherchieren, aber wenn diese Anspielung tatsächlich beabsichtigt war, so war es wohl die tiefsinnigste Referenz der bisherigen Star-Trek-Geschichte.


Kritikwürdiger Aspekt.

Kanonbrüche und Logiklöcher.
So richtig rund wirkt "Terminal Provokations" nicht. Es drängeln sich – bei knapp zwanzig Minuten Sendezeit - drei Erzählstränge auf engstem Raum, von denen nur einer (die Holodeck-Abenteuer von Tendi und Rutherford) das Potential hat, dauerhaft in Erinnerung zu bleiben.
Der Handlungsbogen auf der Brücke der USS Cerritos etwa krankt an der Passivität aller beteiligten Brückenoffiziere und kleineren Fehlern wie beispielsweise dem Umstand, dass die Drookmani ihren Sternenflottengegnern den Rahmen des Sternenflottenschiffes mit der Registrierungsnummer NCC-502 gleich zweimal entgegenschleudern (und es beim zweiten Anlauf unversehrter ist als beim ersten).
Wirklich problematisch bleibt allerdings jener Teil in dem Mariner und Boimler sich mit Fletcher und dem von ihm angerichteten Chaos beschäftigen müssen.
Zunächst einmal krankt die Opposition der beiden ihrem Kameraden gegenüber am Umstand, dass sie an der Misere eine unabstreitbare Mitschuld tragen: Sie haben ihn mit einer arbeitsintensiven Aufgabe allein gelassen, um an einer Party teilnehmen zu können. Am Ende würden auch sie daher vor den Brückenoffizieren aufgrund ihrer Pflichtvergessenheit verantwortlich sein.
Und dann ist da noch Fletcher selbst.
Natürlich habe ich ein Verständnis dafür, was die Autorenriege mit dieser Figur ausdrücken wollte, aber hinsichtlich des ausgiebigen psychologischen, intellektuellen und physischen Auswahlprozesses, dem sich Kadetten laut "Prüfungen" stellen müssen, erscheint es doch sehr unwahrscheinlich, dass Personen, die auf die Idee kommen Müll im Materie-Antimaterie-Reaktor zu entsorgen jemals zugelassen worden wären. Dass es nur sechs Tage dauert, bis er degradiert und sogar entlassen (!) wird, unterstreicht diesen Aspekt ferner.
Wer nach Möglichkeiten sucht, diesen Widerspruch zu erklären, mag vielleicht im Umstand fündig werden, dass der elitäre Auswahlprozess im Angesicht der Verluste von Wolf 359 und den Dominion-Kriegen in seinen Anforderungen eventuell heruntergeschraubt worden sein könnte.
Daher gilt der größte Vorwurf abermals dem 'Cartoon Effekt', der die Serie ein weiteres Mal heimsucht, denn Fletchers Idee, seinen Geist mit dem isolinearen Kern zu verbinden bleibt am Ende des Tages in etwa so glaubwürdig wie zu versuchen, sich ein HDMI-Kabel ins linke Nasenloch zu stopfen um seine Gedanken auf dem Fernseher sehen zu können. Wenn die Verbindung von menschlichem Geist und Technik tatsächlich so einfach wäre, verwundert es zumindest, warum Dr. Ira Graves sein ganzes Leben für die Erforschung dieser Möglichkeit geopfert hat. Oder warum das MHN der Voyager nicht einfach seinen Geist auf einen humanoiden Wirt übertragen hat um seinen Traum von Menschlichkeit zu verwirklichen. Oder warum Jean-Luc Picard in seiner aktuellen Serie einen Androiden-Körper von Coppelius braucht, obwohl er diese Übertragung auch einfach auf seinem Weingut hätte durchführen können.
Denn entweder haben sich all diese Personen innerhalb einer Folge von einem (von McMahan selbst so betitelten) 'Vollidioten' vorführen lassen, oder dieser Teil der Handlung bleibt einfach in einer inhaltlichen Verwandtschaft mit eher zweifelhaften Höhepunkten der Star-Trek-Geschichte wie "Spocks Gehirn", "Gedankengift" oder "Die Schwelle".



Fazit.
Die sechste Folge reißt noch einmal aus dem positiven Gesamtbild von "Lower Decks" heraus, denn abgesehen davon, dass sie es nicht vermag, eine Balance zwischen ihren drei Handlungsebenen zu finden, krankt sie trotz massiver Kanonreferenzen abermals am 'Cartoon-Effekt', in dem sie mit der Übertragung menschlicher Intelligenz auf Maschinen recht beiläufig eine Grenze durchbricht, die andere Serien zu Recht tunlichst vermieden haben. Damit aber nimmt sie sich selbst einen guten Teil jener Glaubwürdigkeit, die "Lower Decks" bislang zu einer Serie in Augenhöhe mit anderen Vertretern der Franchise gemacht hatte.

Bewertung.
Gut gemeint.







Schluss.
In "Warped" findet sich auch eine ganze Episode namens "Barclay's Day" [S8Nr15] die allein jener Person gewidmet ist, die als Gegenentwurf zum Fletcher dieser "Lower Decks" Folge gedacht war. Dort mischt sich abermals Q in die Geschicke der USS Enterprise-D ein, um die Mannschaft und ihre Leistungsfähigkeit zu bewerten. Dabei stolpert er über Reginald Barclay, der es in seinen "Und täglich grüßt das Murmeltier"-ähnlichen Zeitmanipulationen schafft, etwa zwanzigtausendmal an seiner eigenen Inkompetenz zu sterben.
Doch hier zeigen sich zeitgleich auch die Gefahren, die lauern, wenn man Figuren und ihre Motivationen bis zur Unkenntlichkeit zum Wohle des Humors zuspitzt, denn auch wenn der kauzige Barclay im Verlauf von TNG und Voyager durchaus vom Pech verfolgt wurde, war er doch mitnichten der unfähige Offizier, zu dem ihn McMahan auf zwölf Seiten degradiert. Im Gegenteil; gleich mehrfach ist es ausgerechnet dem eigenbrötlerischen Ingenieur zu verdanken, dass der Tag gerettet werden konnte. Mehr noch; ohne Barclay hätte die Rückkehr der USS Voyager in den Alpha-Quadranten ungleich mehr Zeit in Anspruch genommen.
So bleibt der Fletcher dieser "Lower Decks"-Episode eher eine bis zur Unkenntlichkeit abstrahierte Version von McMahans eigener Interpretation Barclays was schade ist, denn in seiner Tollpatschigkeit und inneren Größe sollte die Figur eher ein Vorbild für die positiven Aspekte dieser Serie sein, als dessen Antithese.


Denkwürdige Zitate.

"Do you know how hard it is to get cheese out of fur in a sonic shower?"
T'Ana

"I got this! Lower Deckers stick together."
Fletcher

"Wow, look at him, look at him try!"
D'Vana Tendi

"These Guys are lucky I'm so ethical and considerate!"
Captain Carol Freeman

"Can I teach you a lesson?"
Badgey

"Phaser's locked on to their Warp core, Captain! Please, please let me shoot their warp core! I have been very good this month!"
Shaxs

"You'll help me or I say this was all your idea! I'm not going down for this!"
"Dude, what you're doing is so not Starfleet!"
"You break rules all the time!"
"Only dumb rules that shouldn't be there so I can do a better job! I would never put anyone in danger."
"Ahem…"
"Except sometimes maybe Boimler!"
Fletcher, Beckett Mariner und Bradward Boimler

"We did it! I don't know what we did, but we did it!"
Shaxs

"Do we have to get him promoted?"
"Eh, you know what they say: Keep your friends close and your enemies way the hell somewhere else!"
Boimler and Mariner


Weiterführende Leseliste.

Staffel 1.

01. Rezension zu "Second Contact"
02. Rezension zu  "Envoy"
03. Rezension zu "Temporal Edict"
04. Rezension zu "Moist Vessel"
05. Rezension zu "Cupid's Errant Arrow"
06. Rezension zu "Terminal Provocations"
07. Rezension zu "Much Ado About Boimler"
08. Rezension zu "Veritas"
09. Rezension zu "Crisis Point"
10. Rezension zu "No Small Parts"

Staffel 2.

01. Rezension zu "Seltsame Energien"

Freitag, 13. November 2020

Turons Senf zu "Bewährungsprobe" [DIS, S3Nr05]


Spoilerwarnung.
Diese Rezension enthält massive Spoiler auf "Bewährungsprobe", die fünfte Folge der dritten Staffel von "Star Trek: Discvovery" und sollte erst gelesen werden, wenn man diese und weitere Episoden bereits gesehen hat.


Einleitung.
Vor einigen Tagen hatte ich die Ehre eines zweiten Gastauftrittes in meinem erklärten Lieblings-Star-Trek-Podcast "Infinity and Beyond", wo ich meiner Rezensions-Expertise freien Lauf lassen konnte.
Während wir aber die noch junge Staffel gemeinsam unter die Lupe nahmen, stellte mir der Gastgeber Chief Reynolds eine Frage, die mich ein wenig auf dem kalten Fuß erwischt hat:
Sind die Föderationsvertreter der Zukunft die Bösewichte dieser Staffel?
Wer will, kann meine genaue Antwort gern noch einmal nachhören, aber ich habe es vermieden, eine direkte Prognose dazu abzugeben. Zu unstet waren die Entwicklungen der Serie bisher, um anhand von Indizien auf den Verlauf einer ganzen Staffel zu schließen.
Vielleicht war das ganz gut so, denn wen trifft die Crew der USS Discovery just in dieser fünften Episode?
Genau, die Überreste jener einstmals ausgedehnten Weltraumorganisation, die sich geradezu als Gegenspieler anbieten würde…


Story.
Die USS Discovery läuft endlich in den sicheren Hafen der wiederentdeckten Sternenflotte ein!
Doch obwohl die Besatzung lange von diesem Moment geträumt hat, muss sie vor Ort feststellen, dass ihr keineswegs der rote Teppich ausgerollt wird. Die generelle Stimmung dem Schiff und seiner Besatzung gegenüber rangiert stattdessen von überheblich über reserviert bis hin zu ablehnend.
Michael Burnham wird schnell klar, dass sich das inmitten einer modernen Flotte antiquiert wirkende Schiff erst noch beweisen muss und schlägt in ihrer Verzweiflung vor, die Vorteile der Discovery zu nutzen, um zu einem Bibliotheksschiff zu fliegen, in dem man biologische Proben zur Synthetisierung gegen eine unbekannte Erkrankung zu finden hofft.
Doch auf der USS Tikhov angekommen muss die Crew der Discovery erkennen, dass der Erfolg ihrer "Bewährungsprobe" davon abhängt, rechtzeitig das Rätsel um die tote barzanische Besatzung zu lösen…


Lobenswerte Aspekte.

Folgenaufbau.
Zum zweiten Mal in Folgen kommt man nicht umhin, allem voran den Aufbau der Folge lobend zu erwähnen, denn erneut gelingt es der Autorenriege, den Makel vergangener Staffeln abzustreifen und eine Folge abzuliefern, die recht hohen Anforderungen genügt.
Vielleicht hängt dies aber auch mit einer teilweisen Abkehr vom seriellen Erzählstil und der Rückbesinnung auf die Vorzüge episodenhaften Storytellings zusammen. Zwar werden einige clevere Anknüpfungspunkte für spätere Folgen gelegt, doch im Großen und Ganzen scheint die Staffel sich auf ein behutsameres Tempo und wochenweise Appetithäppchen zu konzentrieren, die jeweils in der Lage sind, fest auf eigenen Beinen zu stehen. Aber genießen wir das, so lange wir können, denn die Vielzahl an gestreuten Hinweise legt deutlich nahe, dass in den verbleibenden acht Episoden noch einmal ordentlich die Post abgehen wird:
Wir können gespannt auf den Zusammenhang zwischen dem Musikstück und dem großen Dilithiumbrand warten, dem Ausbruch des schwelenden Konflikts zwischen Saru und seiner an der Grenze zur Insubordination wandelnden Nummer Eins entgegenfiebern, der langwierigen Genesung Detmers beiwohnen oder dem unvermeidbaren Aufeinandertreffen mit dem Unterweltboss und Smaragdketten-Eigner Osyraa harren (der als Widersacher dem Aufwärtstrend folgend hoffentlich ein wenig vielschichtiger ausfällt als Lorca im Spiegeluniversum, Leland nach der Assimilation durch Control oder Zareh im Bergbau-Saloon der zweiten Folge).
Aber nicht nur mit der Aussicht auf eine turbulente Zukunft versteht die Folge zu glänzen, sondern auch mit einer spannungsgeladenen Gegenwart.
Dass die USS Discovery nämlich nicht gerade mit Blumenstrauß und Präsentkorb begrüßt wird, sondern ihren Wert erst einmal fulminant unter Beweis stellen muss, scheint in Anbetracht der weit klaffenden Technologielücke nur nachvollziehbar (man stelle sich nur vor, dass ein Stadtbürger Athens in Washington DC auftaucht, um die vom rechten Weg abgerückte USA zurück in den Schoß der Demokratie zu führen!). Auch den deutlich schwächeren B-Plot der Handlung ziert immerhin ein typisches Sternenflottendilemma im Spannungsfeld unterschiedlicher Kulturen und deren nicht immer konfliktfreien Zusammenarbeit. Alles in Allem bleibt der Sternenflottengeist deutlich spürbar und auch wenn er so oft in die Dialoge gezerrt wird, dass es mitunter dick aufgetragen wird (zum Beispiel durch einen überambitionierten Vergleich mit dem Renaissance-Menschen Giotto di Bondone), erzeugt diese "Bewährungsprobe" auf jeden Fall eine Aufbruchstimmung, die den Zuschauer in seinen Bann schlägt.
Doch das "Morgen" und "Heute" wäre ohne ein passendes "Gestern" einfach nicht komplett…


Kanonfutter.
Mit seiner fünften Folge fackelt die dritte Staffel von "Star Trek: Discovery" plötzlich ein Referenz-Feuerwerk zu Ehren des größeren Star-Trek-Universums ab, das innerhalb dieser Serie seinesgleichen sucht. Eine Vielzahl von gut platzierten Querverweisen bedenkt den Begriff der Nummer Eins, die an Co-Cos Spezies aus "Star Trek Beyond" erinnernden Kili, den First-Contact-Day und seine Spiegeluniversumsentsprechung, das Sigma-Draconis-System, das Orion-Syndikat und seine andorianischen Schergen, die Geschichte des Spiegeluniversums, Sulus Ziehpflanze Beauregard (im Deutschen auch "Gertrude"), die barzanische Sprache, die persönlichen Schilde aus TAS sowie eine bis in den Gamma- und Delta-Quadranten reichende Raumkarte mit einem würdevoll erhobenen Platz in der Episode. Und das die Anwesenheit der Discovery gemäß dem temporalen Abkommen eine Straftat ist (vgl. Denkwürdige Zitate), gibt nicht nur der Situation zusätzliche Würze, sondern wird auch all jenen Fans ein Kopfnicken abringen, die bei, Thema Zeitreisen von Kopfschmerzen verschont bleiben.
Die beiden stilvollsten Fußnoten lassen sich allerdings in der Föderationsblase finden, die das gut versteckte Hauptquartier umgibt.
Während der Hinweis auf die elfte Inkarnation eines Sternenflottenschiffes mit dem klangvollen Namen "USS Voyager" eine Hommage blieb, die kaum einem Zuschauer entgangen sein dürfte, ist die Existenz eines Schiffes mit dem Namen USS Nog (die man verpassen kann, wenn man im falschen Moment blinzelt) einer Fan-Petition zu verdanken, in der dazu aufgerufen wurde, den 2019 verstorbenen Darsteller Aaron Eisenberg und sein Engagement für Star Trek in entsprechender Weise zu würdigen.
Abseits von diesen Nennungen scheint das Design der Zukunft (z.B. in punkto Schiffskonstruktion oder Uniform-Look) etwas unspektakulär, aber es handelt sich immerhin nicht um ein seelenloses Copy/Paste wie noch im Finale von "Star Trek: Picard". So mag dieses Abbild von Föderation und Sternenflotte am Ende wohl weder beim Zuschauer, noch bei der Discovery-Besatzung ein wirkliches Zuhause-Gefühl auslösen, aber die Vielzahl an Referenzen zeigt deutlich auf, dass die Flucht des Serienschwerpunkts nach vorn eine gute Idee war.
Und die Autoren nabeln sich keineswegs von der eigenen Serienvergangenheit ab, sondern üben sich in einem angenehm selbstironischen Umgang mit dieser Historie: So unterstellt das MHN namens Eli Burnham nachweisliche Überemotionalität und zahlreiche Crewmitglieder erhalten in (abermals an DS9 erinnernde) Einzelbefragungen die Möglichkeit, mit pointierten Kommentaren die Ereignisse zurückliegender Folgen aufs Korn zu nehmen.
Besondere Erwähnung verdient in diesem Zusammenhang das Verhör der Spiegeluniversums-Touristin Philippa Georgiou, die erstmals in dieser Staffel ihr durchaus vorhandenes Potential andeutet. Waren wir vielleicht Zeuge eines Bewerbungsgesprächs, das die Handlung der angekündigten Sektion-31-Serie in eine gemeinsame Zukunft mit der Discovery legt?
Schließlich gibt sich die Folge auffallend viel Mühe, all diese Anknüpfungspunkte zu nutzen, um ein "Worldbuilding" in dieser weit entfernten Zukunft zu forcieren. So nimmt man sich erstmals der zeitlichen Nähe zu den temporalen Machenschaften Crewman Daniels an und beschreibt den Zustand einer lädierten Föderation, die von einstmals dreihundertundfünfzig Mitgliedswelten gerade einmal achtunddreißig übrigbehalten hat. Es gibt also eine Menge zu tun, wenn man frischen Wind in diese gebeutelte Organisation bringen will…


Besetzung.
"Bewährungsprobe" gibt sich redlich Mühe, die gesamte Crew einem Almabtrieb gleich mindestens einmal vor die Kamera zu scheuchen. Aber während die Auftritte von Emily Coutts (Detmer), Oyin Oladeyo (Owasekun), Ronnie Rowe jr. (Bryce), Patrick Kwook-Choon (Rhys), Sara Mitich (Nilsson), David Benjamin Tomlinson (Linus) oder Blu del Barrio (Adira Tal) bestenfalls einen überschaubaren Charakter aufwiesen, markierte die Folge die lang erwartete Rückkehr von Tig Notaro als Jett Reno. Sie glänzt vor allem durch ihre Chemie mit Sylvia Tilly (Mary Wiseman) und Paul Stamets (Anthony Rapp), auch wenn die Dialogmenge nur unwesentlich über dem Durchschnitt der eingangs genannten Besatzungsmitglieder lag.
Gleiches gilt für Hugh Culber (Wilson Cruz), der zwar an der Außenmission teilnehmen darf, aber dem es verwehrt bleibt, im Zuge dieser Gelegenheit Ausrufezeichen zu setzen. Immerhin kann er während der Verhörszene ein deutliches Ausrufezeichen setzen.
So gesehen kann Doug Jones dankbar sein, dass Saru sich kürzlich zum Captain aufgeschwungen hat, denn damit waren ihm (zum Beispiel für das einleitende Logbuch) ein paar mehr Zeilen vergönnt, in denen mit der Andeutung auf weiterhin bestehende Konflikte mit Michael Burnham immerhin Grund zur Hoffnung besteht, dass dies zukünftig so bleiben dürfte. Ihn zugunsten Burnhams zurückzulassen bleibt allerdings ein Statement für die Rangfolge der Charaktere innerhalb der Serienhierarchie.
Positiv anzumerken bleibt außerdem, dass der Großteil der Gaststars dieser Episode weniger eindimensional wirkte als all ihre Kollegen aus vorangegangenen Folgen (von Book vielleicht einmal abgesehen). Oded Fehr als Admiral Charles Vance und Vanessa Jackson als Sicherheitschefin Audrey Willa blieb innerhalb ihrer kurzen Auftrittszeit ein wenig Raum für persönliches Wachstum vergönnt. Herausragende Bedeutung kommt hingegen dem Kult-Regisseur David Cronenberg zu, der nicht nur als Träger der Buddy-Holly-Gedächtnisbrille ehrenhalber Ausrufezeichen setzte, sondern auch als Star-Trek-Antwort auf den Einbezug Werner Herzogs in "The Mandalorian" gewertet werden kann. Zudem kitzelt er als Kovich viel von dem heraus, was Michelle Yeohs ersten wirklich bemerkenswerten Auftritt ohne aufwändige Zweikampfchoreografie zu etwas ganz Besonderem macht. Nur Jake Epsteins Doktor Attis bildet die berühmte Ausnahme von der Regel; sein Charakter bleibt – wie der mit ihm verbundene Handlungsabschnitt auch – weit hinter seinen Möglichkeiten zurück.
Nach diesen lobenden Worten müssen an dieser Stelle aber auch die beiden problematischen Darstellungen der "Bewährungsprobe" angesprochen werden.
Allen voran Rachael Ancheril, die zwar zu Beginn der Staffel durch die Nennung im Vorspann geadelt, nun aber heimlich still und leise vor die Tür gesetzt wurde. Ihr Charakter Nhan fiel einer Entwicklung zum Opfer, die ich an dieser Stelle einmal als "Airiam-Effekt" beschreiben will:
Zuerst wird ihr Charakter innerhalb der Folge auf überhasteter Weise mit zuvor unbekannter Tiefe versehen und ihr Arbeitspensum erhöht sich so sehr, dass sie sogar an der Seite des unbestrittenen Hauptdarstellers auf eine Außenmission geht. Als wäre das noch nicht genug erhält auch ihre Spezies urplötzlich so viel Hintergrund und Substanz wie seit ihrer Ersterwähnung in "Der Barzan-Handel" nicht mehr. Die Zuschauer, die sich an erstaunlich parallele Entwicklungen bei der kybernetisch verbesserten Schiffskameradin Airiam erinnern, wissen daher wahrscheinlich schon, dass Nhan damit aber die Rückkehr an Bord verwehrt bleibt.
Zwar bleibt ihr der Leinwandtod ihrer Freundin erspart, doch mit ihrem Verbleib auf der USS Tikhov geht auch ihr sofortiger Abschied aus dem Hauptdarstellerkreis einher, was der Discovery nicht nur eines Sicherheitschefs, sondern auch eines spannenden Charakters beraubt.
Natürlich ist es legitim und ein Recht der Autoren, Charaktere aus den Drehbüchern hinauszuschreiben und vielleicht winkt der Barzanerin eine Rückkehr zu einem späteren Zeitpunkt, doch es wäre der Glaubwürdigkeit dienlich gewesen, wenn man diese Entwicklung nicht blaupausenartig von Airiam übernommen hätte. Zudem bot sich in den vorherigen Folgen an, diesen Abschied durch kleinere Nebensätze für die ohnehin kaum beachtete Offizierin ein wenig mehr Glaubwürdigkeit zu verleihen. Vor allem aber wäre ihr Ausstieg nachvollziehbarer gewesen, wenn Nhan einige Szenen zuvor die Aufgabe zugefallen wäre, ihren barzanischen Landsmann durch ein Gespräch aus seiner Lethargie zu befreien.
Womit wir auch schon zum größten Kritikpunkt an dieser Episode gekommen wären.
Sonequa Martin-Greens schauspielerische Qualitäten stehen hier nicht zur Debatte, zumal man sie nur kurz eines Abschieds wegen weinen sieht. Dafür wird aber der leidige Burnham-Zentrismus auf eine völlig neue Spitze getrieben, indem man ausgerechnet sie unter fadenscheinigen Gründen dazu auserwählt, als alleiniger Ansprechpartner des traumatisierten Doktor Attis zu fungieren. Dieses unnötige Drängeln in den Mittelpunkt geht allerdings nicht nur zulasten Nhans, der diese Funktion wenigstens ansatzweise einen triftigen Grund gegeben hätte, Attis im Anschluss Gesellschaft zu leisten! Es negiert auch die Entwicklung Culbers, der in seiner (zuvor erst wunderbar eingeführten) Eigenschaft als Arzt und Aushilfs-Counselor nicht nur besser qualifiziert gewesen wäre als Burnham, sondern durch seine eigenen Nahtoderfahrungen über einen Erfahrungsschatz verfügt, der ihn zu einer weitaus besseren Wahl gemacht hätte.
Natürlich ist es ein Merkmal dieser Serie, Burnham in den Fokus der Aufmerksamkeit zu stellen, aber in diesem Fall wäre es für das größere Gesamtbild sinnvoller gewesen, diesen kleinen Moment anderen Darstellern zu überlassen.


Kritikwürdiger Aspekt.

Kanonbrüche und Logiklöcher.
Für Discovery-Verhältnisse haben sich erstaunlich wenige Kritikpunkte angesammelt, von denen ich einen auch gleich zu Beginn entkräften möchte.
Häufig lässt sich die Beschwerde finden, dass die USS Tikhov nicht nur zu alt, sondern auch viel zu klein ist, um als "Samenbank" für den gesamten bekannten Föderationsraum zu dienen. Dabei sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass dieses sehr modern wirkende Schiff die Registrierungsnummer NCC-1067-M trägt, was sie immerhin zum vierzehnten Namensträger seit dem Original machen würde. Diese Modernität spielt auch ihrem Innenleben in die Hände, das nicht so recht zum räumlich begrenzten Äußeren passen mag.
Schließlich wissen wir seit er Enterprise-Episode "Die Zukunft", dass es mittlerweile Schiffe geben muss, die der Tardis aus "Doctor Who" gleich dimensionale Transzendenz (oder wie Trip Tucker es ausdrückte "Wie kann ein Schiff bloß innen größer sein als außen?") aufweisen und mehr Platz fassen, als man es von außen erahnen könnte. Daher sind sowohl die hohen Wände des Archivs, als auch das gewaltige Fassungsvermögen einer solchen biologischen Bibliothek (allein auf der Erde gibt es knapp 400.000 verschiedene Pflanzenarten) vom offiziellen Kanon gedeckt. Ob den Autoren dieser Zusammenhang aber bekannt ist oder ob es sich dabei um einen weiteren glücklichen Umstand handelt, bei dem der Kanon ausnahmsweise für die Serie arbeitet, lasse ich an dieser Stelle einmal dahingestellt.
Zwar wäre mir persönlich lieber gewesen, wenn man statt eines Schiffes eine Station wie Cold Station 12 genutzt hätte, aber bei einer wechselnden Patenschaft ist es nur schlüssig, ein Schiff zu verwenden, das auch seinen Standort verändern kann.
Allerdings gibt es einige andere Punkte, die man an dieser Stelle aufführen muss.
Da ein solches botanisches Archiv besonderen Schutzes bedarf, mutet es ein wenig abstrus an, dass die achtlosen Barzaner an Bord den plötzlichen Strahlungstod sterben, während die empfindlichen Pflanzensamen diesen für sie nicht minder schädlichen Prozess aber unversehrt überstehen.
Zudem scheint es einen Stillstand in der Entwicklung der Transportertechnologie zu geben, denn bei der sichtlichen Erweiterung des Systems scheint man auf weitere Anpassungen auf Strahleneinwirkung in den neunhundertdreißig Jahren aus irgendeinem nicht näher ausgeführten Grund verzichtet zu haben.
Gleichermaßen aus der Zeit gefallen scheint der Umstand, dass Georgiou mit einem Augenaufschlag in der Lage zu sein scheint, Hologramme abstürzen zu lassen. Klar, die Komik der Situation ist offensichtlich und dass es an James T. Kirk erinnert, der mindestens vier Computer in den Selbstmord argumentierte, muss eher als weiterer Pluspunkt gezählt werden. Allerdings handelt es sich um eine technologisch hoch entwickelte Zukunft und wenn man sich vor Augen führt was es für die USS Voyager bedeutet hätte, wenn das MHN aufgrund ähnlicher Vorgänge ausgefallen wäre, wird zusammen mit den anderen hier aufgeführten Exkursen schnell deutlich, dass den Autoren nicht in Gänze bewusst ist, wie hoch der Technologiestand jener Ära sein muss, in der die USS Discovery sich hier befindet.



Ausblick.
Dieser Teil enthält Vermutungen über den weiteren Staffelverlauf und sollte nur gelesen werden, wenn man kein Problem damit hat, im Erfolgsfall gespoilert zu werden.
Nhan mag gegangen sein, aber das heißt noch lange nicht, dass sie im weiteren Staffelverlauf keine Rolle mehr spielen wird (zumal die Nennung im Vorspann sicherlich keine Eintagsfliege sein sollte).
Denn die Formulierungen, die ihren Abschied umgaben, deuten massiv auf ein baldiges Wiedersehen hin.
Meiner Vermutung nach wird Nhan die nächste Zeit tatsächlich mit einer intensiven Suche nach einem pflanzlichen Heilmittel in der Samenbank  der USS Tikhov verbringen, und gemeinsam mit Doktor Attis dessen Familie vor dem Tod zu bewahren. Und dann wird es wohl doch noch sie sein, die mit dem gleichen erzählerischen Allheilmittel einen Hauptcharakter wie Michael Burnham, Saru oder Adira Tal das Leben rettet. In die bislang angewendeten Handlungsmuster würde eine solche Entwicklung jedenfalls gut passen.


Synchronisation.
Bei soviel Sternenflottenpräsenz bleibt fast kein Platz für das persönliche Duzen, obwohl es gerade in der ersten Begegnung zwischen Vance und Adira Tal gut gepasst hätte. Immerhin wird der Abschied Nhans von Burnham dadurch etwas persönlicher.
Alles andere, was man beanstanden könnte, ist überschaubar; etwa das aus "duh" ein dreisilbiges "Na was wohl" wird, die liederliche Aussprache des russischen Astronomen Tichow aus dem englischsprachigen Original übernommen wird oder auf welch merkwürdige Weise Detmers Vorname Keyla plötzlich eine fragwürdige Übertragung findet.


Fazit.
Mit seiner fünften Folge leistet die dritte Staffel von "Star Trek: Discovery" selbst so etwas wie eine "Bewährungsprobe" ab, die sie auf den ersten Blick auch gut meistert. Sie zeichnet sich durch punktgenaue Referenzen auf die Star-Trek-Vergangenheit aus, schmückt ihre Gegenwart gleichermaßen mit Sternenflottengeist als auch Aufbruchstimmung und sorgt dafür, dass die Folgen der Zukunft einige spannende Anknüpfungspunkte aufnehmen können.
Doch die ansonsten gute Episode stolpert abermals über die bemühte Zentrierung Burnhams, dem aus dem Zusammenhang gerissenen Abschied Nhans und einem angemessenen Technologieverständnis, das die Autoren einer Zukunft achthundert Jahre nach TNG nur bedingt entgegenbringen.

Bewertung.
Neue Höhen und alte Tiefen.







Schluss.
Nach bisherigem Stand ist wohl nicht damit zu rechnen, dass das, was von der Föderation übrigblieb, einen nennenswerten Widerstand gegen den Siegeszug der Discovery leisten würde. Aber es bleibt festzuhalten, dass die Sternenflotte das Schiff aus ihrer idealistischeren Vergangenheit auch keineswegs mit offenen Armen empfangen hat. Die Wiederauferstehung der Föderation dürfte ein steiniger Weg sein, der sich mindestens bis zum Ende dieser Staffel hinziehen wird – wenn nicht sogar darüber hinaus.
Bis die Mitgliederzahlen wieder in die Höhe schnellen, kann von den Fans aber noch immer froh und munter spekuliert werden, welche Hindernisse, Stolpersteine und anderweitigen Schwierigkeiten der Discovery, ihrer Besatzung und vor allem Michael Burnham dabei noch begegnen werden.
Wer wie ich Spaß an diesen Diskussionen hat, dem sei der überaus unterhaltsame Podcast "Infinity and Beyond" an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich ans Herz gelegt – und wer will, kann auch die Gelegenheit nutzen zu hören, was ich Chief Reynolds und Clinton Fox über den bisherigen Verlauf der Staffel zu sagen habe…




Denkwürdige Zitate.

"Captain?"
"Nummer Eins?"
Michael Burnham und Saru

"USS Voyager - Jott! Das ist die zehnte Generation? Liege ich falsch, oder... Die elfte! Na auf die Geschichten bin ich gespannt..."
Sylvia Tilly

"Sie sind wohl der letzte Kelpianer der noch biochemische Spuren des va'harai aufweist! Und Ihr limbisches System wurde ja ganz schön strapaziert, Commander! Neigen Sie zu emotionalen Ausbrüchen?"
Eli

"Eine kurze Geschichtsstunde: Die Föderation hat weite Teile des dreißigsten Jahrhunderts einen Krieg geführt, um das temporale Abkommen zu schützen; ein interstellarer Vertrag, der Zeitreisen verbietet, damit niemand aus der Vergangenheit die Zukunft verändert und umgekehrt. Ihre Anwesenheit ist per Definition eine... Straftat."
Admiral Charles Vance

"Sie waren also tot?"
"Ja. Wie ich schon sagte."
"Klinisch tot?"
"Na emotional tot war ich auch. Und ich wurde ermordet. Ich sage Ihnen, das kann einen fertig machen! Doch mein Mörder und ich vertragen uns..."
Verhörhologramm und Hugh Culber

"Also? Sie waren auf einem Asteroiden. Und?"
"Commander Burnham ist vom Himmel gefallen. Mit Captain Pike. Es hat Sternenflottenoffiziere geregnet. Haben Sie Snacks hier? Ich bin am Verhungern..."
Verhörhologramm und Jett Reno

"Wieso sind Sie Brillenträger?"
"Ich sehe mit Brille, äh schlauer aus."
Philippa Georgiou und Kovich

"Sie haben ihr Imperium doch auch auf der Maxime aufgebaut 'weil uns danach ist'."
Kovich

"Meine Luft, meine Augen."
Nhan

"Ihr Arbeitsverhältnis ist alles andere als professionell."
Willa

"Das Erforschen ist ein Luxus, den wir uns nicht leisten können."
Vance


Weiterführende Leseliste
.

01. Rezension zu "Ein Zeichen der Hoffnung, Teil I"
02. Rezension zu "Fern der Heimat"
03. Rezension zu "Bewohner der Erde"
04. Rezension zu "Vergiss mich nicht"
05. Rezension zu "Bewährungsprobe"
06. Rezension zu "Aasgeier"
07. Rezension zu "Wiedervereinigung, Teil III"
08. Rezension zu "Das Schutzgebiet"
09. Rezension zu "Terra Firma, Teil I"
10. Rezension zu "Terra Firma, Teil II"
11. Rezension zu "Sukal"
12. Rezension zu "Es gibt Gezeiten..."
13. Rezension zu "Ein Zeichen der Hoffnung, Teil II"

Staffel 2.

01. Rezension zu "Brother"
02. Rezension zu "New Eden"
03. Rezension zu "Lichtpunkte"
04. Rezension zu "Der Charonspfennig"
05. Rezension zu "Die Heiligen der Unvollkommenheit"
06. Rezension zu "Donnergrollen"
07. Rezension zu "Licht und Schatten"
08. Rezension zu "Gedächtniskraft"
09. Rezension zu "Projekt Daedalus"
10. Rezension zu "Der rote Engel"
11. Rezension zu "Der Zeitstrom"
12. Rezension zu "Tal der Schatten"
13. Rezension zu "Süße Trauer, Teil I"
14. Rezension zu "Süße Trauer, Teil II"

Staffel 1.

01. Rezension zu "Leuchtfeuer" und "Das Urteil"
03. Rezension zu "Lakaien und Könige"
04. Rezension zu "Sprung"
05. Rezension zu "Wähle Deinen Schmerz"
06. Rezension zu "Lethe"
07. Rezension zu "T=Mudd²"
08. Rezension zu "Si Vis Pacem, Para Bellum"
09. Rezension zu "Algorithmus"
10. Rezension zu "Nur wegen Dir"
11. Rezension zu "Der Wolf im Inneren"
12. Rezension zu "Blindes Verlangen"
13. Rezension zu "Auftakt zum Ende"
14. Rezension zu "Flucht nach vorn"
15. Rezension zu "Nimm meine Hand"