Seiten

Sonntag, 31. März 2013

Frohe Ostern!

Die Star Trek-Tafelrunde wünscht allen Lesern, Trekkies, Science-Fiction-Liebhabern und Verfolgern des Blogs ein frohes Osterfest mit vielen Geschenken und ausreichend warmen Tee/Glühwein um die hoffentlich letzten Wintertage zu überstehen. Unten findet ihr ein kleines Video, dass am 25. März 2013 den Weg ins Netz fand. Es handelt sich hierbei um den Koordinationsflug des größten Quadrokopter-Schwarms bisher. Sie formen ein uns allen bekanntes Symbol. Seht selbst!




Nachtrag: Noch osterlicher wirds mit dieser Ei-gentümlichen Interpretation der TNG-Crew:

Vielen Dank an Don für diesem Tipp!

Freitag, 29. März 2013

Stahnsdorfer Werft - Fortsetzung

 Computelogbuch. Nachtrag

Tag 4: 29 März 2013

Die zweite Version war noch nicht trocken, da nahmen die Ingenieure bereits wieder die Arbeit an der dritten Version auf. Die zweite Version wurde trotz ihrer durchaus sauberen Faltung verworfen, da die Größenverhältnisse zwischen der Untertasse und der Maschinensektion der optischen Prüfung nicht standhielten. Jene Größenverhältnisse, die ich üblicherweise verwende (mit dem Flächenfaktor 9/16), führten nicht zum Erfolg.  

An dieser Stelle eine kleine Mathe-Aufgabe. Wer hat in der neunten Klasse aufgepasst und kann mir sagen, wie die Seitenverhältnisse der Ausgangsquadrate waren?

Ich kehrte also zur ersten Version zurück. Das Problem mit ihr war unsauberes Falten aufgrund von vielen Überlappungen auf der innen Seiten der Untertasse. Nach reichlichem Überlegen beschloss ich, dass die Sauberkeit der Faltung und Überlappung eigentlich in meiner Hand liegt. Ich war nun überzeugt, dass ich die Überlappung an den kritischen Stellen nicht nur vermieden kann, sondern da, wo sie dafür verstärkt auftritt, sie zu meinen Gunsten nutzen kann, um ein wenig Volumen in die Untertasse zu bringen.

Auf einmal wusste ich genau, was zu tun war. Kein Schritt war zufällig, ich sah plötzlich Referenzpunkte und Linien an Stellen, an denen ich gestern noch beinahe blind gefaltet habe. Im Ergebnis war die Verbindung der Untertasse mit der Maschinensektion sogar noch fester als bei der Enterprise und selbst die Waffenphalanx hatte richtige Größe und Position. Das Model ließ sich nun weitgehend trocken falten und bedurfe nur ganz wenig Nässe zum Abschluss.

Nebula-Klasse - Variante 3

Ja ich weiß, sie sieht der ersten Variante sehr ähnlich. Das muss sie auch, aber sie ist besser, nachvollziehbar in der Faltung und reproduzierbar. Das konnte ich von meiner ersten Version nicht behaupten. Und wenn man auf das rechte Bild unten genau hinschaut, so erkennt man auch die signifikanten Unterschiede zu  der ersten Variante.

P.S. 

Was ich ganz vergaß zu erwähnen: Die Bilder meiner Nebula-Klasse haben hier bei der Tafelrunde ihr Debüt. Ich dachte nur,  da Turon47 der direkte Auslöser dieser Arbeit war, gebührt der Tafelrunde auch die Ehre der Erstausstrahlung. Das heißt auch, dass einige Zeit lang dieser Blog bei der Google Suche nach "Nebula Klasse Origami" nicht nur ganz oben landen, sondern an erster Stelle stehen wird.

Worst Fight Scene Ever!

Sie läuft bei Youtube seit mittlerweile fünf Jahren unter dem Titel "Worst Fight Scene ever" ("Schlechteste jemals durchgeführte Kampfszene") und hat in den fünf Jahren ihrer Existenz bereits knapp zwölfeinhalb Millionen (!) Klicks sammeln können: Die Zweikampfsequenz zwischen Captain Kirk und einem Gorn aus der TOS-Episode "Ganz neue Dimensionen":




Tatsächlich zählt dieser Ausschnitt wohl zu DEN ikonografischen Elementen der Originalserie. Dabei hat die Folge so viel mehr zu bieten: Sie kann als Vorläufer McGyvers ins Feld geführt werden, ist zutiefst moralisierend und hat sogar die Mythbusters dazu bewogen, sie auf ihre Praxistauglichkeit hin zu untersuchen:



Die US-amerikanische Band Five-Year-Mission widmete der Folge einen Song, zum dem sie sogar ein passendes Video produzierten, in dem die Alltagsprobleme eines Gorn thematisiert werden:



Darüber hinaus hat die Szene auch Fans über Generationen hinweg zum Diskutieren angeregt, zum Lachen animiert oder in ihrer Kreativität gefordert:



Kein Wunder also, dass der Kult auch weitergetragen und zweckentfremdet wird. So hat kürzlich William Shatner den alten Mythos für einen Werbespot aufgegriffen, der "Star Trek - The Video Game" preist. natürlich kann man sich fragen, warum der Mann sich dafür hergegeben hat, obwohl er weder im neuen Film noch im Videospiel eine Rolle spielt, doch das Endergebnis ist auf alle Fälle wert, besehen zu werden:



News aus der Stahnsdorfer Origami-Werft

Nebula Klasse

"Unmögliches wird sofort erledigt; Wunder können ein wenig dauern"

So ähnlich hieß  es einstmals in meiner Softwareabteilung (als wir noch ganz klein waren) und Features nach Zuruf entwickelt wurden. So ähnlich fühlte ich mich die letzten drei Tagen abermals. Nur diesmal nicht im Bezug auf Softwareentwicklung sondern...
Böser, Böser turon47!
Da äußerst Du beiläufig in einem Kommentar einen Gedanken, der mich dann packt und drei Tage hintereinander keine Ruhe lässt!
Was hat er getan? Er hat nur gesagt, dass Schiffe der Constitution- und der Miranda-Klasse so ähnlich sind wie die der Galaxy- und Nebula-Klasse und dann gefragt, ob ich schon mal daran gedacht habe, vielleicht auf der Basis von meinem Miranda bzw. Galaxy Klasse Modell auch die Nebula Klasse zu falten.
Mehr nicht. Ich habe Gott sei Dank nicht weiter gescrollt, denn er hat nachgelegt. Er schob mir noch Bilder von drei Kanon-Versionen der Nebula Klasse unter. 


Entwicklung

Tatsächlich hatte ich mich bereits vor Jahren an der Nebula-Klasse versucht, doch das Ergebnis gefiel mir nicht und so ging es samt der Erfahrung verloren. Ich startete meine Versuche neu.

Tag 1:  26. März 2013

In der Erinnerung daran, dass meine früheren Versuche auf Basis von Kranich einfach nicht erfolgreich waren, fing ich damit an, mit der Miranda Klasse als Grundfigur zu experimentieren. Ich stelle schnell fest, dass die Miranda Klasse als Origami Model oben  gerade mal genug Material bietet, um einen kleinen Gefechtsturm zu falten bzw. einen dünnen Spoiler, für eine größere Waffenphalanx oder Sensorschüssel reicht es jedoch nicht. 
Die Miranda-Klasse schied damit aus und ich fing erneut mit der Kranich-Grundform an. 

Tag 2:  27. März 2013

Langsam erinnere ich mich genau daran, warum ich meine frühere Versuche wahrscheinlich weggeworfen habe. Genauer gesagt: Eine Variante war durchaus erkennbar und daher vielleicht noch erträglich, aber sie war zu ungenau. 
Ich schaute mir die Bluprints der Nebula-Klasse als Referenz an...


.. und verwarf mein Model umgehend als völlig unzureichend. Die Verzehrung bestand darin, dass sowohl die Gondeln als auch der Waffenturm verkehrt herum saßen. Das ließ das Schiff zwar immer noch erkennbar bleiben, war für mich aber nicht akzeptabel. Letzten Endes gab ich meine Versuche, das Model aus einem Stück Papier zu falten, auf. So beschloß ich das Schiff als Modulares Origami auf Grundlage des Models von Enterprise zu kreieren. 

Tag 3:  28. März 2013

Zur Auswahl standen mehrere Varianten: 
Die erste bestand darin, die Maschinensektion, die Gondeln und die Waffenphalanx aus einem Stück Papier und die Untertassensektion aus dem zweiten Stück zu falten. Diese Variante entpuppte sich leider als Fehlschlag. Zwar sahen beide Teile gut aus, doch sie ließen sich nicht verbinden (nicht ohne Kleber und das wäre mir dann doch zu viel des Guten).
Bei der zweiten Variante faltete ich die Untertasse und der Waffenturm aus einem Stück und verwendete das freigewordene Material des anderen Teils als Aufsatzstütze für die Untertassensektion. Mir persönlich gefiel diese Variante von der Idee her weniger, aber solange ich kein Kleber verwenden wollte...
Am Ende des Tages entstanden zwei Varianten, die ich euch nun einmal präsentieren möchte.

Erste Variante

Dieses Model entstand aus zwei gleich großen Quadraten. Die Untertassensektion hat dieselbe Grundform wie die der Enterprise, wurde jedoch um 45° gedreht. Die Form ist zwar symmetrisch, hat allerdings viele überlappende Teile. Dies führte bei der Gestaltung der Tasche zum Verbinden mit der Maschinensektion so wie des Waffenturms zu diversen Problemen und ließ die Untertasse am Ende ziemlich zerknittert aussehen.

Erste Variante

Zweite Variante 

Dafür versuchte ich, für die Untertassensektion eine andere Grundform zu wählen. Diese sollte weniger überlappende Teile haben. Zwar gelang mir dies, doch ich merkte bald, dass die Untertasse für die Maschinensektion aus dem gleichgroßen Papier ihrerseits zu groß war. Ich änderte die Proportionen und schon hatte ich eine sehr schöne Variante der Nebula Klasse. Leider befindet sich die Nebula ("Refit") noch in der Werft, in der letzten Phase der Herstellung - Trocknung, aber ich konnte dennoch einige Bilder schießen.

Zweite Variante

Fazit

Die Modelle sind möglicherweise noch nicht perfekt, aber nach nur drei Tagen Entwicklungszeit sind zwei passable Varianten auch nicht schlecht. Selbstverständlich bleibe ich dran. Vielleicht schaffe ich es über Ostern auch eine perfekte Version hinzubekommen. Auf jeden Fall bin ich zuversichtlich, dass auch dieses Model es bis zu Origami Convention schafft.

Mittwoch, 27. März 2013

Happy Birthday, Zweites!?

Nein, diesmal ausnahmsweise nicht für Leonard Nimoy, der gestern seinen 82. Geburtstag beging, sondern für eine Institution deutscher Landen: dem ZDF!

Für alle Star-Trek-Anhänger, die jetzt die Stirn runzeln und sich fragen: "Was hat das ZDF je für uns getan?" hat die Star Trek Tafelrunde "Hermann Darnell" Potsdam-Babelsberg einmal das 'Für' und 'Wider' im Umgang mit dieser drittältesten deutschen Fernsehanstalt abgewogen.

 photo zdf_02_zpsbec2d3cf.png

1. Pro: Das ZDF hat uns Star Trek gebracht

Das ZDF hat die deutsche Fernsehlandschaft entscheidend geprägt. Im Gegensatz zur angestaubten ARD hat sich das ZDF damals auch um attraktive amerikanische Fernsehserien wie "Die Muppet Show" (1977), "Ein Colt für alle Fälle" (1983), oder "ALF" (1988) bemüht und entscheidend dazu beigetragen, dass sie noch heute in der deutsche Zuschauerseele verankert sind.
Nicht anders verhält es sich mit Star Trek. Die Fernsehzuschauer, die am 27. Mai 1974 um 17.45Uhr das Zweite Deutsche Fernsehen einschalteten, gehörten jedenfalls zu den ersten hiesigen Eingeweihten eines Kulturphänomens, in dessen Tradition auch dieser Blog steht.
Doch damit nicht genug!
Abgesehen davon, dass auch die Star-Trek-Trickfilmserie TAS 1976 zum ersten Mal auf ZDF lief, strahte der flächendeckend empfangbare Sender ab September 1990 auch die Star-Trek-Neuauflage TNG aus. Somit brachte der Sender aus dem beschaulichen Mainz ganzen Generationen von Fans Star Trek näher und legte den Grundstein für den Erfolg der Science-Fiction-Franchise hierzulande. Mit der Ausstrahlung der Remastered-Variante der Originalserie auf dem hauseigenen Spartensender ZDFneo hält man nicht nur diese Tradition am Leben, sondern sorgt auch dafür, dass das Raumschiff Enterprise noch immer ein fester Bestandteil der deutschsprachigen Fernsehlandschaft ist.
Dafür muss man einfach dankbar sein.

 photo zdf_01_zps972e07e8.png

2. Contra: Mit dem ZDF kam das Kauderwelsch

Das ZDF hat die deutsche Fernsehlandschaft ruiniert. Es trägt die Verantwortung für schauderliche Sendungen wie "Wetten, dass...?", "Der Bergdoktor" oder "Willkommen bei Carmen Nebel". Darüber hinaus ist es untrennbar mit furchteinflößenden Namen wie Rosamunde Pilcher, Guido Knopp oder Thomas Gottschalk verbunden. Außerdem sieht Theo Koll aus wie Eric Idle.
Der durchschnittliche Zuschauer ist 61 Jahre alt und selbst wenn teure Megaereignisse wie die Olympischen Spiele oder Fußballwelt- und Europameisterschaften ein breiteres Publikum anziehen, sinkt der Schnitt dann lediglich auf 60.
Und womit wird das bezahlt?
Nun, wenn nicht gerade auffällig unauffällige Schleichwerbung platziert wird, so läuft das Ganze über den Einzug von Gebühren. Die sind, so wird man nicht müde zu beteuern, furchtbar gerecht, denn jeder bezahlt mittlerweile das Gleiche für den Erhalt der einzigartigen TV-Landschaft. Dass es tatsächlich Leute ohne Fernseher gibt, die nun für solches Gerontenfernsehen bezahlen, ohne dafür irgendwelche Leistungen zu erhalten, wird in dieser Milchmädchenrechnung gern einmal ausgeklammert. Da hatte Oliver Kalkofe nicht ganz Unrecht, wenn er die Senderabkürzung ZDF dereinst als "Ziemlich dreiste Verarschung" erklärte.
Doch was hat das jetzt mit Star Trek zu tun?
Nun, wahrscheinlich genauso wenig, wie der Sender selbst mit Star Trek. Die Ausstrahlung der Remastered-Version der Originalserie wurde jedenfalls auf einen weit hinten in der Senderliste versteckten Spartenkanal abgeschoben um auf dem Hauptsender Platz für Kochshows, Boulevardmagazine oder heimische Krimiserien zu schaffen.
Aber immerhin hat das ZDF eine Star-Trek-Geschichte!
Natürlich, doch der Sender hat die Serie stets recht stiefmütterlich behandelt. So waren die ersten Folgen "Raumschiff Enterprise" ein bunt zusammengewürfelter Haufen Episoden aus den unterschiedlichsten Staffeln. Beispielsweise erschien nach der ersten in Deutschland gezeigten Folge "Morgen ist Gestern" (Staffel 1, Nummer 22) "Das Loch im Weltraum"(Staffel 2, Nummer 19), die wiederum von "Kirk unter Anklage" (Staffel 1, Nummer 15) abgelöst wurde. Das lag daran, dass der Sender eine willkürliche Folgenzahl einkaufte und nur wenig Rücksicht auf Reihenfolge, Zuschauer oder gar innere Logik legte. Vor allem Letzteres setzte sich in der Synchronisation fort. Hanebüchene Dialoge, gänzlich neue Inhalte und drastische Kürzungen der Folgenlängen ziehen noch heute den Unmut vieler Fans auf sich. Die Folgen erkennt man auch heute noch an sperrigen bzw. mitunter peinlich schlecht übersetzten Titeln wie "Gefährliche Planetengirls", "Notlandung auf Galileo 7" oder "Was summt denn da?". Die Zeichentrickserie war sogar so schlecht synchronisiert, dass eine Neubearbeitung nötig wurde.
Als schließlich TNG in Deutschland zu einem Kultprodukt vor allem unter Jugendlichen und jung gebliebenen wurde, verhökerte man die Rechte an TNG kurzerhand an Sat.1 (sogar "Die Simpsons" veräußerte man 1994 an Pro Sieben!) und nahm statt dessen "X-Base" (1994), "Unser Charly" (1995) oder "Tierarzt Dr. Engel" (1997) ins Programm, während Serien wie "Deep Space Nine" oder "Voyager" privaten Sendern die alles entscheidenden Quoten beim Publikum unterhalb des Rentenalters einfahren ließen.
In Anbetracht dessen legen sich schon Falten des Bedenkens auf die Stirn des geneigten Star-Trek-Fans.

 photo zdf_03_zps2a761eca.png

Alles in allem hat das ZDF Pionierarbeit für Star Trek geleistet und die Basis dessen bereitet, wovon Fanprojekte wie dieser Blog noch heute zehren.
Natürlich war diese Arbeit nicht frei von Fehlern. Gemessen an heutigen Standards waren viele der damaligen Entscheidungen unglücklich, kaum mit der nötigen Sorgfalt vorangetrieben und nicht immer von Weitsicht geprägt.
An seinem 50. Geburtstag sollten sich die Verantwortlichen beim ZDF daher einmal Gedanken darüber machen, inwiefern ihr Programm wirklich noch zeitgemäß ist. Die Vorreiterrolle in puncto stilprägender Serien hat das gesamte öffentliche Fernsehen längst an die Privaten verloren und ob das bisherige Programm den Einzug von Gebühren aus der Gesamtbevölkerung wirklich rechtfertigt, darf bezweifelt werden.

Montag, 25. März 2013

Star Trek Origami

Miranda Klasse

Die U.S.S. Reliant, die ich heute vorstellen möchte, ist kein neues Origami Modell von mir. In der Tat ist es das zweite Modell, das ich entworfen habe. Vielleicht können sich einige Leute der Tafelrunde an mein erstes Mal bei Euch erinnern? Bei diesem Treffen im Februar habe ich es vor Ort "live" gefaltet. Und obwohl die Entwurfsphase schon drei Jahre zurückliegt, kann ich erst jetzt sagen, dass ich eine gewisse -  nicht gerade Perfektion- aber wohl wenigstens Routine erlangt habe. Dank derer erreiche ich bei diesem Model kontinuierlich gute Ergebnisse.

Zur Geschichte

Wie ich bereits in einem der früheren Beiträge erwähnte, war mein erstes Model ein klingonischer Bird of Prey. Das war 2006. Dieser Entwurf war aber eher ein zufälliges Produkt, resultierend aus meiner Unfähigkeit, die Faltanleitung für den X-Wing Fighter aus dem Star-Wars-Universum zu lesen. In den folgenden zwei Jahren beschäftigte ich mich dann nicht mehr mit eigenen Entwürfen, sondern damit, Anleitungen richtig lesen zu lernen. So sammelte ich erste Erfahrungen, die mir dabei halfen, den Bird Of Prey zu perfektionieren. Ich brauchte dafür ganze zwei Jahre. Nun brauchte ich nur noch einen Gegner für den BoP!
So kam ich im Herbst 2008 auf die Idee, diesen Gegner zu falten. Ich wusste damals noch nicht so genau, wer der Gegner sein würde, sondern nur dass es sich dabei um ein Raumschiff der Sternenflotte handeln würde. Damals war ich noch weit davon entfernt, Modelle nur nach einem Abbild zielgerichtet zu entwickeln. Ich kannte bloß zwei Grundformen. Das Einzige, dessen ich mir sicher war:
Dieses Raumschiff müßte auf jeden Fall eine Untertassensektion haben!
Ich entschied mich für den leicht geänderten Kranich als Grundform, den ich schon bereits beim Bird of Prey eingesetzt habe, und hoffte, dank seiner länglichen Seiten vielleicht eine Enterprise E oder Voyager zu formen, aber es kam anders. Beim Versuch die Maschinensektion der Voyager zu gestalten, faltete ich eine der Seiten zur Hälfte nach innen.

Dann sah ich, dass der vordere Teil der Figur eine fast perfekte halbrunde Untertasse abgeben würde, wie diese bei der U.S.S. Reliant (Miranda Klasse) vorzufinden ist. Ich müsste sie nur etwas abrunden und die zwei nach hinten verlaufenden Schrägen falten -


und schon kam die Miranda Klasse zum Vorschein. 

Erste Version

An meiner ersten Version der U.S.S. Reliant vermisste ich einige wichtige Details, aber davon abgesehen war sie als solche von jeden Fan sofort zu erkennen. Damit war ich dann vier Jahre lang sehr zufrieden.



Bis ich dann Ende 2012 auf mehrere Varianten der Miranda Klasse stieß: die Sojuz-, die Knox- und die Daran-Klasse. Auch wenn nicht alle diese Schiffe Kanon sind, war mein Modell im Vergleich dazu war nichts Halbes und nicht Ganzes gewesen. 

Zweite Version

Eine neue Version musste her. Und am besten noch eine je gefundener weiterer Klasse. Wenn man aber das obige Bild betrachtet, so ist es fast unmöglich, aus den zwei kleinen Auswüchsen auf beiden Seiten eine Verbindungsbrücke zu bauen. Es ist einfach nicht genug Material vorhanden. Mit einigen Tricks (natürlich ohne den Einsatz einer Schere) gelang mir die Fertigstellung.


Selbstverständlich habe ich dann auch ein Modell pro gefundener Variante der Miranda-Klasse erstellt.

Sojuz Klasse
Knox Klasse
Grampus Klasse

Die Grampus Klasse war wegen ihrer Schlichtheit am schwierigsten hinzukriegen, denn nachdem ich gelernt habe, aus dem scheinbar sehr wenig Papier Waffentürme, Sensoren etc. zu bauen, war hier plötzlich plötzlich zu viel Papier übrig und ich wusste nicht recht, wie ich es effizient verstecken könnte. 

Ein Kollege fragte mich mal, ob ich mit den Origamifiguren es wie Michelangelo handhabe, der ja nur das überflüssige Gestein weghauen musste. Ich erklärte ihm, das meine Aufgabe um einiges komplizierter sei. Ich kann und darf nichts weghauen oder wegschneiden! Ich muss das überflüssige Papier geschickt verstecken.

Miri!!!!!


Ist Dir eigentlich mal aufgefallen, dass Du zwischen William Shatner und Leonard Nimoy Geburtstag hast? Liebe Mirima, wenn das kein Zeichen ist, alle Gute zum Geburtstag. Du bist zu Recht das Hirn unserer Tafelrunde! Da sieht man mal wieder, dass die Größe völlig überbewertet wird!



Samstag, 23. März 2013

Geburtstags"kinder" der Woche

In der letzten Woche hatten einige unserer Lieblinge ihren Ehrentag. Nach so vielen hochkarätigen Blogeintragen heute mal nur ein recht sparsamer Post. Verdient haben die Schauspieler aber dennoch die Erwähnung in unserem kleinen und bescheidenen Blog! Die Tafelrunde gratuliert:

Montag, 18.März J.G. Hertzler (64 Jahre) Martok (DS9)


19.März Connor Trinneer (44 Jahre) Commander Charles "Trip" Tucker III (ENT)


20.März John de Lancie
(65 Jahre) Q ST: The Next Generation, ST: Deep Space Nine, ST: Voyager

Quelle: Memory Alpha


22.März William Shatner (82 Jahre) James Tiberius Kirk, ST: TOS



Donnerstag, 21. März 2013

Es war einmal- die Galaxy Con 2013 ist schon Geschichte

Quelle: fedcon.de

Seit heute ist es offiziell, der geplante FedCon Ableger-die Galaxy Convention-ist abgesagt worden. Hier das Statement der Veranstalter dazu (Quelle: OstFC)
Leider müssen wir die GalaxyCon absagen. Trotz der sehr interessanten Gästeliste haben wir in den letzten Monaten keine 150 Tickets für die Con verkauft – viel zu wenig um weiterzumachen.
Wir dachten uns, daß 3 ausverkaufte FedCons ein Signal sein könnten, eine weitere SciFi Convention in Deutschland zu etablieren, bei den zigtausend Fans schien das ein leichtes Unterfangen. Aber offensichtlich ist die Zielgruppe der Hardcore Congänger doch kleiner als angenommen und/oder die angekündigten Stars interessieren die Fans weniger.
Wir haben gestern schon alle betroffenen Fans die Tickets gekauft haben vorab informiert und waren heute früh entsprechend schockiert, daß hier gleich Threads eröffnet wurden. Überlasst es doch bitte uns, solche Ankündigungen zu machen. Wir hätte heute sowieso alle anderen informiert, zudem sind wir im Vorbereitungsstreß der HobbitCon.
Alle bereits bezahlten Kunden wurden von uns per Email informiert, jedoch haben wir 20 Rückläufer bekommen (Postfach voll, Email Adresse falsch), diese werden per Brief informiert.
Als kleines Dankeschön haben wir den Fans angeboten, eine Mitgliedschaft im FedCon Geeks Club für 4 Ausgaben oder ein Autogrammgutschein im Wert von 20 Euro für die kommende FedCon. Außerdem bieten wir weiterhin an neben der Rückzahlung des Conbeitrages auch ganz einfach ein Ticket für die FedCon 2013 oder die FedCon 2014 an. Natürlich wird bei einem Ticket für die FedCon 2014 die Teilnehmernummer NACH denen der Voranmelder der diesjährigen FedCon sein aber ihr müsst auch bedenken, daß ihr dafür das Ticket für die FedCon 2014 um 20 Euro günstiger bekommt.

So weit so gut. Natürlich kann man den Veranstalter verstehen, auf Nummer sicher zu gehen und ein finanzielles Fiasko verhindern zu wollen. Schließlich sind schon so manche Veranstaltungen ähnlicher Art in der BRD wieder aus der Conventionlandschaft verschwunden. Ist es aber berechtigt, ca. 6 Monate vor der Veranstaltung schon die Flinte ins Co(r)n zu werfen? Schließlich haben 150 Leute schon Tickets gekauft, was sicher auch damit verbunden ist, sich ein Hotelzimmer, evtl einen Flug usw. zu sichern? Schließlich sind ja nicht alle Congänger solch verplanten Typen wie ich zum Beispiel, dem die Nummer des Tickets total egal ist und der erst kurz vor der Veranstaltung das Hotel bucht.

Wartende Fans

Massenansturm FrdCon 2012

Ehrlich gesagt, ja , es ist gerechtfertigt. Nur der Veranstalter selbst kann kann die Risiken einschätzen, die mit der Reservierung des Conhotels und der Buchung der "Gaststars" verbunden sind.  Aber war das Ganze überhaupt notwendig? Ich denke, hier liegt das Problem. Man kann ein Fandom nicht melken wie eine Kuh. Die FedCon ist für viele SciFi Fans seit Jahren eine verlässliche Größe, um mit seinen Lieblingen "hautnah" in Kontakt zu kommen, um sich mit Gleichgesinnten zu treffen und gemeinsam das eigene Fantum auszuleben. Dafür muss man den Veranstaltern um Dirk Bartholomä dankbar sein. Aber aus der Tatsache, dass die Veranstaltung im letzten Jahr ein so großer Erfolg war (was u.a. sicher an dem "Superstar" schlechthin lag, William Shatner), sollte man nicht ableiten, eine zweite gleich gut laufende Convention im selben Themensegment etablieren zu können.

William Shatner aauf der FedCon 2012

Hinzu kommt, dass der Captains Table im September 2011 ebenfalls ein Riesenerfolg war, was ebenfalls an der einmaligen Konstellation der Gaststars lag. Außerdem war die Veranstaltung auf 2 Tage begrenzt, was die Kosten für´s Hotel überschaubar machte.
Vielleicht hätten sich ja noch einige entschieden, die zugegeben mit interessanten Gaststars besetzte Galaxy Con zu besuchen, aber es bleibt ein Risiko. Da die FedCon GmbH mitlerweile 5 Conventions betreibt (wir berichteten), sollten sich die Veranstalter darauf konzentrieren.
Davon ab, es gibt bekanntlich noch andere Veranstalter in diesem Land, die mit kleineren, aber auch feinen Cons die Fans begeistern. Aus meiner Sicht war es auch ungünstig, eine zweite Con in unmittelbarer zeitlicher Nachbarschaft anderer Veranstaltungen, wie der TrekGate zu platzieren.
Trotzdem bleibt bei der ganzen Geschichte ein bitterer Nachgeschmack. Das Staraufgebot der abgesagten Con war so interessant, dass selbst einige Tafelrundenmitglieder überlegt hatten, für welche Con sie sich entscheiden. Klar war für die meisten allerdings von Anfang an, es kann nur EINE geben. Die finanzielle Komponente ist selbst für einen der geordneten Lohnarbeit nachgehenden  Fan nicht zu vernachlässigen. Denn machen wir uns nichts vor, so eine Con verschlingt schon mal locker zwischen 500 und 1000 Euro, das muss man sich erst mal leisten können...


Ein oder zwei Trailer und der Videobeweis einer Jugendsünde [Updated!]



Und wieder gibt es einen neuen Trailer für die Horden an ungeduldigen Fans da draußen. Inklusive einer verdammt gut versteckten Mini-Url, die zu einem neuen Filmplakat führt, wie Trekzone jüngst berichtete.
Nach allem, was bislang so ans Licht geraten ist (vergleiche dazu die Szenenanalyse bei Trekmovie), kann ich persönlich anhand von drei natürlich völlig willkürlichen Bildern aus diesem aktuellsten Einblick schonmal vier Sachen festmachen, auf die ich mich wirklich freue:

1. Benedict Cumberbatch.

Der Brite scheint einen großartigen Job als Bösewicht zu machen. Eine geniale Besetzung, für die man J.J. Abrams nur Tribut zollen kann.

 photo MOV_002_zpsf5ac0a13.jpg


2. Die Enterprise auf Abwegen.

Wird sie wie im dritten Kinofilm "Auf der Suche nach Mr. Spock" zerstört, oder ist das da ein ganz anderes Schiff, das da auf San Francisco hinabstürzt? Ein schöner Cliffhanger ist das Ganze auf jeden Fall.

 photo MOV_001_zpse2df5a32.jpg

3. Alice Eve.

Die wenigen Schnipsel, die man von der Schauspielerin sehen kann, sind, sagen wir mal, 'äußerst vielversprechend:

 photo MOV_003_zpsa981d6ef.jpg

4. George Takei

Nein, das ist kein Schreibfehler! Jedenfalls nicht hier, aber wohl im neuen Film, in dem eventuell ein wohlwollender Legastheniker der Star-Trek-Legende und dem Vorkämpfer für die Rechte von Schwulen und Lesben in den USA ein Denkmal gesetzt hat, wie Takei auf Facebook berichtete.

 photo Takei_zps4a4e3e9b.png

Der andere Trailer, der im Moment für Erzählstoff sorgt, ist aus einem ganz anderen Holz geschnitzt. Oder besser: Aus Plastik geschnitzt. Aber seht einfach selbst:



Aber damit ist unsere kleine Videoschau noch nicht beendet!
Den Schlusspunkt setzt dieses Mal Wil Wheaton, der einen Uralt-Fernsehauftritt seiner selbst ausgegraben hat und nun auf Google Plus den Zeigefinger erhebt, um die Jugend vor den Modevergehen zu warnen, deren Opfer er selbst in den späten Achtzigern und frühen Neunzigern wurde.


Recht hat der Mann! Vor allem wenn man bedenkt, dass Dauerwellen, Schulterpolster, Karottenhosen, Ohrringe, Neonfarben oder Schlabberpullover aus irgendeinem nicht navollziehbaren Grund wieder salonfähig werden.

 photo Wheaton_zpsf8fb9629.png

Romulaner spielbar in Star Trek Online ab 21. Mai - Neuer Trailer

Nun ist es offiziell. Nachdem der Countdown auf www.startrekonline.com abgelaufen ist (wir berichteten) wird das kommende Update für Star Trek Online, welches am 21. Mai erscheint, „Legacy of Romulus“ heißen und die spielbare Rasse der Romulaner einführen. Dazu zum Einstieg der offizielle Trailer.
Romulus und Remus sind Vergangenheit. Ihr seid einer der Überlebenden und kämpft mit den Nachwirkungen der Zerstörung

Was bringt das Update konkret?
www.startrekonline.com
Spielen als Romulaner
Wir können wahlweise als Romulaner oder Remaner spielen und in die neu erstellten Missionen eintauchen. Dabei haben wir die Wahl mit einen neuen Charakter auf Föderationsseite, als Mitglied des Klingonischen Reichens oder auf Seiten des Romulanischen Imperiums neu anzufangen.
Charakterauswahl: www.startrekonline.com
Warbirds!!
Darauf haben Spieler gewartet. Die D'deridex Klasse wird endlich spielbar sein. Vielen ist dieser imposante Vogel aus TNG bekannt. Dieses mächtige Kriegsschiff wird mit einem Singularitätskern angetrieben und gehört wohl zu den ikonischsten Raumschiffstypen in Star Trek. Da wird sogar das Origami in der Pfanne verrückt.


Gefaltet von unserem Tafelrundenmitglied Konstantin Levit

Rückkehr von Kaiserin Zela sowie alten und neuen Feinden
Auch Denise Crosby kehrt mit ihrer Rolle als Kaiserin Sela zurück. Sie hatte bereits einen Auftritt in der Episode „Temporal Ambassador“. Außerdem wird es einen neuen Feind geben, der den Beta Quadranten unsicher machen wird. Auch neue Belohungen im Kampf gegen die Tholianer kommen hinzu.
Neue Feinde: www.startrekonline.com
Sela: www.startrek.com
Neue Skills und verbessertes Interface
Die Palette der Traits (Eigenschaften der eigenen Spielfigur) werden erweitert und schalten neue verbesserte Fähigkeiten frei. Zudem wird man das UI oder auch HUD (Sprich: Interface) nach seinen eigenen Farbvorlieben anpassen können, dies soll die Interaktion mit dem Spiel verbessern.

Das klingt doch vielsversprechend, oder?
Ich freue mich auf den Grünen Mai, der wird Lila.

Logo: www.startrekonline.com

Mittwoch, 20. März 2013

"Läden sind wie Dinosaurier"

Star Trek in Berlin und Brandenburg: Im Gespräch mit dem Inhaber des "Outpost" Science Fiction und Fantasy Ladens in Berlin Neukölln.

Mit der Rubrik "Star Trek in Berlin und Brandenburg" möchte die Star Trek Tafelrunde "Hermann Darnell" in Potsdam-Babelsberg zeigen, dass die Hauptstadt mit ihrer unmittelbaren Umgebung noch immer ein Zentrum für Star Trek in ganz Deutschland ist. An Havel, Spree und Finow tummeln sich nämlich Spieleentwickler, Sammler, Verkleidungsexperten, Origami-Künstler, Webseitenbetreiber, Fan-Fiction-Autoren, Hörspielproduzenten, Rollenspieler, Leseratten, Ladenbesitzer und Trekdinner, die im Zusammenspiel einen einzigartigen, kreativen und spannenden Schmelztiegel ergeben, der landesweit seinesgleichen sucht. Dieser besonderen Vielfalt zollt die Tafelrunde daher mit einer Interview-Reihe Tribut, in der die spannendsten Projekte, Personen oder Gemeinschaften vorgestellt werden.
 photo StartrekinBrandenburg_zpsb36b1cfc.png
Die Tafelrundenmitglieder K‘olbasa und Turon47 trafen sich im Rahmen der Interviewreihe ‘Star Trek in Berlin und Brandenburg’ mit Oliver, dem Besitzer des Fantasy-und-Science-Fiction-Shops "Outpost".  Der 44-jährige Ladeninhaber überließ das Tagesgeschäft auf den 115m² Ladenfläche den Händen seiner Frau und nahm sich die Zeit, mit ihnen über Kitsch, Krempel und natürlich Star Trek zu plaudern:

 photo outpost_01_zps78c61c27.jpg
K'olbasa beim Betreten des 'Outpost'

Turon47: Seit wann gibt es Dein Geschäft?
Oliver: Siebzehn Jahre sind es jetzt.

Turon47: Was genau hat Dich darauf gebracht, einen solchen Laden zu eröffnen?
Oliver: Zu der Zeit habe ich bereits selbst gesammelt und irgendwann hatte ich zu Hause so viel in Kammern und überall zu stehen, dass ich gesagt habe: "Reicht, um einen eigenen Laden aufzumachen".

Turon47: Warum hast Du ihn ausgerechnet „Outpost“ genannt?
Oliver: (lacht) Im Prinzip war es einmal ein richtiger 'Außenposten'. Aus dem einfachen Grund, dass wir zuvor in der Saalestraße waren und das wirklich am - nun ja - 'A' der Welt war. Also da ist wirklich kaum einer vorbeigekommen und daher bin ich auf die Idee gekommen, ihn "Outpost" zu nennen. In der Saalestraße war ich insgesamt fünf Jahre, aber seit zwölf, dreizehn Jahren bin ich nun hier.

Turon47: Also ich als Potsdamer finde es hier auch schon recht abgelegen...
Oliver: Es ist richtig abgelegen. Doch wenn man richtig zentral liegt, frisst die Miete einen auf. Hier ist das noch erträglich und man kommt klar. Es ist natürlich auch schon ein bisschen am Rand aber es ist noch immer gut zu erreichen: Die U7 ist in der Nähe und zu Fuß ist man in einer oder anderthalb Minuten hier.

Turon47: Sammelst Du immer noch oder ist das, seitdem Du einen eigenen Laden hast, weniger reizvoll geworden?
Oliver: Nein, ich sammle auch noch. Star Trek, zum Beispiel. Nicht alles, weil man sonst irgendwann sein bester Kunde wird, aber alles was in Richtung Micro-Machines geht. Raumschiffe, die Light-and-Sound-Schiffe von Art-Asylum. Und Figuren – hauptsächlich Playmates. Dann noch so zwischendurch andere Sachen, dich ich nebenbei habe, wie Captain Future, ein paar ein-zu-sechs-Figuren von bekannten Darstellern.

Turon47: Seit wann bist Du Star-Trek-Fan?
Oliver: Uff! Wann habe ich Star Trek das erste Mal gesehen? Da muss ich etwa in der fünften Klasse gewesen sein. Sehr frühzeitig. Da hat man immer auf dem Schulhof die Folgen von "Raumschiff Enterprise" nachgespielt, die damals im ZDF liefen.

Turon47: Was hälst Du in diesem Zusammenhang vom Star-Trek-Reboot J.J. Abrams'?
Oliver: Ich weiß natürlich, dass das bei vielen auf Ablehnung stieß, aber als ‚eigenständiges Star Trek‘ finde ich es ganz interessant.  Dass man sagt, man verändert die Zeitlinie komplett, kann ich mich schwer mit anfreunden, doch im Großen und Ganzen fand ich es nicht schlecht. Sie hätten es viel, viel schlechter machen können. Es war zwar Merchandise-technisch ein großer Flop,  was wahrscheinlich auch daran lag, dass Playmates da nur Mist produziert hat, aber vom Unterhaltungswert war es mal etwas ganz Anderes. Man hätte es sogar etwas früher machen können, dass man die alle früher kennenlernt.

Turon47: Du bekommst den großen Kampf zwischen Star Wars und Star Trek sicherlich am besten mit – schließlich gibt es ihn auf der Fan-Ebene genauso wie im Merchandise-Sektor...
Oliver: Das lustige daran finde ich immer, dass Trekkies mitunter auch Star-Wars-Fans sein können. Aber Star-Wars-Fans sind niemals Trekkies. Oder sagen "Ich finde Star Trek gut". Ich weiß ja nicht – die Philosophie in Star Trek gefällt mir an und für sich besser, zum Beispiel die Akzeptanz von anderen. Bei Star Wars merke ich immer wieder, dass alles andere außerhalb von Star Wars bis auf bestimmte Randgebiete abgelehnt oder nicht gut gefunden wird. Star Trek Fans holen in der Regel auch andere Sachen – Star-Wars-Produkte, andere Serien usw. – die sind da wesentlich offener.

 photo outpost_02_zpscadebdac.jpg
K'olbasa im Inneren des 'Outpost'

Turon47: Du hast aber bereits angemerkt, dass die meisten Produkte zum letzten Star-Trek-Kinofilm von vergleichsweise niederer Qualität waren. Wenn Du die Fanartikel beider Franchises vergleichst, was hast Du dann für einen Eindruck?
Oliver: Also Star Wars ist wesentlich besser. Doch auch innerhalb von Star Trek gibt es Unterschiede. Selbst zu der Zeit, als Playmates die neueren Sachen herausgebracht hat, war ArtAsylum um Lichtjahre voraus. Wobei ich sagen muss, dass Playmates die Figuren in einem Standard herausgebracht hat, der den neunziger Jahren entspricht. Hinzu kommt, dass sie noch nicht einmal in einer passenden Größe zu anderen dazugehörigen Figuren gestaltet sind. Die Brücke ist viel zu klein und in Deutschland gab es noch nicht einmal die passenden Brücken-Acessoires dazu - die gab es nur in den USA. Das alles hat dazu geführt, dass das Merchandise abgestürzt ist.

Turon47: Nun gibt es gerade in Deiner Branche Personen, die man mit Deinem Berufsstand hierzulande verbindet, zum Beispiel Martin Netter. Wie stehst Du zu solchen Personen?
Oliver: Also Martin Netter ist sehr 'speziell' (lacht). An sich ist er ganz nett und ich habe auch nur von Kunden gehört, dass er recht merkwürdig sein soll. Er hat wohl sein Museum mit Requisiten und dort waren einige von ihnen. Dort durfte man dies und das nicht – oder nur gegen Aufpreis – das fanden sie nicht so gut. Davon abgesehen gibt es wenigstens die Möglichkeit, sich Originalsachen anzugucken und ich denke, dass es am besten ist, sich selbst ein Bild zu machen. Ich kenne ihn soweit, dass ich ab und zu Geschäfte mit ihm gemacht habe, weil er Lizenzen für Postkarten und Pins gehabt hat und wenn er einmal in Berlin auf Börsen war, habe ich auch bei ihm eingekauft.

Turon47: Stichwort Börsen. Warum sieht man Dich nicht mehr auf Conventions und Fantreffen mit einem eigenen Stand?
Oliver: Es ist einfach zu weit. Und der nächste Grund ist, dass man dort soviel amerikanische Konkurrenz hat, die spätestens – und das weiß auch jeder – am zweiten oder dritten Tag, wenn sie wieder nach Hause müssen, ihre Sachen zu Dumpingpreisen, damit sie die nicht wieder mitschleppen müssen. Da hast Du keine Chance, denn es sind teilweise so schon Preise, die Deine Einkaufspreise sind – und die Amerikaner verkaufen auch noch dafür. Daher lohnt sich das nicht. Ich habe das früher viel gemacht. Damals kannte ich auch noch Starbase 8. Auch er hat seinen Laden zugemacht und hat auch nur noch Internet und ob er noch auf Börsen unterwegs ist, weiß ich nicht. Und dann gab es auch noch ein älterer Herr mit weißem Haar und ein jüngerer Sohn. Immer zu zweit und auch immer supernett. Die sagten auch zum Schluss immer "Es lohnt sich nicht mehr". Ich glaube einer meiner Kunden, der auf jeder Convention ist,  meinte, dass er auch nicht mehr dabei wäre.

K’olbasa: Soweit ich mich erinnere, warst Du aber auf der letzten Berliner Convention...
Oliver: Das müsste die Nexus gewesen sein. Ja, da habe ich mir gesagt, Berlin ist noch in der Nähe, da ist die Anreise noch okay. Aber wenn ich jetzt wie früher nach  Hamm oder Münster  runterfahre, sind es Kosten mit Übernachtung.  Du schleppst ja auch Leute mit, zu denen Du nicht sagen kannst "Schlaf im Auto unten!". Nein, denen musst Du auch das Hotel bezahlen und da bist Du bei so einem Wochenende mit tausend Euro dabei, hinzu kommen Standgebühren und Sprit. Wenn Du da nicht mindestens fünf- oder sechstausend Euro machst, hat sich das Ganze nicht gerechnet. Das machst Du inzwischen nicht mehr. Früher hast Du so etwas noch gemacht! Da war das kein Thema! Aber mittlerweile schon nicht mehr.

K’olbasa: Das läuft dann auch auf einer rein geschäftlichen Ebene?
Oliver: Genau. Du zahlst dort Tischmieten für den laufenden Meter. Damals habe ich, ich weiß nicht mehr, ob es D-Mark oder Euro waren, ungefähr 350€ oder 400€ bezahlt. Danch teilweise bis 500€ und 600€. Wenn Du dann nur Deine Highlights verkaufst, dann hast Du zwar alles wieder drin, aber Deine Highlights sind weg, ohne dass Du großartigen Gewinn gemacht hast.

Turon47: Wie siehst Du als Betreiber eines kleineren Geschäfts die Konkurrenz von Ebay oder Amazon?
Oliver: Ich sage immer 'Läden sind wie Dinosaurier'. Die sterben aus. Das wird über kurz oder lang einfach so sein, weil die meisten mittlerweile von zu Hause aus bestellen. Auch ein Grund, warum die Cons und Börsen nicht mehr so richtig laufen, denn die Leute können es sich ja per Mausklick ins Haus schicken lassen. Sie brauchen nicht anzustehen und keinen Eintritt zu zahlen. Das war früher anders. Heute ist es nunmal so, dass wenn man nicht im Internet auf Plattformen mitmacht, dann hat man eigentlich schon verloren. Ich habe auch viele Kunden, die regelmäßig bei mir einkaufen, aber eben nur bei Ebay. Die kannst Du anschreiben wie Du willst, die kaufen einfach nichts bei mir im Store, sondern wirklich nur über Ebay.

Turon47: Würdest Du sogar soweit gehen, zu sagen dass eine Stadt wie Berlin nicht mehr soviel Potential bietet, um einen Laden wie Deinen am Leben zu halten?
Oliver: Es ist im möglichen Bereich, wird aber immer schwerer. Man muss irgendwann wirklich rechnen, ob sich Ladenmiete und Einnahmen wirklich noch lohnen. Zur Zeit tendiert es eher dahin, dass ich zwei Drittel meines Umsatzes im Internet und nur noch ein Drittel im Laden mache.

K’olbasa: Woher weißt Du überhaupt, was sich verkaufen lässt und was nicht?
Oliver: Das ist Erfahrung. Im Laufe der Jahre habe auch ich Lehrgeld gezahlt. Am Anfang kaufte ich Sachen, die wirklich keine Sau haben wollte. Gott sei Dank war es nicht viel, aber inzwischen weiß man, dass bestimmte große Figuren oder Light-and-Sound-Schiffe sich gut verkaufen lassen. Was sich dagegen schwer verkaufen lässt sind etwa Autogramme. Zum einen, weil die Leute sich fragen, ob es wirklich echt ist. Teilweise kann ich es dann belegen, weil ich zeigen kann, dass ich auf der Nexus gewesen bin. Daher hab ich größtenteils auch nur Autogramme, die mir selbst gegeben wurden. Zudem gibt es Sachen wie Stofftierchen, die sich vergleichsweise schwer verkaufen lassen. Da gab es mal einen kleinen Andorianer und andere ähnliche Plüschpuppen, ca. zwölf Zentimeter – die waren schwer zu verkaufen. Oder was auch Ewigkeiten gedauert hat und was ich nur über Ebay verkauft bekommen habe, war ein beleuchtetes DVD-Regal. Ein Riesenteil! Anderthalb Meter breit und zwei Meter vierzig hoch. Ich habe es mitgenommen, weil ein Sammler alles verkaufen wollte, doch es dauerte ewig und drei Tage, bis ich es verkaufen konnte. Wie gesagt, es sind Erfahrungswerte.

 photo outpost_03_zps2fd3deca.jpg
K'olbasa im Gespräch mit dem Besitzer des 'Outpost'

K’olbasa: Was macht Deiner Meinung nach manche der Figuren teurer als andere?
Oliver: Ich weiß nicht, woran Hersteller das festmachen. Bei manchen hat man das Gefühl, dass eine Figur nur in jedem dritten Case gewesen sei, obwohl sie bei Star Trek relativ gleichmäßig verteilt waren. Dann gibt es Figuren, die extrem beliebt sind, die es kaum oder selten gibt. Dann gibt es wiederum welche, die sich schwer verkaufen lassen. Von Worf aus DS9 war zum Beispiel Massen im Umlauf. Damals kaufte ich viele Figuren aus dem sechsten Kinofilm und auch die gab es in Massen. Nur einige bestimmte Figuren, die nur in jedem dritten oder vierten Case waren, waren besonders, während Sulu oder Saavik wie Sand am Meer erhältlich waren. Hinten im Lager habe ich noch zwanzig Kartons mit den Klingonen aus dieser Reihe. Die lassen sich schwerer verkaufen und ich denke, dass so der Preis zustande kommt. 

Turon47: Und wie kannst Du solche Preise einschätzen? Ist das Instinkt? Erfahrung? Hast Du Dir das angelesen?
Oliver: Das sind Erfahrung plus Recherche. Man kann natürlich im Netz sehen, was eine bestimmte Figur für einen Wert hat, doch für Einsteiger ist das natürlich schwierig. Wenn man dagegen von Anfang an in der Materie steckt, bekommt man relativ schnell mit, was seltener und was häufiger ist. Manchmal passieren auch solche Sachen: Bei Star Wars hatte ich als einziger auf einer Börse im Ruhrgebiet die neuen Star-Wars-Figuren dabei, die Ende der Neunziger erschienen sind. Die habe ich dort verkauft – allerdings an die Händler dort, die sie sofort für das doppelte weiterverkauft haben. Das sit natürlich ein Punkt, an dem man sich eingesteht „Okay, das war jetzt vielleicht ein Fehler, die so billig anzubieten“. Ich habe zwar meinen Schnitt gemacht, aber ich hätte mehr verdienen können. Bei Star Trek war es aber anders, da ich von Anfang an dabei war und wusste, in welchem Verhältnis die einzelnen Figuren in den Kisten verteilt waren.

K’olbasa: Waren die Preise von Figuren, die noch vor zehn Jahren eine ganze Menge Geld gekostet haben und nun deutlich weniger kosten einfach zu hoch angesetzt?
Oliver: Ich denke, es liegt daran, dass die Fans weniger werden. Damit hängt auch ein kurioses Phänomen zusammen: Kommt eine Serie nicht mehr im Fernsehen, hat man auf einmal das Gefühl, dass die Fans, die eben noch behauptet haben, welche zu sein, plötzlich keine mehr sind. Das war bei Babylon 5 so. Alle Jahre hieß es „Babylon 5 ist das Tollste!“ und kaum war es abgesetzt – Schwupps! – sind sie herübergeschwenkt zu Akte X oder anderen Sachen. Ich sage, ich bin dann kein Fan, wenn ich sobald die Serie keinen Sendeplatz mehr hat, alles über Bord werfe. Ich hoffe, dass es mit dem nächsten Star-Trek-Film wieder besser wird oder eine neue Serie Besserung bringt. Star Trek: Enterprise lief ja leider nur vier Seasons. Manche sagen, sie fanden sie nicht gut; ich fand die Anfänge gut und sehe es mir im Moment gerade wieder an. 

K’olbasa: Hast Du eigentlich ein Stammpublikum, dass Du genau unterteilen kannst? Etwa: Der kommt wegen Star Trek; der wegen Star Wars...
Oliver: Ja, na klar, Du bist ja auch einer davon (lacht). Aber ich habe auch einen , der mich schon seit der Saalestraße kennt und regelmäßig vorbeikommt. Heute morgen hat sich auch wieder jemand einen Bird of Prey von Playmates geholt, der ebenfalls regelmäßig bei mir einkauft. Mal holt er Figuren, mal Schiffe – aber nur selten etwas anderes als Star Trek. Von diesem Schlag habe ich einen ganzen Teil. Es gibt andererseits aber auch nicht viel Konkurrenz. Da rufen sogar Leute an und fragen, ob ich auch Star-Trek-Merchandise verkaufe. Star Wars hat inzwischen jeder. Die gibt es sogar bei TOYS’R’US in Massen, aber um Star Trek, besonders die älteren Sachen, kümmert sich kaum noch jemand.

K’olbasa: Dir ist also bewusst, dass Du den Laden mit dem meisten Star-Trek-Merchandise besitzt?
Oliver: Genau. Ich weiß nicht genau, was Starbase 8 noch hat, aber wenn ich von seiner Webpage ausgehe, die er gerade umgestaltet, so hat er zwar im Figurensortiment stark abgebaut, doch wir beiden sind im deutschen Raum die größten, die es in puncto Star Trek noch gibt. Mir ist außer uns beiden keiner mehr bekannt er so viel auch an losen Sachen besitzt. In einigen Sachen ist er besser aufgestellt, etwa bei Bausätzen, weil bei mir da nicht so die große Nachfrage herrschte. In Berlin bin ich so ziemlich der einzige.

 photo outpost_04_zps45e9de5c.jpg
K'olbasa beim Einkauf im 'Outpost'

Turon47: Kannst Du denn Deinen Kunden, sobald sie dein Geschäft betreten, an der Nasenspitze ansehen, ob sie Star Trek, Star Wars, Battlestar Galactica oder etwas anderes bevorzugen?
Oliver: Nein, direkt kann man es ihnen nicht ansehen. Wenn man sich die Leute ansieht und sie einen Pin oder einen Aufnäher tragen, weiß man schon, wohin man sie einordnen kann. Ansonsten denke ich aber, dass es den 'typischen Trekkie' nicht gibt. Das geht durch alle Bevölkerungsschichten: Männer, Frauen, Kinder. Auch ältere. Ich habe einen, der mittlerweile Ende fünfzig sein wird und Micro-Machines-Schiffe sammelt. Er bastelt sich daraus ein eigenes Spiel, spielt es mit seinem Neffen und der findet das total cool.

K’olbasa: Wieviel Prozent in Deinem Laden ist noch Star Trek?
Oliver: Ich denke noch zehn bis fünfzehn Prozent. Hört sich wenig an, aber wenn man das Gesamtbild sieht, ist das schon relativ viel. Ich habe meterweise Tabletop und andere Sachen, aber wenn ich die ganze Wand hinten und die Vitrinen hier miteinrechne, sind das mindestens sieben Meter Star Trek.

K’olbasa: Was war das bislang wertvollste Stück, dass Du verkauft oder für Dich selbst erworben hast?
Oliver: Das seltenste war Data aus "Redemption". Das ist der in rot. Den gab es irgendwie gar nicht. Ich habe ihn gerade einmal zwei mal in meinem ganzen Leben gesehen. Den hab ich selbst behalten, weil ich mir gesagt habe, dass ich zwar eine Menge habe, aber meine Sammlung natürlich auch komplett haben wollte. Die einzigen, bei denen ich mich ein wenig gescheut habe, ist die Picard-1701-Figur, Tasha Yar und Barclay. Ich glaube, die hatten lediglich eine Auflage von 5000 und Picard natürlich von 1701 und diese Figuren kosten auch heute noch ein kleines Vermögen. Ich habe auch einen neuen Kunden, der wieder Star Trek sammelt. Der hatte wieder ein paar Figuren aus Jugendtagen in die Finger bekommen und jetzt hat es ihn wieder gepackt. Auch er meinte, dass er alle vollständige kriegen möchte und ich habe ihm empfohlen "Kauf Dir die bloß nicht einzeln! Kauf Dir das 1701-Pack, da hast Du alle drin. Es sind die selben Figuren, nur nicht auf Karte, sondern im Großpack. Das reicht." Aber das wird auch schon das teuerste gewesen sein. Ich glaube, die bekam man damals zu D-Mark-Preisen für 499DM. Heute ist sie natürlich im Preis gefallen, aber sie liegt immer noch zwischen 150€ und 180€.

K’olbasa: Wenn Du einkaufst, woher erfährst Du, was neu herauskommt und woher beziehst Du das?
Oliver: In den USA hole ich meine Stücke meist von kleineren Händlern. Größere Sachen wie den Bird of Prey von Art Asylum kannst Du Dir nicht aus dem USA schicken lassen, weil Du Dich dann am Porto totzahlst. Es gibt aber auch mehrere Großhändler in Deutschland, die diese Sachen vertreiben. Die kennen ihre Abnehmer und von denen erhältst Du regelmäßig Newsletter. Dort schaust Du durch un bestellst vor, was neu herauskommt. Dann wartest Du, dass die irgendwann einmal produziert und endlich einmal ausgeliefert werden. Hier gibt es besonders viel Verzögerungen: Die neue Enterprise gibt es in den Staaten schon, bei uns soll sie eigentlich Ende März kommen. Mal abwarten, ob sie wirklich kommt oder ob es wieder einmal länger dauert.
Ältere Sachen bekommt man natürlich nicht über europäische Händler. Das muss man sich über die USA organisieren. Früher war ich auch oft auf den Börsen in den USA. Dort hast Du oft mal Glück gehabt, dass ein Händler zehn Kisten Star Trek mit 400 bis 500 Figuren hat. Einmal pickte ich mir dort die Highlights heraus und wir machten einen Deal: 400$ bis 500$ und ich konnte alle haben. Ich hab also alle mitgenommen, die schlecht erhaltenen ausgepackt und lose verkauft und den Rest so verschickt. Inzwischen sind die Börsen in den USA aber auch eingegangen und es lohnt sich nicht mehr, dafür noch nach drüben zu fliegen. Seit der Wirtschaftskrise gibt es auch dort ein großes Sterben. Einige meiner Kunden fahren noch immer regelmäßig rüber und haben berichtet, dass es von den klassischen Comic-Läden kaum noch einen gibt und auch kaum noch welche eröffnen.
Das liegt natürlich daran, dass auch bei den Amerikanern nicht so viel Geld übrig ist und auch hier das Internet Veränderungen bewirkt hat. Man muss eben nicht mehr kreuz und quer durch das Land reisen, um seltene Stücke auf einer Börse oder einem Comicladen einzukaufen.

Turon47: Wenn Du bei den Simpsons oder der Big Bang Theory Comic-Buch-Verkäufer siehst, wie sehr kannst Du darüber lachen?
Oliver: Das ist schon teilweise lustig (lacht). Bei den Simpsons gab es die eine Folge, in der sich Burns Homer als Spaß-Äffchen engagiert hat und ist zum Comic-Buch-Verkäufer gegangen und hat sich dort ein ultra-teures Comic zeigen lassen, das er nur zum Spaß vor dessen Augen zerrissen hat. Der hat einen halben Herzinfarkt bekommen. Oder das der Comic-Buch-Verkäufer dann mit dem einzig funktionierenden Phaser auf einer Convention herumrennt: Das sind Sachen, über die man dann schon lachen muss. Teilweise erkennt man sich da auch selbst wieder und ich kann schon darüber lachen. 

Turon47: Wie sieht es eigentlich mit den Tabletop-Sachen aus? Als wir das letzte Mal hier waren, saßen hier Leute ins Spiel vertieft. Versuchst Du damit, neue Kundenkreise zu erschließen oder warum gibst Du ihnen hier die Möglichkeit zu spielen?
Oliver:  Tabletop hab ich irgendwann einmal auf der Spielwarenmesse in Nürnberg kennengelernt. Ich fand die Mischung aus Modellbau und Spiel eine lustige Sache. Inzwischen hat das aber auch ein wenig nachgelassen, was wohl daran liegt, dass die einzelnen Firmen, allen voran die Hauptfirma, am Rad drehen und die Preise dermaßen angehoben haben, dass es eine Preissteigerung von streckenweise bis zu 200 Prozent gab. Das ist kaum mehr tragbar, weil damit der Einstiegspreis für ein einigermaßen brauchbares Set bei 150€ liegt. Da sagen Eltern nunmal ‚Nein‘.

Turon47: Wie lebendig sind die Runden noch?
Oliver: Im Gegensatz zu früher, als wirklich fast täglich gespielt wurde, ist es weniger geworden; vielleicht einmal pro Woche.

Turon47: Sind die Gruppen offen für Neueinsteiger?
Oliver: Daran kann jeder teilnehmen. Im Prinzip kann jeder vorbeikommen und hier spielen. Es kostet nichts und es sind auch keine Bedingungen daran geknüpft, aber als Händler freust Du Dich natürlich auch, wenn die Spieler dann bei Dir einkaufen.

K’olbasa und Turon47: Wir bedanken uns recht herzlich für das Interview!
Oliver: Nichts zu danken!

 photo outpost_05_zps6fb1fe15.jpg
K'olbasa beim Verlassen des 'Outpost'
Die Internetpräsenz von Outpost lässt lautet „www.outpost-berlin.de“. Wer bei Oliver über Ebay einkaufen möchte, dem empfehlen wir seinen Shop mit dem Namen „outpost-berlin“. Ansonsten empfehlen wir ortsansässigen Star-Trek-Fans einen Besuch seines Geschäfts in der Berthelsdorfer Straße 13, 12043 Berlin/ Neukölln.

 photo outpost_06_zps595819bb.png

Dienstag, 19. März 2013

Star Trek Origami: Der Maquis Falter

Maquis Fighter

Manchmal ist das wirklich gut, für etwas Neues das Alte zu vergessen. Manchmal sogar zu gut. So war es im Fall meiner Origami Version des Marquis Fighters. Vor ungefähr einem halben Jahr überlegte ich, ein neues Schiff zu falten. Dieses Mal wollte ich aber anders vorgehen als üblich. Dieses mal wollte ich nicht mit einer wagen Vorstellung dessen starten, was ich am Ende haben werde, sondern das Ziel die ganze Zeit klar vor Augen haben. Ich warf die Google Bildsuche an und sah plötzlich den Maquis Fighter:


Ich fand das kleine Schiff schön und vor allem so anders als alles, was ich bis dato gefaltet habe. Ausgerüstet mit diesem Bild als Vorlage und Papier fing ich an zu falten.

Prototyp und die Erste Version

Ich experimentierte mit verschiedenen Basisfiguren und war mit jeder einzelnen Version zufrieden.


Jede von ihnen hatte andere Details - mal mehr und mal weniger. Gerade der Wunsch nach mehr Details trieb mich immer wieder dazu an, weiter zu experimentieren. Bis ich schließlich aus einer Mischung aus Frosch- und Kranich-Grundform meine erste Version fertig hatte.


Diese Version war, trotz einiger kleinen Macken, die Erfüllung meiner Vorstellungen. Und das wäre sie auch geblieben, wenn ich nicht einen folgereichen Fehler gemacht hätte: Ich war so lange mit der Entwicklung des Modells beschäftigt, dass ich, nachdem das Modell endlich fertig war, froh darüber war und es zufrieden beiseite legte.
Und so lag es eine lange Zeit irgendwo herum. Ich holte es nur einmal raus, um diese  Fotos zu schießen, legte es wieder zurück und schließlich vergaß den Ort, an dem ich es zurückgelassen hatte.

Zweite Version

Dabei wäre es auch geblieben, wenn in der Tafelrunde nicht der Vorschlag aufgekommen wäre, meine Modelle auch auf einer Origami Convention auszustellen. Der Maquis Fighter musste ich daher schnellstmöglich wiederfinden. Allerdings blieb die Suche nach dem Schiff erfolglos. Das wäre aber nur halb so schlimm, wenn ich mehrere dieser Schiffe gefaltet und mir dabei die Faltschritte eingeprägt hätte.
Doch es war das einzige seiner Art. Ich konnte es weder finden noch mich genau an die Faltung erinnern. Es blieb mir nichts anderes übrig, als mit meinen Erinnerungsfragmenten neu anzufangen. Aber über die Grundform und den ersten Folgeschritt, an den ich mich noch erinnerte, kam ich nicht hinaus. Ich saß den halben Tag daran und versuchte mich zu erinnern. Alles ohne Erfolg. Dann kam Turon47 vorbei, wir redeten über Star Trek über Origami, J.J. Abrams Trek usw.
Und da war es wieder, als er ging...
Es ist etwas Erstaunliches an der Tafelrunde. Immer, wenn ich mit Euch in Kontakt komme, habe ich neue Ideen und neue Inspiration. Er ging und plötzlich war meine Denkblockade gelöst. Ich versuchte nicht mehr mich zu erinnern, sondern erschuf den Marquis Fighter neu.


Die neue Version lässt zwar einige Details am Heck zu vermissen, aber dafür ist sie um einiges sauberer gefaltet. Zumal die vermissten Details nur auf dem Foto gut aussahen, denn sobald man das Modell in der Hand hielt, sah es eher geknetet als gefaltet aus.

PS. 

Sorry, dass ich dieses Mal keine Animation erstellt habe. Mir fehlte schlicht die Zeit dafür...